Blog-Archive

[Gast-Rezension] Mein Date mit den Sternen – Blaues Funkeln (Nadine)

...Cover von Mein Date mit den Sternen

‚Mein Date mit den Sternen – Blaues Funkeln‘

von

Bettina Belitz

Date mit den Sternen #1

 

 

.

. ..

Die beiden Außenseiter Joss und Maks haben einen Pakt geschlossen: Sie verbringen jede Mittagspause miteinander und halten sich gegenseitig die fiesen Jungs vom Leib. Bisher hat das auch wunderbar funktioniert. Doch eines Tages gehen plötzlich merkwürdige Veränderungen mit Maks vor sich und Joss sieht ihn mit ganz neuen Augen. Als sie auf einer Schulfahrt nach London mitten in der Nacht auf ein mysteriöses Mädchen treffen, werden zwei Dinge sternenklar: Joss wird um ihre Freundschaft mit Maks kämpfen müssen. Und nicht zuletzt haben die Drei einen wichtigen kosmischen Auftrag, der mächtige Gegner auf ihre Spur lockt …

(Source: randomhouse.de)

.

Bereits am „ersten Kapitel“ des Buches wartet eine Zeichnung von kleinen Planeten, ganz im Stil des Covers, über der Überschrift „Prolog“, der den Leser in die Geschichte geleitet. Auch in den folgenden Kapiteln wird der Leser mittels kleiner Ornamente und Überschriften in das neue Kapitel eingeladen. Während ich die Symbole durchaus sehr ansprechend fand, haben mich die Überschriften leider nicht überzeugt, da sie mir nicht viel Spannung oder Vorfreude auf die nachfolgenden Seiten versprüht haben.

Ich muss an dieser Stelle dazu sagen, dass dies mein erstes Buch von Bettina Belitz ist und ich bereits das ein oder andere Mal auf sie als Autorin aufmerksam wurde durch viele Rezensionen und gute Bewertungen. Dementsprechend hatte ich also auch etwas höhere Erwartungen.

Die beiden Hauptprotagonisten, Joss und Maks, versprechen mit ihren Besonderheiten viele interessante Gesichtspunkte, die zum Teil sehr gut von der Autorin umgesetzt und eingearbeitet wurden, sodass die Charaktere authentisch wirkten. So fand ich es sehr gelungen, wie mit den Allergien und Eigenheiten von Joss und Maks umgegangen wurde. Es wirkte für mich keinesfalls zu überspitzt, sondern fand genügend Raum in der Geschichte um auch Charakterzüge zu erkennen und nachzuvollziehen. Dadurch sind allerdings auch einige voranbringende Handlungen arg nach hinten verschoben wurden und ich hatte zwischenzeitlich etwas Muße die Spannung für mich aufrechtzuerhalten. Die Handlung ist nicht wirklich schnell vorangegangen und auch am Ende lässt sie den Leser zwar mit einem „Cliffhanger“, aber auch mit vielen vielen ungelösten Fragen zurück.  Ein großes Manko war für mich im Verlauf der Geschichte auch die Beziehung, die Joss und Maks zueinander haben. Klar sind beide auf ihre Art und Weise Nerds und vielleicht auch nicht das was andere als „normal“ im Umgang miteinander bezeichnen würden, jedoch ist die Freundschaft der beiden für mich nicht herübergekommen. Und dass nun das Interesse an Maks auf hormoneller Ebene bei Joss steigt finde ich zu ihrem Charakter unpassend und unauthentisch. Warum kreiert jemand eine so „eigene“ Figur um sie am Ende dann doch nur durch scheinbar oberflächliche Äußerlichkeiten ihrer Eigenheit „zu berauben“ und in ein „normales“ Teeniegirl zu verwandeln?! Versteht mich nicht falsch, ich finde es großartig, dass sie sich mehr für Maks interessiert, doch aber bitte nicht, weil er auf einmal besser aussieht?! Kann man das Love-Interest denn nicht anders umsetzen? Sollte die Message nicht eher sein, dass ein Mensch auch interessant sein kann, weil er den anderen versteht und Besonderheiten hinnimmt und man diese Charakterzüge und den Umgang miteinander vielleicht mag? Niemand behauptet, dass das Aussehen völlig egal ist, aber es wäre schön gewesen, wenn das Interesse eher auf die anderen Eigenschaften bezogen worden und das Aussehen nebenrangig gewesen wäre.

Eventuell bin ich hier auch etwas zu streng und kritisch, aber gerade in Jugendbüchern, denke ich, sollte gezeigt werden, dass es weniger auf die Äußerlichkeiten ankommt, sondern auf den Umgang miteinander und dass dieser eigentlich wichtiger ist. Wenn man dann auch noch optischen Gefallen findet, großartig, aber meines Erachtens wird in vielen Büchern heutzutage zu viel Augenmerk auf das Äußere gelegt, während die Figuren doch so viel mehr zu bieten haben und Äußerlichkeiten auch im Nebensatz oder unterschwellig Wirkung tragen können.

 

Absoluter Treffer. Buchtitel und Handlungsbezug sind hier harmonisch gelungen und wirken mit jugendlichem Charme einladend auf die Geschichte.

.

Ein ausbaufähiger Auftakt, der mit der Story und den Besonderheiten der Charaktere durchaus besticht, aber der noch mehr Handlungs- und Charaktertiefe benötigt. Vermutlich werde ich auch dem zweiten Teil eine Chance geben und hoffe hier auf mehr Entwicklung auf allen Gebieten. Eine Geschichte muss sich ja immerhin auch aufbauen und entwickeln können.

.

3 (I Liked it)

...

Liebe Grüße


.
.

#1:    Bettina Belitz – Mein Date mit den Sternen – Blaues Funkeln
#2:    Bettina Belitz – Mein Date mit den Sternen – Rotes Leuchten

..

.

Bettina Belitz:Bettina Belitz - München Westpark, Mai 2015 (fotografiert von: Anja Wechsler)

Bettina Belitz, an einem sehr sonnigen Spätsommertag 1973 beinahe in einer Heidelberger Bäckerei zur Welt gekommen, wuchs zwischen unzähligen Büchern auf und verliebte sich schon früh in die Magie der Buchstaben. Lesen alleine genügte ihr dabei nicht – nein, es mussten auch eigene Geschichten aufs Papier fließen.

Nach dem Studium der Geschichte, Literaturwissenschaft und Medienwissenschaft arbeitete Bettina Belitz als Redakteurin und Freie Journalistin, bis sie ihre Leidenschaft aus Jugendtagen zum Beruf machte.

Heute lebt Bettina Belitz umgeben von Pferden, Schafen, Katzen und Hühnern als Freie Autorin in einem 400-Seelen-Dorf im Westerwald und tankt auf dem Pferd oder beim Meditieren neue Energien.


(Source: bettinabelitz.de)

Visit her Website »»

.

.

Vielen Dank für das Rezensionsexemplares an:

© Random House

.

 

[Gast-Rezension] Die 11 Gezeichneten – Das zweite Buch der Sterne (Nadine)

....

.
.
‚Die 11 Gezeichneten – Das zweite Buch der Sterne‘

von

Rose Snow.

.

. .

