Archiv der Kategorie: Feen/ Engel/ Götter
[Gast-Rezension] Götterherz – Band 1 (Nadine)
...
‚Götterherz‘
von
B.E. Pfeifer.
...
Seit Beginn ihres Familienurlaubs in Griechenland durchlebt die zwanzigjährige Penelope seltsame Träume. Jedes Mal findet sie sich an einem bedrohlichen Ort voller Monster wieder. Und jedes Mal erscheint ein mysteriöser Mann und verteidigt sie gegen diese Kreaturen.
Als sie diesen Fremden auch in wachem Zustand trifft, blitzen Erinnerungen an ein früheres Leben in ihr auf. An ein Versprechen von Unsterblichkeit, an eine Liebe, die Jahrtausende überdauert hat, und an eine uralte Rivalität zwischen zwei Göttern. Und einem davon gehört ihr Herz schon seit so langer Zeit. Allerdings muss sie nun um ihn kämpfen – um ihn und um ihr eigenes Leben, das von Göttervater Zeus persönlich bedroht wird.
(Source: amazon.de)
.
Ich habe das Buch in der Vorweihnachtszeit gelesen und konnte mich nach einigen Seiten in die Geschichte fallen lassen. Der Schreibstil der Autorin ist flüssig und es ist leicht Pen durch den Familienurlaub zu folgen. Während ich ihren Bruder als sehr angenehm empfand, war die Schwester einfach nur furchtbar daneben und ich fand es schrecklich wie sie sich aufgeführt hat. Die Beziehung der Eltern hat mir sehr leid getan und ich hätte mir hier noch etwas mehr Ausbau im Miteinander gewünscht.
Auch wenn ich erst nicht so recht wusste, wie ich mit Pen und der ganzen Situation umgehen sollte, kann ich sagen, dass mich die Geschichte dann doch ziemlich schnell gefesselt hat und ich mehr erfahren wollte. Dies ist der Autorin auch in der Umsetzung gut gelungen, denn man bekommt als Leser immer wieder Details und Informationen, ohne dabei überladen zu werden oder zu lang warten zu müssen. Und ehe ich mich versah, war ich mit dem Buch auch schon durch, was nicht zuletzt an Pen und ihrer männlichen Gesellschaft gelegen hat.
Ich habe in diesem Buch eine bunt gemischte Portion an Spannung, Emotionen, sowie Spaß und Erheiterung gefunden.
Ich finde das Cover einfach traumhaft schön. Es versprüht Mysterium, Romantik, Einsamkeit und ein Hauch Ungewissheit.
.
Eine tolle Geschichte, die einen mal wieder in die Welt der griechischen Mytholohgie eintauchen lässt. Auch wenn nicht alle Details für mich abgerundet waren, konnte mich die Geschichte dennoch fesseln und ich wollte wissen wie es weiter geht. Ich hoffe, es gibt noch einen weiteren Teil, da ich mich noch nicht vollständig verabschieden möchte.
.
4,5 of 5 points – (Sooo Awesome)
.
Liebste Grüße
...
.
Bettina Pfeifer :
Bettina Pfeiffer wurde 1984 in Graz geboren und lebt heute mit ihrem Mann und ihren beiden Kindern in Baden bei Wien.
Seit ihrer Kindheit liebt sie es, sich Geschichten auszudenken. Besonders als Ausgleich zu ihrem Zahlen-orientiertem Hauptjob taucht sie gerne in magische Welten ab und begann schließlich, diese aufzuschreiben. So entstand recht schnell die Idee für die »Weltportale« und andere magische Geschichten im Genre Fantasy/Romantasy.
Inspiration findet sie dafür immer wieder durch ihre Kinder, mit denen sie gerne auf abenteuerliche Entdeckungsreisen geht..
(Source: amazon.de)
.
[Rezension] Hidden Legacy #1: Das Erbe der Magie

German Cover

English Cover
.
.‚Hidden Legacy: Das Erbe der Magie“
von Ilona Andrews
Hidden Legacy # 1
..
In einer Welt, in der Magie alles bedeutet – Reichtum, Macht und Ansehen.
Eine Welt, in der Familiendynastien das Schicksal der Menschen bestimmen, Kriege führen und Politik beeinflussen.
Seit dem Tod ihres Vaters ist Nevada Baylor die Hauptverdienerin in ihrer Familie. Als Privatdetektivin übernimmt sie jeden Fall, um alle über Wasser zu halten – sie lässt sich sogar auf einen Auftrag ein, der sie in Lebensgefahr bringt. Nevada soll einen mächtigen Feuermagier dingfest machen, als ihr Weg den von Connor „Mad“ Rogan kreuzt. Rogan ist tödlich, sexy, eiskalt und auf der Suche nach demselben Verdächtigen wie Nevada. Um am Leben zu bleiben, muss sie mit ihm zusammenarbeiten – hin- und hergerissen zwischen dem Wunsch zu fliehen und der Leidenschaft, die zwischen ihnen beiden brennt. Denn Rogan geht ihr unter die Haut – aber Liebe ist in dieser Welt so gefährlich wie der Tod!
(Source: Goodreads.com)
.
