Blog-Archive

[Rezension] Die Stadt der tausend Treppen

German Cover

English Cover

..

‚Die Stadt der tausend Treppen‘
von Robert Jackson Bennett

Die göttlichen Städte # 1

Das Buch hier kaufen

 ..


Einst besaß die Stadt Bulikov die Gunst der Götter – bis diese vernichtet wurden. Die göttlichen Wunder und Schreine sind zerschlagen oder einfach verschwunden. Tausende Treppen führen ins Nichts – ein Mahnmal vergangener Größe. Offiziell ist die junge Shara Thivani Nachwuchsdiplomatin, doch hinter der Fassade verbirgt sich eine Meisterspionin – nach Bulikov geschickt, um einen Mörder zu fassen. Bald beginnt sie zu ahnen, dass es um viel mehr geht und die Götter nicht so tot sind, wie es heißt. (Source: Goodreads.com)

.

Dieses Buch und ich hatten es nicht leicht miteinander. Das habe ich bereits auf den ersten Seiten bemerkt, was vor allem an dem hochgestochenen, gestelzten Schreibstil gelegen hat. Nicht nur, dass er mir zu gewollt wirkte, war es deshalb auch extrem mühsam zu lesen. Ich habe für diese Geschichte statt ein paar Tage sogar fast zwei Wochen gebraucht, was für meine Verhältnisse echt untypisch ist.

Zuerst werden einige Kapitel von einem dritten, allwissenden Erzähler geschildert, wodurch man ein klein wenig über die aktuelle Situation dieser High Fantasy Welt bzw. der Stadt Bulikov, die früher Sitz der Götter war, erfährt. Doch die Götter wurden vor Jahrhunderten getötet und seitdem werden die einst göttlich gesegneten Menschen von ihrem Eroberern unterdrückt. Sämtliche religiösen Handlungen und Wörter wurden verbannt und stehen unter Strafe, genauso wie die Geschichte, die Vergangenheit zu den Göttern. Jahrhunderte später treten wir mit Shara in diese Welt, diese Stadt ein, nachdem ein Historiker, ein Professor ermordet wurde. Sie ist historisch bewandert und soll den Mord aufklären. Bald schon merkt Shara aber, dass hier viel mehr im Gange ist, als ‚nur‘ der Mord an dem geschätzten Professor und sie in einem gefährlichen, vielleicht sogar göttlich angehauchten Hornissennest gelandet ist, in das sie herumstochert.

Generell fand ich Shara zwar ganz interessant und ihre Klugheit war bewundernswert – sie war ein wandelndes Lexikon für vergessene Götter und alles Mögliche -, aber sie wirkte auch immer distanziert auf mich. Was daran liegt, dass sie generell ein in sich gekehrter Charakter ist, der sich mehr durch Forschung, Intelligenz definiert und nach außen, wie auch zum Leser hin, wenig Gefühl zeigt.  Ihr zur Seite fand ich Sigrud einfach toll, da er ein ‚Anpacker‘ ist, der handelt und tötet und ausmerzt anstatt lange nachzudenken, dabei aber ein Herz am rechten Fleck hat. Dieses Gespann war interessant und manchmal auch ulkig. Genauso wie ihr Ex-Freund Vohannes. Ich fand seine Unverblümtheit zum restlichen Text, der so hochgestochen und ermüdend war, echt toll und lockerte zum Glück später alles ein wenig auf. Schade, dass es hier nicht mehr gab.

Und trotz dieser drei Figuren, die durchaus mein Interesse wecken konnte, wurde ich nie so wirklich in die Geschichte gezogen, fiel es mir sehr schwer, am Ball zu bleiben, um weiter zu lesen. Erst nachdem ich angefangen habe, die unwichtigen Informationen, diese ganze Info-Dumb zu überfliegen, wurde es für mich besser und die Handlung kam zu tage, die zuvor von zu viel geschichtsträchtiger Erzählungen verschüttet war. Meiner Meinung nach hätte man das Buch rund um 20% kürzen können, straffen und nur das wichtigste behalten, dann hätte man immer noch genug Information und würde nicht total ermüdet lesen, sondern wirklich Spaß an dem Buch haben. Sicher, man merkt, der Autor liebt seine Welt, die er hier mit den Göttern und Kulten usw. erschaffen hat, die auch interessant sein könnte, nur bitte mit einer gänzlich anderen Umsetzung. Oft kam es mir wie Pflichtlektüre, wie ein Lehrbuch vor und nicht mehr wie eine Geschichte, ein Buch, das man als Spaß liest. Und so sollte es nicht sein.

Das Ende war okay für mich, auch wenn ich eine Situation, oder auch zwei, sehr schade fand. Aber da ich nicht vorhabe, diese Trilogie noch weiter zu verfolgen, machen sie mir nicht viel aus. Allen anderen weiterhin viel Spaß auf dieser göttlichen, historischen Entdeckungsreise, die ich mir vor dem Lesen ganz anders vorgestellt hatte.

 

Für mich war das englische Cover eines der Highlight 2016 und auch der Grund, warum ich soo neugierig auf das Buch war. Das deutsche Cover ist dazu etwas phantasielos. *schade*

.

Eine pompös aufgebaute, interessant anmutende Welt mit verstorbenen Göttern und verborgenen Mythen, die so viel mehr hätte bieten können. Die Idee war toll und hätte mich packen sollen, doch der Schreibstil und die Erzählweise, die wie ein historisches Lehrbuch wirken, haben mir fast jeden Spaß daran genommen. Die Handlung selbst kommt erst spät zum Vorschein, zieht sich dann schleppend und kommt erst gegen Ende in Fahrt. Daher nur eine Empfehlung für hartgesottene Historien-Fans, die sich nicht an laaangen Erklärungen stören.

.

2,5 of 5 points – (It was okay)

.

Liebste Grüße


..

#1: Die Stadt der tausend Treppen
#2: Die Stadt der toten Klingen
#3: City of Miracles (dt. Titel unbekannt)

.

.

Robert Jackson Bennett:
Robert Jackson Bennett is a two-time award winner of the Shirley Jackson Award for Best Novel, an Edgar Award winner for Best Paperback Original, and is also the 2010 recipient of the Sydney J Bounds Award for Best Newcomer, and a Philip K Dick Award Citation of Excellence. His fifth novel, City of Stairs, is in stores now.
(Source: Goodreads.com)

Besuche seine Website »»

.

Vielen Dank für das Rezensionsexemplar an:

und

.

[Rezension] Elias & Laia: Eine Fackel im Dunkel der Nacht

German Cover

English Cover

..

‚Elias & Laia:
Eine Fackel im Dunkel der Nacht‘

von Sabaa Tahir

Elias & Laia # 2

 ..