 

Ohne Dunkelheit könntest du keine Sterne sehen … Entdecke die neue Trilogie von Bestsellerautorin Rose Snow mit der mitreißenden Geschichte von Stella und Cas.
Stellas Welt liegt in Scherben. Ihr geliebter Zwillingsbruder Cas wurde vergiftet und der einzige Weg, ihn zu retten, besteht darin, mit ihren 11 Gezeichneten aufzubrechen und eine gefährliche Mission zu bestreiten. Das Problem dabei: Weder Stella, noch die von ihr geküssten Jungs fühlen sich auf die vor ihnen liegende Aufgabe vorbereitet – und die Spannungen in der Gruppe nehmen immer weiter zu. Wie sollen sie so die Mission überleben? Darüber hinaus fehlt auch noch von Ethan jede Spur und Stella fällt es zunehmend schwerer, sich von Cedric fernzuhalten …  (Source:amazon.de)

.

Das Ende des ersten Teils lässt den Leser in erwartungsfreudiger Stimmung zurück. Stella muss auf ihre erste eigene Mission und das auch noch mit den 11 Begleitern, die sie irgendwann mal geküsst hat. Welch‘ ein Fest, sag ich euch!  Auch im zweiten Teil hatte ich eine Achterbahnfahrt der Gefühle, wie man so schön sagt.

Die männlichen Gezeichneten und deren häppchenweise Einführung ist sehr gut gelungen. Obwohl es ja nun doch eine ganze Reihe an Namen und Persönlichkeiten war, ist es mir sehr leicht gefallen sie zu unterscheiden. Kurz und knackig wurden hier einprägsame Figuren erschaffen, die auch während der Handlung in ihren Charakterzügen geblieben sind und mich gelegentlich zum Schmunzeln oder Augenrollen gebracht haben – so wie Stella sicherlich auch. Fand ich wirklich gut. Ebenso war einleuchtend, dass sie, obwohl sie Stella kaum (noch) kannten, an der Uni geblieben sind.

Wir finden uns aber nicht nur mit Stella und den 11 Gezeichneten in der Geschichte wider, nein es wurden ebenso die Charaktere aus dem ersten Teil ganz wunderbar mit einbezogen und über gelegentliche szenische Berührungspunkte, dem ein oder anderen Schlagabtausch,  mit untergebracht. Die Verknüpfung hat mir dazu sehr gefallen, weil es die Geschichte abgerundet hat.

Aber nicht nur die Charaktere mit ihren unterschiedlichsten Eigenschaften haben in dem Buch für Spannung gesorgt, auch die Schauplätze und die „Abenteuer“, haben den Leser mitfiebern lassen. Endlich hat man dadurch auch einiges mehr an Vorstellung gewonnen und einen besseren Durchblick erhalten können. Auch die ein oder andere Erklärung zu den Portalen und den Missionen haben für besseres Verständnis gesorgt, ohne dabei aber die ganze Spannung zu nehmen.

.

Das Cover in dieses Mal in grün. Passt für mich farblich nicht ganz, aber das ist Geschmackssache. Eine Farbe zur Mission hätte mir gut gefallen, aber ich kann jetzt nicht zu viel verraten. 😀

.

Ein wirklich toller zweiter Teil, der vielleicht sogar noch ein bisschen spannender war als der erste – und das ist meines Erachtens nach eine Seltenheit! Mit neuen Charakteren und aufregenden Schauplätzen war dieser Teil ein Lesegenuss und hat sich dennoch nicht in seiner Handlung oder Figurenmenge verloren. Weiterhin macht er viel Lust auf den dritten und letzten Teil der Saga!

.

5 of 5 points – (I LOVED it – buy it!)

.

(© Snow)

„Und wie lange trainieren wir?“, wollte Adam wissen und trommelte mit den Fingern auf seinem Bein herum. „So lange, bis ich mir einen Eindruck verschaffen konnte“, erwiderte Mitchum stoisch. „Und wie lange ist das?“, wollte Kevin wissen. Er war ziemlich blass und sah nicht so aus, als ob er lange durchhalten würde. „So lange bis einer untergeht“, erwiderte Cedric kalt und ich sah, wie ein kurzes Grinsen über Mitchums Gesicht glitt. „Das kann schon mal vorkommen. Also strengt euch besser an.“

„Eure magischen Fähigkeiten haben sich noch nicht gezeigt?“, fragte ich.
„Noch nicht, aber ich bin total gespannt, was mich erwartet. Ob ich vielleicht fliegen kann?“ „Das wäre geil“, stimmte Kevin zu. „Oder vielleicht würde ich auf einmal unendlich stark.“ „Und grün?“, schmunzelte Adam[…].

„Nur weil du einer von diesen Wasserheinis bist, musst du dich hier nicht so wichtigmachen.“ „Wasserheinis?“ wiederholte Cedric und betrachtete mich stirnrunzelnd. „Du hast wirklich eloquente Ex-Freunde, Sternzeichnerin.“

.

Liebste Grüße

... 

.

Rose Snow :
New_Portfioliohighres2
Denn hinter den Pseudonymen Rose Snow und Anna Pfeffer stecken wir, Carmen und Ulli. Zusammen sind wir 72 Jahre alt, haben 2 Männer, 6 Kinder und einen Hund. Wir können ewig reden, lieben Pizza und Schokolade und lachen unheimlich gerne, vor allem über uns selbst.
Seit dem Sommer 2014  schreiben wir gefühlvolle Fantasy – außerdem ist im September 2016 unser erster Jugendroman bei cbj erschienen.

Kühn nachgerechnet sind wir schon seit unfassbaren 22 Jahren befreundet. Wir kennen uns aus unserer Schulzeit und schreiben trotz der Distanz Wien – Hamburg miteinander. Bedeutet: Unzählige Stunden via Skype, schallendes Gelächter und das Teilen tiefster Geheimnisse, auch wenn sie noch so peinlich sind.   (Source: rosesnow.de)

.

[Gast-Rezension] Finian Blue Summers (Nadine)

Finian Blue Summers von [Woolf, Marah, Moore, Emma C.].
.

.

‚Finian Blue Summers‘

von

Emma C. Moore (Marah Woolf)

.

. ..

 

Ein Buch über die Liebe, das Leben, unmögliche Wünsche, das Schicksal und Blaubeermarmelade.
Die neunzehnjährige Rayne hat Wünsche. Ganz normale Wünsche für ein ganz normales Mädchen. Einmal will sie ihre Haare lila färben, unter dem Sternenhimmel schlafen oder sich ein Schmetterlingstattoo stechen lassen. Heimlich sammelt sie diese Wünsche in einem Wunschglas. Aber Rayne ist kein gewöhnliches Mädchen, sie ist ein Star. Mit ihrem Geigenspiel begeistert sie ein Millionenpublikum, doch der Erfolg hat seinen Preis: Ihr dominanter Vater bestimmt über jedes Detail ihres Lebens.
Als der elterliche Druck für Rayne zu groß wird, flüchtet sie sich in Schweigen und landet in einem Sanatorium. Hier absolviert Finian ein Praktikum – und er ist sofort von dem sprachlosen Mädchen fasziniert.
Mit ihm wagt Rayne nicht nur eine Reise ins sommerliche Tennessee, sondern auch den Aufbruch in ein ganz neues Leben.  (Source: Amazon.de)

.