Es gibt Bücher, die muss man lesen, weil man sie angefangen hat oder weil man den zweiten Teil beenden möchte, obwohl man gar keine so richtige Lust darauf hat. Und es gibt BÜCHER, die man anfängt und einfach nicht mehr weglegen kann! Bei den Büchern von Ilona Andrews handelt es sich immer um Bücher der zweiten Kategorie. Egal welche, ihre Geschichten haben immer den nötigen Humor, Witz, Charme, Action, Spannung und Erotik, genau so wie ich es am liebsten mag. Und wie es auch hier wieder der Fall war.
Schon von den ersten Seiten an war ich gefangen von der Handlung, der neuen magischen Welt, die Andrews hier wieder einmal ganz logisch erschaffen hat und den vielen unterschiedlichen, liebenswerten Charakteren. Es wird alles gut erklärt, wie es zur Magie kam, wie auch alles andere, so, dass man es versteht aber nicht mit Info überladen wird. Genau das perfekte Mass. Perfekt ist es auch wie sie die neuen Figuren präsentiert. Jeder mit etwas speziellem, was sie auf der Stelle sympathisch macht. Andrews hat die Regel „Show, don’t tell“ vollkommen verinnerlicht und man kann beeindruckt nur den Hut ziehen.
Daher, ja – ich mochte Nevada sehr gerne. Ihre Aufopferung, Loyalität, Gerechtigkeitssinn, Sarkasmus und dass sie vollkommen bodenständig ist. Genauso mochte ich das komplette sexy, männliche Gegenstück zu ihr: den mächtigen Magier Connor „Mad“ Rogan. Beide zusammen sind eine unschlagbare Mischung. Zugegeben, ein wenig erinnerten die beiden an Kate und Curran, aber da deren Reihe leider bald ausläuft, stört mich das nicht.
Genauso konnte die Story rund um den Feuermagier Adam und das Artefakt mit der dazugehörigen Geschichte komplett überzeugen und fesselnd mitreißen. So schnell habe ich seit der Geburt meiner Tochter kein Buch mehr gelesen und das sagt ja wohl alles. 😀
Bitte, bitte mehr davon!! Ich brauche ganz schnell den zweiten und dritten Teil – am besten JETZT! 😀
Schönes Cover, bei dem ich die Schrift schön gestaltet finde. Auch das Feuer schaut toll aus. Nur die Frau am Cover könnte blonde Haare haben, wie Nevada im Buch beschrieben wird.
.
Eine weitere geniale Reihe aus der begabten Feder von Ilona Andrews. Sie gehört zu den besten im Urban Fantasy Autoren und liefert einfach immer ab, wie auch bei diesem Buch, das nicht aus der Hand zu legen war. Top, top, top Leseempfehlung von meiner Seite aus. Es führt einfach kein Weg an diesem Autorenpaar vorbei! 🙂
5 of 5 points – (I LOVED it – buy it!)
Liebste Grüße
.
.
.
# 1 : Ilona Andrews – Das Erbe der Magie
# 2: Ilona Andrews – White Hote
# 3 : Ilona Andrews – Wildfire
.
.
.
Ilona Andrews:
Ilona Andrews is the pseudonym for a husband-and-wife writing team. Ilona is a native-born Russian and Gordon is a former communications sergeant in the U.S. Army. Contrary to popular belief, Gordon was never an intelligence officer with a license to kill, and Ilona was never the mysterious Russian spy who seduced him. They met in college, in English Composition 101, where Ilona got a better grade. (Source: goodreads.com)
Visit the Website »».
[Rezension] Angelfall: Am Ende der Welt #3

German Cover

English Cover
..
‚Angelfall: Am Ende der Welt‘
von Susan Ee
Angelfall # 3
. ..
Penryn und Raffe, die Rebellin und der gefallene Engel, sind auf der Flucht vor dem Zorn der Engel. Und sie wissen: Sie müssen einen Arzt zu finden, der Raffe zu seinen Schwingen verhilft und Penryns kleine Schwester vom Fluch der Engel befreit, bevor die letzte Schlacht ansteht. Gelingt ihnen das nicht, sind sie alle verloren. Als Raffe von seiner Vergangenheit eingeholt wird, steht Penryn vor einer schrecklichen Entscheidung: Vertraut sie dem Engel, den sie liebt? Oder muss sie auch gegen ihn kämpfen, um die Menschheit zu retten?
(Source: Goodreads.com)
.
Sehnsüchtig habe ich auf den letzten Band gewartet und endlich durfte ich ihn lesen. Da ich die beiden ersten Teile richtig klasse fand, waren meine Erwartungen dementsprechend hoch. Vielleicht liegt es auch daran, dass es nicht ganz überzeugen konnte bzw. es teilweise anders war als erwartet.
Der Beginn der Geschichte setzt genau am Ende von Teil zwei an und es geht auch rasch so weiter, wie wir es bisher gewohnt waren. Post-Apokalyptisch mit zerstörter Welt, in der die Engel herrschen und die Menschen wir Kakerlaken behandeln sowie andere monströse Wesen ihr Unheil treiben. Dennoch bleiben Penryn und der Erzengel Raphael ein Gespann, auch wenn sie nicht zusammen sein dürfen. Doch der eine braucht noch immer den anderen und somit bestehen sie einige Hindernisse gemeinsam. Daher war die erste Hälfte gewohnt spannend und wieder richtig gut geschrieben. Mit passendem harten, knappen Schreibstil, der perfekt zur brutalen neuen Welt passt.