Lang erwartete Fortsetzung von Elias & Laia – Die Herrschaft der Masken: Das Schicksal hat Elias und Laia zueinander geführt und im Kampf gegen das Imperium geeint. Laia hat Elias vor der Hinrichtung bewahrt, und als Gegenleistung hilft Elias ihr, durch die Tunnel unterhalb von Schwarzkliff zu fliehen. Der Plan: Sie wollen die Stadt verlassen und den weiten Weg durch die Wüste bis nach Kauf einschlagen. Dort sitzt Laias Bruder im Gefängnis. Um ihn zu befreien, braucht Laia Elias‘ Hilfe. Auf ihrer Flucht bleibt kaum Zeit für die Frage, was sie außer dem gemeinsamen Feind noch miteinander teilen. Doch noch immer ist da dieses Gefühl, das sie vom ersten Moment zueinander hingezogen hat … (Source: Goodreads.com)

.

Lange, lange habe ich auf den zweiten Teil gewartet, nachdem Band 1 zu meinen Highlights 2015 gehört hat. Dementsprechend hoch war nicht nur meine Vorfreude, sondern auch Erwartung.  Diese konnte aber leider nur bedingt erfüllt werden.

Die Handlung setzt direkt nach dem Ende von Band 1 ein, wo Elias und Laia aus Schwarzkliff und aus der Stadt fliehen. Einige Zeit geht alles halbwegs gut, die beiden sind zusammen, obwohl sie sich nicht mehr annähern, bzw. hat Elias seine Gründe, Laia auf Abstand zu halten. Dieser Punkt ging mir schon etwas auf die Nerven, aber okay, war nicht so schlimm.
Doch dann kommen noch andere Figuren zu den beiden und bald drauf landet Laia erneut zwischen zwei Männern, wobei sie sich klarerweise zu beiden hingezogen fühlt. Zuerst noch mag sie Elias total gerne, fühlt Hitze und was weiß ich nicht alles und küsst ihn fast, nur um wenig später, als Elias andere Dinge erledigen muss, mit dem anderen Typen das fast gleiche fühlt und sich mit dem einlässt. Ehrlich gesagt war ich an dieser Stelle stellvertretend für Elias sauer, bin da wohl nicht so tolerant wie er oder blauäugig was Laia betrifft. Jedenfalls reitet sich Elias wegen Laia auch noch ziemlich in die Scheiße, bzw. tut er es, um Buße für all die Morde zu tun.

Ganz verstehen kann ich das nicht, also was Elias an Laia findet, bis auf diese goldenen Augen, aber sonst? Nein, nichts!!! Das gleiche fragt sich wohl auch seine Ex-Beste Freundin Helena. Die ja eigentlich in ihn verliebt war und aufgrund des Befehls des neuen Imperators Marcus, nun Jagd auf Elias machen muss. Nicht die leichteste Aufgabe für Helena, besonders da Helena weiß, dass ihr Herz brechen wird. Auf die eine oder andere Weise. Die Sichtweisen aus Helenas Seite fand ich toll und ich mag sie total gerne. Sie ist kein schwarz/ weiß Charakter und hat schlimme Dinge getan, aber auch gute und sie kämpft mit sich oder dem Imperium, kann aber nicht ausbrechen oder aufbegehren gegen Marcus. Daher toll, wie sie sich ihre Werte trotz allem, was ihr passiert ist, erhält.  Für sie wünsche ich mir auf alle Fälle ein Happy End.  Was anderes lasse ich nicht gelten. Das gleiche wünsche ich mir für Elias. Bis auf seine Besessenheit für Laia, ist er nämlich eine klasse Figur, die richtig toll ist. Daher ja, ich bin eindeutig Team Elias, Team Helena und Team Harper. ^^
Von den Nebencharakteren mochte ich schließlich auch noch Faris und eben Harper. Und die Gegenspielerin ist echt mies oder Marcus oder dieser alte Typ im Gefängnis.
Tja, ein spannendes Buch, dass einige brutale Stellen hatte, mich nach Luft schnappen ließen.  Für das Herz auf romantischer Ebene war für mich leider nichts dabei und nach dem Reihenname zu schließen, wird auch meine Wunschpaarung am Ende nicht passieren. *schade* :/

Das Ende des Bandes war okay. Einiges wurde erklärt und abgehandelt, andere Fragen gestellt, auf die wir später noch eine Antwort bekommen. Jedoch war hier nun viel weniger Cliffhanger als nach Band 1, was ich von der Autorin sehr nett finde. 😀

Aber, hier noch ein kleiner Spoiler:

Was ich überhaupt nicht mochte, war diese ganze hin und her Gerissenheit von Laia bezüglich der zwei Männer in ihrem Leben. Zuerst bandelt sie mit Elias an und nur Tage/ Wochen nachdem er weg ist, fängt sie etwas mit dem anderen an?? Noch dazu, weil mir der Kerl bei mir schon immer ein wenig ein creepy Gefühl verursacht hat und dann schläft sie auch noch mit dem?? Hallo? Nein, das fand ich viel zu konstruiert und ich fürchte, der einzige Grund dafür war, weil Laia eben von dem Typen schwanger werden muss. Ich hoffe, ich hoffe, ich liege falsch, aber deutet doch alles daraufhin und wenn noch zwei weitere Bände folgen, kann bekanntlich noch viel passieren. Irgendwie habe ich jetzt Angst vor den kommenden Teilen. *Hilfe* 😀

 

Sehr schönes Cover mit den glitzernden Lichtern der Fackeln. Dennoch fand ich das Cover vom ersten Band gewaltiger, imposanter.

.

Ein weiterer guter Teil in dieser dystopisch, magischen Welt von Tahir. Leider konnte mich nicht alles überzeugen, war mir das mit den Geisterwesen zu übernatürlich, aber ich wurde die meiste Zeit gut unterhalten, auch wenn ich nicht alle Figuren gleich liebe und eindeutig Team Helena und Team Elias bin, wobei ich leider keine Hoffnung für ihr Liebes-Happy-Ende hege. Ich fürchte, wir müssen mit Laia vorliebnehmen, die in diesem Band einiges an Sympathiepunkte verloren und den Nerv-Faktor gewaltig gesteigert hat. Sehr schade, da ich sie im ersten noch ganz gut leiden konnte. Man darf gespannt darauf sein, was uns die Autorin in den Folgebänden noch alles präsentieren wird.

.

4 of 5 points – (Great, Great, Great)

.

Liebste Grüße


..

#1: Sabaa Tahir – Elias & Laia: Die Herrschaft der Masken
#2: Sabaa Tahir – Elias & Laia: Eine Fackel im Dunkel der Nacht
#3: Sabaa Tahir – Elias & Laia: – (Titel unbekannt)
#4: Sabaa Tahir – Elias & Laia: – (Titel unbekannt)

.

.

Sabaa Tahir:
Sabaa Tahir grew up in California’s Mojave Desert at her family’s 18-room motel. There, she spent her time devouring fantasy novels, raiding her brother’s comic book stash and playing guitar badly. She began writing An Ember in the Ashes while working nights as a newspaper editor. She likes thunderous indie rock, garish socks and all things nerd. Sabaa currently lives in the San Francisco Bay Area with her family.
(Source: Goodreads.com)

Visit her Website »»

.

Vielen Dank für das Rezensionsexemplar an:

und

.

[Rezension] Die silberne Königin

German Cover

.

..

‚Die silberne Königin‘

von

Katharina Seck

 

.

.

 ..


Silberglanz ist eine beschauliche Stadt in einer winterlichen Welt. Doch die Schönheit der von glitzerndem Schnee bedeckten Landschaft ist trügerisch. Seit Jahrzehnten ist das Land im ewigen Winter gefangen, es droht unter den Schneemassen zu ersticken. Alles ändert sich, als die 24-jährige Emma in die Chocolaterie von Madame Weltfremd kommt und diese ihr ein Märchen erzählt, das Märchen der silbernen Königin. Denn darin verborgen liegt die Wahrheit – über den Winterfluch, über den kaltherzigen König und über Emma selbst – (Source: Goodreads.com)

.

Ich gestehe, ich hatte keine Ahnung auf was ich mich bei diesem Buch einstellen muss. Daher war ich dann auch etwas überrascht und nicht sonderlich begeistert, weil es eine Geschichte in der Geschichte gab. Manche mögen das, ich persönlich kann leider weniger damit anfangen, weil dadurch die Handlung bei beiden Geschichten nur stockend vorankommt, wie auch hier.

In diesem Buch lesen wir von Emma, die in einer winterlichen Welt lebt, die anfänglich mit kristallinem Schimmer wunderschön erscheint, aber rasch zeigt, wie grausam und todbringenden dieses Leben ist. Denn die Kälte und der Schnee werden immer schlimmer und der Sommer, sowie Jahreszeiten sind bloß Legenden aus einer früheren Zeit.  Erst Emma kann vielleicht etwas daran ändern, wenn sie zum Gewissen des gefühllosen König durchdringt, der sein Volk dem Verhungern und Erfrieren überlässt. Wie sie das versucht? Mit einer Geschichte, eine, deren Anfang sie von ihrer Chefin in der Chocolaterie erzählt bekommt.

Zum Glück war aber der Schreibstil wirklich wunderschön und hat mich gleich auf den ersten Seiten berührt. Auch endete zu meiner Freude irgendwann die Geschichte, die Emma erzählt hat und danach konnte die Spannung für mich besser aufgebaut und gehalten werden. Zuvor gab es leider immer wieder längere Passagen, die zäher und langwierig zu lesen waren.  Auch die Romanze lässt sehr lange auf sich warten und wenn dann noch nur ein wenig Action dazu kommt, tue ich mir ganz einfach schwer,  mich in einer Geschichte zu verlieren. Daher wohl eher ein Buch für Fans solcher Konstellationen, mich konnte es wie gesagt nur bedingt erreichen.

Dennoch mochte ich die meiste Zeit Emma und konnte ihre Gedanken und Verhalten nachempfinden. Genauso hat mich das Ende wieder zufrieden gestellt und gab mir dann doch noch, was ich mir von Büchern erhoffe: etwas fürs Herz. Und was mir absolut gut gefallen hat, war die Moral/ die Botschaft des Buches, dass man immer die Kraft hat, sich zu ändern und Verzeihen eine einmalige Tugend ist. Auch die liebe zu Geschichten und Wörtern kommt wunderschön zur Geltung! *like*

.

Das Cover ist unglaublich passend zur Geschichte und sie zeigt wunderschön die silberne Königin, von der Emma erzählt.

.

Ein Buch das mit seinem Schreibstil, einer netten und freundlichen Hauptfigur sowie der Stimmung und der Liebe zu Geschichten und dem geschrieben Wort bei mir punkten konnte. Dennoch wegen der Geschichte in der Geschichte und der lange fehlenden Romanze kein Page-Turner. War mir persönlich zu langsam, dennoch gut für Genre-Liebhaber.

.

3,5 of 5 points – (I really liked it)

.


.
..

.

Katharina Seck:
Katharina Seck wurde 1987 in Rheinland-Pfalz geboren. Sie wuchs in einer mittelalterlichen, von einem Schloss gekrönten Kleinstadt im Westerwald auf und ging auf ein Gymnasium, das in einer fast 800 Jahre alten Zisterzienserabtei untergebracht ist. Die märchenhafte Atmosphäre dieses Ortes fand in der Beschreibung der malerischen Stadt Silberglanz auch Eingang in ihren Fantasy-Roman „Die silberne Königin“. Neben ihrer Tätigkeit als Schriftstellerin arbeitet Katharina Seck in einer Gemeindeverwaltung und ist dort für die Redaktion der Kommunalzeitung zuständig.
(Source: luebbe.de)
.

.

Vielen Dank für das Rezensionsexemplar an netgalley und:

.

[Rezension] Haus der tausend Spiegel

German Cover

.

..

‚Haus der tausend Spiegel‘

von

Susanne Gerdom

 

.

.

 ..


Die junge Hexe Annik steht vor einem Rätsel, das über ihr ganzes Leben entscheiden wird: Sie hat den Auftrag, das Geheimnis um die Familie van Leuwen zu lüften. Doch kaum ist sie auf dem majestätischen Anwesen angekommen, machen ihr die Bewohner, Gabriel und Daniel, eindeutige Avancen. Und Annik macht eine finstere Entdeckung nach der nächsten. Ist hier tatsächlich ein mächtiger Spiegelzauber am Werk, gewirkt von einer bösen Hexe? Die sich die Seele und Liebe der van Leuwens auf ewig sichern will? Kann Annik sie besiegen? Denn langsam aber sicher verliebt sie sich, und das Ende ist vollkommen ungewiss …  (Source: Goodreads.com)

.

Ich hätte auf mein Bauchgefühl hören sollen. Denn ich hatte schon so eine Vorahnung dass ich es mit dem Buch schwer haben würde. Es hat gut angefangen mit der Hauptfigur Annik, einer jungen Hexe, die beim normalen Volk einen Sommerjob als Kindermädchen antritt. Doch sie weiß, dass es keine gewöhnlicher Job ist, da er etwas mit ihrer Aufnahmeprüfung für die magische Universität zu tun hat.

Das ist auch der Grund, warum sie wohl forscher und anders gegenüber dem strengen Chef Gabriel van Leuwen auftritt und ihre Zunge nicht im Zaum halten kann, wenn es um ihren Schützling, dem fünfjährigen Elias geht. Ein Kind, das sehr verstört ist, in einem großen Koffer lebt und nur schwer zu erreichen ist.

Das ganze Setting ist gruselig, sehr gespenstisch angehaucht, was ich auch ganz interessant gefunden haben. Es war das Gefühl von ‚Das Geheimnis des Dorian Gray‘ oder von ‚Die Frau in Schwarz‘ omnipräsent. Leider wusste ich bis zum Schluss nicht zu hundert Prozent, in welcher Zeit die aktuelle Geschichte von Annik spielt. Es werden Jeans erwähnt und normale Shirts, also könnte es die Jetztzeit sein. Dann wieder könnte man auch glauben es spielt vor uns oder später. Genauso der Handlungsort war mir lange Zeit nicht klar, erst gegen Ende habe ich Antwerpen gelesen.

Leider wird auch nie auf das Hexensystem eingegangen. Man kann nur erahnen, wie zb. aus beiläufigen Bemerkungen, dass es wie in den Anfängen der Nazi-Zeit war, in der die jüdischen Einwohner mit einer sichtbaren Armbinde durch die Stadt gehen mussten, so wie sich hier Annik auch als Hexe zu zeigen geben muss.
Aber das war alles, zusammen mit der kurzen Information zur Uni, an die Annik gehen möchte – sonst nichts. *leider*

Der Rest/ die Hauptgeschichte spielt in dem imposanten Herrenhaus der van Leuwen. Dort passieren immer wieder unerklärbare Dinge, gruselige Szenen wechseln sich ab und ganz eigene Figuren treffen auf Annik – die Verwandten von Gabriel. Was es mit diesen Verwandten auf sich hat, ist mir leider schon bei einem Drittel des Buches bewusst gewesen, nur der Grund war bei mir ein anderer, als es dann präsentiert wurde und hat mich dann als eigenständige Tatsache überrascht.

Dennoch war es leider kein Buch für mich, nicht einmal die in meinen Augen nicht vorhandene Romanze konnte daran etwas ändern. Ich fand es eher etwas befremdlich wie sich Annik im Dunklen von einem Fremden, den sie nicht einmal sieht, wie verzaubert küssen lässt oder dass sie romantische Gefühle von 0 auf 100 für einen griesgrämigen Chef entwickelt. Sicher hatte Gabriel immer wieder diese kurzen Momente, in denen seine gute Seite zum Vorschein kam, aber daraufhin gleich verliebt in ihn zu sein… so ohne Grund und viel Zeit miteinander? Nun ja, jedem das seine 😉

Was ich jedoch süß und toll fand war, wie Annik mit dem kleinen Elias umgegangen ist. Oder generell der kleine Junge. Genauso der magische Begleiter von Annik war richtig knuffig und erinnerte mich an Gwens Wasserspeier Xemerius aus der Edelsteintrilogie. ^^

Das vermeintliche Ende hat mich dann wieder etwas zufriedener gestellt, jedoch hätte ich mir hier viel mehr Information gewünscht. Es wird einem einfach präsentiert, ohne logischer Erklärung, warum es jetzt so gekommen ist. Das hat es mir dann doch etwas verleidet, obwohl es sonst schön hätte sein können. *schade*

.

Das Cover ist unglaublich toll und hat mich auch erst auf die Geschichte neugierig gemacht, gleichzeitig verrät sie leider bereits zu viel.

.

Eine gute Grundidee mit schönen Gruselszenen, wunderschönem Schreibstil und eigentlich tollem Setting, das mich hätte begeistern können, wenn die Umsetzung etwas mehr nach meinem Geschmack gewesen wäre und mehr Information gegen Ende gegeben worden wäre. Hier wurde man doch etwas in der Luft hängengelassen.

.

3 of 5 points – (I liked it)

.


.
..

.

Susanne Gerdom:
Susanne Gerdom lebt und arbeitet als freie Autorin und Schreibcoach mit ihrer Familie und fünf Katzen am Niederrhein. Sie schreibt seit mehr als einem Jahrzehnt Fantasy und Romane für Jugendliche und Erwachsene.
(Source: random house.de)

Visit her Website »»

.

.

Vielen Dank für das Rezensionsexemplar an:

© Random House

.

[Rezension] Wen der Rabe ruft

German Cover

"

English Cover

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.
.
‚Wen der Rabe ruft‘

von Maggie Stiefvater

The Raven Cycle #1

 ..


Jedes Jahr im April empfängt Blue die Seelen derer, die bald sterben werden. Bisher konnte sie sie nur spüren, nie sehen – bis in diesem Jahr plötzlich der Geist eines Jungen aus dem Dunkel auftaucht. Sein Name lautet Gansey, und dass Blue ihn sieht, bedeutet, dass sie der Grund für seinen nahen Tod sein wird.  (Source: Goodreads.com)

.

Lange bin ich um dieses Buch herumgeschlichen, da ich mit der Mercy Fall Reihe einen nicht so guten Anfang mit Stiefvater hatte. Dennoch wollte ich ihr noch eine Chance geben und bin nun wirklich froh darüber, den dieser Reihenauftakt konnte mich von sich überzeugen!

Es handelt dabei um die obskure Familie/ Freundinnen, einer skurrilen Wohngemeinschaft von wahrsagenden Frauen, bei denen auch die Hauptfigur und Tochter Blue lebt. Sie selbst hat keine Gabe zum Sehen, aber durch ihre Anwesenheit verstärkt sie die Energie, die Fähigkeiten der anderen, was auch nicht uninteressant ist. Mit Blue konnte ich sehr rasch eine Verbindung aufbauen da ich ihren eisernen Willen und ihren Charakter, Dinge anzupacken, nicht die Klappe zu halten und aktiv zu werden, wirklich gerne mochte.
Die Geschichte wird aber nicht nur von Blue erzählt, sondern auch einmal abwechselnd von Gansey oder Adam, zwei Raven Boys, sowie einem Lehrer, der zum Glück nur selten dran kam.

Die Handlung selbst hat am Anfang nur Fragen aufgeworfen und lange Zeit wusste man nicht so recht, um welche Geschichte oder fantastischen Elemente es hier geht. Das wurde natürlich mit der Zeit besser und es kamen auch ein zwei Überraschungen auf einem zu, wie zb. das mit Noah, aber generell wurde der Spannungsbogen nur ständig aufgebaut, ohne dann wirklich zu zünden und sich zu entladen. Da hat mir ehrlich gesagt der letzte Funke gefehlt. Daher gab es viele tolle Ideen und Andeutungen, aber sie kamen nie zum Schluss nie auf den Punkt, was ich etwas schade fand.
Genauso wie eine Liebesgeschichte, die mir in Büchern immer wichtig ist, die hier aber nicht einmal richtig existieren. Hier hoffe ich doch auf MEHR in den folgenden Teilen.^^

Ich habe in dem Buch die gruselige, etwas skurrile/ verrückte Stimmung geliebt, oder ständig das Gefühl zu haben, dass jetzt gleich etwas passiert (auch wenn dann nichts geschehen ist) oder wie man Gänsehaut beim Lesen verspürte. *toll*
Genauso toll war der Schreibstil, der sehr melodisch, lyrisch war, fast wie eine Melodie; die einem ins Ohr gesummt wird. Das fand ich wirklich schön, obwohl das Lesen dadurch etwas verlangsamt wurde. Daher ist das Buch auch eher nichts kurz für zwischendurch oder schnell mal vor dem Schlafengehen zum schnell weg lesen. Für das Buch muss man sich Zeit nehmen, um es vollends zu genießen.

Wie der Rest des Buches, konnte mir leider auch das Ende meine Fragen nicht befriedigend beantworten. Vieles bleibt ungeklärt bzw. wirft gerade im letzten Kapitel noch einmal viele Fragen auf. Was ganz klar dazu animieren soll, schnell weiter zu lesen. Aber es hinterlässt beim Beenden des Buches auch ein unfertiges Gefühl, von dem ich nicht so der Fan bin, denn ich hätte auch ohne Cliffhanger die Reihe weiter gelesen. 😉

.

Das Cover gefällt mir richtig gut obwohl mir das englische auch total gut gefällt. Wobei das deutsche etwas mehr diese eigentümliche Stimmung die im Buch wiederherrscht wieder gibt.

.

Irgendwie gab es immer diese total tolle Stimmung, aber andererseits hat sich auch fast nix getan in der Handlung, erst später konnte auch diese etwas anziehen. Ich wollte lange etwas Konkretes haben, anstatt immer nur Andeutungen und noch mehr Fragezeichen, was ich gegen Ende hin auch bekommen habe, aber wie gesagt nur zum Teil, denn auch der letzte Absatz, sogar der letzte Satz wirft nochmal neue Gedanken und Fragen auf.. echt gemein, aber so, dass man unbedingt schnell weiterlesen will. Daher eine Empfehlung von mir, auch für Leser, die wie ich Probleme mit der Mercy Falls Reihe hatten. Das hier ist definitiv viel besser und sehr lesenswert!

.

4 of 5 points – (Great, Great, Great)

.

.
(© Stiefvater)

Das Problem mit dem Seltsam-Sein war nur leider, dass alle anderen so normal waren.
.

Die Bäume wurden immer höher, manche von ihnen waren zu regelrechten Festungen zusammengewachsen, riesenhaft und mit spitzen Türmchen bewehrt. Hoch über ihnen schwebten die Kronen, rauschend und Ehrfurcht gebietend. Alles war grün, grün, grün.

.

 

Liebste Grüße

….
.
.

#1: Maggie Stiefvater – Wen der Rabe ruft »»
#2: Maggie Stiefvater – Wer die Lilie träumt
#3: Maggie Stiefvater – Was die Spiegel wissen
#4: Maggie Stiefvater – The Raven King (dt. Titel unbekannt

.

.

.

(Bidlquelle: goodreads)

Maggie Stiefvater:
New York Times bestselling author of The Shiver Trilogy, The Raven Cycle, and The Scorpio Races. Artist. Driver of things with wheels. Avid reader.
All of Maggie Stiefvater’s life decisions have been based around her inability to be gainfully employed. Talking to yourself, staring into space, and coming to work in your pajamas are frowned upon when you’re a waitress, calligraphy instructor, or technical editor (all of which she’s tried), but are highly prized traits in novelists and artists. She’s made her living as one or the other since she was 22. She now lives an eccentric life in the middle of nowhere, Virginia with her charmingly straight-laced husband, two kids, two neurotic dogs, and a 1973 Camaro named Loki.
(Source: Goodreads.com)

Visit her Website »»

.

.

Vielen Dank für die Bereitstellung des Rezensionsexemplares an:

© Weltbild

 

.

[Rezension] The Diviners

German Cover

English Cover

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.
.
‚The Diviners: Aller Anfang ist böse‘

von Libba Bray

The Diviners #1

 ..


New York, 1926: Wegen eines kleinen »Zwischenfalls« wurde Evie O’Neill aus ihrer langweiligen Kleinstadt ins aufregende New York verbannt. Dort genießt sie das wilde Partyleben, bis ein seltsamer Ritualmord die Stadt erschüttert – und Evie über ihren Onkel, den Direktor des Museums für Amerikanisches Volkstum, Aberglauben und Okkultes, plötzlich mitten in den Mordermittlungen steckt. Schon bald weiß sie mehr als die Polizei. Denn Evie hat eine geheime Gabe, von der niemand wissen darf: Sie kann Gegenständen die intimsten Geheimnisse ihrer Besitzer entlocken. Und so kommt sie auch dem Mörder auf die Spur – einem grausamen Religionsfanatiker, der seit 50 Jahren tot ist und dessen Geist nun zurückgekehrt ist, um die Erde zu vernichten.  (Source: Goodreads.com)

.

Der Anfang hat es mir wirklich schwer gemacht in das Buch richtig hinein zu kommen. Obwohl der Schreibstil sehr schön und melodisch, traumhaft ist und Bray ganz besonders eigen schreiben kann. Aber genau dadurch hat er auch auch etwas beschwert und einige Ausdrücke, aus der Zeit der 20-iger Jahre hat sein Übriges getan um mich beim Lesen aufzuhalten. Aber vor allem die Sichtweise der Erzählung hat mich irritiert, da es eigentlich in der dritten Person geschildert wurde, aber zeitweise zu einem Allwissenden-Erzähler gewechselt wurde. Ich hatte es besser gefunden, wenn hier eine klare Linie verfolgt worden wäre, um nicht immer wieder ins Stocken zu geraten.
Außerdem wurden sehr oft die Sichtweisen geändert, wobei nicht nach längeren Abschnitten, sondern auch mitten im Abschnitt, was mich zusätzlich verwirrt hat. Hinzu kommt, dass auch von ganz anderen Szenen geschildert wurde, da zb. einmal der Wind der Beobachter ist oder ein Haus etwas wahrnimmt usw. usf.

