Blog-Archive

[Gast-Rezension] Zeitenzauber – die magische Gondel (Nadine)

.

.

.http://t3.gstatic.com/images?q=tbn:ANd9GcRejT8LI--_NFZAuBLDYsKF4bf00Yp0Kn6cPUWBFo1ItBfn1sv8

.

‚Zeitenzauber – Die magische Gondel

von

Eva Völler

. .

Die 17-jährige Anna verbringt ihre Sommerferien in Venedig. Bei einem Stadtbummel erweckt eine rote Gondel ihre Aufmerksamkeit. Seltsam. Sind in Venedig nicht alle Gondeln schwarz? Als Anna kurz darauf mit ihren Eltern eine historische Bootsparade besucht, wird sie im Gedränge ins Wasser gestoßen – und von einem unglaublich gut aussehenden jungen Mann in die rote Gondel gezogen. Bevor sie wieder auf den Bootssteg klettern kann, beginnt die Luft plötzlich zu flimmern und die Welt verschwimmt vor Annas Augen …

(Source: amazon.de)

.

Ich möchte hier vorab sagen, dass ich das Buch nach dem zweiten Lesen rezensiere.  Ich habe diesen Zeitreiseroman bereits vor einigen Jahren, kurz nach Erscheinungsdatum (2011) gelesen, und nun packte es mich im Rahmen des neuesten Teils der TimeSchool (Fortsetzungsreihe), mir das Buch noch einmal zu Gemüte zu führen.

Es sei auf jeden Fall gesagt, dass mir das Buch dieses Mal deutlich besser gefallen hat.
Das mag zum einen daran liegen, dass ich mich an Eva Völler’s Schreibstil gewöhnt habe, der doch mit vielen kleinen Details und Beschreibungen der jeweiligen Epoche einhergeht. Zum anderen, weil ich die Charaktere durch die weiteren Bände einfach besser kennengelernt habe.

Ich erinnere mich noch gut, dass mir das Buch beim ersten Durchgang einfach zu blass blieb – figurentechnisch, dafür aber unendlich viele Gebäude und Begrifflichkeiten zum (alten) Venedig fielen. Das war ziemlich langweilig und hat mich beim Spannungsaufbau einfach nicht mitreißen können. Nun aber, einige Jahre später, kann ich sagen, dass es zwar immer noch viele Begriffe aus der anderen Epoche gibt und die Namen der venezianischen Gebäude einen guten Einblick Venedigs geben, mir aber auch Anna und ihre charmante Art sehr gefallen und die Geschichte lebhafter gestaltet haben. Dennoch hätte ich mir davon, besonders im Auftakt der Trilogie, etwas mehr gewünscht, da ich die Protagonistin nicht weiter kannte und keine „Bindung“ herrschte. So hat sie zwar eine liebenswerte Art, die auch nicht zu überdreht heldenhaft dargestellt wurde, an den Tag gelegt, aber so ganz mitfiebern konnte ich eben nicht.  Auch auf das Auftauchen Sebastiano’s habe ich gefühlt eeeewig gewartet und mit den wenigen Dialogen konnte mich das Zusammenspiel nicht direkt überzeugen. Diese sich anbahnende Liebesgeschichte war mir persönlich zu knapp gehalten und somit auch nicht ganz nachvollziehbar.  Aber da mag ich vielleicht durch den ein oder anderen Zeitreiseroman etwas verwöhnt und verpimpelt sein. 😉

Dennoch kann ich sagen, dass mich das Buch nach wie vor überzeugt hat Anna’s Abenteuer weiter zu verfolgen. Ich möchte wissen, in welche Epoche es sie als nächstes verschlägt, was es mit dem geheimnisvollen José und der alten Esperanza aufsich hat, spannende Duelle und die in oder andere romantische Szene miterleben.

 

.

Das Cover sieht einfach toll aus und spiegelt ziemlich genau die Atmosphäre und den Inhalt des Buches wider. Die Akzentuierung durch die rote Gondel finde ich sehr passend und gelungen. Für mich ein klarer Eyecatcher.

