Archiv der Kategorie: Historische +Fant.
[Rezension] Iskari: Der Sturm naht

German Cover

English Cover
..
‚Iskari – Der Sturm naht‘
von Kristin Ciccarelli
Iskari # 1
..
Als kleines Kind lockte Asha einst Kozu herbei, den mächtigsten aller Drachen. Er gab vor, ihr Freund zu sein, doch dann flog er auf und vernichtete mit seinen mörderischen Flammen Ashas Heimatstadt. Um die unverzeihliche Schuld, die sie damit auf sich geladen hat, zu sühnen, ist sie eine Iskari geworden, eine Drachentöterin – die beste und mutigste. Doch ihre größte Prüfung steht noch bevor. Denn ihr Vater, der König, stellt ihr ein schreckliches Ultimatum. Entweder befreit sie das Land endgültig von Kozu – oder sie muss den ihr verhassten Jarek heiraten. Aber Kozu ist unbesiegbar, der Kampf mit ihm selbst für eine Iskari viel zu schwer. Doch Asha ist nicht allein, denn plötzlich stellt sich jemand an ihre Seite. Jemand, der sie noch nicht einmal ansehen dürfte: Torwin, der geheimnisvolle Sklave Jareks …
(Source: Goodreads.com)
.
Das Buch lag lange auf meiner Wunschliste und ich war irre froh, als ich es als Rezensionsexemplar bekommen habe, denn es hat mir durchwegs gut gefallen. Kurz gefasst könnte man sagen, dass es die perfekte Mischung ist aus einer 1001- Nacht Geschichte, dem Buch „Amani“ und dem Film „Drachenzähmen leicht gemacht„. Wirklich toll und ich bin begeistert vom Handlungsverlauf. Nicht nur die Idee mit den Drachen, worauf ich wegen Spoilergefahr nicht genau eingehen will, sondern auch die Welt mit den Sklaven, den Skral, allen voran Torwin, fand ich toll.
Er ist das genaue Gegenteil der Hauptfigur Asha. Wo sie dunkel und hart ist, ist er hell und weich, sanft, spielt Laute und kennt sich in der Heilkunst aus. Doch Asha, auch die Iskari, die böse Göttin dieser Welt, genannt, ist nicht so verdorben wie alle hinter ihrem Rücken tuscheln und reden. Zu vielen wird sie gedrängt und manipuliert. Aber das alles muss sie selbst erst erkennen.
Was ich daher wie gesagt gut fand, war der Weltenaufbau, die Grundidee, die starke Figuren zutage fördert und rau ist. Nun, so sollte es eigentlich sein. Aber trotz des starken Settings, konnte die Hauptfigur Asha nicht ganz mithalten, wirkte auf mich zu unentschlossen und charakterlich/ von der Entwicklung her zu schwach, egal wie gut sie auch kämpfen konnte. Meist wurde sie nur in die neue Rolle gedrängt, anstatt selbst die Initiativen zu ergreifen. Daher war sie nicht ganz mein Fall und auch diese Schicksalsliebe mit den Träumen zwischen ihr und Torwin hat mir nicht ganz zugesagt.
Dennoch war es spannend ihre Geschichte mitzuerleben und ich mochte die Geschichten in der Geschichte und dass diese so einen hohen Stellenwert hatten.
Die Nebenfiguren haben keinen großen Eindruck hinterlassen und besonders von ihrem Bruder Dax hätte ich mir mehr Persönlichkeit gewünscht.
Das Ende hat für mich gepasst und damit hätte die Reihe eigentlich auch für mich enden können. Keine Ahnung warum es dazu noch einen zweiten und dritten Teil geben wird, aber mal sehen, was da noch auf uns zukommt.
PS: Dank der lieben Anja von nerdahoi.de, habe ich nun erfahren, dass Band 2 und 3 aus der Sicht von Roa geschrieben ist und Asha nur noch (wenn überhaupt) als Nebencharakter vorkommen wird. Dieser Sichtwechsel ist gar nicht mal so schlecht und damit machen die weiteren Teile gleich wieder mehr Sinn für mich! *top* Danke Anja!
.
Das Cover finde ich gerade wegen der Schlichtheit richtig toll. Außerdem mag ich das Gold und es passt zum Inhalt.
.
Ein starkes Setting mit interessantem Weltenaufbau und guter Grundidee, voll gepackt mit Drachen und einem „1001 Nacht“-Feeling, bei dem aber leider die Figuren nicht so stark mithalten konnten. Zwar ein Meckern auf hohem Niveau, dennoch zu erwähnen.
.
4 of 5 points – (Great. Great. Great)
.
Liebste Grüße
..
..
#1: Der Sturm naht
#2: The Caged Queen
#3: The Soul Thief.
.
.
Kristen Ciccarelli:
Kristen Ciccarelli hails from Ontario’s Niagara Peninsula where she grew up on her grandfather’s grape farm. She’s made her living as a baker, a bookseller, and a potter, but now writes books about bloodthirsty dragons, girls wielding really cool weapons, and the transformative power of stories.
Visit her Website »»
.
Vielen Dank für das Rezensionsexemplar an:
[Rezension] Die Gabe der Außerwählten