Dann jedoch ab der Hälfte fing diese Sache mit der Abyssus an und hier habe ich das Ganze mit den Erinnerungen und den Sprung hinein nicht wirklich verstanden. Bzw. war es zum Vergleich zu den anderen Sachen einfach zu unglaublich und abgedreht. Wie fandet ihr diesen Aspekt? Das einzig gute daran war, dass man Belil anders kennengelernt hat, was sehr interessant zu lesen war. Da hatte man danach doch richtig Mitleid mit ihm. Ansonsten gefielen mir diese Szenen weniger gut.
Was ich neben dieser Sache auch nicht so sehr mochte, waren die Wiederholungen vom Handlungsaufbau. Pen und Raphael sind zusammen, gemeinsam beim Widerstand (schon wieder), trennen sich, Pen taucht bei den Engeln mittendrin auf, Raphael rettet sie und dann geht es ebenfalls ähnlich weiter. Noch dazu fehlt mir hier ein wenig die harte Pen, die nicht so teeniemäßig Raphael hinterher schmachtet, wie es hier immer wieder der Fall ist. Da hätte von seiner Seite auch mehr kommen können. Generell hätte es mehr sexy Szenen zwischen den beiden geben können, dafür dass wir schon drei Teile lang darauf warten. Aber leider nix. *schade*
Das Ende kam mir dann auch zu schnell und ich fand es furchtbar schade, dass einige Fragen einfach offen blieben und nicht geklärt wurden. Woher kamen die Engel? Was wollten sie nun wirklich auf der Erde oder von den Menschen? Und einige mehr.
Daher leider nur vier Punkte für den Abschluss, obwohl ich eigentlich ein Fan der Reihe war/ bin. Dennoch hätte ich mir für den Schluss ein wenig mehr erwartet. Schade, aber dennoch okay.
Erneut ein tolles Cover mit passender Szenerie und einem gebrochenen, aber sexy Raphael. 😉
.
Ein trotz einiger Kritikpunkte würdiger Abschluss, der ein paar Fragen offen ließ, aber nichtsdestotrotz gut zu unterhalten wusste. Ich mochte die Reihe gerne und kann sie Jugendbuch-Fans, die es brutaler wollen und sich auch mal ekeln, gerne weiter empfehlen. Ich bin gespannt auf weitere Bücher der Autorin.
.
4 of 5 points – (Great, Great, Great)
….
..
#1: Susan Ee – Nacht ohne Morgen
#2: Susan Ee – Tage der Dunkelheit
#3: Susan Ee – Am Ende der Welt
.
.
Susan Ee:
She has eaten mezze in the old city of Jerusalem, surfed the warm waters of Costa Rica, and played her short film at a major festival. She has a life-long love of science fiction, fantasy and horror, especially if there’s a touch of romance. She used to be a lawyer but loves being a writer because it allows her souped-up imagination to bust out and go feral.
(Source: http://www.susanee.com/)
Visit her Website »»
.
.
Vielen Dank für das Rezensionsexemplar an:
[Rezension] Bitter Frost 1

German Cover

English Cover
‚Bitter Frost‘
von Jennifer Estep
Mythos Academy: Colorado # 1
..
Mit ihrer »Frost«-Reihe begeisterte Jennifer Estep unzählige Fans in Deutschland. Doch ist der Kampf gegen Lokis Schnitter wirklich vorüber? Auf der Mythos Academy in Colorado geschehen besorgniserregende Ereignisse, aber nur wenige erkennen die Zeichen. Rory Forseti ist eine von ihnen. Trotz ihres jungen Alters hat sich die Spartanerin bereits im Kampf gegen Loki bewiesen. Dennoch ist sie eine Außenseiterin an ihrer Schule, denn ihre Eltern waren Schnitter – Verbrecher im Dienste Lokis. Rorys Vorsätze, endlich Freunde zu finden, werden über den Haufen geworfen, als sie Zeugin eines Mordes wird. Und wie sich herausstellt, stecken auch noch Lokis Schergen dahinter! Rory kann nicht zulassen, dass erneut Menschen durch die Schnitter leiden. Als eine Spezialeinheit sie für den Kampf gegen den Feind rekrutiert, gibt es für Rory kein Zurück mehr. (Source: Goodreads.com)
.
Es geht weiter in der Welt der Mythos Academy und eigentlich wollte ich diese Spin Off Reihe gar nicht lesen, wurde dann aber aufgrund der vielen guten Bewertungen neugierig. Ich hätte bei meiner ersten Intuition bleiben und die Finger davon lassen sollen. Denn ich mochte schon einige Dinge in der Originalreihe nicht und auch hier zieht sich das weiter.