.

Ein interessanter Auftakt der Trilogie mit historischer, malerischer Stadt- und Epochenbeschreibung.

Dabei bleiben die Figuren meinem Erachten nach ein wenig auf der Strecke und die Beziehung hätten noch etwas präsenter sein können, um den Leser weiter in den Bann zu ziehen. Dennoch ist/war mein Interesse geweckt und ich habe die Fortsetzung(en) gelesen. 🙂

.

3,5 of 5 points (I really Liked it)

...

Liebe Grüße


.

.

Eva Völler:
https://www.luebbe.de/cache/media/images/detail_author/images/kontakte/530104396_813776978a.JPGEva Völler hat sich schon als Kind gern Geschichten ausgedacht. Trotzdem verdiente sie zunächst als Richterin und Rechtsanwältin ihre Brötchen, bevor sie die Juristerei endgültig an den Nagel hängte. „Vom Bücherschreiben kriegt man einfach bessere Laune als von Rechtsstreitigkeiten. Und man kann jedes Mal selbst bestimmen, wie es am Ende ausgeht.“
Die Autorin lebt mit ihren Kindern am Rande der Rhön in Hessen.
(Source: luebbe.de)

Visit her Website »»

.

..

 

[Gast-Rezension] New York zu verschenken (Nadine)

....https://www.randomhouse.de/content/edition/covervoila_hires/Pfeffer_ANew_York_zu_verschenken_178673.jpg.

.

‚New York zu verschenken‘

von


Anna Pfeffer
.

.

 

.

. ..

Ein Chat-Roman über die wahre Liebe
Anton hat alles, was sich ein 17-Jähriger wünscht: vermögende Familie, liebende Eltern und keine Geschwister. Was Anton seit Kurzem auch noch hat: eine Ex-Freundin. Olivia hat ihn grundlos nach ein paar Monaten abserviert, und das, obwohl er sie doch mit einer Reise nach New York überraschen wollte. Das Ticket ist auch schon auf ihren Namen gebucht. Kurzerhand startet der selbstsichere Sonnyboy via Instagram die Suche nach einer neuen Olivia Lindmann. Der Andrang ist mäßig, aber es meldet sich eine 16-jährige Liv, die ganz anders ist, als die Mädchen, die Anton sonst trifft … (Source: randomhouse.de)

.

Im gewohnt flotten  und witzigen Schreibstil des Autorenduos haben mir Liv und Anton den Nachmittag versüßt und dabei habe ich nicht nur einmal über oder auch mit den beiden lachen können. Auf die Mädels Anna Pfeffer ist eben Verlass.

Ich war sehr begeistert davon, dass beide Protagonisten durch einen einfachen Chat doch so viel persönliche Note und Charme versprüht haben. Für mich sind hier sehr charaktereigene und lebhafte Figuren entstanden, von denen ich gern mehr wissen wollte. Dabei blieb es nicht nur bei Liv und Anton, man hat ebenfalls gute Einblicke in ihr Familienleben, von Leuten und Dingen, die ihnen wichtig sind und die sie lieben, erhaschen können.

Um dem Leser auch das Gefühl zu vermitteln genau dabei zu sein, gab es vor jedem Chateintrag kleine Zeitangaben („1 Minute später“, „23:49 Uhr“, etc.), die mir sehr in der Vorstellung geholfen haben und das ein oder andere Mal war ich stark verwundert, wie schnell die beiden eigentlich tippen konnten. 😉

Und obwohl wirklich ALLES per Chat gelaufen ist, konnte man sich trotzdem ein genaues Bild von der jeweiligen Szene und Umgebung machen, gerade so, als würde man in die Zimmer sehen.  Ich habe mich also wirklich #livdabei erlebt. 😀

Wie gerade „angemerkt“ waren auch die gelegentlich eingebauten Hashtags für mich ein kleines Schmankerl – nicht nur weil sie mir ein Grinsen ins Gesicht gezaubert haben, sondern sie haben den Chat glaubhaft und authentisch werden lassen. Kleines Detail, große Wirkung, würde ich sagen.