Eine tolle und liebenswerte Geschichte von Emma C. Moore. Ganz im Stil der Tennessee-Stories, nur dieses Mal LÄNGER! Klasse!

Ich habe mich auf das Buch schon seit geraumer Zeit gefreut und dachte, dass der Titel geradezu nach einer tollen Sommergeschichte schreit und ich wurde nicht enttäuscht.

Charmantes Plus sind die kleinen Skizzen am Anfang eines jeden Kapitels, die bereits einen Hinweis auf die beinhaltende Thematik geben. Hat mir richtig gut gefallen und eine gute Einstimmung gegeben.

Mit Rayne haben wir mal eine etwas andere Protagonistin und ich habe sofort mit ihr gefühlt. Klar war ihr Verhalten ab und an etwas überzogen, aber hey, wer so behütet und nichts-dürfend aufwächst, kann in diesem Sinne wenig Erfahrung haben und weiß sich sicherlich manchmal nicht anders zu helfen. Da hat sie also einen kleinen Bonus von mir bekommen, auch wenn ich mal kurz mit den Augen gerollt habe. Aber das ist nur Meckern auf hohem Niveau.

Mit Finian konnte ich mich ebenfalls wohlfühlen. Es war leicht ihn zu mögen und ihn zu verstehen.

Ich fand es klasse, dass es die Kapitel abwechselnd aus ihrer und aus seiner Sicht gab. So hat man als Leser einen ziemlich guten und authentischen Einblick in die jeweilige Figur, deren Leben und damit auch Verständnis für ihre Charakterzüge erhalten können.

Auch die Nebenfiguren und die Schauplätze in der Geschichte waren ein charmater Zeitvertreib und einen Besuch absolut wert.

Mit dem Ende hingegen kann ich sagen bin ich nicht zufrieden.

Dazu aber Achtung SPOILER!

Ich habe es bereits geahnt als erklärt wurde, dass der Buchtitel genau der Name von Finian ist…

Sein Tod ist so absurd! Ich versteh Figurentode, wirklich! Und ich kann sogar verstehen, dass es stilistisch angebracht gewesen sein könnte, ihn sterben zu lassen. Immerhin sollte Rayne, gerade frisch und selbstständig auf eigenen Beinen stehend, nicht gleich wieder in die nächste „Abhängigkeit“ und somit hat es irgendwie gepasst, dass er gestorben ist. Und sie hat damit trotzdem die Lektion der Selbstständigkeit und Entscheidungsfreiheit gelernt, könnte die mit in ihr zukünftiges Leben nehmen…, UND DANN…IST SIE SCHWANGER?!, bekommt das Baby und hat damit ja mindestens genauso eine Abhängigkeit und ist wieder gebunden? Warum musste der arme Kerl denn dann erst sterben? Das hat für mich die ganze Message kaputt gemacht, zudem ich auch echt traurig war. Aber ich hätte es verstanden. Aber so…ich weiß nicht.
(Ich möchte hier übrigens kurz anmerken, dass es schon ein Momentchen her ist, dass ich das Buch zu Ende gelesen habe, und ich sehe es immer noch so!)

.

Hübsches Cover, das für mich ein Indie-Summer-Flair versprüht. Passt für mich sowohl vom Titel auch vom Stil und der Farbgebung gut zum Buch. Tolle, nicht aufdringliche Details mit dem Haus, der Violine und dem Fahrrad – Love it!

 

Ein tolles Buch für den Sommer mit schönen Schauplätzen und liebenswerten Figuren, ganz wie man es von Frau Moore (Woolf) gewohnt ist, aber einem gewöhnungsbedürftigen Ende.

.

4 of 5 points (Great, great, great)

.

(© Moore)

„Sie zieht diesen Duft von Vanille und Kokos hinter sich her, den ich so vermisst habe, dass ich kurz davor war, mir Duftkerzen zu kaufen. Damit hätte ich mein Schicksal wohl besiegelt. Niamh hätte mich ausgelacht.”

...

Liebste Grüße


.
...

.

Emma C.Moore (Marah Woolf):
Ich hatte nie darüber nachgedacht, eine Buchzeile zu Papier zu bringen, aber plötzlich war da eine Idee und machte sich selbstständig. Das Ergebnis sind heute über 1 Million verkaufte E-Book, Hörbücher und Taschenbücher.
Bis dahin war mein Leben völlig normal. Als berufstätige Mutter von drei Kindern hat man eigentlich keine Zeit für Flausen im Kopf. Heute kann ich jedem nur raten, seine Flausen einzufangen und ihnen nachzugeben. Es kann ein großes Abenteuer sein.
Allerdings braucht man hierfür ganz viel Glück, eine große Portion Mut und Durchhaltevermögen. Heute bin ich glücklich, dass ich die Chance hatte, mein Baby ganz allein an die Hand zu nehmen und fit für die Welt zu machen.
Für die Zukunft wünsche ich mir, dass ich es schaffe, Euch auch mit meinen weiteren Büchern glücklich zu machen und falls ihr mal etwas anderes als Fantasy lesen wollt, dann versucht Euch doch an meinen Emma C. Moore Geschichten. Unter diesem Pseudonym habe ich bisher sieben locker-flockige Liebeskurzromane veröffentlicht.

Besuche ihre Website: »»

.

 

[Gast-Rezension] Die 11 Gezeichneten – Das erste Buch der Sterne (Nadine)

..https://i0.wp.com/www.rosesnow.de/wp-content/uploads/2017/06/11-Gezeichneten-blau.jpg.

.

.
‚Die 11 Gezeichneten – Das erste Buch der Sterne‘

von

Rose Snow.

.

. ..

 

 

 

Ohne Dunkelheit könntest du keine Sterne sehen … Entdecke die neue Trilogie von Bestsellerautorin Rose Snow mit der mitreißenden Geschichte von Stella und Cas

Seit jeher liebt Stella die Sterne – ohne zu ahnen, wie tief ihre Verbindung zu ihnen tatsächlich ist. Das erkennt sie erst, als sie mit ihrem Zwillingsbruder Cas an eine geheimnisvolle Universität gelangt, auf die schon ihre Eltern gegangen sind. Kurz nach der Ankunft begegnet Stella dort dem selbstbewussten Cedric, der nicht nur der heißeste Typ der Uni ist, sondern Stella auch viel zu schnell viel zu nahe kommt. Mit seiner unausstehlichen Art bringt er sie nicht nur aus dem Konzept, sondern sorgt auch für Ereignisse, die Stellas Zukunft tiefgreifend verändern…
(Source: rosesnow.de/das-erste-buch-der-sterne-ist-da/)

.

Ich hatte die große Ehre dieses Buch als Testleser zu erhalten und ich kann euch sagen, ich hatte SO viel Lesespaß! Ich war wütend, gespannt und hab absolut mitgefiebert- genau das was ich mir bei einem, Buch erhoffe!

Ich möchte euch an dieser Stelle von der eigentlichen Story  nicht zu viel preisgeben, da die Spannung, die am Anfang der Geschichte so toll aufgebaut wurde, ansonsten einfach flöten geht.

Den Storyverlauf als solches fand ich richtig klasse und gut zu lesen, was nicht zuletzt auch an dem tollen Schreibstil des Autoren-Duos liegt  und deren  Fähigkeit Figuren einfach greifbar werden zu lassen, ohne sich dabei in zu vielen Beschreibungen zu verlieren.