Vor allem der Anfang des Buches hat sich gelesen als hätte jemand auf die Wiederholungstaste gedrückt und nur den Ort und die Namen ausgetauscht. Ansonsten war es unglaubliche ähnlich, die Situation rund um Rory (Gwen), die von den anderen geschnitten wird oder die Ereignisse um die Schnitter, die wie in jedem Mythos Academy Teil auch in der Bibliothek beginnen und bei einer Göttin enden. Sogar ein sprechendes Schwert gibt es wieder und vieles mehr, nur eben mit anderen Konstellationen. Was ich schade fand und auch sehr mühsam, weil es unglaublich langweilig wurde.
Die Handlung selbst war mir teilweise zu vorhersehbar und auch die Romanze konnte mich nicht packen, obwohl der Schreibstil wieder so gut wie gewohnt ist. Daher gebe ich auch noch 2,5 Punkte, da Estep quasi von ihr selbst abgekupfert hat, werde die Reihe aber nicht weiterlesen und lieber bei ihren Erwachsenenbüchern bleiben.
.
Mir gefällt es mit den betonten Augen und der dazugehörigen Schlichtheit.
.
Ein Buch, das wie immer mit einem tollen Schreibstil aufwarten kann, in einer Welt die schon bekannt ist. Dennoch kein Buch für mich, denn durch einige Punkte bin ich der Welt wohl entwachsen und daher eher für jüngere Leser. Aber diese werden vermutlich ihren Spaß daran haben, besonders wenn sie die Originalreihe noch nicht kennen. Ansonsten könnte es oft zu einem Dechavu Gefühl kommen.
.
2,5 of 5 points – (it was okay)
.
.
.
# 1: Jennifer Estep – Bitter Frost
# 2: Jennifer Estep – Hard Frost
# 3: Jennifer Estep – Frost Fire
.
.
.
Jennifer Estep:
She is a New York Times bestselling author, prowling the streets of her imagination in search of her next fantasy idea.
Jennifer writes the Elemental Assassin adult urban fantasy series for Pocket. Books in the series are SPIDER’S BITE, WEB OF LIES, VENOM, TANGLED THREADS, SPIDER’S REVENGE, and BY A THREAD. (Source: goodreads.com)
Visit her Website »».
.
.
Vielen Dank für das Rezensionsexemplar an:
© Piper
[Rezension] Kate Daniels #9: Unheiliger Bund

German Cover

English Cover
.
.‚Unheiliger Bund‘
von Ilona Andrews
Kate Daniels / Stadt der Finsternis # 9
..
Die Söldnerin Kate Daniels und der ehemalige Herr der Bestien, Curran Lennart, wollen es wagen: Eine Heirat soll ihren Bund besiegeln. Doch ein Orakel hat geweissagt, dass Atlanta brennen wird und Curran für immer verloren ist, sollten die beiden sich vermählen. Die einzige Person, die Kate um Hilfe bitten könnte, ist jedoch schon lange tot. Die Zukunft sieht wirklich düster aus. Aber wann hatte Kate sich jemals unterkriegen lassen?
(Source: Goodreads.com)
.
Endlich haben wir hier den neunten Teil der Kate Daniels Reihe, auf den ich eine gefühlte Ewigkeit gewartet habe. Und mit mir haben sich wohl auch einige andere gefreut, weil wir nun auch endlich die Hochzeit bekommen haben, die schon lange angekündigt war. Aber nicht nur das, es wurde einiges mehr geboten und nach dem vorherigen Teil, der mich etwas enttäuscht und sich ein wenig wie ein Lückenbüßer angefühlt hat, haben wir hier wieder die Stimmung wie zuvor, die Action, die kecken Sprüche, die schrulligen und liebenswerten Charaktere – ein Haufen genialer Sonderlinge, die man lieben muss, – ein wenig was fürs Herz und eine Prise Erotik. Wobei es beim letzten Punkt weit mehr hätte sein können. 😉
Die Geschichte dreht sich hauptsächlich darum, dass sich der Konflikt zwischen Kate und ihrem Vater Roland immer weiter zuspitzt, egal ob er ihr Frieden versprochen hat oder nicht. Dabei wird sie von den Zukunftsvisionen des Orakels unterstützt, obwohl ihr diese immer wieder nur sagt, dass ihr Vater entweder bald Curran oder in einem Jahr ihren ungeborenen Sohn töten und Atlanta brennen wird. Sie hat keine Optionen, außer einen ganz verrückten Plan durch zuziehen. Und da wir alle Kate kennen, entscheidet sie sich für das Verrückte – so ist sie eben und dafür lieben wir sie. 😀
Ich will nicht zu viel verraten, aber es war wirklich toll und hätte gerne auch noch länger andauern können. Derek war wieder mehr dabei, genauso Julie oder Ascanio, die ich zusammen sowieso immer witzig finde. Außerdem mag ich Barabas total gerne und diese Änderung von Christopher war genial! Hier hoffe ich auch eine mega tolle Romanze, aber wir werden sehen, ob wir diese auch bekommen – kleine Andeutungen gibt es ja bereits *hehe*. Auch die neue Entwicklung mit Kates weiblicher Verwandtschaft und ein Blick in die Vergangenheit haben sich total richtig angefühlt und ich mag diese Entwicklung. Toll!
