Blog-Archive

[Gast-Rezension] Finian Blue Summers (Nadine)

Finian Blue Summers von [Woolf, Marah, Moore, Emma C.].
.

.

‚Finian Blue Summers‘

von

Emma C. Moore (Marah Woolf)

.

. ..

 

Ein Buch über die Liebe, das Leben, unmögliche Wünsche, das Schicksal und Blaubeermarmelade.
Die neunzehnjährige Rayne hat Wünsche. Ganz normale Wünsche für ein ganz normales Mädchen. Einmal will sie ihre Haare lila färben, unter dem Sternenhimmel schlafen oder sich ein Schmetterlingstattoo stechen lassen. Heimlich sammelt sie diese Wünsche in einem Wunschglas. Aber Rayne ist kein gewöhnliches Mädchen, sie ist ein Star. Mit ihrem Geigenspiel begeistert sie ein Millionenpublikum, doch der Erfolg hat seinen Preis: Ihr dominanter Vater bestimmt über jedes Detail ihres Lebens.
Als der elterliche Druck für Rayne zu groß wird, flüchtet sie sich in Schweigen und landet in einem Sanatorium. Hier absolviert Finian ein Praktikum – und er ist sofort von dem sprachlosen Mädchen fasziniert.
Mit ihm wagt Rayne nicht nur eine Reise ins sommerliche Tennessee, sondern auch den Aufbruch in ein ganz neues Leben.  (Source: Amazon.de)

.

Eine tolle und liebenswerte Geschichte von Emma C. Moore. Ganz im Stil der Tennessee-Stories, nur dieses Mal LÄNGER! Klasse!

Ich habe mich auf das Buch schon seit geraumer Zeit gefreut und dachte, dass der Titel geradezu nach einer tollen Sommergeschichte schreit und ich wurde nicht enttäuscht.

Charmantes Plus sind die kleinen Skizzen am Anfang eines jeden Kapitels, die bereits einen Hinweis auf die beinhaltende Thematik geben. Hat mir richtig gut gefallen und eine gute Einstimmung gegeben.

Mit Rayne haben wir mal eine etwas andere Protagonistin und ich habe sofort mit ihr gefühlt. Klar war ihr Verhalten ab und an etwas überzogen, aber hey, wer so behütet und nichts-dürfend aufwächst, kann in diesem Sinne wenig Erfahrung haben und weiß sich sicherlich manchmal nicht anders zu helfen. Da hat sie also einen kleinen Bonus von mir bekommen, auch wenn ich mal kurz mit den Augen gerollt habe. Aber das ist nur Meckern auf hohem Niveau.

Mit Finian konnte ich mich ebenfalls wohlfühlen. Es war leicht ihn zu mögen und ihn zu verstehen.

Ich fand es klasse, dass es die Kapitel abwechselnd aus ihrer und aus seiner Sicht gab. So hat man als Leser einen ziemlich guten und authentischen Einblick in die jeweilige Figur, deren Leben und damit auch Verständnis für ihre Charakterzüge erhalten können.

Auch die Nebenfiguren und die Schauplätze in der Geschichte waren ein charmater Zeitvertreib und einen Besuch absolut wert.

Mit dem Ende hingegen kann ich sagen bin ich nicht zufrieden.

Dazu aber Achtung SPOILER!

Ich habe es bereits geahnt als erklärt wurde, dass der Buchtitel genau der Name von Finian ist…

Sein Tod ist so absurd! Ich versteh Figurentode, wirklich! Und ich kann sogar verstehen, dass es stilistisch angebracht gewesen sein könnte, ihn sterben zu lassen. Immerhin sollte Rayne, gerade frisch und selbstständig auf eigenen Beinen stehend, nicht gleich wieder in die nächste „Abhängigkeit“ und somit hat es irgendwie gepasst, dass er gestorben ist. Und sie hat damit trotzdem die Lektion der Selbstständigkeit und Entscheidungsfreiheit gelernt, könnte die mit in ihr zukünftiges Leben nehmen…, UND DANN…IST SIE SCHWANGER?!, bekommt das Baby und hat damit ja mindestens genauso eine Abhängigkeit und ist wieder gebunden? Warum musste der arme Kerl denn dann erst sterben? Das hat für mich die ganze Message kaputt gemacht, zudem ich auch echt traurig war. Aber ich hätte es verstanden. Aber so…ich weiß nicht.
(Ich möchte hier übrigens kurz anmerken, dass es schon ein Momentchen her ist, dass ich das Buch zu Ende gelesen habe, und ich sehe es immer noch so!)