Über die Geschichte, die sich hier zwischen einzelnen Kommentaren und der möglichen New York Reise ergibt, möchte ich euch nicht allzu viel verraten – denn es ist absolut lohnenswert Liv und Anton sie selbst erzählen bzw. tippen zu lassen und so mehr über sie zu erfahren. Denn es geht, wie angepriesen, nicht nur um die riesengroße Liebe, sondern auch um andere Gefühle, wie Wut, Verantwortungsbewusstsein und das alltägliche Schwimmen im großen Teich zwischen vielen bunten Fischen.

.

Das Cover lässt auf einen fröhlichen, quietschigen Roman hoffen, mit der kleinen spritzigen Extranote an Charme. Für mich mit der Story, die sich darin befindet, ziemlich genau getroffen.

.

Glaubhafte Figure, witzige Kommentare, große Gefühle und nebenbei der ganz normale Wahnsinn. Ob es hier nun wirklich nur um die große Liebe hier geht, sei mal dahingestellt, aber ich mich gefreut mit Liv und Anton mitleben zu können.“#dergeilstetripdeineslebens“

.

4 of 5 points – (Great Great Great)

.

.

Liebste Grüße

... 

.

Anna Pfeffer :New_Portfioliohighres2
Ulrike Mayrhofer und Carmen Schmit, die beiden Autorinnen hinter dem Pseudonym Anna Pfeffer, sind seit ihrer gemeinsamen Schulzeit in Wien befreundet. Schon damals entwarfen sie Geschichten, die aus Lehrern paranoide Agenten und aus Mitschülern tragische Helden machten. Heute leben sie in Hamburg und Wien, sind zusammen 71 Jahre alt, haben zwei Männer, sechs Kinder und einen Hund und schreiben noch immer zusammen. „Für dich soll’s tausend Tode regnen“ ist ihr erster Jugendroman.  (Source: randomhouse.de)

.

Vielen Dank für das Rezensionsexemplar an:

© Random House

[Gast-Rezension] Ein Kuss aus Sternenstaub (Nadine)

.Bildergebnis

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

‚Ein Kuss aus Sternenstaub‘

von

Jessica Khourey

Das Buch hier kaufen.

. .

»Er ist die Sonne und ich bin der Mond.«
SIE ist die mächtigste aller Dschinnys. ER ist ein gewitzter Dieb. Gemeinsam sind sie unschlagbar. Doch zunächst sind sie ein Dreamteam wider Willen, denn ER möchte alles aus seinen drei Wünschen rausholen, SIE schnellstmöglich ihre Freiheit zurückgewinnen. Aber nach und nach erkennen die beiden, dass alles Glück dieser Welt bereits an ihrer Seite ist. Doch wenn eine Dschinny und ein Mensch sich verlieben, erwartet sie beide der Tod. Also müssen die beiden, um ihr Glück UND die Freiheit zu gewinnen, alle Regeln brechen.
(Source: randomhouse.de)

.

Mit dem tollen Cover und einem interessanten Klappentext bin ich auf das Buch aufmerksam geworden und wurde nicht enttäuscht.

Die Geschichte entführt uns ins Morgenland und hat, für mich, damit nicht nur perfekt in die Sommerabendstunden gepasst, sie konnte mich durch den sehr bildhaften Schreibstil auch direkt dorthin versetzen.

Erzählt wird die Geschichte aus der Sicht der Dschinny, die anfangs irgendwo tief verschollen und vergraben zu sein scheint. Sie bemerkt, dass sich ihr ein Junge – der Dieb, nähert und hofft nahezu verzweifelt, dass er sie findet. Keinesfalls um ihm endlich seine Wünsche zu erfüllen, sondern sie wittert ihre einmalige Möglichkeit ihrer Verbannung zu entkommen und ihre Freiheit zurückzuerlangen. Die Flucht aus dem „Verlies“ erinnert dabei stark an den Rückweg durch die Wunderhöhle aus „Aladdin“, aber schnell stellt sich heraus, dass es sich hierbei keinesfalls um das klassische Märchen handelt.