Zu den Charakteren, auf die wir treffen, kann ich euch sagen, dass sie für mich absolut glaubwürdig waren und ich mich mit allen Figuren ganz wunderbar wohlgefühlt habe.

Cas und „Stellapropella“  haben es gleich in mein Herz geschafft mit ihrer unkomplizierten und tollen Art. Riesiges Lob an dieser Stelle für diese wirklich charmante Nicknamegebung, die sofort für Sympathie bei mir gesorgt hat , ebenso wie  die Dialoge der beiden, die mich nicht nur einmal zum Schmunzeln gebracht haben.

Zum Schmunzeln und Lächeln haben mich aber auch einige andere Nebencharas gebracht und das war wirklich klasse. Obwohl es nicht wenige Nebenfiguren gab, muss ich sagen, dass ich sie alle gut auseinanderhalten konnte und sie nicht blass geblieben oder neben den Hauptfiguren untergegangen sind. Es war dadurch leicht vorzustellen mitten im Geschehen zu sein.

Kurz möchte ich mich noch Cedric äußern… –> – O M G! ….Reicht euch das?! 😀

Dieser Junge hat echt Charisma! Ich steh total auf ihn!! Obwohl er so ‘n Arsch ist, finde ich ihn wahnsinnig interessant (und natürlich auch heiß).

Falls ihr noch mehr braucht, ACHTUNG SPOILER!

Okay, ernsthaft…ich war wirklich wahnsinnig skeptisch als ich nach kürzester Zeit bereits den ersten Kuss zwischen ihm und Stellapropella einfach so erlebt habe. Ich dachte „OOOKAY, das ging schnell…ohne viel Schnickschnack.“ Ich war zuerst fast etwas enttäuscht und hatte Sorge, ehrlich gesagt. Die Spannung, die man ja sonst so erwartet und der lange, fiebrige Weg eines Paares bis sie endlich zusammenfinden und der erste Kuss getauscht wird, ist etwas was ich total mag und brauche während einer Geschichte. Und das kam nun gleich am Anfang. Aber meine Güte, Cedric hat SO VIEL Potenzial, da war Fiebern während des weiteren Verlaufs der Story überhaupt kein Problem, schon mal geküsst hin oder her! 😀

SPOILER ENDE

Aber auch für alle, die nicht Team Cedric sein wollen, es gibt auch noch mehr zu entdecken, fühlen und mitfiebern. 😉

Eine kleine stilistische Eigennote, die mir bei den Büchern von Rose Snow aufgefallen ist: Man findet immer wieder kleine Details aus ihren anderen Buchreihen (Musikband, besondere Zahl, Auftauchen einer Figur…). Es ist nur eine Kleinigkeit, aber ich finde sie wahnsinnig charmant!

.

Das Cover in dunkelblau sieht einfach nur toll aus und man freut sich darauf in diese Sternengeschichte einzutauchen.

.

Eine tolle Geschichte für den Sommer (und sicherlich auch für jede andere Jahreszeit), in die ich mich leicht reingelesen habe und es war einfach den Alltag mit Cas, Stellapopella, Cedric & Co. zu verbringen. Das offene Ende der Trilogie lässt mich gespannt und ewartungsfreudig zurück!

.

5 of 5 points – (I LOVED it – buy it!)

.

(© Snow)

„Ich hüpf mal schnell unter die Dusche“, ließ ich meinen Bruder wissen.
„Schnell?“, wiederholte Cas spöttisch. „Das glaubst du doch selbst nicht.“
Drei Minuten später war ich zurück und kämmte meine noch feuchten Haare.
„Echter Rekord, Stella. Hast du überhaupt geduscht?“
„Siehst du meine nassen Haare?“, fragte ich.
„Vielleicht hast du die nur angespuckt.“
„Du bist eklig“, sagte ich und verzog das Gesicht.
.

Cedrics dunkle Braue wanderte nach oben, während er mich vor sich liegen sah und ein spöttischer Zug seinen Mund umspielte. „Du stehst wohl auf Wasser“, meinte er und ließ seinen Blick über meinen Körper wandern. „Oder wolltest du nur von mir gerettet werden?“
Perplex öffnete ich den Mund, doch außer einem neuen Hustenanfall kam nichts heraus. Ich hätte zu gern etwas erwidert, ich hätte seiner Überheblichkeit zu gern etwas entgegengeschleudert. Auch wenn er körperlich vielleicht ungeheuer anziehend war, so war er doch ein Arsch.
.

„Stella! Alles okay?“, rief mein Bruder und stürzte in dem Moment zu mir.
Cedric stand auf und strich sich mit einer lässigen Handbewegung seine nassen Haare aus dem Gesicht, während seine Augen meinen Bruder abfällig musterten. „Sie wird es überleben“, bemerkte er kühl. „Aber du solltest echt besser auf sie aufpassen.“

.

Liebste Grüße

... 

.

Rose Snow :
New_Portfioliohighres2
Denn hinter den Pseudonymen Rose Snow und Anna Pfeffer stecken wir, Carmen und Ulli. Zusammen sind wir 72 Jahre alt, haben 2 Männer, 6 Kinder und einen Hund. Wir können ewig reden, lieben Pizza und Schokolade und lachen unheimlich gerne, vor allem über uns selbst.

Seit dem Sommer 2014  schreiben wir gefühlvolle Fantasy – außerdem ist im September 2016 unser erster Jugendroman bei cbj erschienen.

Kühn nachgerechnet sind wir schon seit unfassbaren 22 Jahren befreundet. Wir kennen uns aus unserer Schulzeit und schreiben trotz der Distanz Wien – Hamburg miteinander. Bedeutet: Unzählige Stunden via Skype, schallendes Gelächter und das Teilen tiefster Geheimnisse, auch wenn sie noch so peinlich sind.
(Source: rosesnow.de)

.

[Gast-Rezension] Für Dich Soll’s Tausend Tode Regnen (Nadine)

....

.

.

‚Für Dich Soll’s Tausend Tode Regnen‘
von
Anna Pfeffer

.

.

.

. ..

Wer Emi auf die Nerven geht, dem verpasst sie in Gedanken eine Todesart. Und seit dem Umzug weiß sie nicht, wer mehr nervt: die Neue ihres Vaters, die sich ernsthaft in der Mutterrolle sieht, ihr Strahlemann von Bruder, der das auch noch gut findet (stirbt bestimmt mal, weil er auf seiner Schleimspur ausrutscht), oder Erik, Alphatier an ihrer neuen Schule, der einen auf cool macht und sie ständig provoziert (stirbt garantiert an einem Hirntumor wegen übermäßigen Handykonsums). Als sie sich in Chemie mit Alpha-Erik anlegt, kracht es wortwörtlich zwischen den beiden. Die Strafe dafür sind acht Samstage Graffiti schrubben. Mit Erik! Kann das Leben noch beschissener sein? Um aus der Nummer rauszukommen, schlägt Emi einen Wettstreit vor. Doch Erik ist nicht kleinzukriegen. Emi wünscht ihm tausend Tode an den Hals, bis sie merkt, dass es gar nicht so nervig ist, Zeit mit Erik zu verbringen…  (Source: randomhouse.de)

.