German Cover

English Cover
..
‚Die Gabe der Außerwählten‘
von Mary E. Pearson
Die Chroniken der Verbliebenen # 3.1
Das Buch hier kaufen
..
Lias Kampf geht weiter.
Verraten von den Ihren, geschlagen und betrogen, wird sie die Frevler entlarven.
Und auch, wenn das Warten lange dauert, ist das Versprechen groß, dass die eine namens Jezelia kommt, deren Leben geopfert werden wird für die Hoffnung, eures zu retten.
Lia und Rafe konnten aus Venda fliehen, doch verletzt und durchgefroren liegt ein ungewisser Weg vor ihnen. Während sie Rafes Heimat, dem Königreich Dalbreck, Stunde um Stunde näherkommen, spürt Lia, dass sie schon viel zu lang weit weg ist von Morrighan, ihrem Zuhause. Dabei deutet alles darauf hin, dass das Land kurz vor einem Krieg steht. Und obwohl Rafe ihr eine Zukunft als Königin an seiner Seite verspricht, ahnt Lia, dass sie ihrer Bestimmung folgen muss. Sie möchte als Erste Tochter von Morrighan ihrem Volk zur Seite stehen und für ihr Land kämpfen. Aber ist sie bereit, Rafe zu verlassen, um ihrer inneren Stimme zu folgen? (Source: Goodreads.com)
.
Bevor ich mit dem Buch gestartet bin, habe ich nicht gewusst, dass dieser dritte Teil hier im deutschen auf zwei Teile geteilt wurde und somit noch kein Ende der Geschichte in Sicht ist. Das ist auch einer meiner Kritikpunkte, weil die Geschichte zu kurz war und man ruhig den gesamten letzten Band vollständig rausbringen hätte können.
Auch tut sich in der Handlung nicht allzu viel und mit dem was passiert, bin ich leider nicht glücklich. Zuerst schlagen sich Lia und Rafe mit seinen Freunden durch die Wildnis um zu entkommen, nur um später auf einen sicheren Stützpunkt zu treffen, wo alles zwischen Lia und Rafe auseinanderbricht. Der Rafe in dem Lager war ein anderer Rafe als wir ihn vom ersten und zweiten Teil kennen und ich fand es einfach nur schade, dass seine Figur so absichtlich zerstört wurde, nur um Lia wieder in eine andere Richtig zu lenken. Sehr manipulativ und wirklich, wirklich schade.
Daher war ich logischerweise kein Fan der Romanze und der Charakterentwicklung. Außerdem ist es mir sehr am Nerv gegangen, dass die beiden nach allem was sie bisher erlebt haben, es nicht schaffen, offen miteinander zu reden, um vieles aus den Weg zu schaffen. Es wirkte eher so, als hätte die Autorin einfach keinen Weg gefunden sie andersartig auseinander zu reißen.
Neben der Sache zwischen den beiden gab es wie gesagt nicht viel Handlung, weshalb es sehr unnötig war den letzten Band zu splitten. Dennoch war der Schreibstil erneut wunderschön und sehr blumig, fantastisch geschrieben – passend zum Buch. Aber da ich doch meine Probleme mit diesem Teil hatte, kann ich nur 2 Punkte vergeben und hoffe auf eine gute Wendung im letzten Band. Drückt mir die Daumen! 😀
Wie immer ein wunderschönes Cover mit passendem Bild und toller Farbgebung.
.
Ein Band der wegen der Splittung handlungstechnisch zu kurz geraten ist und bei dem ich von der Charakterentwicklung enttäuscht wurde. Daher kann ich noch keine klare Empfehlung für die Reihe geben, sondern werde noch auf den wirklich letzten Teil warten.
.
2 of 5 points – (read at own risk)
.
Liebste Grüße
..
#1: Der Kuss der Lüge
#2: Das Herz des Verräters
#3: Die Gabe der Auserwählten
#4: Der Glanz der Dunkelheit
.
.
Mary E. Pearson:
Mary E. Pearson is the award-winning author of The Jenna Fox Chronicles, The Miles Between, A Room on Lorelei, and Scribbler of Dreams. She writes full-time from her home office in California where she lives with her husband and two golden retrievers.
(Source: Goodreads.com)
.
Vielen Dank für das Rezensionsexemplar an:
und
[Rezension] Das Herz des Verräters

German Cover

English Cover
..
‚Das Herz des Verräters‘
von Mary E. Pearson
Die Chroniken der Verbliebenen # 2
Das Buch hier kaufen
..
Lia wird in den Palast von Venda verschleppt und muss um ihr Leben fürchten. Eine Flucht wäre der einzige Ausweg, scheint jedoch unmöglich. Stattdessen setzt sie alles daran, sich im Palastleben zurechtzufinden. Sie hat längst ihr Herz verloren und auch erfahren, wer der Mann, den sie liebt, wirklich ist. Doch Gut und Böse sind nicht eindeutig verteilt. Denn auch der Mann, der eigentlich ihr Feind sein müsste, stellt sich plötzlich ein ums andere Mal auf ihre Seite. Warum? (Source: Goodreads.com)
.
Ich muss gestehen, dass ich das Buch gar nicht so rasch auf dem Radar hatte und es eigentlich erst später lesen wollte, nachdem ich doch meine Probleme mit dem ersten Band gehabt habe. Weil ich aber Band eins schon als ReziExemplar gelesen habe, habe ich den zweiten Teil überraschend auch vom Verlag bekommen – vielen Dank hierfür! 🙂
So langsam der erste Band begonnen hat, so zäh hat sich auch hier manchmal der Mittelteil gezogen. Mir kommt es so vor als wäre Lia im ersten Band von einem Ort zum anderen gereist, um nie wirklich anzugkommen. In diesem Teil ist sie in Venda, wird dort vom Komizar, dem Anführer, im Palast festgehalten. Hier geht es hauptsächlich darum, dass sie durch die Gänge irrt oder sich Psychospielchen mit dem Komizar liefert, um nicht selbst umgebracht zu werden oder Rafe zu gefährden. Im weiteren Verlauf geht es auch hauptsächlich darum: Intrigen und Rollen, die jeder von den beiden für das Überleben spielen muss. Bis wie gesagt am Ende das große Finale kommt. Und das geht dann wieder recht flott, um mit einem Cliffhanger zu enden. 😀
Dadurch ist meiner Meinung in der Handlung auch nicht soo viel passiert. Irgendwie hat sich fast alles im Palast abgespielt und Lia hat nebenbei noch versucht, ein wenig die Geschichte zu erforschen. Aber ich finde, man hätte aus der Grundidee noch viel mehr machen können. Genauso der Schreibstil, der zwar echt schön und verträumt war, aber manchmal auch etwas zu aufgeblassen und zäher. Daher hat mich nicht nur der Schreibstil immer wieder eingebremst, sondern auch die manchmal langwierige Handlung. Hier muss ich beichten, dass ich ab ca. 60 % des Buches nicht mehr alles soo genau gelesen habe, sondern zähe Passagen etwas überflogen habe.
Bei den Charakteren ging es mir ähnlich wie im ersten Band. Lia hat sich sogar ein wenig gesteigert und ich konnte gut mir ihr mitfühlen. Kaden hat mich mit seiner leidenden Art eher etwas genervt und Rafe konnte nicht viel von sich zeigen, daher blieb er dieses Mal viel blasser und weniger in der Erinnerung haften.
Ich hoffe aber, das ändert sich im dritten Teil wieder, obwohl ich etwas Angst vor dem Teil habe, nachdem ich die Inhaltsangabe gelesen habe. Daher blicke ich mit gemischten Gefühlen dem Ende entgegen, obwohl ich nach diesem Bandende doch sehr neugierig bin. 😀
Erneut ein tolles Cover, das perfekt zur düsteren High Fantasy-Stimmung passt. Trotzdem muss ich gestehen, dass für mich das Mädchen auf dem englischen Cover einen Tick besser in die Stimmung passt.
.
Ein Buch, das zwar mit einem schönen, aber auch sehr beladenen Schreibstil und verträumt düsterer Handlung aufwarten kann, das sich dadurch manchmal sehr zäh und langwierig lesen lässt. Erst gegen Ende wird es wieder so richtig spannend, aber bis dahin dauert es ziemlich lange. Wer sich in Geduld übt, bekommt doch noch ein wenig Action sowie ein wenig etwas fürs Herz, das aufgrund der Gegebenheiten aber relativ kurz kommt.
.
3 of 5 points – (it was okay)
.
Liebste Grüße
..
#1: Der Kuss der Lüge
#2: Das Herz des Verräters
#3: Die Gabe der Auserwählten
.
.
Mary E. Pearson:
Mary E. Pearson is the award-winning author of The Jenna Fox Chronicles, The Miles Between, A Room on Lorelei, and Scribbler of Dreams. She writes full-time from her home office in California where she lives with her husband and two golden retrievers.
(Source: Goodreads.com)
.
Vielen Dank für das Rezensionsexemplar an:
und
[Rezension] Die Stadt der tausend Treppen

German Cover

English Cover
..
‚Die Stadt der tausend Treppen‘
von Robert Jackson Bennett
Die göttlichen Städte # 1
Das Buch hier kaufen
..
Einst besaß die Stadt Bulikov die Gunst der Götter – bis diese vernichtet wurden. Die göttlichen Wunder und Schreine sind zerschlagen oder einfach verschwunden. Tausende Treppen führen ins Nichts – ein Mahnmal vergangener Größe. Offiziell ist die junge Shara Thivani Nachwuchsdiplomatin, doch hinter der Fassade verbirgt sich eine Meisterspionin – nach Bulikov geschickt, um einen Mörder zu fassen. Bald beginnt sie zu ahnen, dass es um viel mehr geht und die Götter nicht so tot sind, wie es heißt. (Source: Goodreads.com)
.
Dieses Buch und ich hatten es nicht leicht miteinander. Das habe ich bereits auf den ersten Seiten bemerkt, was vor allem an dem hochgestochenen, gestelzten Schreibstil gelegen hat. Nicht nur, dass er mir zu gewollt wirkte, war es deshalb auch extrem mühsam zu lesen. Ich habe für diese Geschichte statt ein paar Tage sogar fast zwei Wochen gebraucht, was für meine Verhältnisse echt untypisch ist.
Zuerst werden einige Kapitel von einem dritten, allwissenden Erzähler geschildert, wodurch man ein klein wenig über die aktuelle Situation dieser High Fantasy Welt bzw. der Stadt Bulikov, die früher Sitz der Götter war, erfährt. Doch die Götter wurden vor Jahrhunderten getötet und seitdem werden die einst göttlich gesegneten Menschen von ihrem Eroberern unterdrückt. Sämtliche religiösen Handlungen und Wörter wurden verbannt und stehen unter Strafe, genauso wie die Geschichte, die Vergangenheit zu den Göttern. Jahrhunderte später treten wir mit Shara in diese Welt, diese Stadt ein, nachdem ein Historiker, ein Professor ermordet wurde. Sie ist historisch bewandert und soll den Mord aufklären. Bald schon merkt Shara aber, dass hier viel mehr im Gange ist, als ‚nur‘ der Mord an dem geschätzten Professor und sie in einem gefährlichen, vielleicht sogar göttlich angehauchten Hornissennest gelandet ist, in das sie herumstochert.
Generell fand ich Shara zwar ganz interessant und ihre Klugheit war bewundernswert – sie war ein wandelndes Lexikon für vergessene Götter und alles Mögliche -, aber sie wirkte auch immer distanziert auf mich. Was daran liegt, dass sie generell ein in sich gekehrter Charakter ist, der sich mehr durch Forschung, Intelligenz definiert und nach außen, wie auch zum Leser hin, wenig Gefühl zeigt. Ihr zur Seite fand ich Sigrud einfach toll, da er ein ‚Anpacker‘ ist, der handelt und tötet und ausmerzt anstatt lange nachzudenken, dabei aber ein Herz am rechten Fleck hat. Dieses Gespann war interessant und manchmal auch ulkig. Genauso wie ihr Ex-Freund Vohannes. Ich fand seine Unverblümtheit zum restlichen Text, der so hochgestochen und ermüdend war, echt toll und lockerte zum Glück später alles ein wenig auf. Schade, dass es hier nicht mehr gab.
Und trotz dieser drei Figuren, die durchaus mein Interesse wecken konnte, wurde ich nie so wirklich in die Geschichte gezogen, fiel es mir sehr schwer, am Ball zu bleiben, um weiter zu lesen. Erst nachdem ich angefangen habe, die unwichtigen Informationen, diese ganze Info-Dumb zu überfliegen, wurde es für mich besser und die Handlung kam zu tage, die zuvor von zu viel geschichtsträchtiger Erzählungen verschüttet war. Meiner Meinung nach hätte man das Buch rund um 20% kürzen können, straffen und nur das wichtigste behalten, dann hätte man immer noch genug Information und würde nicht total ermüdet lesen, sondern wirklich Spaß an dem Buch haben. Sicher, man merkt, der Autor liebt seine Welt, die er hier mit den Göttern und Kulten usw. erschaffen hat, die auch interessant sein könnte, nur bitte mit einer gänzlich anderen Umsetzung. Oft kam es mir wie Pflichtlektüre, wie ein Lehrbuch vor und nicht mehr wie eine Geschichte, ein Buch, das man als Spaß liest. Und so sollte es nicht sein.
Das Ende war okay für mich, auch wenn ich eine Situation, oder auch zwei, sehr schade fand. Aber da ich nicht vorhabe, diese Trilogie noch weiter zu verfolgen, machen sie mir nicht viel aus. Allen anderen weiterhin viel Spaß auf dieser göttlichen, historischen Entdeckungsreise, die ich mir vor dem Lesen ganz anders vorgestellt hatte.
Für mich war das englische Cover eines der Highlight 2016 und auch der Grund, warum ich soo neugierig auf das Buch war. Das deutsche Cover ist dazu etwas phantasielos. *schade*
.
Eine pompös aufgebaute, interessant anmutende Welt mit verstorbenen Göttern und verborgenen Mythen, die so viel mehr hätte bieten können. Die Idee war toll und hätte mich packen sollen, doch der Schreibstil und die Erzählweise, die wie ein historisches Lehrbuch wirken, haben mir fast jeden Spaß daran genommen. Die Handlung selbst kommt erst spät zum Vorschein, zieht sich dann schleppend und kommt erst gegen Ende in Fahrt. Daher nur eine Empfehlung für hartgesottene Historien-Fans, die sich nicht an laaangen Erklärungen stören.
.
2,5 of 5 points – (It was okay)
.
Liebste Grüße
..
#1: Die Stadt der tausend Treppen
#2: Die Stadt der toten Klingen
#3: City of Miracles (dt. Titel unbekannt)
.
.
Robert Jackson Bennett:
(Source: Goodreads.com)
Besuche seine Website »»
.
Vielen Dank für das Rezensionsexemplar an:
und
[Rezension] Der Kuss der Lüge