Die Autorin zieht die Geschichte mit der Idee auf, dass die Dschinn nicht die netten Hilfsgeister sind und den Finder der Lampe mit dessen Wunscherfüllung unterstützen (wollen), sondern die Städte stattdessen von ihnen bedroht werden und man immer sehr genau darauf achten muss, was man sich wünscht. „Magie hat immer ihren Preis…“, sag ich da nur.

Aber nicht nur der Handlungsstrang der Gefahr der Dschinn hat durch die Geschichte geleitet, gelegentlich erfährt der Leser, in einzelnen Kapiteln, auch etwas aus der Vergangenheit der Dschinny und nach und nach stellt sich heraus, was sich einst zugetragen hat. Das hat für mich dazu geführt, dass man ihre Persönlichkeit, vor allem ihre Wankelmütigkeit besser verstehen kann. Der Dieb an ihrer Seite ist für mich anfangs charakterlich doch recht blass geblieben, sodass ich mich mit der Empathie ein wenig schwer getan habe, aber das hat sich zum Glück nach dem ersten Drittel, gelegt.

Die Geschichte war vom Plot her sehr unterhaltsam und einfach zu lesen. Ab und zu waren es mir persönlich ein paar zu viele Details und Beschreibungen, da hätte ich mir doch eher mehr Dialoge gewünscht. Auch die detaillierte Beschreibung der Wunschumsetzung war zwar mal etwas anderes und durchaus interessant, aber an einigen Stellen dann doch fast etwas abgespaced. Ich muss es genau so beschreiben. Leser der Geschichte, werden mich eventuell verstehen. ^^

.

Ein wirklich traumhaftes Cover. Für mich sind Titel, Bild und Inhalt absolut stimmig getroffen und stimmen den Leser gut auf die Geschichte ein. Die englische Variante trifft es insgesamt vom Titel her noch ein wenig besser, aber beide Bilder sind wirklich gelungen!

.

Eine tolle turbulente Geschichte mit mehr als nur Prinz- und Prinzessin-Geschichte. Ein sehr bildhafter Schreibstil versetzt den Leser direkt in den Orient und wir können Abenteuer mit der Dschinny , ihrem Dieb und Gefolge bestehen!

.

3,5 of 5 points (I really Liked it)

...

Liebe Grüße


.

.

Jessica Khoury:
Jessica Khoury ist syrisch-schottischer Abstammung und wollte schon als kleines Mädchen nichts lieber, als mal Autorin zu werden. Inzwischen hat sie ihr Ziel erreicht und widmet sich ausschließlich dem Schreiben. Sie lebt zusammen mit ihrem Mann und ihren beiden Hunden umgeben von massenhaft Büchern und schönen Schuhen in South Carolina.
(Source: Randomhouse.de)

Visit her Website »»

.

.Vielen Dank für das Rezensionsexemplar an:

© Random House

.

 

[Gast-Snapshot] I hate you, Honey! (Nadine)

.I hate you, Honey von [Smith, Emma]

........

.
.
‚I hate you, Honey‘

von

Emma Smith

.

.

.

 ..