Das Cover hat mich auf das Buch aufmerksam gemacht und nachdem ich den Rückentext gelesen hatte, war klar, dass ich es lesen muss!

Emi ist eine spannende, facettenreiche, manchmal etwas zu Teenie-artige Jugendliche mit einem sehr skurrilen Geschmack. Es war trotzdem einfach sie gernzuhaben und sich in ihre Lage zu versetzen. Zugegeben, ab und an habe ich schon die Augen verdreht, weil es doch etwas zu dramatisch-kindisch war, besonders gegenüber der neuen Freundin des Vaters, aber so ist das eben wenn man mitten in der Pubertät steckt und gerade aus seinem alten Leben gerissen wird, hab ich mir gedacht. Außerdem muss man auch etwas dramatisch sein um wirklich alles und jedem, der gerade nervt, eklig oder gemein ist einen Tod zu verpassen. 😉 Genau diese Kleinigkeit macht das Buch wirklich zu etwas Besonderem. Neben Emi mochte ich aber auch ihren Bruder Oliver ganz gern (auch wenn sie selbst das wahrscheinlich jetzt nicht hören wollen würde), denn er erinnert mich in seiner Art ganz stark an einen guten Freund, der in dem Alter ziemlich genauso war – ein typischer, junger Kerl, der ohne seine Jungs, Abenteuer und Partys einfach nicht kann. Für mich wirkte die erschaffene Familienkonstellation jedenfalls sehr authentisch.

Da wir einmal in der männlichen Fraktion sind, kommen wir nun zu Erik. Was soll ich sagen?! Er ist der klassische Fall von verwegenem Bad-Boy, der am Ende aber weniger Bad ist als man denkt. Insgesamt hätte ich mir noch ein bisschen mehr von ihm und Emi gewünscht, da die Entwicklung ihrer Geschichte doch recht schnell auf einmal von statten geht und ich mich kurz gewundert habe, warum sie denn nun plötzlich überhaupt miteinander reden!?

Aber ich möchte hier nicht die ganze Story vorweg nehmen, denn ich finde ihr solltet Emi, Erik & Co. begleiten und ihre Alltagssituationen miterleben.

Und das Ende…tja..das war dann etwas dramatisch und überzogen, wie ich finde. Klar macht man als Jugendlicher leichtsinnige Sachen, aber wie die Situation dann gelöst wurde…ich weiß nicht so recht (Ich rede hier von der Labyrinth-Szene). Das war mir etwas zu viel. Aber das kann ja jeder halten wie er will.

.

Für mich war das Buch ein absoluter Cover-Kauf. Irgendwie hat es auf seine bunt-schwarz-verdrehte Art meine Aufmerksamkeit erregt. Mit den farbigen Elementen und weißen Symbolen ist das Thema des Jugendbuchs völlig getroffen.

.

Ein tolles Buch für Zwischendurch, das meinen Tag auf skurrile Art verbessert und mich zum Lächeln gebracht hat. Die Geschichte von Emi ist wirklich lesenswert und zeigt auf charmante Art wie schwer es sein kann ein Teenager zu sein.

.

3,5 of 5 points – (I really liked it)

.

(© Pfeffer)

„Denn ich hatte nicht vor, dem Kaugummitypen noch länger dabei zuzusehen, wie er seiner widerwärtigen Leidenschaft nachging und dabei unter halb geschlossenen Lidern gegen das Einschlafen ankämpfte. (Er würde sich weder an einem Kaugummi verschlucken noch an Lungenkrebs sterben, nein, er würde einmal mit halbgeschlossenen Lidern in der Badewanne liegen und den Kampf verlieren.)“

„≫ Habe gar nicht gesehen, dass du reserviert hast. Wo ist dein Badetuch? ≪
„≫ Sowas brauch ich nicht. Der Platz hinten rechts ist mein Platz ≪, erwiederte er mit stoischer Gelassenheit du einer Sicherheit, die erkennen ließ, dass die Leute normalerweise aus deine Worte reagierten (spätetstens beim Streit um einen Parkplatz vorm Einkaufszentrum würde der Typ ums Leben kommen).

[…](Es wäre kein einfacher Parkplatzstreit, er würde einer Mutter mit Kind den Parkplatz wegnehmen, sich vor der wütenden Meute im Einkaufszentrum verstecken und dann von einem schweren Lebensmittelregal erschlagen werden.)“

.

Liebste Grüße

... 

.

Anna Pfeffer :New_Portfioliohighres2
Ulrike Mayrhofer und Carmen Schmit, die beiden Autorinnen hinter dem Pseudonym Anna Pfeffer, sind seit ihrer gemeinsamen Schulzeit in Wien befreundet. Schon damals entwarfen sie Geschichten, die aus Lehrern paranoide Agenten und aus Mitschülern tragische Helden machten. Heute leben sie in Hamburg und Wien, sind zusammen 71 Jahre alt, haben zwei Männer, sechs Kinder und einen Hund und schreiben noch immer zusammen. „Für dich soll’s tausend Tode regnen“ ist ihr erster Jugendroman.
(Source: randomhouse.de)

.

Vielen Dank für das Rezensionsexemplar an:

© Random House

[Gast-Rezension] Federleicht: Wie der Klang der Stille (Nadine)

.
.

.
‚Federleicht: Wie der Klang der Stille‘

von

Marah Woolf

FederleichtSaga #3

.
.

.

. ..

Ich hatte mir verboten an ihn zu denken. Mal sehen, wie lange ich dieses Mal durch hielt. Eine Sekunde, zwei, drei … Ich könnte wetten, dass Cassian mir keine Träne nachweinte.“
Eliza ist fest entschlossen, ein ganz normales Leben zu führen und die Elfen zu vergessen. Aber dann kehrt ihr Vater unverhofft und mitten in der Nacht von einer Ausgrabung zurück. Eine geheimnisvolle Schatulle führt sie beide auf die Isle of Skye in das verborgene Dorf der dunklen Magier. Ehe sie sich versieht, wird sie in ein neues, gefährliches Abenteuer verwickelt. Plötzlich ist es Eliza, die des Beistandes der Elfen bedarf. Wird Cassian rechtzeitig zur Stelle sein und ihr helfen? Dritter Teil der erfolgreichen ElfenSaga um Eliza und Cassian. Tauche ein in neue faszinierende Abenteuer. (Source: Amazon.de)

.

Auch wenn ich Freitag, den 13. nicht sonderlich mag, so habe ich diesem doch mit einiger Vorfreude entgegen gefiebert. Endlich sollte die Geschichte um Eliza und Cassian weitergehen – HURRA!
Und obgleich der Schreibstil von Frau Woolf wie immer überzeugt hat und ich hier und da gelacht und geschmunzelt habe, ist leider eine Enttäuschung zurückgeblieben.

Denn obwohl wir viel von Eliza hatten, ließ der gute Cassian doch stark auf sich warten. (Da habe ich mit Eliza absolut mitgelitten!) Aber es war nicht nur das Fehlen von dem arroganten Elfen, das mich gestört hat:
Das Buch zog sich meines Erachtens dieses Mal ganz schön hin, weil es mir zum Teil um zu viel Alltagsgeplänkel zwischendrin ging. Und auch das Rätsel um den Tod des Professors lief immer wieder über die Seiten, ohne dass es zunächst vorwärts ging. Richtig spannend wurde es, kurzzeitig, als ein neues Artefakt aufgetaucht ist und man als Leser unbedingt mehr darüber erfahren wollte. Das hielt sich bei mir aber leider auch nur für ein paar Seiten und danach zog es sich wieder und konnte mich nicht mehr so mitreißen.