Der einzige Wermutstropfen war wie zuvor, dass zu wenig sexy Szenen zwischen Kate und Curran gab, nur diese eine in der Wohnung *hach* und der letzte Satz im Buch. Und zwar deshalb, weil man es nun kaum erwarten kann, weiterzulesen! Das werden lange Monate bis zum nächsten Teil. Ich weiß nicht, wie ich sooo lange werde warten können. *heul*
Passend zur Reihe und wie immer mit einer starken Kate darauf. Das englische Cover gefällt mir hier wieder eindeutig besser.
.
Ein weiterer toller Teil in einer grandiosen, actiongeladenen, witzigen Urban Fantasyreihe mit liebenswert skurrilen Charakteren, die man lieben muss. Ich wurde erneut fast auf ganzer Linie überzeugt, nur hat mir ein wenig die Romanze gefehlt oder bzw. hat es zu wenig Quality Time zwischen den Liebenden gegeben.
4,5 of 5 points – (soo awesome!)
Liebste Grüße
.
.
.
# 1 : Ilona Andrews – Die Nacht der Magie
# 2: Ilona Andrews – Die dunkle Flut
# 3 : Ilona Andrews – Duell der Schatten
# 4 : Ilona Andrews – Magisches Blut
# 5 : Ilona Andrews – Ruf der Toten
#5,5: Ilona Andrews – Geheime Macht (Zwischenband zu Andrea & Raphael)
# 6 : Ilona Andrews – Tödliches Bündnis
# 7 : Ilona Andrews – Ein Feind aus alter Zeit
# 8 : Ilona Andrews – Ein neuer Morgen
#8,5: Ilona Andrews – Magic Stars (Kurzgeschichte zu Derek & Julie)
# 9 : Ilona Andrews – Unheiliger Bund
#9,5: Ilona Andrews – Iron & Magic (Hugh’s Kurzgeschichte)
# 10: Ilona Andrews – Magic Triumphs
.
.
.
Ilona Andrews:
Ilona Andrews is the pseudonym for a husband-and-wife writing team. Ilona is a native-born Russian and Gordon is a former communications sergeant in the U.S. Army. Contrary to popular belief, Gordon was never an intelligence officer with a license to kill, and Ilona was never the mysterious Russian spy who seduced him. They met in college, in English Composition 101, where Ilona got a better grade. (Source: goodreads.com)
Visit the Website »».
[Rezension] Der Prinz der Elfen

German Cover

English Cover
.
.
.
.
.
.
.
.
‚Der Prinz der Elfen‘
von Holly Black
Das Buch hier kaufen
..
Die Geschwister Hazel und Ben leben in dem Ort Fairfold, der an das magische Elfenreich grenzt. Seit Jahrzehnten steht dort, mitten im Wald von Fairfold, ein gläserner Sarg, in dem ein Elfenprinz schläft – von Touristen begafft und von der Bevölkerung argwöhnisch beäugt, auch wenn Hazel und Ben die alten Geschichten nicht glauben. Seit Kindertagen fühlen sie sich zu dem schlafenden Jungen magisch hingezogen, ihm vertrauen sie alle ihre Geheimnisse an. Inzwischen ist Hazel 16 und küsst immer neue Jungs, um die Leere in ihrem Herzen zu füllen. Doch als eines Tages der Sarg leer ist und der Prinz erwacht, werden die Geschwister in einen Machtkampf der Elfen gezogen. Hazel muss die Rolle annehmen, in die sie sich als Kind immer geträumt hat: als Ritter gegen ein dunkles Monster kämpfen…
(Source: Goodreads.com)
.
Ich habe mir beim Cover und beim Titel eigentlich eine fantasievolle High Fantasy Idee in einer fremden Welt vorgestellt, voller Wunder und dieser zauberhaften wow-Effekte. Fantasy habe ich zwar bekommen, aber nur im geringen Masse und es spielte auch nur in der realen Welt, in einem Dorf, das an einem Wald liegt, in dem es eben Elfen gibt und die langjährigen Bewohner wissen darüber Bescheid. In diesem Wald gibt es auch einen gläsernen Sarg und darin liegt seit Generationen schlafend ein Elf, mit spitzen Ohren und unmenschlich schönem Antlitz. Wer jetzt gedacht hätte, es ging in dem Buch um den Elf oder viel um Elfen oder eine Romanze mit ihm, der täuscht sich leider.
Denn eigentlich dreht sich fast alles nur um Hazel. Ein rothaariges Mädchen, das einfach so mit Jungs rumknutscht und generell oft handelt ohne zu denken, vom Impuls getrieben. Es wird viel aus Rückblenden erzählt, um eben ihre Beziehung zu ihrem Bruder zu erklären, der zwar kein Zwilling ist, aber fast wie sie aussieht und beinahe gleich alt ist… Tja, daher geht es eigentlich hauptsächlich um die geschwisterliche Beziehung und ein wenig kommen nebenbei die Elfen vor, kurz zusammengefasst. Da ich aber kein Fan von langen Nacherzählungen aus der Vergangenheit über Rückblenden bin und auch nicht von Büchern ohne wirklicher Romane, die man nachempfinden kann, war es nicht meins.