Macho-Quarterback versus Mathe-Genie. Feuer trifft auf Wasser.
Blake hasst Amber. Amber hasst Blake.
Diese Tatsache ist jedem auf dem Berkeley-College bekannt. Die Diskussionen und Machtkämpfe der beiden sind schon beinahe legendär auf dem Campus. Ihre Sicht- und Lebensweisen sind einfach zu verschieden. Denken Amber und Blake. Denken ihre Freunde.
Aber dann passiert es.
Bei einer Party hilft ausgerechnet Blake Amber aus der Patsche. Der Student, den Amber seit Beginn ihres Studiums am liebsten als Leiche irgendwo verbuddelt sehen wollte. Und Blake wäre nun mal nicht Blake, wenn er für seine gute Tat nicht entlohnt werden möchte. Amber denkt nicht mal daran und hält ihm vor allen Studenten eine Predigt, die Blake so beeindruckt, dass sich plötzlich etwas in ihm ändert.
Blake Michaels, der Typ, der kein Mädchen ein zweites Mal anruft, kämpft plötzlich um eines. Leider hat er sich dafür ausgerechnet die Einzige ausgesucht, die keinerlei Interesse daran hat, überhaupt von ihm angerufen zu werden.
Ein Zerrspiel der Gefühle beginnt … mit überraschendem Ausgang.
Das Buch ist in sich abgeschlossen.  (Source: Amazon.de)

.

Die Inhaltsangabe trifft ziemlich genau, womit wir es in dem Buch zu tun haben.

Es ist eine klassische amerikanische Liebesgeschichte bei der das Rad nicht neu erfunden wurde.

Ich habe Amber und Blake’s Schlagabtäusche genossen und sie haben mich einen kurzen Nachmittag lang begleitet.

Der Schreibstil der Autorin war einfach und flüssig zu lesen. Die Charaktere sind in sich stimmig und es war ein schöner Zeitvertreib ihre Geschichte zu lesen.

.

Typisches Cover mit jungem Paar – ohne zu viel preis zugeben. Es unterscheidet sich nicht sehr von anderen seiner Art und passt trotzdem. =)

.

Für alle, die auf eine kurze amerikanische Liebesgeschichten à la „Eine wie Keine“  stehen – nur dieses Mal ohne Wette. =)

.

3 of 5 points – (I liked it)

...

Vielen Dank für diesen Gast-Snap-Shot von:

..


.
.

.

Emma Smith:
Emma Smith wurde 1988 im Ruhrgebiet  geboren und schrieb schon als 10-Jährige ihre eigenen Geschichten. Mittlerweile genießt sie im Privaten ihr Kleinstadtleben mit Mann und Kindern und erschafft zwischen Haushalt und Kinderspielzeug ihre eigene Bücherwelt rund um Liebe, Lust und Leidenschaft.
(Source: Amazon.de)

.

[Gast-Rezension] Thoughtless: Erstmals verführt (Nadine)

German Cover

"

English Cover

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.
.
‚Thoughtless: Erstmals verführt‘

von S. C. Stephens

Thoughtless #1

 ..


Seit zwei Jahren ist die schüchterne Kiera in einer glücklichen Beziehung mit Denny. So überlegt sie nicht lange, als er ein Jobangebot in Seattle bekommt, und zieht mit ihm in die neue Stadt, um ihr Studium dort zu beenden. Bei Dennys Freund aus Kindertagen, Kellan Kyle, mieten sie ein Zimmer. Er ist der lokale Rockstar, Herzensbrecher und sieht verboten gut aus. Als Dennys Job ihn länger aus Seattle wegführt, kommt die einsame Kiera, die sich inzwischen in der Stammkneipe von Kellans Band etwas dazuverdient, ihrem neuen Mitbewohner näher. Was freundschaftlich beginnt, entwickelt sich bald zu etwas Intensiverem, Verbotenem – zu einem Spiel mit dem Feuer … (Source: Goodreads.com)

.

Wir finden uns gleich zu Beginn mit Kiera und Denny im Auto auf Fahrt nach Seattle und bekommen auch sofort einen kleinen Eindruck von den beiden. Er, Australier, natürlich ziemlich „schön“, um es mit Kiera’s Worten zu sagen, intelligent und.. nunja, kurz gesagt, offenbar ein Traum von einem Mann. Sie, eher zurückhaltend, schüchtern und zum ersten Mal auf dem Weg in die „große, weite Welt“.
Ein paar Seiten später treffen wir auch die D-Bags, die lokale Band, mit ihrem Leadsänger Kellan.
Natürlich sieht er noch heißer und verwegener aus… =) An dieser Stelle war der erste „Augenkontakt“ zwischen Kiera und Kellan, der mich bereits ein wenig meine Augen rollen ließ.