Ich finde es einerseits klasse, dass die Autorin die Nebenfiguren wie Sky und Frazer und auch einige neu eingeführte Figuren nicht farblos zurücklasst, aber mir war es im Gesamtverhältnis zur eigentlichen Geschichte, und die hat mich nun mal mit Eliza und Cassian gefesselt, unausgeglichen. Auch diverse Szenen, die unser “Liebespaar” dann hatte, waren mir dann doch schon etwas, hm,…zu sehr gestellt?! Schwer zu erklären, ohne hier jetzt zu viel zu spoilern. Aber so kurz wie das alles war, hat es mir nicht passend erschienen. Zudem hätte ich mir mehr Progress gewünscht, sowohl in Elizas Entwicklung als auch in der Beziehung der beiden. Das alles trampelt gerade gewaltig auf der Stelle, finde ich. Schade daher.

Weiterhin sind mir auch einige Handlungen unlogisch aufgestoßen.

Achtung SPOILER:

Da steht allen voran der Besuch im Kerker als Eliza unbedingt dort hin möchte. Es erscheint einigermaßen sinnvoll, dass sie sich überzeugen möchte, dass es ihrem Dad gut geht. (Jeder logisch Denkende denkt sich “ Wer weiß denn aber, ob das in 30 min immer noch so ist..Willst du jetzt regelmäßig nachgucken?!”, aber ok, sie war emotional – durchaus berechtigt – nicht ganz zurechnungsfähig.) Von einem “ Ich will nur mal wissen, wie es ihm geht.”, ging es dann schon zu dem “Ich befreie dich” über. Aeeehm? Wie denn bitte? Wie sollte er da raus kommen? Und selbst wenn das gepasst hat, der Rücktransportzauber galt ja lediglich für sie? Das machte irgendwie absolut null Sinn für mich und hat auch, so wie es geschrieben war, nicht gepasst. Da war die Autorin vielleicht 2-3 Gedankensprünge schneller? Oder ich einfach für Eliza zu langsam?! Außerdem hat Eliza anfaenglich noch “nackte Zehen”, später aber “schmatzen ihre Schuhe” auf dem Boden. Hmm….?!- Aber diese Anmerkung nur am Rande.

Auch das ewige Trara um das Öffnen der Schatulle hat mich dann, als sie endlich offen war, etwas perplex zurückgelassen. Das hatte ich mir irgendwie anders vorgestellt. Klar, ist es spektakulär, dass aus dem Nichts ein Dorf erscheint, aber dass es erschienen ist, lag ja nicht direkt am Öffnen, sondern an der Sigille. Also fraglich was am Öffnen (durch Eliza) so dramatisch war (Erinnerung: Böses sickert ja einfach weiterhin hindurch, selbst bei (wieder)geschlossener Schatulle)? Vielleicht habe ich aber auch irgendwas nicht mitgeschnitten?

Ein letztes noch: Obwohl die Flöte ja in diesem Buch die Aureole der Aufmerksamkeit ist, ist diese leider ziemlich untergegangen. Sie war zwar an diversen Stellen vorkommend und auch wichtig, aber ihr Einsatz ist nach meinem Geschmack etwas zu kurz gekommen, weil alle zu viel mit der Schatulle zu Gange waren. Schade. 😦

.

Dieses Mal in grün gehalten und ähnlich seinen Vorgängern. Ich finde es, wie immer, schön, dass die „Hauptauereole“ im Vordergrund steht, aber auch die anderen im Hintergrund etwas blasser zu sehen sind. Der Schmetterling, wie immer passend. 🙂

.

Ein dritter Teil, der für mich, eher eine Art Zwischenteil gebildet hat, da er nicht viel vorangebracht, aber einige neue Dinge und Wendungen eingebracht hat, die mich auf den nächsten Teil trotzdem in freudiger Erwartung zurücklassen. Ich vermute, dass Avallach u.a. Schauplatz der Geschichte wird (sah zumindest ein wenig danach aus ;)) und hoffe/wünsche mir, dass nicht wieder zu Gunsten der anderen Figuren Eliza und Cassian (miteinander) untergehen. Ich glaube, das kann bei so einer Schule mit vielen magischen Wesen mal schnell passieren. Und auch Eliza startet ja jetzt einen neuen Lebensabschnitt. Ziemlich viel Neues und Potenzial… Also bitte bitte, liebe Frau Woolf, wenn sich vor allem der liebe Cassian (ich denke, an Eliza liegt es nicht) wieder etwas mehr einbringen würde, wären wir alle (oder vielleicht auch nur ich?!) dankbar. Vielleicht können Sie ihn ja davon überzeugen. 🙂

.

(I Liked it)

.

(© Woolf)

„Solche Angst hatte ich nicht mal vor dem Mantikor gehabt. Allerdings war da auch Cassian an meiner Seite gewesen. Wo war er jetzt? Er hatte doch gewusst, in welchen Schwierigkeiten ich steckte. Warum ließ er mich im Stich? Warum kam nicht irgendwer um mich zu retten? Quirin, Raven? Selbst Larimar wäre mir recht gewesen. Gerade war ich nicht sonderlich wählerisch. […]Ob es half, wenn ich mich von oben bis unten mit Salz einrieb? Mum machte das auch öfter mit so einem komischen Spezialsalz aus dem Toten Meer. Es sollte gut für die Haut sein. Wieso fiel mir das jetzt ein, dachte ich panisch und nahm zwei Fingerspitzen Salz in die Hand.”

...

Liebste Grüße


.
.

#1:     Marah Woolf – Federleicht. Wie fallender Schnee
#2:     Marah Woolf – Federleicht. Wie das Wispern der Zeit
#3:     Marah Woolf – Federleicht. Wie der Klang der Stille
#4:     Marah Woolf – Federleicht. Wie Schatten im Licht

..

.

Marah Woolf:Marah Woolf
Marah is wife, mum of three children and a writer. She studied history and politics and realised a great dream in 2011 with the publication of her first book. Her work on the SilverMoonSaga was completed at the end of 2012. The first volume, SilverMoonLight, was an award winner. The international rights for the first part of the saga have been acquired by the renowned publisher Michel Lafon. All three volumes of the SilverMoonSaga will be available in English translation by spring 2015.

Besuche ihre Website: »»

.

 

[Gast-Rezension] Für immer Hollyhill (Nadine)

(Bildquelle: goodreads.com)

...

.
‚Für immer Hollyhill‘

von

Alexandra Pilz

Hollyhill #3

.

. ..


Zwei Mal schon hat Emily mit dem englischen Dorf Hollyhill Abenteuer in anderen Zeiten erlebt. Doch jetzt ist sie schweren Herzens nach Hause zurückgekehrt, wild entschlossen, ihre große Liebe Matt zu vergessen und einfach ein ganz normales Leben zu führen. Ein Leben mit ihrer Oma und ihrer besten Freundin Fee. Aber wo steckt die eigentlich? Sie wird doch nicht …? Doch, Fee ist kurzerhand in den Flieger gestiegen und hat Hollyhill gefunden. Und noch während sich Fee in den umwerfend charmanten Cullum verguckt, reist der Ort in die wilden Zwanzigerjahre. Emily muss hinterher! Denn dort lauert große Gefahr: Matt ist dabei, eine riesige Dummheit zu begehen. Nicht nur sein Schicksal, sondern das von ganz Hollyhill steht auf dem Spiel. Kann Emily das Dorf und den Jungen retten, den sie über alles liebt?  (Source: Goodreads.com)

.

Lange, lange, lange habe ich auf den dritten und letzten Teil der Hollyhill-Reihe gewartet, weil ich es kaum erwarten konnte, was Emily und das Zeitreisedorf dieses Mal erwartet.

Der wie gewohnt charmante, witzige und flüssige Schreibstil von Alexandra Pilz hat mir auch hier wieder viel Freude bereitet, leider konnte mich aber die Story dieses Mal nicht durchweg überzeugen. Es war immer ein Auf und Ab – ich wollte schon wissen was passiert, aber so ganz dabei war ich eben nicht und manchmal fühlte ich mich auch etwas frustriert. Ihr werdet dieses Hin-un Hergerissen-Sein wahrscheinlich auch in der Rezi bemerken…

Das Buch beginnt kurz nach dem Ende des zweiten Bands; zur Erinnerung: Emily hat Hollyhill UND MATT! verlassen und sich dazu entschieden bei ihrer Großmutter in München zu bleiben und dort ein normales Leben zu leben.

Seit ihrer Rückkehr jedoch wird sie von schrecklichen Alpträumen geplagt, zudem hinterfragt sie auch immer wieder, ob sie wohl die richtige Entscheidung getroffen hat. Leider kann sie darüber auch nicht mit ihrer besten Freundin sprechen, da diese scheinbar verschwunden ist. (Anm: Fae taucht am Ende des zweiten Bands ja in Hollyhill auf!). Als dann auch noch ganz unvermittelt Joe und Silly auf der Türmatte stehen, scheint ihr Chaos perfekt. Sie erfährt von den beiden, dass Fae in Hollyhill ist – und zwar in den 1920-ern! Kurzerhand entschließt sich Emily nach Hollyhill zurückzukehren und Fae zurückzuholen…

Bis hierhin war das für mich alles ein ziemlich guter Start, der mich sofort hat mitfiebern lassen. Allerdings kam  die Enttäuschung recht schnell.

Wie bereits am Ende von Teil 2 „angekündigt“, war es klar, dass es in diesem Teil wahrscheinlich auch um Fae gehen wird. Allerdings hatte ich nicht erwartet, dass sie so in den Vordergrund rückt! Auch Fae war eine witzige und liebenswürdige Figur für mich, aber ich habe mich etwas verloren gefühlt zwischen ihr und Emily und allem Hin und Her. Das lag sicherlich daran, dass man bei Fae’s Geschichte relativ schnell reingeworfen und vor vollendete Tatsachen gestellt wurde und die Entwicklung nicht so recht mitbekommen hat und weil der Anfang des Buches eher auf eine Emily-&-Matt-Geschichte hoffen ließ – die mir in diesem Teil übrigens wirklich gefehlt hat (ich hatte mich SO darauf gefreut!!!)  und als sie endlich kam, war sie irgendwie zu plump! Es war aber nicht nur die Abwesenheit von Emily-&-Matt, die mich gestört hat, generell hätte ich mir mehr Miteinander der anderen Figuren (Joe, Silly, Josh, Adam, Eve etc.) gewünscht. Für mich war es hier einfach zu weit an der Oberfläche gekratzt. Hingegen gab es mir auf der anderen Seite zu viel Fae und Geschnulz. Auch hat mich ihre Geschichte nicht fesseln können, sondern war eher so ein „Achja, hm,…ok…“. Vielleicht wäre es besser gewesen einen ganzen Band mehr oder minder Fae in Hollyhill allein zu widmen um ihre Geschichte und Entwicklung besser an den Leser zu bringen, oder eben Fae mehr in den Hintergrund zu rücken. Schade, da hätte ich mir ein bisschen mehr (oder weniger) gewünscht, vor allem, da es der letzte Band ist.

Wie ich oben schon erwähnt habe, hat mich auch der Plot nicht besonders überzeugt.

Es war interessant und merkwürdig was mit dem Dorf passiert, dass es verrückt spielt und eigenartige Sachen geschehen,  und klar wollte ich wissen was da los ist, aber insgesamt hat mir dann doch irgendwie Handlung gefehlt, da sie von den ganzen Emotionen der Mädels (Fae & Emily) überschattet wurde und am Ende auch immer noch Sachen offen gelassen haben.

Der Schauplatz bleibt in diesem Buch fast ausschließlich in Hollyhill, was einerseits sehr schön ist, andererseits fehlte mir so aber auch etwas vom Flair der 20er, den ich immer nur bekommen habe, wenn es um das Holyhome ging.

Die Sichtweisen in diesem Buch wechseln zwischen Emily und Fae und es gibt sogar 1 Kapitel aus Matts Sicht, was meines Erachtens aber entweder viel zu spät kam oder aber einfach hätte wegbleiben können, da es mir das letzte bisschen Spannung (und Vorfreude) weggenommen hat!

Achtung Spoiler: 

Und am allerschlimmsten fand ich das Ende! Klar ist es toll, dass Emily in Hollyhill bleibt und es ist auch kein Problem, dass sie zwar trotz des ganzen Traras im gesamten Buch „Bleiben oder nicht bleiben?“ am Ende ihre Entscheidung überdacht und geändert hat, aber Hallo? Wollte sie nicht auch ihre Oma aus München haben? Sie erzählt die ganze Zeit, dass sie sie nicht allein lassen will usw. Und am Ende bleibt sie in Hollyhill und es wird in KEINEM SATZ mehr an die andere Großmutter gedacht???!!! Das hat mich wirklich geärgert! Da hätte ich mir (nicht von Emily sondern von der Autorin) wirklich noch ein – zwei Zeilen erhofft. Ein Lösungsvorschlag, eine Idee, ein Gedanke – IRGENDWAS! Und wenn es einfach nur heißt „Wir finden schon eine Lösung!“.  Auch die Tatsache, dass Fae in den 20ern bleiben will um sich dort, naja, irgendwie selbst zu finden, fand ich etwas arg gewöhnungsbedürftig. Kann sie das nicht auch in der Gegenwart tun, wenn ihre Eltern doch eh so wenig von ihr mitbekommen? Klar locken die 20ies, aber ähm…hallo?! Diese Entwicklung hat mich leider auch nicht so ganz zufrieden stellen können…

.

Das Cover ist ähnlich gehalten wie seine beiden Vorgänger. Der rosarote Ton des Umschlags sieht wirklich toll aus und die kleine Dame am Rand zeigt mit ihrem Fransenkleid, der  Stola und dem Chapeau bereits in welche Ära es dieses Mal geht. Auch die kleinen Details rechts finde ich treffend. Worum es dabei geht müsst ihr aber selbst lesen.

.