Auch der Schreibstil war etwas speziell, der für einen High Fantasyroman besser gepasst und der mich auch nicht so sonderlich gestört hatte, wenn der Rest mit besserem Spannungsbogen gewesen wäre. Aber so war es leider echt zäh zu lesen und ich musste mich oft zum Weiterlesen zwingen. Dazu eben noch meine wenige Sympathie für Hazel und eine andere Welt, als gedacht/ erhofft, ergibt leider das etwas niedrige Rating von 2,5 Punkten.
Ich habe es ja wirklich versucht, aber lange Zeit konnte mich das Buch nicht mitnehmen. Erst gegen Ende wurde das Tempo etwas angezogen und schenkte uns Leser zumindest ein wenig Spannung, als sich die Sache mit Jack oder den Elfen zugespitzt hat und Hazel nach einer Lösung suchen musste. Nun ja, so schwierig war diese jetzt auch wieder nicht, aber immerhin etwas. 😀 Das Ende war okay, aber nachdem mich der Rest mit Hazel und allem eher kalt gelassen hat, ging es mir auch mit dem Abschluss ähnlich. Es hat mich einfach nicht berührt. Manchmal ist das eben so.
.
Das Cover ist ein wahrer Hingucker, transportiert aber meiner Meinung nach eine andere Erwartung an das Buch, das man dann zum Lesen bekommt.
.
Ich habe mich total auf das Buch gefreut, wollte in fremde Welten und zauberhafte High Fantasy entführt werden, und habe daher einfach etwas ganz Anderes erwartet, als ich im Endeffekt bekommen habe. Der Schreibstil und die Hauptfigur Hazel haben leider auch nicht geholfen, mich mit dem Buch anzufreunden. Wenn man ein richtiges High Fantasybuch möchte, sollte die Finger davonlassen. Wer jedoch eine jugendlichere Geschichte in der realen Welt lesen möchte, in der die Feen eine kleine Rolle spielen und es viel um die geschwisterliche Beziehung geht, ist hier genau richtig.
.
2,5 of 5 points – (it was okay)
Liebste Grüße
.
..
Holly Black:
Visit her Website »»
.
.Vielen Dank für das Rezensionsexemplar an:
[Rezension] Die Stadt der tausend Treppen

German Cover

English Cover
..
‚Die Stadt der tausend Treppen‘
von Robert Jackson Bennett
Die göttlichen Städte # 1
Das Buch hier kaufen
..
Einst besaß die Stadt Bulikov die Gunst der Götter – bis diese vernichtet wurden. Die göttlichen Wunder und Schreine sind zerschlagen oder einfach verschwunden. Tausende Treppen führen ins Nichts – ein Mahnmal vergangener Größe. Offiziell ist die junge Shara Thivani Nachwuchsdiplomatin, doch hinter der Fassade verbirgt sich eine Meisterspionin – nach Bulikov geschickt, um einen Mörder zu fassen. Bald beginnt sie zu ahnen, dass es um viel mehr geht und die Götter nicht so tot sind, wie es heißt. (Source: Goodreads.com)
.
Dieses Buch und ich hatten es nicht leicht miteinander. Das habe ich bereits auf den ersten Seiten bemerkt, was vor allem an dem hochgestochenen, gestelzten Schreibstil gelegen hat. Nicht nur, dass er mir zu gewollt wirkte, war es deshalb auch extrem mühsam zu lesen. Ich habe für diese Geschichte statt ein paar Tage sogar fast zwei Wochen gebraucht, was für meine Verhältnisse echt untypisch ist.
Zuerst werden einige Kapitel von einem dritten, allwissenden Erzähler geschildert, wodurch man ein klein wenig über die aktuelle Situation dieser High Fantasy Welt bzw. der Stadt Bulikov, die früher Sitz der Götter war, erfährt. Doch die Götter wurden vor Jahrhunderten getötet und seitdem werden die einst göttlich gesegneten Menschen von ihrem Eroberern unterdrückt. Sämtliche religiösen Handlungen und Wörter wurden verbannt und stehen unter Strafe, genauso wie die Geschichte, die Vergangenheit zu den Göttern. Jahrhunderte später treten wir mit Shara in diese Welt, diese Stadt ein, nachdem ein Historiker, ein Professor ermordet wurde. Sie ist historisch bewandert und soll den Mord aufklären. Bald schon merkt Shara aber, dass hier viel mehr im Gange ist, als ‚nur‘ der Mord an dem geschätzten Professor und sie in einem gefährlichen, vielleicht sogar göttlich angehauchten Hornissennest gelandet ist, in das sie herumstochert.
Generell fand ich Shara zwar ganz interessant und ihre Klugheit war bewundernswert – sie war ein wandelndes Lexikon für vergessene Götter und alles Mögliche -, aber sie wirkte auch immer distanziert auf mich. Was daran liegt, dass sie generell ein in sich gekehrter Charakter ist, der sich mehr durch Forschung, Intelligenz definiert und nach außen, wie auch zum Leser hin, wenig Gefühl zeigt. Ihr zur Seite fand ich Sigrud einfach toll, da er ein ‚Anpacker‘ ist, der handelt und tötet und ausmerzt anstatt lange nachzudenken, dabei aber ein Herz am rechten Fleck hat. Dieses Gespann war interessant und manchmal auch ulkig. Genauso wie ihr Ex-Freund Vohannes. Ich fand seine Unverblümtheit zum restlichen Text, der so hochgestochen und ermüdend war, echt toll und lockerte zum Glück später alles ein wenig auf. Schade, dass es hier nicht mehr gab.