Mir haben aber viele Szenen sehr gefallen und der Verlauf der Handlung war zumeist auch gut nachvollziehbar und teilweise habe ich sogar richtig mitgefiebert.

Der Schreibstil der Autorin ist toll und sehr angenehm, sodass ich mich einfach mit der Geschichte treiben lassen konnte. Auch die Nebencharaktere ließen das Buch lebendiger wirken und haben eine prima Atmosphäre geschaffen.

Allerdings kam, je weiter das Buch voranschritt, auch ein bisschen der „Nerv-Faktor“ mit. Ich meine, ich kann es absolut nachvollziehen, warum Kiera Kellan verfallen ist; ich verstehe, warum sie an Denny festhalten möchte und nicht loslassen kann, …aber alles in allem, war es dann doch etwas zu nervig.
Es hat mich vor allem gestört, dass es kaum noch Denny-Szenen gab. Die haben schlicht und ergreifend gefehlt, um es unglaubwürdig erscheinen lassen, warum Kiera noch bei ihm bleiben wollte.
Ständig hat man nur noch von ihr und Kellan gelesen und dass sie sich ja aber nicht für ihn entscheiden kann wegen Denny….aber sobald Denny die Bühne betrat wurde er quasi mit einem Stock gleich wieder herausgezogen. Das hat für mich also einfach nicht gepasst.
Auch Kiera’s Verhalten ihm gegenüber…*würgs* da hätte ich sie einfach nur schütteln können. Für mich waren diese Seiten einfach nur Seitenfüller und so richtig überzeugend fand ich es dann nicht mehr.

Wie es dann am Ende ausgegangen ist…tja, irgendwie ist es schwer dazu etwas zu sagen. Ich weiß nur, dass auch hier noch das Ein oder Andere etwas zu überladen war und ich den Kopf geschüttelt habe.

.

Das Cover eines sich sinnlich küssenden Paares – beide sind gut getroffen, aber direkt umgehauen hat es mich jetzt nicht. Mir fehlt ein bisschen die Thematisierung der 3-er Geschichte. Es sieht einfach wie ein normales Liebespaar aus.

.

Ein wirklich toller Schreibstil, der sehr flüssig und bildlich ist und mir lange Vergnügen bereitet hat, obwohl es eine Dreier-Story ist. Leider war die Entwicklung von Kiera und Kellan als Persönlichkeiten gegen Ende nicht so meinem Geschmack entsprechend. Eher war so gar keine Reifung enthalten. Außerdem habe ich Denny am Ende nur noch als Konflikt- und Seitenfüller wahrgenommen, der aber eigentlich viel mehr Potenzial gehabt hätte. Gerade, um das Thema „ Wie löse ich das Problem, wenn ich auf einmal zwei Menschen liebe“ mehr auszubauen. Da war dann aber Flaute. Schade.

.

2,5 of 5 points – (it was okay)

.

.
(© Stephens)

„»Aber du sagst Bescheid, wenn es zu hart wird.«
Prustend sah er zur Seite.
Ich lief tiefrot an. »Du weißt schon, was ich meine«, flüsterte ich beschämt.
»Ja, schon klar …«, seufzte Kellan. »Du bist wirklich süß … weißt du das eigentlich?« Sein Blick war dabei ernst, also lächelte ich nur und wandte lieber schnell den Blick ab.
»Okay, lass es uns versuchen«, flüsterte ich, obwohl ich es besser wissen sollte.“

.

Vielen Dank für diese Gastrezension von:

 .
.
.

#1: S. C. Stephens – Thoughtless: erstmals verführt »»
#2: S. C. Stephens – