Blog-Archive

[Rezension] Amani: Verräterin des Throns #2

German Cover

English Cover

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.
‚Amani: Verräterin des Throns‘

von Alwyn Hamilton

Amani # 2

 ..


Es geht um alles: Macht. Liebe. Verrat.
Seit fast einem Jahr kämpft Amani für den Rebellenprinzen, als sie aufs Schlimmste verraten und an den Sultan ausgeliefert wird – ihren Todfeind. Ihrer Djinni-Kräfte beraubt und getrennt von ihrer großen Liebe heißt es für das Wüstenmädchen überleben um jeden Preis. Denn der Sultanspalast ist eine wahre Schlangengrube, in dem Intrigen und mysteriöse Todesfälle an der Tagesordnung sind. Amani riskiert ihr Leben, indem sie als Spionin den Rebellen Botschaften zukommen lässt. Doch je mehr Zeit sie in Gesellschaft des berüchtigten Sultans verbringt, desto öfter kommen Amani Zweifel: Steht sie wirklich auf der richtigen Seite?
  (Source: Goodreads.com)

.

Ich war nach dem ersten tollen Teil sehr gespannt auf diese Fortsetzung, obwohl ich auch Angst vor einem typischen Mittelband hatte. Zum Glück zählt dieses Buch nicht zu diesen, sondern konnte mir Figuren, Inhalt und Schreibstil ein weiteres Mal überzeugen und das, obwohl es keine richtige Romanze darin gibt (aufgrund einer räumlichen Trennung). Eine Sache, die mich normalerweise – wie ihr wisst -, immer stört, hier aber nicht besonders ins Gewicht gefallen ist. Dafür ist der Rest zu gut und spannend geschrieben und einiges hat mich unvorbereitet getroffen und war absolut nicht vorhersehbar. Richtig toll!!

Amani muss sich dieses Mal nicht als schießfreudiger Bandit oder Wüstenmädchen in einer Rebellion durchschlagen, sondern ihr Überleben als Demdji im Palast, im Harem des Sultans sichern, der ihre Kräfte gebannt hat und ihre andere Fähigkeit ausnutzt. Die Stimmungslage und die Umgebung ist hier eine ganz andere als im ersten Band und auch Jin fehlt, dennoch war ich mitgerissen beim Lesen und wollte wissen, auf was Amani als nächstes stößt. Sie ist nach wie vor dieser heißblütige Charakter, den man aber ins Herz schließen muss. Aber auch Rahim fand ich interessant, wie auch Sam und Shazad. Jin würde ich zwar auch gerne wieder aufzählen, aber dafür kommt er einfach zu kurz im Buch vor. Leider, ich hätte das nämlich auch gerne anders gehabt. Dennoch war es interessant die Sicht des ‚bösen‘ Sultan zu hören und die Tatsache, dass man selbst anfängt zu grübeln, ob er doch nicht so böse ist, wie alle annehmen. Hier gibt es kein Schwarz/ Weiß, kein reines Böse oder Gute, sondern es werden vielschichtig die verschiedenen Beweggründe gezeigt. Großes Lob dafür.

Auch gegen Ende wurde es noch einmal so richtig spannend als sich alles um die Rebellion zugespitzt hat. Nur im Mittelteil hat es sich manchmal ein wenig gezogen, aber das ist Jammern auf hohem Niveau.

.

Hat mit wie auch beim Vorgänger wieder super gut gefallene und ich liebe den Glitzer darauf. Passt perfekt zur Story!

.

Ein zweiter Teil, der nicht wie üblich enttäuscht, sondern das Niveau trotz fehlender Romanze nicht nur halten, sondern wegen der tollen Charaktere, spannenden Handlung und perfekten Schreibstil sogar noch steigern kann. Eine sehr neue, einfallsreiche Fabtasygeschichte, die man lesen sollte, wann man dieses Genre mag oder einmal etwas neues mit dem Zauber aus 1001 Nacht ausprobieren möchte.

.

4,5 of 5 points – (soo awesome!)

.


.
.

#1: Alwyn Hamilton – Rebellin des Sandes
#2: Alwyn Hamilton – Verraterin des Throns
#3: Alwyn Hamilton – Hero at the Fall

.

.

Alwyn Hamilton:
Alwyn Hamilton was born in Toronto and spent her childhood bouncing between Europe and Canada until her parents settled in France. She grew up in a small town there, which might have compelled her to burst randomly into the opening song from Beauty and the Beast were it not for her total tone-deafness. She instead attempted to read and write her way to new places and developed a weakness for fantasy and cross-dressing heroines. She left France for Cambridge University to study History of Art at King’s College, and then to London where she became indentured to an auction house. She has a bad habit of acquiring more hardcovers than is smart for someone who moves house quite so often.
(Source: Goodreads.com)

Visit her Website »»

.

Vielen Dank für das Rezensionsexemplar an:

© Random House

.

[Rezension] Die silberne Königin

German Cover

.

..

‚Die silberne Königin‘

von

Katharina Seck

 

.

.

 ..