.

Hübsches Cover, das für mich ein Indie-Summer-Flair versprüht. Passt für mich sowohl vom Titel auch vom Stil und der Farbgebung gut zum Buch. Tolle, nicht aufdringliche Details mit dem Haus, der Violine und dem Fahrrad – Love it!

 

Ein tolles Buch für den Sommer mit schönen Schauplätzen und liebenswerten Figuren, ganz wie man es von Frau Moore (Woolf) gewohnt ist, aber einem gewöhnungsbedürftigen Ende.

.

4 of 5 points (Great, great, great)

.

(© Moore)

„Sie zieht diesen Duft von Vanille und Kokos hinter sich her, den ich so vermisst habe, dass ich kurz davor war, mir Duftkerzen zu kaufen. Damit hätte ich mein Schicksal wohl besiegelt. Niamh hätte mich ausgelacht.”

...

Liebste Grüße


.
...

.

Emma C.Moore (Marah Woolf):
Ich hatte nie darüber nachgedacht, eine Buchzeile zu Papier zu bringen, aber plötzlich war da eine Idee und machte sich selbstständig. Das Ergebnis sind heute über 1 Million verkaufte E-Book, Hörbücher und Taschenbücher.
Bis dahin war mein Leben völlig normal. Als berufstätige Mutter von drei Kindern hat man eigentlich keine Zeit für Flausen im Kopf. Heute kann ich jedem nur raten, seine Flausen einzufangen und ihnen nachzugeben. Es kann ein großes Abenteuer sein.
Allerdings braucht man hierfür ganz viel Glück, eine große Portion Mut und Durchhaltevermögen. Heute bin ich glücklich, dass ich die Chance hatte, mein Baby ganz allein an die Hand zu nehmen und fit für die Welt zu machen.
Für die Zukunft wünsche ich mir, dass ich es schaffe, Euch auch mit meinen weiteren Büchern glücklich zu machen und falls ihr mal etwas anderes als Fantasy lesen wollt, dann versucht Euch doch an meinen Emma C. Moore Geschichten. Unter diesem Pseudonym habe ich bisher sieben locker-flockige Liebeskurzromane veröffentlicht.

Besuche ihre Website: »»

.

 

[Gast-Rezension] Federleicht: Wie der Klang der Stille (Nadine)

.
.

.
‚Federleicht: Wie der Klang der Stille‘

von

Marah Woolf

FederleichtSaga #3

.
.

.

. ..

Ich hatte mir verboten an ihn zu denken. Mal sehen, wie lange ich dieses Mal durch hielt. Eine Sekunde, zwei, drei … Ich könnte wetten, dass Cassian mir keine Träne nachweinte.“
Eliza ist fest entschlossen, ein ganz normales Leben zu führen und die Elfen zu vergessen. Aber dann kehrt ihr Vater unverhofft und mitten in der Nacht von einer Ausgrabung zurück. Eine geheimnisvolle Schatulle führt sie beide auf die Isle of Skye in das verborgene Dorf der dunklen Magier. Ehe sie sich versieht, wird sie in ein neues, gefährliches Abenteuer verwickelt. Plötzlich ist es Eliza, die des Beistandes der Elfen bedarf. Wird Cassian rechtzeitig zur Stelle sein und ihr helfen? Dritter Teil der erfolgreichen ElfenSaga um Eliza und Cassian. Tauche ein in neue faszinierende Abenteuer. (Source: Amazon.de)

.