Und trotz dieser drei Figuren, die durchaus mein Interesse wecken konnte, wurde ich nie so wirklich in die Geschichte gezogen, fiel es mir sehr schwer, am Ball zu bleiben, um weiter zu lesen. Erst nachdem ich angefangen habe, die unwichtigen Informationen, diese ganze Info-Dumb zu überfliegen, wurde es für mich besser und die Handlung kam zu tage, die zuvor von zu viel geschichtsträchtiger Erzählungen verschüttet war. Meiner Meinung nach hätte man das Buch rund um 20% kürzen können, straffen und nur das wichtigste behalten, dann hätte man immer noch genug Information und würde nicht total ermüdet lesen, sondern wirklich Spaß an dem Buch haben. Sicher, man merkt, der Autor liebt seine Welt, die er hier mit den Göttern und Kulten usw. erschaffen hat, die auch interessant sein könnte, nur bitte mit einer gänzlich anderen Umsetzung. Oft kam es mir wie Pflichtlektüre, wie ein Lehrbuch vor und nicht mehr wie eine Geschichte, ein Buch, das man als Spaß liest. Und so sollte es nicht sein.
Das Ende war okay für mich, auch wenn ich eine Situation, oder auch zwei, sehr schade fand. Aber da ich nicht vorhabe, diese Trilogie noch weiter zu verfolgen, machen sie mir nicht viel aus. Allen anderen weiterhin viel Spaß auf dieser göttlichen, historischen Entdeckungsreise, die ich mir vor dem Lesen ganz anders vorgestellt hatte.
Für mich war das englische Cover eines der Highlight 2016 und auch der Grund, warum ich soo neugierig auf das Buch war. Das deutsche Cover ist dazu etwas phantasielos. *schade*
.
Eine pompös aufgebaute, interessant anmutende Welt mit verstorbenen Göttern und verborgenen Mythen, die so viel mehr hätte bieten können. Die Idee war toll und hätte mich packen sollen, doch der Schreibstil und die Erzählweise, die wie ein historisches Lehrbuch wirken, haben mir fast jeden Spaß daran genommen. Die Handlung selbst kommt erst spät zum Vorschein, zieht sich dann schleppend und kommt erst gegen Ende in Fahrt. Daher nur eine Empfehlung für hartgesottene Historien-Fans, die sich nicht an laaangen Erklärungen stören.
.
2,5 of 5 points – (It was okay)
.
Liebste Grüße
..
#1: Die Stadt der tausend Treppen
#2: Die Stadt der toten Klingen
#3: City of Miracles (dt. Titel unbekannt)
.
.
Robert Jackson Bennett:
(Source: Goodreads.com)
Besuche seine Website »»
.
Vielen Dank für das Rezensionsexemplar an:
und
[Gast-Rezension] – Plötzlich Prinz: Die Rache der Feen [Nadine]
..
,
‚Plötzlich Prinz: Die Rache der Feen‘
von Julie Kagawa
Plötzlich Prinz #3
.
.
Knapp dem Tode entronnen, muss Ethan Chase, der Bruder der Feenkönigin Meghan, feststellen, dass Nimmernie und die Welt der Menschen bedroht sind. Nachdem die Barrieren zwischen den beiden Welten durchlässiger geworden sind, gewinnt die Herrscherin der Vergessenen, beflügelt durch die Furcht der Menschen, zunehmend an Macht. An der Spitze ihrer Armee: Keirran, Ethans Neffe und Meghans abtrünniger Sohn! Die Vergessenen wollen die Herrschaft über ganz Nimmernie an sich reißen, und der Einzige, der sie jetzt noch stoppen kann, ist Ethan. Doch er muss dafür alles riskieren: das Vertrauen seiner Schwester, seine Liebe zu seiner Freundin Kenzie und sein Leben … (Source: randomhouse.de)
.
Da sind wir nun also – angekommen im letzten Teil der Plötzlich-Fee-/ Plötzlich Prinz-Reihe und ich kann euch sagen, es war eine harte, anstrengende und aufregende Reise für alle Beteiligten.
Ethan hat den üblen Verrat durch Keirran überlebt und muss sich nun gemeinsam mit den Feenherrschern der Situation um den Kampf des Nimmernie stellen. Eine weitere Feenkönigin, der es Einhalt zu gebieten, eine Armee von Vergessenen, die es zu bezwingen gilt…Die Schauplätze, die Kagawa wieder aufleben lassen und auch neu erschaffen hat, waren wie immer fantastisch, aufregend und toll beschrieben. Es war ein bisschen wie Nach-Hause-kommen, als ich an alten Orten Meghan, Ash, Puck, Grim… ja selbst Titania und Mab wiederbegegnet bin. Aber auch die neuen Schauplätze haben mir sehr gefallen und ich frage mich immer wieder wie man so kreativ tolle Orte erschaffen kann! Das Nimmernie hat seinen Charme also auch dieses Mal keinesfalls verloren – ich kann euch sagen, ich werde die Feenwelt und seine Bewohner sehr vermissen.