Silberglanz ist eine beschauliche Stadt in einer winterlichen Welt. Doch die Schönheit der von glitzerndem Schnee bedeckten Landschaft ist trügerisch. Seit Jahrzehnten ist das Land im ewigen Winter gefangen, es droht unter den Schneemassen zu ersticken. Alles ändert sich, als die 24-jährige Emma in die Chocolaterie von Madame Weltfremd kommt und diese ihr ein Märchen erzählt, das Märchen der silbernen Königin. Denn darin verborgen liegt die Wahrheit – über den Winterfluch, über den kaltherzigen König und über Emma selbst – (Source: Goodreads.com)

.

Ich gestehe, ich hatte keine Ahnung auf was ich mich bei diesem Buch einstellen muss. Daher war ich dann auch etwas überrascht und nicht sonderlich begeistert, weil es eine Geschichte in der Geschichte gab. Manche mögen das, ich persönlich kann leider weniger damit anfangen, weil dadurch die Handlung bei beiden Geschichten nur stockend vorankommt, wie auch hier.

In diesem Buch lesen wir von Emma, die in einer winterlichen Welt lebt, die anfänglich mit kristallinem Schimmer wunderschön erscheint, aber rasch zeigt, wie grausam und todbringenden dieses Leben ist. Denn die Kälte und der Schnee werden immer schlimmer und der Sommer, sowie Jahreszeiten sind bloß Legenden aus einer früheren Zeit.  Erst Emma kann vielleicht etwas daran ändern, wenn sie zum Gewissen des gefühllosen König durchdringt, der sein Volk dem Verhungern und Erfrieren überlässt. Wie sie das versucht? Mit einer Geschichte, eine, deren Anfang sie von ihrer Chefin in der Chocolaterie erzählt bekommt.

Zum Glück war aber der Schreibstil wirklich wunderschön und hat mich gleich auf den ersten Seiten berührt. Auch endete zu meiner Freude irgendwann die Geschichte, die Emma erzählt hat und danach konnte die Spannung für mich besser aufgebaut und gehalten werden. Zuvor gab es leider immer wieder längere Passagen, die zäher und langwierig zu lesen waren.  Auch die Romanze lässt sehr lange auf sich warten und wenn dann noch nur ein wenig Action dazu kommt, tue ich mir ganz einfach schwer,  mich in einer Geschichte zu verlieren. Daher wohl eher ein Buch für Fans solcher Konstellationen, mich konnte es wie gesagt nur bedingt erreichen.

Dennoch mochte ich die meiste Zeit Emma und konnte ihre Gedanken und Verhalten nachempfinden. Genauso hat mich das Ende wieder zufrieden gestellt und gab mir dann doch noch, was ich mir von Büchern erhoffe: etwas fürs Herz. Und was mir absolut gut gefallen hat, war die Moral/ die Botschaft des Buches, dass man immer die Kraft hat, sich zu ändern und Verzeihen eine einmalige Tugend ist. Auch die liebe zu Geschichten und Wörtern kommt wunderschön zur Geltung! *like*

.

Das Cover ist unglaublich passend zur Geschichte und sie zeigt wunderschön die silberne Königin, von der Emma erzählt.

.

Ein Buch das mit seinem Schreibstil, einer netten und freundlichen Hauptfigur sowie der Stimmung und der Liebe zu Geschichten und dem geschrieben Wort bei mir punkten konnte. Dennoch wegen der Geschichte in der Geschichte und der lange fehlenden Romanze kein Page-Turner. War mir persönlich zu langsam, dennoch gut für Genre-Liebhaber.

.

3,5 of 5 points – (I really liked it)

.


.
..

.

Katharina Seck:
Katharina Seck wurde 1987 in Rheinland-Pfalz geboren. Sie wuchs in einer mittelalterlichen, von einem Schloss gekrönten Kleinstadt im Westerwald auf und ging auf ein Gymnasium, das in einer fast 800 Jahre alten Zisterzienserabtei untergebracht ist. Die märchenhafte Atmosphäre dieses Ortes fand in der Beschreibung der malerischen Stadt Silberglanz auch Eingang in ihren Fantasy-Roman „Die silberne Königin“. Neben ihrer Tätigkeit als Schriftstellerin arbeitet Katharina Seck in einer Gemeindeverwaltung und ist dort für die Redaktion der Kommunalzeitung zuständig.
(Source: luebbe.de)
.

.

Vielen Dank für das Rezensionsexemplar an netgalley und:

.

[Rezension] Haus der tausend Spiegel

German Cover

.

..

‚Haus der tausend Spiegel‘

von

Susanne Gerdom

 

.

.

 ..


Die junge Hexe Annik steht vor einem Rätsel, das über ihr ganzes Leben entscheiden wird: Sie hat den Auftrag, das Geheimnis um die Familie van Leuwen zu lüften. Doch kaum ist sie auf dem majestätischen Anwesen angekommen, machen ihr die Bewohner, Gabriel und Daniel, eindeutige Avancen. Und Annik macht eine finstere Entdeckung nach der nächsten. Ist hier tatsächlich ein mächtiger Spiegelzauber am Werk, gewirkt von einer bösen Hexe? Die sich die Seele und Liebe der van Leuwens auf ewig sichern will? Kann Annik sie besiegen? Denn langsam aber sicher verliebt sie sich, und das Ende ist vollkommen ungewiss …  (Source: Goodreads.com)

.

Ich hätte auf mein Bauchgefühl hören sollen. Denn ich hatte schon so eine Vorahnung dass ich es mit dem Buch schwer haben würde. Es hat gut angefangen mit der Hauptfigur Annik, einer jungen Hexe, die beim normalen Volk einen Sommerjob als Kindermädchen antritt. Doch sie weiß, dass es keine gewöhnlicher Job ist, da er etwas mit ihrer Aufnahmeprüfung für die magische Universität zu tun hat.

Das ist auch der Grund, warum sie wohl forscher und anders gegenüber dem strengen Chef Gabriel van Leuwen auftritt und ihre Zunge nicht im Zaum halten kann, wenn es um ihren Schützling, dem fünfjährigen Elias geht. Ein Kind, das sehr verstört ist, in einem großen Koffer lebt und nur schwer zu erreichen ist.

Das ganze Setting ist gruselig, sehr gespenstisch angehaucht, was ich auch ganz interessant gefunden haben. Es war das Gefühl von ‚Das Geheimnis des Dorian Gray‘ oder von ‚Die Frau in Schwarz‘ omnipräsent. Leider wusste ich bis zum Schluss nicht zu hundert Prozent, in welcher Zeit die aktuelle Geschichte von Annik spielt. Es werden Jeans erwähnt und normale Shirts, also könnte es die Jetztzeit sein. Dann wieder könnte man auch glauben es spielt vor uns oder später. Genauso der Handlungsort war mir lange Zeit nicht klar, erst gegen Ende habe ich Antwerpen gelesen.

Leider wird auch nie auf das Hexensystem eingegangen. Man kann nur erahnen, wie zb. aus beiläufigen Bemerkungen, dass es wie in den Anfängen der Nazi-Zeit war, in der die jüdischen Einwohner mit einer sichtbaren Armbinde durch die Stadt gehen mussten, so wie sich hier Annik auch als Hexe zu zeigen geben muss.
Aber das war alles, zusammen mit der kurzen Information zur Uni, an die Annik gehen möchte – sonst nichts. *leider*

Der Rest/ die Hauptgeschichte spielt in dem imposanten Herrenhaus der van Leuwen. Dort passieren immer wieder unerklärbare Dinge, gruselige Szenen wechseln sich ab und ganz eigene Figuren treffen auf Annik – die Verwandten von Gabriel. Was es mit diesen Verwandten auf sich hat, ist mir leider schon bei einem Drittel des Buches bewusst gewesen, nur der Grund war bei mir ein anderer, als es dann präsentiert wurde und hat mich dann als eigenständige Tatsache überrascht.

Dennoch war es leider kein Buch für mich, nicht einmal die in meinen Augen nicht vorhandene Romanze konnte daran etwas ändern. Ich fand es eher etwas befremdlich wie sich Annik im Dunklen von einem Fremden, den sie nicht einmal sieht, wie verzaubert küssen lässt oder dass sie romantische Gefühle von 0 auf 100 für einen griesgrämigen Chef entwickelt. Sicher hatte Gabriel immer wieder diese kurzen Momente, in denen seine gute Seite zum Vorschein kam, aber daraufhin gleich verliebt in ihn zu sein… so ohne Grund und viel Zeit miteinander? Nun ja, jedem das seine 😉

Was ich jedoch süß und toll fand war, wie Annik mit dem kleinen Elias umgegangen ist. Oder generell der kleine Junge. Genauso der magische Begleiter von Annik war richtig knuffig und erinnerte mich an Gwens Wasserspeier Xemerius aus der Edelsteintrilogie. ^^

Das vermeintliche Ende hat mich dann wieder etwas zufriedener gestellt, jedoch hätte ich mir hier viel mehr Information gewünscht. Es wird einem einfach präsentiert, ohne logischer Erklärung, warum es jetzt so gekommen ist. Das hat es mir dann doch etwas verleidet, obwohl es sonst schön hätte sein können. *schade*

.

Das Cover ist unglaublich toll und hat mich auch erst auf die Geschichte neugierig gemacht, gleichzeitig verrät sie leider bereits zu viel.

.

Eine gute Grundidee mit schönen Gruselszenen, wunderschönem Schreibstil und eigentlich tollem Setting, das mich hätte begeistern können, wenn die Umsetzung etwas mehr nach meinem Geschmack gewesen wäre und mehr Information gegen Ende gegeben worden wäre. Hier wurde man doch etwas in der Luft hängengelassen.

.

3 of 5 points – (I liked it)

.


.
..

.

Susanne Gerdom:
Susanne Gerdom lebt und arbeitet als freie Autorin und Schreibcoach mit ihrer Familie und fünf Katzen am Niederrhein. Sie schreibt seit mehr als einem Jahrzehnt Fantasy und Romane für Jugendliche und Erwachsene.
(Source: random house.de)

Visit her Website »»

.

.

Vielen Dank für das Rezensionsexemplar an:

© Random House

.

[Snapshot] Ready Player One

. .Snapshots sind kurz-Rezis zu gelesenen Büchern, die einen Einblick geben sollen, was mir an dem Buch gefallen hat und was nicht, oder ob es empfehlenswert ist.

.

.

‚Ready Player One‘
von Ernest Cline

.

(© goodreads)

Meine Meinung:
Ich bin mit relativ hohen Erwartungen in das Buch gestartet, weil meine Freundin Anja so von dem Buch geschwärmt hat und wir normalerweise auf der gleichen Lese-Wellenlänge sind. Hier hat es nicht ganz geklappt, obwohl es auch nicht schlecht war. Nur waren bei dem Buch zu viele Verweise und Anspielungen auf die Achtzigerjahre (Serien, Filme, Musik,…), was die Handlung verlangsamt hat und ich nicht alles verstanden haben. Vielleicht bin ich für das Buch auch noch einen Tick zu jung. *yeah* 😉
Es ist eine Computer-Dystopie, in der die unreale Welt das Rettungsboot vieler verlorener Seelen ist, die fast ausschließlich ihr Leben in diesem Cyberspace namens OASIS verbringen, was wohl auch daran liegt, weil die echte Welt gerade im Begriff ist, unter zu gehen.  (Ressourcenknappheit usw)
Und gerade diesen Safe Hafen wollen findige Bosse privatisieren, wodurch es sich ärmere Leute nicht mehr leisten können. Wade ist einer von diesen Armen und er hat vor, es zu retten – für sich und alle anderen. Dazu muss er sich in den unendlichen Weiten der OASIS auf eine Schnitzeljagd voller skurriler Spuren und Rätsel machen, die *Überraschung* alle mit den Dingen aus den Achtzigerjahren oder World of Warcraft zu tun haben.

Teile davon waren ja interessant oder brachten mich zum Schmunzeln. Dennoch blieb es mir die ganze Zeit über zu viel theoretisches Geplänkel mit zu viel Raum in der unreelen Welt. Obwohl die Handlung gegen Ende auch in der echten Welt stattfand und mich etwas milder gestimmt hat.
Schade fand ich auch, dass am Ende nicht mehr auf die reale Welt eingegangen oder ein kleiner Ausblick gegeben wurde, ob sie noch zu retten ist oder nicht. Da konnte mich nicht einmal mehr die kleine Mini-Romanze davon ablenken. 😉

Eine etwas andere Geschichte, die zeigt, wie detailreich und wie sehr der Autor seine erschaffene Welt liebt, aber für mich nicht ganz so funktionieren wollte. Dennoch kann ich mir gut vorstellen, dass etwas ältere Leser, Achtzigerjahre- oder PRG RollenspielPlayer ihre Freude damit haben werden.

.

Liebste Grüße, Eure

.
. . .. .

[Rezension] Amani: Rebellin des Sandes

German Cover

English Cover

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.
‚Amani: Rebellin des Sandes‘

von Alwyn Hamilton

Amani #1

 ..


Die 16-jährige Scharfschützin Amani will nichts mehr, als Dustwalk, einem Kaff mitten in der Wüste, den Rücken zu kehren. Bei einem Schießwettbewerb, der Amani die Freiheit bringen soll, kreuzt Jinn ihren Weg: ein faszinierender Fremder, der von den Schergen des Sultans verfolgt wird. Jinn soll zu den Rebellen gehören, die den abtrünnigen Prinzen Ahmed unterstützen. Amani und Jinn werden Reisegefährten wider Willen und kämpfen bald ums Überleben – gegen magische Djinns, gegen die Soldaten des Sultans und eine mysteriöse, tödliche Waffe. Unversehens steckt Amani mitten in einer Rebellion, die das Schicksal ihres Landes entscheiden könnte, ihre wahre Herkunft enthüllt und ihre Gefühle für Jinn offenbart … (Source: Goodreads.com)

.

Als ich das Cover zum ersten Mal gesehen habe, war ich sofort hin und weg und wusste, DAS muss ich lesen.  Zu meinem Glück konnte die Geschichte auch meine Erwartungen erfüllen und mir das bieten, was ich mir erhofft habe.

Wir begleiten die jugendliche Amani, die sich als Junge verkleidet in die Sündenstadt Deadshot aufmacht, um bei einem Pistolenwettschießen mitzumachen. Da sie schießen kann, seit sie klein ist, hat sie gute Chancen auf den Pot. Mit dem Gewinn möchte sie ihrem Heimatwüstendorf den Rücken kehren, doch sie muss nicht nur gegen Trunkenbolde antreten, sondern auch gegen einem attraktiven Fremden, der ebenfalls mit seiner Pistole umzugehen weiß. Jedoch kommt es am Ende dazu, dass sich die beiden verbünden, um am Leben zu bleiben. Dabei schenkt sie ihm nach anfänglichen Schwierigkeiten nicht nur ihr Vertrauen, sondern vielleicht auch ihr Herz…

Wie ihr seht, muten die ersten Kapitel wie ein YA Western an, und so hat es sich auch angefühlt und fand ich richtig, richtig gut und einmal etwas anderes, erfrischend Neues. Jedoch hat es sich nach Amanis Flucht mit dem Fremden aus ihrer Heimatstadt gewandelt und es wurde daraus eine fantastische Geschichte wie 1001 Nacht voller übernatürlicher Wesen von Ghulen, Gestaltwechsler und magischen Pferden, sowie mächtigen Gjinnis.

Neben der einzigartigen Grundstimmung im Buch und den einfallsreichen, magischen Ideen und dem besonderem Zauber, konnten auch die Hauptfiguren bei mir punkten. Allen voran die ruppige, toughe Amani, die mit ihrem vorlauten Mundwerk sagt, was ihr auf der Zungenspitze liegt, erst handelt bevor sie nachdenkt und generell eine Figur ist, die anpackt, anstatt auf Rettung zu warten. Ihr wisst, solche Charaktere haben bei mir meist schon gewonnen. 🙂
Auch war ich relativ schnell vom männlichen Prota namens Jinn eingenommen, der durch sein verschmitztes Grinsen und seiner coolen Art bei mir punkten konnte. Na ja, süß ist er auch und und und, aber dazu kann ich jetzt nicht zu viel verraten, das müsst ihr selbst herausfinden. 😉

Zum Ende kann ich sagen, dass es einige Wendungen gab, die ich nur teilweise so kommen sah,  mir jedoch bei einem anderen Charakter gedacht habe, daher wieder überraschend. Generell wurde immer auf etwas hingedeutet, nur um es dann anders geliefert zu bekommen, was ich toll fand und alles sehr spannend gemacht hat. Dass es sogar einen Tod eines nicht ganz unwichtigen Nebencharakters gegeben hat, war für mich ziemlich überraschend, was ich jedoch positiv bewerte. 😉 Bis auf ein paar Kleinigkeiten, wenn ich zb. etwas verwirrt bei ein paar vereinzelten Dialogen war oder mir die Liebesgeschichte etwas zu gering erschien, war es ein richtig tolles Buch, das Lust auf mehr macht.

.

Okay, das hier war ein richtig typischer Coverkauf von mir, und wie ihr wisst, bin ich da etwas extrem, nicht umsonst hoste ich die “Find the Cover-Challenge”. Aber ernsthaft – das Cover ist einfach nur mega hammer geil und passt perfekt zur Geschichte und Amani. *genialst* ❤

.

Ein YA Buch, das zuerst einem abenteuerlichen Western gleicht, sich dann aber zu einer wunderschönen, dennoch rasant spannenden 1001 Nacht – Geschichte voller Wunder, Magie und einer kleinen Romanze entwickelt, was mir unglaublich gut gefallen hat. Definitiv lesenswert und mein Must-Read für den Herbst!

.

4,5 of 5 points – (soo awesome!)

.


.
.

#1: Alwyn Hamilton – Rebellin des Sandes
#2: Alwyn Hamilton – Traitor of the Throne (dt. Titel unbekannt)
#3: Alwyn Hamilton – Untitled

.

.

(© goodreads.com)

Alwyn Hamilton:
Alwyn Hamilton was born in Toronto and spent her childhood bouncing between Europe and Canada until her parents settled in France. She grew up in a small town there, which might have compelled her to burst randomly into the opening song from Beauty and the Beast were it not for her total tone-deafness. She instead attempted to read and write her way to new places and developed a weakness for fantasy and cross-dressing heroines. She left France for Cambridge University to study History of Art at King’s College, and then to London where she became indentured to an auction house. She has a bad habit of acquiring more hardcovers than is smart for someone who moves house quite so often.
(Source: Goodreads.com)

Visit her Website »»

.

Vielen Dank für das Rezensionsexemplar an:

© Random House

.

[Rezension] Schwert & Glut

German Cover

English Cover

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.
‚Schwert & Glut‘

von Sara B. Larson

Defy # 2

 ..


Nach dem Sieg über den Tyrannen Hector herrscht Friede im Königreich Antion. Doch der junge König Damian und seine engste Vertraute und Leibwächterin Alexa bekommen zu spüren, wie trügerisch dieser ist. Ein Anschlag auf Damians Leben erschüttern die Grundfesten des Landes. Und Alexa kämpft mit ihren eigenen Gefühlen. Denn immer noch gehört ihr Herz heimlich dem König. Wird Alexa den König beschützen und sich zu ihrer Liebe bekennen, bevor es zu spät ist? (Source: Goodreads.com)

.

Der erste Teil war für mich damals richtig cool mit einem Mädchen, dass sich als Kerl verkleidet zu einer der besten Kampferinnen der Palastwache entwickelt hat. Dann die Sache mit ihrem Bruder, dem bösen König, den süßen Prinzen und der besonnene beste Freund. Einzig das Liebestriangel hat mich im ersten Band genervt. Dementsprechend waren auch meine Erwartungen an den zweiten hoch, doch leider – wie so oft, entpuppt sich dieser als typischer Mittelteil, der mehr oder weniger nur auf den dritten Teil vorbereitet, wenn man schließlich auf den Hauptfeind trifft.

Generell mochte ich Alexa, nur ihr Anhimmeln von Damian war mir ein bisschen zu viel und ich fand auch ihre Ausreden am Ende sehr kindisch und fadenscheinig, als sie längst den König/ aka früherer süßer Prinz, alles erzählen hätte sollen, denn wer weiß es besser als Alexa, dass einem oft nicht mehr die Zeit bleibt, wichtige Dinge auszusprechen? Das gleiche kann man auch von Prinz/ König Damian sagen, dem von der ersten Seite anzuerkennen war, welche Gefühle er für Alexa hegt, doch warum es einfach machen, wenn es auch kompliziert geht? 😉

Nebenbei gibt es auch noch einen zweiten Mann, der um Alexa buhlt, obwohl sie sich jegliche romantische Gefühle verbietet, was alles zusammen nicht leichter macht, wenn dieser andere Mann eigentlich ihr bester Freund ist. Wie ihr seht, konnte ich mit der Liebesgeschichte bzw. dem Fakt, dass wieder einmal ein Mädchen im Mittelpunkt zweier toller Männer steht, das sich eigentlich nicht hübsch findet usw. usf. nicht so viel anfangen. Das war vielleicht damals noch bei Twilight ganz nett, aber nach gefühlten 100 Büchern mit der gleichen Konstellation ist es nur noch langweilig und nervig. Daher auch nur die  3,5 Punkte.

Abgesehen von dem Liebestriangel hat es mir nämlich ganz gut gefallen, bis auf die Tatsache, dass für die Hauptgeschichte nicht soo viel passiert ist und es ähnlich angemutet hat wie Teil eins, mit Magiern, die man zu Beginn für unbezwingbar hielt und denen ausschließlich Alexa entgegentreten kann…

Das Buch hat einen schönen, gut lesbaren, klaren Schreibstil, der einem den Palast und die Dschungelwelt gut vor Augen führt. Man spürt beinahe selbst die drückende Hitze und den Schweißfilm auf der Haut. ^^
Es wurde aber auch Action, Spannung und eine knifflige Herausforderung geboten, mit Wendungen, die teilweise überraschend kamen. Daher *Thumbs up*! 🙂
.

Das Cover wirkt wieder so toll und passend wie auch schon bei Teil eins. Mag die Farben und es zeigt auch perfekt Alexa. 🙂
.

Wie schon zuvor wieder ein spannender Teil mit bösen Magiern und einer verzwickten Situation, die nur Alexa lösen kann. Zwar war mir die Liebesgeschichte etwas zu sehr im Vordergrund bzw. etwas zu kitschig, aber dennoch mochte ich die Geschichte und auch die Figuren darin sehr gerne, weshalb ich mich schon riesig auf den letzten Teil freue.

.

3,5 of 5 points – (I really liked it)

.


.
.

#1: Sara B. Larson – Schwert & Rose
#2: Sara B. Larson -Schwert & Glut
#3: Sara B. Larson – Untitled

.

.

(© goodreads.com)

Sara B. Larson:
Sara’s debut YA fantasy novel, DEFY, released in January of 2014 from Scholastic. The sequel will come out in early 2015–stay tuned for announcements about the title, cover, and synopsis! Sara lives in Utah with her husband and three young children. She writes during naptime and the hours when most people are sleeping. Her  husband claims she should have a degree in „the art of multitasking.“ On occasion you will find her hiding in a bubble bath with a book and some Swedish Fish or some mint chocolate truffles. She is represented by Josh Adams of Adams Literary.
(Source: Goodreads.com)

Visit her Website »»

.

.

Vielen Dank für das Rezensionsexemplar an:

© Random House

.

[Snapshot] Das Lieder der Dunkelheit

. .Snapshots sind kurz-Rezis zu gelesenen Büchern, die einen Einblick geben sollen, was mir an dem Buch gefallen hat und was nicht, oder ob es empfehlenswert ist.

.

.

‚Das Lied der Dunkelheit‘
von Peter V. Brett

The Demon Cycle# 1

.

(© goodreads)

Meine Meinung:
Um ehrlich zu seien, habe ich mir von dem Buch mehr erwartet habe, da ich doch mit hohen Erwartungen herangegangen bin. Leider konnten mich nur Teile davon überzeugen und diese waren dafür auch richtig toll, aber was mir gar nicht gefallen hat, war andererseits wieder wirklich schlimm für mich.
Aber fangen wir mit dem positiven Dingen an, wie zum Beispiel dem Worlbuilding, das ich wirklich sehr interessant fand mit der mittelalterlichen Atmosphäre und den stetigen Dämonen, die beim Eintreten der dunkeln Nacht vom Horc aus dem Erdboden aufstehen und die Menschen terrorisieren und nach ihrem Leben lechzen. Auch war es okay, dass die Handlung langsam vor sich gegangen ist und man alle drei Hauptcharaktere für sich kennenlernen durfte, sie jahrelange begleitet hat und sich alles Schritt für Schritt entfalten konnte. Obwohl mir Teile davon zwar zu lange und detailverliebt waren und ich Abschnitte überflogen haben, war es okay, da so etwas einfach zu Adult High Fantasy gehört, ich sehe es ja ein. ^^

Auch konnten mich die Hauptfiguren langsam immer mehr für sich gewinnen. Besonders Arlen schon ganz zu Beginn, der mit seinem Mut und Wissensdurst bei mir punkten konnte. Nur später wurde er mir schon fast zu leichtsinnig oder gar zu sehr der unverwundbare Held?
Leesha – die weibliche Hauptfigur aus einer anderen Gegend – musste erst darum kämpfen, um sich in mein Herz zu kämpfen, da ihre Ansichten manchmal etwas zu antiquiert waren. Zum Glück konnte sie das Rad nochmal herum reißen, nur gegen Ende konnte ich ihre Handeln erneut nicht – überhaupt nicht- nachvollziehen.
Und dann wäre da noch der junge Arrik, den wir bereits als Kleinkind und über die Teenagerjahre kennenlernen durften. Er ist so ein la-la-Charakter und ich weiß nicht wieso, aber fast alle Nebencharaktere haben etwas an sich, das mich total gestört hat. Bzw. die ganze Gesellschaft im Buch hat etwas sehr mittelalterliches in der Einstellung, so als ob Brett Gesellschaftskritik betreibt und dabei maßlos übertreibt. Was ich sehr schade fand, da es für mich das Buch sehr zerstört hat. Hier sind Schändungen oder Vergewaltigungen gar nicht mal so schlimm, oder man muss als Frau fast damit rechnen. Tja, generell sind hier alle doch sehr Triebgesteuert^^ oder altmodisch erzogen, leben voller Angst vor den Dämonen oder verhalten sich generell komisch mit dem furchtbaren Mary Sue Gehabe.

Dennoch hat das Ende doch wieder etwas angezogen und man möchte wissen, wie es weiter geht, da es teilweise wie eine lange Vorgeschichte auf die Haupthandlung gewirkt hat, auf die ich jetzt sehr neugierig bin. Auch wenn es nicht an meine Erwartungen heran gereicht hat, konnte es durch die Idee mit den Dämonen, den Schutzzeichen und der dystopisch angehauchten Weltenaufbau bei mir teilweise punkten und vielleicht werde ich doch noch weiterlesen.

.

Liebste Grüße, Eure

.
. . .. .

[Snapshot] Die Furcht des Weisen

. .Snapshots sind kurz-Rezis zu gelesenen Büchern, die einen Einblick geben sollen, was mir an dem Buch gefallen hat und was nicht, oder ob es empfehlenswert ist.

.

.

‚Die Furcht des Weisen‘
von Patrick Rothfuss

Die Königsmörder-Chronik #2.1 & #2.2

.

(© goodreads)

(© goodreads)

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.
Meine Meinung:
Wie ihr vielleicht noch wisst, hatte ich ja meine Probleme mit dem ersten Teil, wie so oft mit High Fantasybüchern. Diese Teile haben mir aber besser gefallen, auch wenn ich am Anfang etwas Zeit gebraucht habe um rein zu kommen, bzw. gab es für mich immer wieder längere Passagen, die etwas langweiliger waren, sich gezogen haben und ich als unnötige ansehe. Aber gut, da streiten sich ja die Geister. 😉

Was mir hier sehr gut gefallen hat, war dass man hier nicht nur eine Geschichte mit der Hauptfigur miterlebt, sondern sein gesamtes Leben mit ihm teilt. Dabei erlebt er so einige schlimme, als auch schöne Dinge. Wird von einem Kind zum Mann und erschafft die ersten Legenden rund um seine Person, seinen Namen. Und dabei ist er sich nicht zu schade, die eine oder andere Geschichte auszuschmücken oder sie fantastischer dazurstellen, als sie tatsächlich war. Wie man hier sieht, ist Kvothe ein Charakter, der sehr intelligent ist, ein unvergleichbarer Musiker, Chameur, Dichter und mit ‚Magie‘ kennt er sich auch aus, aber so schlau und grandios er auch ist, ist er dennoch nicht davor gefeit sein Ego aufzupflustern und den einen oder anderen (vielen) Blödsinn anzustellen, wobei man beim Lesen nur den Kopf schütteln kann. Aber das macht ihn nicht unsympathisch, sondern nur echter, realer – einfach menschlich, und genau dafür lieben wir ihn! ♥

Auch hat es mir gefallen, dass immer wieder der Blick auf die Gegenwart gelegt wurde und hier muss ich gestehen, dass ich diese Szenen früher nicht besonders mochte, aber mich hier jetzt schon immer mehr darauf gefreut habe. Und ich bin schon sehr, sehr gespannt, was in der Vergangenheit Schlimmes passiert ist, wodurch der Gegenwarts-Kvothe so ist, wie er dort ist. Dass er das alles – sein altes Leben und seine Großspurigkeit – verloren hat. :/

Leider war es mir trotz aller guten Dinge an manchen Stellen doch zu langatmig und zu genau geschildert, wodurch ich unliebsame Szenen etwas schneller nur überflogen habe. Auch konnte ich mit dieser Beziehung oder Freundschaft zwischen Kvothe und Denna nicht so viel anfangen. Ich finde es eher schade, wie sich Kvothe bei ihr immer verhält, dass er auf Zehenspitzen um sie herumläuft und nie etwas sagt. Das ist nach 3 Bänden wirklich ermüdend.
Dafür konnten mich seine restlichen Freunde total entschädigen, die ich alle sooo toll finde, besonders Sim oder Auri und sogar seinen Meister Elodin! *lol*

Das Ende vom dritten Teil – bevor der laaaaang erwartete letzte Teil kommt ^^ – ist mir leider etwas zu traurig, düster und viel zu offen – daher hat mich das Ende auch etwas zu unbefriedigt zurückgelassen. Ich will wissen, was da alles passiert ist, wodurch er so geworden ist. *aaah*
Ich hoffe ja eigentlich, dass Rothfuss auch noch mehr in der Gegenwart schreibt, damit Kvothe ein schöneres Ende bekommt, als jenes, das wir jetzt haben: voller Depression, Düsternis und seinen erloschenen Funken. Einge trostlose Gegenwart, in der er sich schon längst aufgegeben hat. *seufz* Aber ich weiß nicht, wie sich das alles im letzten Band ausgehen soll, wenn noch in der Vergangenheit so viel offen und nicht erzählt worden ist. Hach hach hach, schreib schnell lieber Herr Rothfuss oder hör auf es 500x zu verbessern und zu ändern. :p Wir wollen es lesen – besser früher, als später *g*

.

Zitate:

Also ja: Sie hatte ihre Macken. Aber was macht das schon, wenn es um Herzensdinge geht? Wir lieben, was wir lieben. Vernunft hat damit nichts zu tun. Die törichte Liebe ist in vieler Hinsicht die einzig wahre Liebe. Etwas aus Gründen zu lieben: Das kann jeder. Das ist so einfach wie einen Penny einzustecken. Doch etwas trotzdem zu lieben, die Fehler zu kennen und auch sie zu lieben: Das ist selten, rein und vollkommen.

.

Nur meine Laute war mir geblieben. Dennas wunderbarer Kasten hatte sich bereits zehnfach bezahlt gemacht. Er hatte mir bei einer Gelegenheit das Leben gerettet und außerdem meine Laute, Threpes Empfehlungsschreiben und Ninas so wichtige Zeichnung der Chandrian geschützt. Vielleicht fällt auf, dass ich in der Aufzählung meiner Besitztümer keine Kleider nenne. Das hat zwei gute Gründe. Einmal konnte man die Lumpen, die ich trug, kaum noch als Kleider bezeichnen, wollte man der Wahrheit nicht Gewalt antun. Zweitens hatte ich sie gestohlen und konnte sie deshalb schlecht mein Eigen nennen.

.

Bast erwiderte seinen Blick mit leeren, hoffnungslosen Augen. »Aber Reshi …«
Sein Mund bewegte sich weiter, er versuchte Worte zu finden, aber es gelang ihm nicht.Der rothaarige Wirt wies in den leeren Schankraum.
»Das hier ist das Ende der Geschichte, Bast. Das ist uns doch allen klar.«
Kvothes Stimme klang so sachlich und beiläufig, als spräche er über das gestrige Wetter.
»Ich habe ein interessantes Leben geführt, und sich nun in Erinnerungen daran zu ergehen hat etwas Köstliches. Aber …«Kvothe atmete tief durch. »… aber das hier ist kein kühnes Liebesabenteuer. Es ist kein Märchen, in dem die Toten wiederkehren. Es ist kein mitreißendes Epos, das dazu bestimmt wäre, das Blut in Wallung zu bringen. Nein. Wir wissen doch alle, was für eine Art von Geschichte das hier ist.«
Einen Moment lang schien es, als würde er noch weiter sprechen, doch stattdessen ließ er den Blick ziellos durch den Schankraum schweifen. Sein Gesichtsausdruck war gelassen, ohne eine Spur Bitterkeit oder Wut. Bast warf dem Chronisten einen Blick zu, doch diesmal loderte kein Feuer darin. Kein Zorn, kein Befehl. Vielmehr blickte Bast verzweifelt, flehend.
»Solange Ihr noch hier seid, ist es noch nicht vorbei«, sagte der Chronist. »Und solange Ihr noch lebt, ist es keine Tragödie.«. . .

. .

Pan Tau Books

Ein Buchblog

Pimisbuecher

Eat - Read - Love

BOOKAHOLICS: till the End of Times

- the Days and Life of book-obsessed Girls

Literatouristin

Auf einer Reise durch die Seiten

Marmor und Ton - Autoren schreiben mit MUT

Vom Schreiben und Lesen - Eine Autorin und ihre wankelmütige Muse

WIRRE WELT BERLIN

Ihr werdet euch noch wundern