Eigentlich war der Schreibstil nicht schlecht, aber leider hat er mir einfach alles beschwert und konnte mich den Charakteren leider überhaupt nicht näher bringen. Generell konnte ich leider durch die oftmaligen Sichtwechsel keine richtigen Verbindungen zu keinem der vielen Figuren aufbauen. Alles blieb für mich eher belanglos, andererseits war es wieder viel zu genau, zu ausufernd und abweichend geschildert, wodurch für mich die eigentliche Geschichte, die eigentliche Gefühle und Charaktere auf der Strecke geblieben sind.

Was mir aber gut an dem Buch gefallen hat und die Gründe für meine dennoch 2 Punkte sind, war, dass es an manchen Stellen wirklich gruselig geworden ist und man toll die Angst und das Zittern/ Schlottern und das Gefühl, dem Bösen gegenüberzustehen, nachfühlen konnte. Das war aber für mich die einzige Gefühlsregung, die zu mir durchgedrungen ist.
Außerdem schaffte es Bray mit ihren Beschreibungen, perfekt das Gefühl und das Leben der 20-iger Jahre einzufangen und für den Leser wiederzugeben. Man konnte es bildlich vor Augen sehen, den Rauch riechen, die Männer und Frauen und Zeitungskinder spüren und die Atmosphäre richtiggehend aufsaugen. Daher ist es mir ein Rätsel, warum das nicht auch so toll bei den Charakteren im Buch funktioniert hat, ist aber leider so. :/

Die Geschichte war von der Idee her gut, und hätte mich eigentlich vollkommen überzeugen müssen, aber leider hat sich meiner Meinung nach die Autorin etwas zu sehr in Nichtigkeiten verstrickt und somit die Spannung, die durchaus da war, zum Erlahmen gebracht und für mich jegliches Interesse immer wieder abgebremst, wodurch das Lesen eher Zwang, als Wollen war.
Das Ende hätte für mich schon früher sein können, nach dem fulminanten Kampf mit dem Bösen. Die Dinge danach waren für mich wieder zu langatmig und haben nur das Gefühl hinterlassen, dass Bray noch schnell ein paar Fakten streuen musste, um die Leser neugierig auf Band 2 zu machen. Bei mir hat es leider nicht geklappt und ich werde auch nicht weiterlesen.
Manche Autoren und Leser verlieben sich auf der Stelle, mit anderen funktioniert es eben leider nicht, wie sehr man es sich auch wünscht. Daher tut es mir leid, dass zu sagen, aber ich denke, dieses Buch war eine einmaliges Aufeinandertreffen mit Bray.

.

Das Cover ist wirklich sehr genial gemacht und ich bin verliebt in das Bild, das auch perfekt zum Inhalt passt. Schade nur, dass mich die Geschichte nicht auch derart begeistern konnte, wie das Cover.

.

Ein Buch, bei dem man merkt, wie viel Liebe und Recherche die Autorin hineingesteckt hat. Sie konnte perfekt das Gefühl der 20-iger Jahr einfangen. Für jeden Fan dieser Epoche, gepaart mit Übersinnlichem, ist diese Lektüre wohl ein Must-Read.
Leider konnte mich der Rest nicht von sich überzeugen und die Handlung wurde durch den Sichtweisen-wechsel und Schreibstil geradezu erstickt und auch die Charaktere konnten keine Verbindung zu mir aufbauen. Daher nur ein einmaliger Leseversuch mit Frau Bray.

.

2 of 5 points – (Read at own risk)

 ..


.
.

#1: Libba Bray – The Diviners: Aller Anfang ist böse »»
#2: Libba Bray – Lair of Dreams (dt. Titel unbekannt)
#3: Libba Bray – Untitled
#4: Libba Bray – Untitled

..

.

(© goodreads.com)

Libba Bray:
Libba Bray is the New York Times bestselling author of The Gemma Doyle trilogy (A Great and Terrible Beauty, Rebel Angels, The Sweet Far Thing); the Michael L. Printz Award-winning Going Bovine; Beauty Queens, an L.A. Times Book Prize finalist; and The Diviners series. She is originally from Texas but makes her home in Brooklyn, NY, with her husband, son, and two sociopathic cats.  You can find her at her website.
(Source: libbabray.com)

Visit her Website »»

.

.

Vielen Dank für die Bereitstellung des Rezensionsexemplares an:

 

© Weltbild

 

.

[Rezension] Das Mädchen das Geschichten fängt

German Cover

English Cover

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.
.
‚Das Mädchen, das Geschichten fängt‘

von Victoria Schwab

The Archived # 1

 ..


Wenn ein Mensch stirbt, wird seine Lebensgeschichte in einer Art Bibliothek abgelegt. Manchmal jedoch erwachen die Geschichten und versuchen in die Welt der Lebenden zurückzukehren. Dann kommt Mac ins Spiel, denn sie ist eine Hüterin und ihre Aufgabe ist es, die entlaufenen Geschichten zurückzubringen. Doch plötzlich häufen sich diese Vorfälle, und die Grenzen zwischen Leben und Tod drohen zu verschwimmen. Mac beschleicht der schreckliche Verdacht, dass jemand die Lebensgeschichten manipuliert. Gemeinsam mit dem Hüter Wes versucht Mac, dem Geheimnis auf die Spur zu kommen. (Source: Goodreads.com)

.

Gleich der Beginn war für mich ziemlich hart, denn es begann sofort damit, wie Mac – die Hauptfigur- erzählt, dass sie zuerst ihren Grandpa und ein Jahr später ihren kleinen Bruder Ben verloren hat. Ich will es ja nicht wirklich zugeben, aber da hatte ich gleich mal feuchte Augen. *seufz*
Und wie es begonnen hat, zieht es sich auch durch das ganze Buch, das durch Melancholie, Traurigkeit und der immer währenden Frage um den Tod und dem Danach durchzogen ist. Dadurch hat man die ganze Zeit über eine erdrückende Schwere empfunden, oder zumindest ich.

Nicht, dass es an dem Schreibstil liegen würde, denn der ist wirklich unglaublich toll, und sehr einfühlsam, bildlich geschrieben und lädt einfach nur zum Träumen ein. Aber die Handlung ist eher düster, wie auch die Gedanken, die Welt und die Gefühle durch die Trauer und die Lügen der Hauptprotagonistin Mac.
Sie ist eine Wächterin, die erwachte Chroniken zurückbringen muss. Chroniken sind ein Widerhall, Erinnerungen von verstorbenen Menschen, und sehen dabei genauso aus – wie normale Menschen… bis sie entgleiten und ihre Augen schwarz werden. Daher kann es auch vorkommen, dass Mac hin und wieder Verletzungen mit nach Hause bringt und dort stets eine Ausrede für ihre Eltern parat haben muss, denn was sie tut und was sie ist, darf niemand wissen, was das Leben noch einsamer macht.