German Cover

English Cover
..
‚Der Kuss der Lüge‘
von Mary E. Pearson
Die Chroniken der Verbliebenen # 1
Das Buch hier kaufen
..
Band 1 der Chroniken der Verbliebenen, dem Epos um Intrigen, Lügen und Geheimnisse – endlich auch auf Deutsch zu lesen.
Lia ist die älteste Tochter im Königshaus Morrighan. Gerade mal 17 Jahre alt, soll sie mit einem Prinzen verheiratet werden, den sie noch nie in ihrem Leben gesehen hat. Doch die Prinzessin entscheidet sich, ihr bisheriges Leben hinter sich zu lassen. Sie flieht und heuert weit entfernt von zu Hause in einer Taverne an. Dort lernt sie zwei Männer kennen, die sofort ihre Aufmerksamkeit erregen. Was sie nicht weiß: Beide sind auf der Suche nach ihr. Einer wurde ausgesandt, um die Königstochter zu töten. Und der andere ist ausgerechnet jener Prinz, den sie heiraten sollte. Schnell fühlt sich Lia zu beiden hingezogen … (Source: Goodreads.com)
.
Wieder ein ziemlich gehyptes Buch, das ich klarerweise dann auch unbedingt lesen wollte. Ich meine, schaut euch doch nur dieses Cover an! Wobei ich leider auch schon beim ersten kleinen Kritikpunkt wäre: Auf dem Cover ist eine blonde Frau, man bildet sich bereits dadurch ein vorab-Bild der Hauptfigur und schon auf den ersten Seiten steht dann „meine langen, dunklen Haare…“. Ich weiß nicht, ob ich in diesem Moment hätte lachen oder weinen sollen, aber es hat mich dieses Mal mehr gestört als sonst. 😀
Aber egal, fangen wir mit der Geschichte an, die, um ehrlich zu sein, lange auf sich warten hat lassen. Zwar hat Pearson einen wunderschönen Schreibstil und weiß damit zu verzaubern. Diese Kunst jedoch in Maßen einzusetzen und nicht ständig, gefällt mir persönlich besser, da sonst die Schreibweise schnell aufgeblasen und ‚zu viel‘, wodurch der Lesefluss gehemmt wird. Oder zumindest bei mir. :p Aber nicht nur der zähere Schreibstil hat mich immer wieder eingebremst, sondern auch die anfängliche sehr langsame, zähe Handlung. Einige Zeit kam es mir so vor, als würde die Hauptfigur Lia nur auf Reisen sein. Zuerst zu dem Ort, dann bleibt sie eine Weile dort. Tut dieses Belanglose oder jenes, denkt über Geschichten oder Bücher nach, die auch nicht soo viel zur Handlung beitragen, nur um sich dann wieder auf Reisen zu befinden. Das war wohl auch mein Hauptproblem: Das alles oftmals nur belanglose Szenen aus Lias neuem Leben waren mit gewissen Geplänkel mit zwei Jungs, aber die Haupthandlung wurde dadurch nur minimal vorangetrieben. Gemeinsam mit dem Schreibstil und den ganzen Umgebungbeschreibungen und Geschichten von früher hat es alles extrem langsam und langwierig gemacht. Mir persönlich zu sehr.
Und ja genau, ihr habt vorhin richtig gelesen. Es kommen zwei Männer vor, die Lia den Kopf verdrehen. Zu einem der Prinz, der seine geflüchtete Braut zurückholen möchte. Nun gut, eigentlich ist er deswegen etwas sauer, möchte sie einfach nur sehen und ist deswegen lange Zeit nicht gut auf sie zu sprechen, obwohl er sich ihren Sog nicht entziehen kann. Sie ist eben entwaffnend mit direkter, offener Art, den spitzen Worten auf der Zunge und einer ansehnlichen Verpackung. Deswegen wird auch Kerl Nummer zwei – der Assassine, der sie eigentlich umbringen soll, sofort von ihrem Wesen angezogen. Und der Clou an der ganzen Sache ist dieser, dass zwar hauptsächlich aus Lias Sicht erzählt werden, aber genauso der Prinz und der Assassine kurz ihre Sicht erzählen, wobei man nicht weiß, wer wer ist. Da die Männer im Buch Rafe und Kaden heißen, kann man als Leser selbst mitraten, wer von beiden wer ist. Was ich ganz witzig fand und auch lange Zeit fast der einzige Grund, warum ich überhaupt noch weitergelesen habe. Sonst war wie gesagt lange Zeit nicht viel los… gar nichts, um ehrlich zu sein, außer den Jungs und eben dieser Enthüllung der Identität. Und ich darf sagen – ich lag richig! 😀 *hehe* Alles andere wäre auch zu auffällig und logisch gewesen. Hat die Autorin aber gut gemacht.
Erst bei ungefähr 70% kam endlich eine spannendere Entwicklung und das Rätsel wurde gelüftet. Danach konnte ich auch mitbangen mit Lia und hoffte, dass es gut ausging. Es gab sogar eine Stelle, die hat mir den Atem geraubt und mich fast zu Tränen gerührt. Aber dadurch fühlte ich mich Lia nur verbundener. Sehr schön – auch das Ende, weil man wissen will, wie es weitergeht, obwohl ich anfänglich große Probleme mit dem Buch hatte. Daher doch noch die 3,5 Punkte für den Schluss und das Rätselraten. Man braucht definitiv viel Zeit und Geduld für dieses Buch, aber im Endeffekt zahlt es sich dennoch aus, besonders da ich glaube, dass die Welt und die Mythen noch viel Potential für die kommenden Teile bietet. Man darf also gespannt bleiben.
Wunderschönes Cover, das perfekt zur High Fantasy-Stimmung passt. Nur finde ich es sehr schade und am Anfang auch verwirrend, weil ein blondes Mädchen darauf zu sehen ist, anstatt ein dunkelhaariges.
.
Ein Buch, das mit einem schönen, aber beladenen Schreibstil und verträumter Handlung aufwarten kann, die sich seeehr langsam entwickelt. Wer sich in Geduld übt, bekommt doch noch eine schöne Geschichte, die Potential auf mehr hat, sowie ein wenig etwas fürs Herz, das dezent darüber gestreut wird.
.
3,5 of 5 points – (I really liked it)
.
Liebste Grüße
..
#1: Der Kuss der Lüge
#2: Das Herz des Verräters
#3: Dt. Titel unbekannt
#4: Dt. Titel unbekannt
.
.
Mary E. Pearson:
Mary E. Pearson is the award-winning author of The Jenna Fox Chronicles, The Miles Between, A Room on Lorelei, and Scribbler of Dreams. She writes full-time from her home office in California where she lives with her husband and two golden retrievers.
(Source: Goodreads.com)
.
Vielen Dank für das Rezensionsexemplar an:
und
[Rezension] Die wahre Königin

German Cover

English Cover
..
.
‚Die wahre Königin‘ von Sophie Jordan
Königreich der Schatten # 1
..
Schwarze Finsternis, die seit siebzehn Jahren über dem Reich Relhok liegt, und die dicken Mauern ihres Turms – etwas anderes kennt Luna nicht. Die Welt muss sie für tot halten, nachdem ein Verräter bereits ihre Eltern ermordete, um sich der Krone zu bemächtigen. Als sie jedoch fliehen muss, weil ihr Leben in Gefahr ist, hilft ihr der Waldläufer Fowler, der ihre dunkle Welt mit Licht erfüllt … Doch nicht einmal ihm darf sie sagen, dass sie die wahre Königin Relhoks ist. Denn der neue König sucht weiter nach ihr, um sicherzustellen, dass sie niemals ihren Thron besteigt. (Source: Goodreads.com)
.
Eigentlich bin ich ohne jegliche Erwartung in das Buch gestartet. Das einzige, das ich davon wusste, war, dass es ein High Fantasybuch ist und es um ein dunkles Königreich handelt. Außerdem sagte mir der Autorenname schon etwas, obwohl ich ihre anderen Bücher noch nicht gelesen, jedoch viel Gutes gehört habe. Daher wusste ich, sie kann schreiben und neue, fantastische Welten erschaffen – und das hat sie auch hier gemeistert.
Obwohl, so fantastisch ist diese Welt leider nicht, denn die Welt ist in Dunkelheit gehüllt, nur eine Stunde lang zu Mittlicht erscheint kurz die Sonne. Und immer, wenn Dunkelheit herrscht kriechen die Finsterirdischen durch den Erdboden an die Oberfläche, um Menschen aufzusaugen – bizarre Wesen, die schwer zu töten sind und neben der Not der Finsternis, weiteren Schrecken in die Welt bringen. Irgendwie hatte die Idee Ähnlichkeit zur „Das Lied der Dunkelheit-Reihe von Brett, wo ja auch bei Nacht Dämonen aus dem Boden krabbeln.
Diese Welt lernen wir aus den zwei Sichtweisen von einerseits Luna kennen, und andererseits von dem Waldläufer Fowler. Luna lebt seit sie denken kann in einem Turm, mit ihrer Amme und einem Ex-Soldaten, die sich um sie kümmern und ihr alles über die Welt da draußen beibringen, obwohl sie im Turm keiner unmittelbaren Gefahr ausgesetzt sind. Denn Luna hat nicht nur eine besondere Abstammung, sondern auch ein Handicap. Hier muss ich sagen, dass ich es zwar toll fand, wie das am Anfang gemacht wurde, weil ich ‚das‘ überhaupt nicht gemerkt habe. Aber dennoch fand ich es etwas zu unrealistisch beschrieben. Ohne zu viel zu verraten, glaube ich kaum, dass sich Luna mit diesem Handicap derart gut durchschlagen kann, sogar besser noch als andere, außer sie hätte eine magische Fähigkeit, die sie dahin unterstütz. Davon war aber nie die Rede, daher hier auch meine Kritik. Aber ansonsten mochte ich Luna eigentlich ganz gerne und sie hat sich trotz ihrer Abgeschiedenheit nicht komplett naiv verhalten. Dass sie sich gleich relativ schnell in Fowler verguckt und nur noch an ihn denken kann, war ja absehbar, daher ja, einfach zu akzeptieren. 😀
Aber ich muss auch sagen, ich mochte Fowler, obwohl ich die ganze Zeit kein rechtes Bild von ihm im Kopf hatte… was vermutlich auch wieder daran liegt, dass seine Haarfarbe nie erwähnt wurde (oder habe ich das verpasst?). Ich weiß nur, dass er grüne Augen hat. Ansonsten ist er anfänglich aufgrund seiner Geschichte ein ziemlich ruppiger, abweisender Typ, taut aber im Verlauf der Geschichte immer weiter auf. Ich mochte es, dass er trotz seiner Gefühle die meiste Zeit seinen Kopf behalten hat und weiterhin auf die Gefahren Achtgab, was bei Luna nicht immer so war. Außerdem ergaben sie ein schönes Paar und ich hätte gerne mehr und länger etwas davon gehabt, nicht nur auf so kurzen Passagen.
Was mich aber gegen Ende wirklich gestört hat, muss ich jetzt kurz loswerden, daher ab hier SPOILER:
Warum, warum wird Fowler von diesen Finsterirdischen plötzlich unter die Erde in ihr Reich verschleppt und wie kann Luna ihnen dahin folgen??? Ich meine, bis hierhin wurden die Menschen von diesen Dingern einfach immer verspeist und aufgefressen und jetzt auf einmal ziehen sie ihn mit unter die Erde, obwohl er hätte tot sein sollen, nur damit wir eben im zweiten Teil auch noch einen Fowler haben?!? Warum das überhaupt schreiben, geht es nicht eher darum, zurück in die Hauptstadt zu kommen, um den falschen Königin aufzuhalten. Nein, machen wir doch lieber noch einen Abstecher in die sprichwörtliche Hölle, um einen vielleicht noch lebendigen Fowler zu retten. Immerhin wird gerade er als einziger nicht gleich verspeist. Das fand ich total unnötig bzw. einfach schlecht und unlogisch gemacht. Dazu hätte ich vielleicht vorher schon einmal erwähnen können, dass die Finsterirdische hin und wieder (ganz selten oder so) Menschen auch verschleppen. Aber das kam bis dahin nie zur Sprache. Fand ich sehr komisch und diesen Cliffhanger am Ende hat mir einiges an dem Buch zerstört. Sehr schade.
Ein tolles Cover, das auf mich total faszinierend wirkt und auch super zur Geschichte passt – dass es trotz Dunkelheit eine wunderschöne Blume gibt. Und erst die Form zur Krone ist ein richtiger Hingucker! *thumps up*
.
Die Geschichte hat interessant begonnen und auch zwischendurch spannende Stellen gehaben, obwohl es sich manchmal auch etwas gezogen hat und mir die Sache mit Luna leider zu unvorstellbar/ unrealistisch war. Außerdem konnte mich das Ende nicht begeistern zurücklassen, sondern hat mich mit diesem unnötigen Cliffhanger eher enttäuscht, weshalb ich mich etwas vor dem nächsten Teil fürchte. Zwar eine gute Grundidee, die aber an manchen Ecken und Kanten noch etwas besser hätte ausgefeilt werden können. Dennoch ein gutes Buch in diesem High Fantasy YA Genre.
.
4 of 5 points – (Great, Great, Great)
.
Liebste Grüße
..
#1: Die wahre Königin
#2: Rise of Fire (dt. Titel unbekannt)
.
.
Sophie Jordan:
(Source: Goodreads.com)
Visit her Website »»
.
Vielen Dank für das Rezensionsexemplar an:
und
[Rezension] Die Feenjägerin: Das verbotene Königreich

German Cover

English Cover
.
.
...
.
‚Die Feenjägerin: Das verbotene Königreich‘
von Elizabeth May
Die Feenjägerin #1
..
Die Schlacht um Schottland ist verloren, und Aileana Kameron, die letzte Feenjägerin, verschwand durch das magische Portal, das sie eigentlich für immer verschließen wollte. Nun ist sie in den Händen ihres gefährlichsten Feindes und gefangen in der düsteren Feenwelt. Aileana hat schon jede Hoffnung auf Rettung aufgegeben, als sie Hilfe von unerwarteter Seite bekommt und zurück in die Welt der Menschen fliehen kann. Doch dort herrschen inzwischen die Feen. Nur wenn Aileana alles auf eine Karte setzt, kann sie die, die sie liebt, noch retten … (Source: Goodreads.com)
.
Ich fand den ersten Teil dieser Reihe soo toll und dementsprechend hoch war auch meine Erwartung für den zweiten Teil. Der wie so oft, das Niveau leider nicht halten konnte oder aber es liegt an mir.
Ich habe lange gebraucht bis ich in die Geschichten zumindest ein wenig reingekommen bin, ganz habe ich es leider nicht geschafft. Was wohl daran liegt, dass der zweite Teil im Feenreich beginnt, die Atmosphäre eine ganz andere ist als zuvor. Außerdem passierte etwas mit Ailenna/ Kam und deshalb wird auch ihr Charakter anders, weniger sicher und stark, was ich ja im ersten so sehr an ihr geliebt habe. Zwar kommt diese mutige Person mit etwas frechem Spruch später wieder zum Vorschein, aber es dauert doch länger, bis es so weit ist.
Leider dauerte es genauso seine Zeit, bis wieder ein wenig Zauber wie vom ersten Buch auch bei mir zu spüren war. Dennoch fand ich die Szenen mit Derrick und in seinem kleinen Feenreich richtig süß.^^ Neben ihm war ich auch ein Fan von Kiarans Schwester Aithinne, weil ihre Aussagen manchmal unglaublich komisch waren, da sie überhaupt nicht in den Zusammenhängen gepasst haben. So leicht schräg/ skurille Figuren haben bei mir sowieso immer einen Soft Spot im Herzen. :p
Und nun zu Kiaran. Was soll man zu ihm sagen? Er war zwar wie immer der heiße, aber unnahbare Feenkerl, der zum Sabber einlädt. Aber mir persönlich war er teilweise zu wenig präsent, hat zu wenig von sich gezeigt und gerade das hätte ich mir hier in dieser Fortsetzung gewünscht. Ich will die Figuren im Jetzt erleben, und nicht durch Rückblicke, wie es hier ein wenig gemacht wurde. Nichtsdestotrotz waren die romantischen Szenen jedoch nett, obwohl ich das Knistern davor nicht so stark fühlen konnte wie zb. im ersten Band.
Mit der Entwicklung gegen Ende weiß ich noch nicht, ob mich das richtig überzeugt und ich habe ehrlich gesagt jetzt auch etwas Angst vor dem dritten Teil. Trotzdem bin ich doch neugierig und werde ihn ganz fix lesen, sobald auch der letzte Band der Trilogie erschienen ist.
.
Das Cover ist für mich wieder ein richtiger Hingucker und passt sehr gut zu dieser etwas Steampunk-artigen Geschichte.
.
Ein etwas schwächerer Band als der erste Teil, dennoch konnte es mich ab der Hälfte wieder besser unterhalten und hatte auch einige Wendungen parat. Wer gerne Fantasy mit Steampunk-Elementen, süßen, wie auch gefährlichen Feen lesen möchte, ist hier auf jeden Fall richtig.
.
4 of 5 points – (Great, Great, Great)
.
Bis bald und liebste Grüße
…
.
.
#1: Elizabeth May – Die Feenjägerin
#2: Elizabeth May – Das verbotene Königreich
#3: Elizabeth May – The Fallen Kingdom
.
.
.
Elizabeth May:
May was born in California, where she lived during her formative years before moving to Scotland. She has a BA in Anthropology/Sociology from Marlboro College and a PhD in Social Anthropology from the University of St Andrews. When she isn’t writing, she can be found hiking through the Scottish highlands with a camera in hand.
She currently resides in Edinburgh, Scotland, with her husband.
(Source: Goodreads.com)
Visit her Website »»
.
.
Vielen Dank für das Rezensionsexemplar an:
[Rezension] Die silberne Königin

German Cover
.
..
‚Die silberne Königin‘
von
Katharina Seck
.
.
..
Silberglanz ist eine beschauliche Stadt in einer winterlichen Welt. Doch die Schönheit der von glitzerndem Schnee bedeckten Landschaft ist trügerisch. Seit Jahrzehnten ist das Land im ewigen Winter gefangen, es droht unter den Schneemassen zu ersticken. Alles ändert sich, als die 24-jährige Emma in die Chocolaterie von Madame Weltfremd kommt und diese ihr ein Märchen erzählt, das Märchen der silbernen Königin. Denn darin verborgen liegt die Wahrheit – über den Winterfluch, über den kaltherzigen König und über Emma selbst – (Source: Goodreads.com)
.
Ich gestehe, ich hatte keine Ahnung auf was ich mich bei diesem Buch einstellen muss. Daher war ich dann auch etwas überrascht und nicht sonderlich begeistert, weil es eine Geschichte in der Geschichte gab. Manche mögen das, ich persönlich kann leider weniger damit anfangen, weil dadurch die Handlung bei beiden Geschichten nur stockend vorankommt, wie auch hier.
In diesem Buch lesen wir von Emma, die in einer winterlichen Welt lebt, die anfänglich mit kristallinem Schimmer wunderschön erscheint, aber rasch zeigt, wie grausam und todbringenden dieses Leben ist. Denn die Kälte und der Schnee werden immer schlimmer und der Sommer, sowie Jahreszeiten sind bloß Legenden aus einer früheren Zeit. Erst Emma kann vielleicht etwas daran ändern, wenn sie zum Gewissen des gefühllosen König durchdringt, der sein Volk dem Verhungern und Erfrieren überlässt. Wie sie das versucht? Mit einer Geschichte, eine, deren Anfang sie von ihrer Chefin in der Chocolaterie erzählt bekommt.
Zum Glück war aber der Schreibstil wirklich wunderschön und hat mich gleich auf den ersten Seiten berührt. Auch endete zu meiner Freude irgendwann die Geschichte, die Emma erzählt hat und danach konnte die Spannung für mich besser aufgebaut und gehalten werden. Zuvor gab es leider immer wieder längere Passagen, die zäher und langwierig zu lesen waren. Auch die Romanze lässt sehr lange auf sich warten und wenn dann noch nur ein wenig Action dazu kommt, tue ich mir ganz einfach schwer, mich in einer Geschichte zu verlieren. Daher wohl eher ein Buch für Fans solcher Konstellationen, mich konnte es wie gesagt nur bedingt erreichen.
Dennoch mochte ich die meiste Zeit Emma und konnte ihre Gedanken und Verhalten nachempfinden. Genauso hat mich das Ende wieder zufrieden gestellt und gab mir dann doch noch, was ich mir von Büchern erhoffe: etwas fürs Herz. Und was mir absolut gut gefallen hat, war die Moral/ die Botschaft des Buches, dass man immer die Kraft hat, sich zu ändern und Verzeihen eine einmalige Tugend ist. Auch die liebe zu Geschichten und Wörtern kommt wunderschön zur Geltung! *like*
.
Das Cover ist unglaublich passend zur Geschichte und sie zeigt wunderschön die silberne Königin, von der Emma erzählt.
.
Ein Buch das mit seinem Schreibstil, einer netten und freundlichen Hauptfigur sowie der Stimmung und der Liebe zu Geschichten und dem geschrieben Wort bei mir punkten konnte. Dennoch wegen der Geschichte in der Geschichte und der lange fehlenden Romanze kein Page-Turner. War mir persönlich zu langsam, dennoch gut für Genre-Liebhaber.
.
3,5 of 5 points – (I really liked it)
.
.
..
.
Katharina Seck:
Katharina Seck wurde 1987 in Rheinland-Pfalz geboren. Sie wuchs in einer mittelalterlichen, von einem Schloss gekrönten Kleinstadt im Westerwald auf und ging auf ein Gymnasium, das in einer fast 800 Jahre alten Zisterzienserabtei untergebracht ist. Die märchenhafte Atmosphäre dieses Ortes fand in der Beschreibung der malerischen Stadt Silberglanz auch Eingang in ihren Fantasy-Roman „Die silberne Königin“. Neben ihrer Tätigkeit als Schriftstellerin arbeitet Katharina Seck in einer Gemeindeverwaltung und ist dort für die Redaktion der Kommunalzeitung zuständig.
(Source: luebbe.de).
.
Vielen Dank für das Rezensionsexemplar an netgalley und:
.