Auch wenn ich Freitag, den 13. nicht sonderlich mag, so habe ich diesem doch mit einiger Vorfreude entgegen gefiebert. Endlich sollte die Geschichte um Eliza und Cassian weitergehen – HURRA!
Und obgleich der Schreibstil von Frau Woolf wie immer überzeugt hat und ich hier und da gelacht und geschmunzelt habe, ist leider eine Enttäuschung zurückgeblieben.

Denn obwohl wir viel von Eliza hatten, ließ der gute Cassian doch stark auf sich warten. (Da habe ich mit Eliza absolut mitgelitten!) Aber es war nicht nur das Fehlen von dem arroganten Elfen, das mich gestört hat:
Das Buch zog sich meines Erachtens dieses Mal ganz schön hin, weil es mir zum Teil um zu viel Alltagsgeplänkel zwischendrin ging. Und auch das Rätsel um den Tod des Professors lief immer wieder über die Seiten, ohne dass es zunächst vorwärts ging. Richtig spannend wurde es, kurzzeitig, als ein neues Artefakt aufgetaucht ist und man als Leser unbedingt mehr darüber erfahren wollte. Das hielt sich bei mir aber leider auch nur für ein paar Seiten und danach zog es sich wieder und konnte mich nicht mehr so mitreißen.

Ich finde es einerseits klasse, dass die Autorin die Nebenfiguren wie Sky und Frazer und auch einige neu eingeführte Figuren nicht farblos zurücklasst, aber mir war es im Gesamtverhältnis zur eigentlichen Geschichte, und die hat mich nun mal mit Eliza und Cassian gefesselt, unausgeglichen. Auch diverse Szenen, die unser “Liebespaar” dann hatte, waren mir dann doch schon etwas, hm,…zu sehr gestellt?! Schwer zu erklären, ohne hier jetzt zu viel zu spoilern. Aber so kurz wie das alles war, hat es mir nicht passend erschienen. Zudem hätte ich mir mehr Progress gewünscht, sowohl in Elizas Entwicklung als auch in der Beziehung der beiden. Das alles trampelt gerade gewaltig auf der Stelle, finde ich. Schade daher.

Weiterhin sind mir auch einige Handlungen unlogisch aufgestoßen.

Achtung SPOILER:

Da steht allen voran der Besuch im Kerker als Eliza unbedingt dort hin möchte. Es erscheint einigermaßen sinnvoll, dass sie sich überzeugen möchte, dass es ihrem Dad gut geht. (Jeder logisch Denkende denkt sich “ Wer weiß denn aber, ob das in 30 min immer noch so ist..Willst du jetzt regelmäßig nachgucken?!”, aber ok, sie war emotional – durchaus berechtigt – nicht ganz zurechnungsfähig.) Von einem “ Ich will nur mal wissen, wie es ihm geht.”, ging es dann schon zu dem “Ich befreie dich” über. Aeeehm? Wie denn bitte? Wie sollte er da raus kommen? Und selbst wenn das gepasst hat, der Rücktransportzauber galt ja lediglich für sie? Das machte irgendwie absolut null Sinn für mich und hat auch, so wie es geschrieben war, nicht gepasst. Da war die Autorin vielleicht 2-3 Gedankensprünge schneller? Oder ich einfach für Eliza zu langsam?! Außerdem hat Eliza anfaenglich noch “nackte Zehen”, später aber “schmatzen ihre Schuhe” auf dem Boden. Hmm….?!- Aber diese Anmerkung nur am Rande.

Auch das ewige Trara um das Öffnen der Schatulle hat mich dann, als sie endlich offen war, etwas perplex zurückgelassen. Das hatte ich mir irgendwie anders vorgestellt. Klar, ist es spektakulär, dass aus dem Nichts ein Dorf erscheint, aber dass es erschienen ist, lag ja nicht direkt am Öffnen, sondern an der Sigille. Also fraglich was am Öffnen (durch Eliza) so dramatisch war (Erinnerung: Böses sickert ja einfach weiterhin hindurch, selbst bei (wieder)geschlossener Schatulle)? Vielleicht habe ich aber auch irgendwas nicht mitgeschnitten?

Ein letztes noch: Obwohl die Flöte ja in diesem Buch die Aureole der Aufmerksamkeit ist, ist diese leider ziemlich untergegangen. Sie war zwar an diversen Stellen vorkommend und auch wichtig, aber ihr Einsatz ist nach meinem Geschmack etwas zu kurz gekommen, weil alle zu viel mit der Schatulle zu Gange waren. Schade. 😦

.

Dieses Mal in grün gehalten und ähnlich seinen Vorgängern. Ich finde es, wie immer, schön, dass die „Hauptauereole“ im Vordergrund steht, aber auch die anderen im Hintergrund etwas blasser zu sehen sind. Der Schmetterling, wie immer passend. 🙂

.

Ein dritter Teil, der für mich, eher eine Art Zwischenteil gebildet hat, da er nicht viel vorangebracht, aber einige neue Dinge und Wendungen eingebracht hat, die mich auf den nächsten Teil trotzdem in freudiger Erwartung zurücklassen. Ich vermute, dass Avallach u.a. Schauplatz der Geschichte wird (sah zumindest ein wenig danach aus ;)) und hoffe/wünsche mir, dass nicht wieder zu Gunsten der anderen Figuren Eliza und Cassian (miteinander) untergehen. Ich glaube, das kann bei so einer Schule mit vielen magischen Wesen mal schnell passieren. Und auch Eliza startet ja jetzt einen neuen Lebensabschnitt. Ziemlich viel Neues und Potenzial… Also bitte bitte, liebe Frau Woolf, wenn sich vor allem der liebe Cassian (ich denke, an Eliza liegt es nicht) wieder etwas mehr einbringen würde, wären wir alle (oder vielleicht auch nur ich?!) dankbar. Vielleicht können Sie ihn ja davon überzeugen. 🙂

.

(I Liked it)

.

(© Woolf)

„Solche Angst hatte ich nicht mal vor dem Mantikor gehabt. Allerdings war da auch Cassian an meiner Seite gewesen. Wo war er jetzt? Er hatte doch gewusst, in welchen Schwierigkeiten ich steckte. Warum ließ er mich im Stich? Warum kam nicht irgendwer um mich zu retten? Quirin, Raven? Selbst Larimar wäre mir recht gewesen. Gerade war ich nicht sonderlich wählerisch. […]Ob es half, wenn ich mich von oben bis unten mit Salz einrieb? Mum machte das auch öfter mit so einem komischen Spezialsalz aus dem Toten Meer. Es sollte gut für die Haut sein. Wieso fiel mir das jetzt ein, dachte ich panisch und nahm zwei Fingerspitzen Salz in die Hand.”

...

Liebste Grüße


.
.

#1:     Marah Woolf – Federleicht. Wie fallender Schnee
#2:     Marah Woolf – Federleicht. Wie das Wispern der Zeit
#3:     Marah Woolf – Federleicht. Wie der Klang der Stille
#4:     Marah Woolf – Federleicht. Wie Schatten im Licht

..

.

Marah Woolf:Marah Woolf
Marah is wife, mum of three children and a writer. She studied history and politics and realised a great dream in 2011 with the publication of her first book. Her work on the SilverMoonSaga was completed at the end of 2012. The first volume, SilverMoonLight, was an award winner. The international rights for the first part of the saga have been acquired by the renowned publisher Michel Lafon. All three volumes of the SilverMoonSaga will be available in English translation by spring 2015.

Besuche ihre Website: »»

.

 

[Rezension] Dreams of Gods and Monsters

German Cover

"

English Cover

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.
.
‚Dreams of Gods and Monsters‘

von Laini Taylor

Zwischen den Welten # 3

 ..


Die phantastische ›Zwischen den Welten‹-Trilogie geht zu Ende wie sie begonnen hat – furios und bildgewaltig!

Was würdest du geben, damit das Gute siegt?
Wie weit würdest du gehen, um deine Welt zu beschützen?
Wen würdest du retten, wen verraten?