Ein letzter Teil, der mich sehr mit gemischten Gefühlen zurück lässt. Einerseits würde ich mir noch einen Teil wünschen, um nochmal ein ähnliches Flair wie in den ersten beiden Bänden zu bekommen, andererseits war in diesem Teil dann doch so wenig Handlung, dass es ok ist, dass es vorbei ist.

.

3 (I Liked it)

...

Liebe Grüße


.
.

#1:     Alexandra Pilz – Zurück nach Hollyhill
#2:     Alexandra Pilz – Verliebt in Hollyhill
#3:     Alexandra Pilz – Für immer Hollyhill

..

.

(Quelle: Random House)

Alexandra Pilz:
Alexandra Pilz hat am gleichen Tag Geburtstag wie Jane Austen. Die Journalistin liebt England, hat eine Schwäche für komplizierte Liebesgeschichten, lebt mit Mann und Katze in München und träumt von einem Cottage in Cornwall. Ihr Debütroman „Zurück nach Hollyhill“ war ein großer, von Publikum und Presse gefeierter Erfolg.
(Source: randomhouse.de)

Visit her Website »»

.

.

Vielen Dank für das Rezensionsexemplares an:

© Random House

.

 

[Gast-Rezension] Sternenseelen (Nadine)

German Cover

..

.
‚Sternenseelen:
Wenn die Nacht beginnt‘

von

Kerstin Pflieger

 

Sternenseelen #1

.

.

 ..


Weil Lillys Mutter mit ihrem neuen Freund zusammenziehen wollte, sitzt Lilly jetzt in der Provinz fest – weit weg von ihren Freunden. Aber es gibt einen Lichtblick: ihr Mitschüler Raphael, der es Lilly gleich angetan hat, obwohl er sie vor ein Rätsel stellt. Über Tag ist er abweisend, doch sobald es Nacht wird, verführerisch charmant. Als ihr Stiefbruder dann in einen Autounfall verwickelt wird, zeigt sich Raphaels wahres Ich, und Lilly entdeckt sein unglaubliches Geheimnis …  (Source: Goodreads.com)

.

Nach dem Buchcover und dem Inhalt habe ich mich hier auf eine wunderbare Fantasy-Lovestory gefreut, dem es bisher allerdings leider an Tiefe fehlt. Aber beginnen wir am Anfang.
Der Leser wird gleich zu Beginn des Buches ins Geschehen und in die Gefühlswelt der Protagonistin Lilly geworfen. Guter Start sollte man meinen, doch wegen der ständigen Gefühlswechsel, die kaum Hand und Fuß zu haben scheinen, wirkt Lilly einfach oberflächlich und keinesfalls authentisch. Ein Hoch – und Runter der Emotionen hält die Handlung ja bekanntlich am Laufen, aber für mich hatte es lediglich zur Folge, dass Lilly mich sehr stark genervt hat und ich sie am liebsten schütteln wollte.

Nachdem man einen ersten „Eindruck“ von Lilly bekommen hat, lässt auch die männliche Hauptfigur nicht lange auf sich warten und alle Mädels, die den Bad-Boy-Typ mit dunklen Haaren und hellen Augen genauso toll finden, wie ich, werden seufzen. Doch obwohl der Typ genau meinen Geschmack getroffen hat gab es auch hier keinen Moment, der irgendeine tiefergehende Bindung zur Protagonistin (oder auch zum Leser!) zuließ.

Es fehlten mir generell für das Hineinversetzen die Gedanken, Dialoge oder detailliertere Situationen, die erkennen ließen, warum eine Entscheidung SO getroffen wurde oder warum die Figur nun genau DAS fühlt.
Es sind zwar Ansätze von Reizen da, aber ich meine, wir reden hier z.B. von einer großen Liebe, die da gefunden werden soll und ich frage mich noch immer, an welcher Stelle im Buch Lilly die Chance hatte sich dermaßen intensiv zu verlieben!?!
Leider bekommt man häufig, gerade was die Protagonistin anbelangt, nur Buchstücke hingeworfen, die dazu führen, dass man eher weniger mit ihr sympathisiert. Im gesamten Buch konnte ich nur eine Entscheidung von ihr nachvollziehen und das wirkte dann aber auch so überzogen, dass es mir auch hier wieder nicht gefiel.
Im letzten Drittel des Buches bekommt man wenigstens noch ein wenig Aufschluss über die Tiefe der Idee hinter der Geschichte und diese hat mir wirklich gut gefallen; zudem sie auch wirklich ausgereifter erscheint.

.

Die Covergestaltung in ihrer verspielten Art, aber dafür schlichten Farbgestaltung hat zunächst für mein Interesse an dem Buch gesorgt. Auch der farbliche Akzent beim Buchtitel hat mir gefallen. Jedoch sagt das Cover nichts über die eigentliche Geschichte aus, was ich leider selbst etwas schade finde. Aber immerhin wird so auch nicht zu viel verraten. =)

.

Leider hat mir im gesamten Buch die Tiefe der Figuren und auch einiger Handlungen gefehlt, was dazu geführt hat, dass gute Handlungsstränge und Ideen ihre Wirkung verloren haben, weil sie schlicht nicht weiter beachtet oder ausgebaut worden sind. Es wurden zwischenmenschliche Beziehungen und daraus zu Tage kommende Charaktereigenschaften nicht miteinander verwoben, sondern eher „hingeworfen“. So hat mir die Lovestory ebenfalls gar nichts gegeben und die Freude oder auch Probleme der Figuren waren, wie gesagt, so schnell weggewischt, dass sich keine Spannung aufbauen konnte.
Die Idee der Geschichte ist gut und vielleicht werde ich auch den zweiten Teil lesen und hoffe, dass man dort mehr über die Figuren erfährt bzw. sich die Beziehungen besser aufbauen, sodass man versteht warum eine emotionale Bindung auf diese oder jene Weise überhaupt entstanden ist!

.

2 of 5 points – (Read at own risk)

...

Vielen Dank für diese Gastrezension von:

..


.
.

#1:     Kerstin Pflieger – Wenn die Nacht beginnt »»
#2:     Kerstin Pflieger – Solange die Nacht uns trennt

.

.

.

(© kerstin-pflieger.net)

Kerstin Pflieger:
Kerstin Pflieger wurde 1980 in eine Surferfamilie hineingeboren. Durch Reisen an die Küsten Europas, Afrikas und Asiens lernte sie unterschiedliche Kulturen und Denkweisen kennen. Nach dem Abitur studierte sie Biologie in Heidelberg und arbeitet unter anderem für ein Institut zur biologischen Stechmückenbekämpfung. Kerstin Pflieger lebt mit ihren Hunden im Landkreis Heilbronn.

(Source: Goodreads.com)

Visit her Website »»

.

.

Vielen Dank für die Bereitstellung des Rezensionsexemplares an:

Goldmann Verlag

© Random House

.

Pan Tau Books

Ein Buchblog

Pimisbuecher

Eat - Read - Love

BOOKAHOLICS: till the End of Times

- the Days and Life of book-obsessed Girls

Literatouristin

Auf einer Reise durch die Seiten

Marmor und Ton - Autoren schreiben mit MUT

Vom Schreiben und Lesen - Eine Autorin und ihre wankelmütige Muse

WIRRE WELT BERLIN

Ihr werdet euch noch wundern