Obwohl ich dem letzten Teil insofern entgegengefiebert habe, dass ich endlich wissen wollte, wie es denn nun letzten Endes ausgeht, war ich enttäuscht von einigen Charakteren.
Es ist mir schwer gefallen, Meghan so distanziert und nur nebenbei gesehen zu haben. Durch ihre Seitenrolle erschien sie mir fast etwas fremd. Es ist mir klar, dass es nicht ihre Geschichte war, um die es ging, aber dennoch hätte ich mir mehr Miteinander für Ethan und sie gewünscht.
Ganz besonders deshalb, weil ich finde, dass Ethan’s Entwicklung im Verlauf eher bedauerlich war. Von Teil I –III konnte ich einfach nicht diesen, durchaus als sehr maskulin-attraktiv beschriebenen, jungen Schwertkämpfer mit dem immer noch kleinen, jammernden Kind, das er stellenweise war, in Einklang bringen. Da pfeffert er in der einen Minute noch sämtlichen Vergessenen seine Schwerter um die Ohren, um u.a. das gesamte Nimmernie zu retten (das er so hasst), und im nächsten Moment hat er (WIEDER) Trotzanwandlungen und ist immer noch sauer, dass überhaupt Feen in seinem Leben sind und, noch wichtiger, seine Schwester ihn verlassen hat wegen einer „blöden“ Fee (seine Gedanken, nicht meine). Und diese ganze Sache diskutiert er keinesfalls mit Meghan aus, sondern gibt (weiterhin) Ash die Schuld daran. Wo ist der Junge denn dann bitte gereift?! Mit Klar ist es einfacher auf den „emotional-Fremden“ sauer zu sein, aber wenigstens jetzt hätte ich mir eher gewünscht, dass er diesen Reifegrad erreicht und es mit Meghan ausmacht, nicht (nur) mit Ash. Es wird besonders am Anfang dieses Buches eine dermaßen enge und innige Bindung zu seiner Schwester beschrieben, sodass ich einfach nicht verstehe, dass er den „Vertrauensbruch“ ihrerseits nicht auch mit ihr ausmacht, sondern abwälzt.
Was es mir weiterhin schwer gemacht hat, auch wenn ich jetzt vielleicht Rüge bekomme, waren seine gelegentlich doch recht derben „Ich hau jetzt drauf und bin der coole Kerl“-Sprüche im Vergleich zum totalen Softie (Stichwort Kenzie) und Jammertyp (siehe oben). Das waren mit etwas zu viele Gegensätze. Sicherlich ist es nicht einfach alle Emotioinen, die Ethan (sogar absolut verständlicherweise hat) unter einen Hut zu bringen, aber für mich war es nicht in sich abgerundet geschrieben. Und nachdem mich also diese ganzen Dinge schon leicht auf die Palme gebracht haben, kam mir Razor mit seinem „böse Mieze“doch „einmal“ zu oft vor. Emotional hat es Kagawa also dieses Mal nicht geschafft mich mit ihren Figuren positiv zu berauschen und von deren Gefühlen mitreißen zu lassen.
.
Das deutsche Cover ist wie im Stil der Vorgänger dieser Reihe gehalten. Man sieht immer noch die Verbindung zur „1.Generation“, aber es wurde auf die Schnörkel verzichtet, was meiner Meinung nach auch besser zum männlichen Protagonisten passt. Durch die Schlichtheit verliert es damit aber leider ein bisschen Glamour und ist weniger ein Eyecatcher.
.
Der letzte Teil einer langen Reise und obwohl ich die Bewohner und Schauplätze des Nimmernie sehr vermissen werde, bin ich auch froh, dass dieser Teil der Geschichte zu Ende ist. Das große emotionale Feeling wie in der ersten Reihe ist leider ausgeblieben und obgleich die fantastische Welt mich gefangen hielt, konnten die (neuen) Charaktere nicht so fesseln. Es bleiben ein wehmütiges und ein erleichtertes Auge zurück. Ich hoffe, eines Tages nochmal ins Nimmernie eintauchen zu können, aber dann entweder von der ersten Generation zu lesen oder aber ein detaillierteres „Crossover“ der beiden Generationen zu erleben.
.
3 of 5 points – (I liked it)
.
Liebste Grüße.
.
.
#1: Kagawa, Julie – Plötzlich Prinz: Das Erbe der Feen
#2: Kagawa, Julie – Plötzlich Prinz: Das Schicksal der Feen
#3: Kagawa, Julie – Plötzlich Prinz: Die Rache der Feen
.
.
Julie Kagawa:
She was born in Sacramento, California. To pay the rent, Julie worked in different bookstores over the years, but discovered the managers frowned upon her reading the books she was supposed to be shelving. Then she worked as a professional dogtrainer for several years, until her first book sold and she stopped training to write full-time.
Julie now lives in Louisville, Kentucky. She lives with her husband, two obnoxious cats, one Australian Shepherd who is too smart for his own good, and the latest addition, a hyper-active Papillon puppy.
(Source: juliekagawa.com)
Visit her Website »»
.