Als der brutale Seraphim-Regent Jael seine Armee in die Welt der Menschen bringt, werden Karou und Akiva endlich wiedervereint – nicht als Liebespaar, aber in einer Allianz gegen ihren gemeinsamen Feind. Der Traum, den sie einst zusammen geträumt hatten, sah anders aus, aber sie kämpfen dennoch um Frieden und einen Neuanfang für Chimären und Engel. Und für sie beide …
(Source: Goodreads.com)

.

Endlich, endlich war er da – der letzte Teil der „Zwischen den Welten“-Reihe und ich kann euch nicht sagen, wie sehr ich ihn mir schon herbei gesehnt habe. Ich liebe diese Reihe, vor allem Band 1 und war schon mächtig gespannt, wie das Finale ausfallen wird. Auch der letzte Teil hat mir wieder wirklich gut gefallen, auch wenn er nicht ganz an die Vorgänger herankommen konnte.

Ich muss gestehen, der Anfang hat mich total verwirrt, ^^ da ich mich noch daran erinnern konnte, wie der zweite Teil endet – und zwar damit, dass die Unseligen (also die Bastard-Engel) und die Chimären in einer Höhle waren, um dort die Rebellion zu planen.
Aber im dritten Teil setzt die Autorin früher ein und schildert die Geschehnisse, wie es dazu gekommen ist, dass sich die Engel und die Chimären zusammengeschlossen haben. Als ich diesen zeitlichen Sprung endlich gerafft habe, war auch die weitere Handlung wieder logisch. Also aufpassen an dieser Stelle. ^^

Auch war es etwas mühsam, richtig reinzukommen, da Taylor nicht nur aus den Sichten der Hauptcharaktere Karou und Akiva erzählt, sondern auch viele andere Figuren erzählen lässt. Wie zb. den bösen Imperator Jael, oder den gefallenen, missgebildeten Engel, Zuzanna usw. und es wird sogar eine neue Hauptfigur im letzten Band vorgestellt, die Eliza heißt und bei der ich mich lange gefragt habe, was sie überhaupt nun in der Geschichte zu suchen hat. Wobei wir auch schon bei meinem ersten großen Kritikpunkt des Buches wären: Mich hat es maßlos genervt, warum ständig diese Sichtwechsel waren bzw. warum die Autorin so lange bei dieser neuen Prota Eliza verharrt hat. Sie war zwar wichtig, das gebe ich zu. Aber ihr Part war auch immer viel zu lange, zäh und einfach nur LANGWEILIG.
Immer wenn sie dran war, habe ich mir nur gewünscht, wieder zu Akiva, Karou zu wechseln, die meiner Meinung nach etwas zu kurz gekommen sind, dafür, dass sie im ersten noch die vorrangigen Hauptcharaktere waren. Generell muss ich sagen, dass die Autorin die beiden – Karou & Akiva – ziemlich leiden hat lassen und uns gleich mit dazu. Ständig gab es neue Verstrickungen, warum sie nicht zusammen sein können, wieder auseinander gerissen wurden und im ganzen Buch gab es vielleicht nur 2 Küsse!! und irgendwann dann doch endlich mehr. Aber diese Szenen waren doch recht kurz beschrieben und na ja, nicht annähernd ausreichend für meinen Geschmack. Ihr kennt mich ja – ich will da viel mehr davon. 😉
Wie ihr seht, mochte ich die Charaktere Akiva und Karou wie auch in den Vorgängern und hätte gerne noch mehr Momenten mit ihnen erlebt. Aber ich habe auch Zuzanna und Mik ins Herz geschlossen, wie auch Ziri oder Liraz und viele mehr. Einfach alles klasse Figuren, die man gerne auch im realen Leben treffen würde. Aber wer weiß, vielleicht gibt es dieses Eretz ja tatsächlich und das ist nicht nur eine Geschichte, sondern ein Erfahrungsbericht von Taylor? 😀

Auch die generelle Handlung mochte ich sehr gerne und vor allem den Schreibstil – der war der Wahnsinn!!! *hammer* Taylor hat eine Poesie in den Texten, die ich selten in dieser Form, in diesem Zauber gelesen habe. Dadurch kommt man zwar etwas langsamer voran, weil es nicht so leicht wie andere Bücher zu lesen ist, aber es passt einfach zu diesen verzauberten Charakteren, zu den fantastischen Welten und der weitreichenden Handlung, die hier präsentiert wurde.