 Das wäre der Inhalt des Anfangs, was recht actionreich und spannend klingt, wurde aber leider etwas langatmig und zäher präsentiert, als es hätte sein können. Ich kann nicht sagen warum, aber ich brauchte sicher die Hälfte oder mehr, um richtig reinzukommen, aber so richtig mit gefiebert oder gezittert habe ich mit Mac fast nie, nur ganz, ganz am Ende, was ich schade finde, da immer eine gewisse Distanz da war.
Die Idee war wirklich neu und sehr interessant und auch der Schreibstil war gut, aber irgendwie packte es mich eben nicht… *leider*

Außerdem mag ich Mac jetzt auch nicht so total gerne, da sie manchmal etwas komisch handelt. Sie weiß oft, dass sie dieses und jenes nicht tun sollte oder will, aber tut es trotzdem, wie zb. die Sache mit Owen, die ich ständig nur komisch fand und auch wenn die Autorin versucht hat, es zu erklären, war es nie richtig/ authentisch. Und das große Geheimnis über ihn am Schluss naja, das war ja etwas mau, oder? Das war für mich ziemlich bald klar, da es der einzige Grund war, warum er so war. Da hätte Mac eigentlich früher draufkommen können, aber okay, dann würde die Geschichte früher zu Ende sein.

Der andere Typ, Wesley, war ganz nett und er hat mit seiner lustigen Selbstverliebtheit ein wenig Humor in die Geschichte gebracht, aber er war mir zu oberflächlich, zu eindimensional gezeichnet – mir fehlte einfach die Tiefe bei ihm, mehr von ihm. Aber ich denke, das kommt dann noch im nächsten Teil, immerhin soll es ja eine Trilogie werden, also haben wir noch einiges in der Geschichte, als auch bei den Charakteren, zu entdecken.

Trotz aller negativen Punkte, die ich hier vielleicht erwähnt habe, ist es dennoch ein solides 3,5 Punkte Buch, das es wert ist gelesen zu werden, da es mit einer tollen, neuen Idee aufwartet, was in der heutigen Zeit schon ein Kunststück für sich ist. Außerdem war das Ende dann doch noch rasant und ich musste schneller lesen, als ich konnte, da ich wissen musste, wie es endet. Daher, wie ihr seht, werde ich halb-begeistert weiter lesen und freue mich auf die nächsten Teile, in denen ich hoffe, dass die Geschwindigkeit vom Ende etwas erhalten bleibt.

.

Ich finde das englische Cover einfach grandios und auch passend zur Geschichte. Das deutsche Cover und vor allem der Titel ist ebenfalls überaus toll gelungen, wobei die Vögel auf dem Baum als bildliche Metaphern nur bedingt passen, aber will da mal nicht so streng sein. ^^

.

Nach anfänglicher träger, schwerer Geschichte, wurde am Ende doch noch Action und ein mitreißendes Finale geboten, sowie kam ein schnellerer Lesefluss zustande, obwohl mir das Geheimnis doch schon längere Zeit klar gewesen ist. Aber so ganz gefesselt hat es mich leider nicht – es war fast ständig traurig und von den Gefühlen her so erschwerend – habe mir irgendwie was anderes oder mehr erwartet, aber da sind wir wieder bei meinem alten Problem der hohen Erwartungen. ^^

.

3,5 of 5 points – (I really liked it)

.

.
(© Armentrout)

„Du musst der Junge sein“, sagt Mom. Ich verdrehe die Augen, aber Wesley lächelt bloß. Und zwar nicht schief, sondern ein echtes Lächeln, das sich eigentlich mit seinen stacheligen Haaren und den dunkel umrahmten Augen beißen sollten, es aber nicht tut. „Sie müssen die Mutter sein. „Wesley Ayers.“
„Ich kann verstehen, weshalb meine Tochter Sie mag.“
Wesleys Lächen wird noch breiter. „Meinen Sie, es liegt an meinem guten Aussehen, meinem Charme oder der Tatsache, dass ich sie mit süßen Stückchen versorge.“
Wider Willen muss Mom lachen.

.

Mac: „Schau mich nicht so an mit deinen großen braunen Augen.“
„Das ist kein gewöhnliches Braun“, erwidert er. „Sondern Haselnussbraun. Kannst du die goldenen Sprenkeln nicht sehen?“
„Du meine Güte, wie viel Zeit verbringst du denn jeden Tag vor dem Spiegel?“
„Nicht genug, Mac. Nicht genug.“

 

..


.
.

#1: Victoria Schwab – Das Mädchen, das Geschichten fängt »»
#2: Victoria Schwab – The Unbound
#3: Victoria Schwab – Untitled

.

.

.

(© goodreads.com)

Victoria Schwab:
Victoria is the product of a British mother, a Beverly Hills father, and a southern upbringing. Because of this, she has been known to say „tom-ah-toes,“ „like,“ and „y’all.“
She also tells stories.
She loves fairy tales, and folklore, and stories that make her wonder if the world is really as it seems.

(Source: Goodreads.com)

Visit her Website »»

.

.

Vielen Dank für die Bereitstellung des Rezensionsexemplares an:

© Random House

.

[Rezension] Phantasmen

German Cover

.

.
.

‚Phantasmen‘

von

Kai Meyer

.

.

.

Inhaltsangabe:
Eines Tages sind sie einfach erschienen. Die Geister. Jeden Tag werden es mehr – sie stehen da, bewegungslos, leuchtend, scheinbar ungefährlich. An der Absturzstelle eines Flugzeugs, mitten in Europas einziger Wüste, warten zwei junge Mädchen darauf, dass die Geister ihrer Eltern auftauchen. Rain hofft, diese Reise könnte ihrer Schwester Emma helfen, Abschied zu nehmen. Auch Tyler ist hierhergekommen, um seine große Liebe Flavie noch einmal zu sehen. Schließlich tauchen die Geister auf. Doch diesmal lächeln sie. Und es ist ein böses Lächeln. (Source: Goodreads.com)

Meine Gedanken zum Buch:
Kai Meyers Bücher und ich hatten bisher eine holprige Beziehung. Seine Wolkenvolk-Reihe mochte ich damals total gerne, aber dafür hat mich seine Arkadien Reihe enttäuscht. Daher bin ich mit zwiegespaltenen Gefühlen in das neue Buch von ihm gestartet, obwohl ich die Inhaltsangabe schon sehr interessant und vor allem sehr anders empfand.