Generell war der Plot wirklich stimmig und grandios, auch wenn mir das mit den Stelianern und diesen bösen, schwarzen, rieisgen Monstern etwas zu fantastisch war. Hier hat sie sich vielleicht etwas zu sehr in ihrer Geschichte verstrickt und es langatmiger gemacht, als es mir lieb war. Auch hat es zwischendurch schon fast den Anschein gehabt, als ob die Reihe nun doch noch weitergehen würde, da diese Sache nicht ganz geklärt wurde.
Ernsthaft: ich habe nach dem Beenden des Buches sofort gegoogelt, ob es einen vierten Teil gibt. Dem ist zwar nicht so und daher muss man sich mit einem teilweise offenen Ende zufrieden geben. Aber damit kann ich leben, da für mich ansonst einfach alles super gepasst hat.

.

Ein traumhaftes Cover, das sehr gut zur Handlung passt. Aber noch besser ist der Titel, der alleine schon zum Träumen einlädt und die Welt und dieses Universum einfach perfekt einfängt. *hach*

.

Was kann ich noch hinzufügen, was ich noch nicht geschrieben habe? Es ist eine tolles Buch, eine grandios fantastische Reihe, die jeder Fantasy-Liebhaber und Fan von poetischer Sprache mit herzzerreißender Geschichte lesen sollte. Sooo grandios!! ♥

.

4,5 of 5 points – (soo awesome!)

.

.
(© Taylor)

Issas Stimme war so leise, dass sie ihr fast vorkam wie ihr eigener Gedanke. „Siehst du, meine Süße? Dein Herz irrt sich nicht.“
Und zum ersten Mal seit langer, langer Zeit fühlte Karou die Wahrheit in diesen Worten. Ihr Herz irrte sich nicht. Aus all dem Verrat und all der Verzweiflung, inmitten feindlicher Bestien, einer Invasion von Engeln und einer Täuschung, die jederzeit auffliegen konnte, war etwas entstanden, das sie nicht mehr für möglich gehalten hatte: eine neuer Anfang. ♥

.

Eine Sekunde nur – eine Ewigkeit – gestatten sie sich für ihr Lebewohl. Sie wünschen aussichtslose Wünsche und lassen ihre Was-wäre-wenns zu den Leichen auf den Boden fallen.
In der Legende sind die Chimären aus Tränen entstanden und die Seraphim aus Blut, aber in diesem Augenblick sind sie alle Kinder des Bedauerns.

.

Liebste Grüße


.
.

# 1: Laini Taylor – Daughter of Smoke and Bone »»
# 2: Laini Taylor – Days of Blood and Starlight »»
# 3: Laini Taylor – Dreams of Gods and Monsters »».
.

.

.

(© goodreads)

Laini Taylor:
She’s a writer of fantasy books for young people, but her books can be enjoyed by adults as well. Her ‚Dreamdark‘ books, Blackbringer (2007) and Silksinger (2009) are about faeries — not dainty little flowery things, but warrior-faeries who battle devils. Her first young adult book, Lips Touch, is a finalist for the 2009 National Book Award! It’s creepy, sensual supernatural romance. . . about kissing. She’s also an artist with a licensed gift product line called „Laini’s Ladies.“
(Source: goodreads.com)

Visit her Website »»

.

..

Vielen Dank für die Bereitstellung des Rezensionsexemplares an:

© Fischer FJB

 

.

Pan Tau Books

Ein Buchblog

Pimisbuecher

Eat - Read - Love

BOOKAHOLICS: till the End of Times

- the Days and Life of book-obsessed Girls

Literatouristin

Auf einer Reise durch die Seiten

Marmor und Ton - Autoren schreiben mit MUT

Vom Schreiben und Lesen - Eine Autorin und ihre wankelmütige Muse

booksmiacara

Bücher, Filme, Serien und mehr ...

WIRRE WELT BERLIN

Ihr werdet euch noch wundern