Und genau das haben wir auch bekommen und ich muss sagen, dass mir etwas ähnliches bisher noch nicht untergekommen ist, was sehr erfrischend war. Man beginnt die Geschichte gemeinsam mit der Hauptfigur Rain, die gemeinsam mit ihrer Schwester Emma zum Unfallort ihrer Eltern fährt, um dort zu sein, wenn deren Geister erscheinen. Doch statt einer rührseligen Verabschiedung von ihnen, um danach wieder in den normalen Alltag überzugehen und weiterzuleben, passiert in dieser Nacht etwas, dass die ganze Welt verändert, nicht nur das Leben von Rain und Emma. Denn plötzlich lächeln die ansonsten Starren Geisterbilder der Toten und nicht nur das – das Lächeln ist böse und verursacht bei den Menschen den Tod….

Klingt gruselig, oder? Und genau das ist es auch! Von dort an erfolgt eine rasante Hetzjagd nach der anderen, sie müssen fliehen und werden von skrupellosen Ex-Soldaten gejagt, die hinter ihnen her sind. Aber bevor sie abhauen, treffen sie auf den gutaussehenden Biker Tyler, der sie kurzer Hand rettet und sogar mitnimmt.
Gemeinsam mit ihm versuchen sie zu begreifen was gerade passiert, was die Auslöser sind und warum sich das alles verändert hat – aber das ist erst nach einiger Zeit ihr Wunsch. Zuerst wollen Rain und Emma nur erfahren, warum ihre Eltern bei dem Flugzeugunglück sterben mussten und Tyler interessiert sich die erste Hälfte des Buches nur für seine angeblich verstorbene Freundin, die nun doch nicht tot ist und daher verbirgt sich etwas Großes/ Ganzes dahinter, das einem die Adern gefrieren lässt und das sie Stück für Stück immer weiter ausforschen, bis sie an ein Geheimnis stoßen…

Generell hat mir die Handlung wirklich gut gefallen. Es war spannend, actionreich, rasant und es war auch ein wenig Romantik enthalten. Aber was mein größter Kritikpunkt ist, der und auch der Grund für die doch durchschnittliche Bewertung sorgt, dass man einfach keine richtige Beziehung zu den Charakteren aufbauen konnte. Sie war ja nett, der Versuch war da und man wollte, dass ihnen nichts Böses widerfährt, aber sie waren mir einfach zu blass und zu oberflächlich gezeichnet. Man hat nicht wirklich erfahren, wer sie im Inneren sind, was ihre Beweggründe sind und ihr Wesen ausmacht. Von Tyler zum Beispiel weiß ich jetzt nach dem Ende des Buches fast gar nichts, außer, wie er aussieht und dass er alles für seine damalige Freundin getan hätte. Aber über seine Vergangenheit, über seine tieferen Gedanken, welche Gefühle und Emotionen er hat – keine Ahnung.
Etwas ähnlich erging es mir auch mit Emma oder sogar mit Rain, obwohl sie die Geschichte erzählt hat. Aber die Gefühle oder die Emotionswelt der Figuren stehen hier ganz klar nicht im Fokus, sondern die rasante Story und der Handlungsverlauf, der sich in einem hohen Spannungsbogen aufbaut, um dann im großen Finale zu enden.

Nur war das Finale dann irgendwie zu schnell und gar zu einfach erreicht – dieses Gefühl hatte ich zumindest. Zuerst dieser Weltuntergang und dann reicht ein Mädchen, um alles wieder zu ändern? Mhm, na gut.

Wo wir auch gleich bei meinem nächsten Kritikpunkt wären und zwar dem Ende. Bisher hat sich die Storyline innerhalb eines/ zwei Tagen erstreckt, was ich persönlich nicht so gerne mag, wenn die Handlung auf so einem kurzen Zeitraum spielt, weil es den Charakteren keine Chance auf eine Entwicklung gibt und wenn doch, ist es unlogisch, da sich keiner innerhalb von 2 Tagen so schnell ändern kann.
Aber nachdem der große Showdown vorbei war, hat Herr Meyer sich dazu entschieden, mehrere kurze Kapitel anzufügen, die quasi einen Epilog darstellen sollen. Zumindest kam es mir so vor. Und darin hat er den Ausblick auf die nächsten Monate, Jahre gegeben, was mit den Menschheit passiert und was aus Rain, Emma und Tyler wird… aber das war dann alles so kurz und schnell, dass man sich wie überrumpelt fühlte und es einem komisch und viel zu schnell vorgekommen ist. Das hat mir leider nicht so gut gefallen und hätte man anders, mit mehr Gefühl und weniger kalten Fakten, präsentieren können.

Cover:
GEILES Cover, das von Anfang an ein Blickfang ist und perfekt zur Geschichte passt – wüsste nicht, was noch besser dafür sein könnte. *genial*

All in all:
Eine gute, solide Geschichte mit einer neuen Idee, die einem bangen und zittern lässt. Aber leider steht hier die Action und der schnelle Handlungsverlauf im Vordergrund und es wird dabei auf die Charakter und ihre Gefühlswelt vergessen, wodurch ich nicht derart mit ihnen mit fiebern konnte, wie ich es mir gewüncht hätte. Trotzdem eine Empfehlung für eine gruselig angehauchte Geister–Dystopien. Mal was Neues, oder? ^^

Rating:
3 of 5 points – (I liked it)

 

.

"/

(© goodreads)

About the author – Kai Meyer:
Kai Meyer, geboren 1969, hat seit 1993 über 50 Bücher veröffentlicht, darunter Bestseller wie ARKADIEN ERWACHT, DIE FLIESSENDE KÖNIGIN und DIE WELLENLÄUFER. Weltweit beträgt seine Auflage mehrere Millionen Exemplare. Übersetzungen erscheinen in 30 Sprachen, darunter Ausgaben in den USA, England, Japan, Italien, Frankreich, Spanien und Russland.
Seinen Durchbruch erlebte Kai Meyer 1994 mit DIE GEISTERSEHER, 1998 folgte der Bestseller DIE ALCHIMISTIN. Sein aktueller Roman ist PHANTASMEN; im Herbst 2014 erscheint DIE SEITEN DER WELT.
Kai Meyer studierte Film und Theater, volontierte als Journalist bei einer Tageszeitung und war Redakteur für Kultur und Vermischtes, bevor er sich 1995 ganz auf das Schreiben von Büchern verlegte. Seine Romane wurden als Film, Comics und Hörspiele adaptiert. (Source: kai-meyer.de)

Visit his Website »»

.

Vielen Dank für die Bereitstellung des Rezensionsexemplares an:

© Carlsen

.

.

Pan Tau Books

Ein Buchblog

Pimisbuecher

Eat - Read - Love

BOOKAHOLICS: till the End of Times

- the Days and Life of book-obsessed Girls

Literatouristin

Auf einer Reise durch die Seiten

Marmor und Ton - Autoren schreiben mit MUT

Vom Schreiben und Lesen - Eine Autorin und ihre wankelmütige Muse

WIRRE WELT BERLIN

Ihr werdet euch noch wundern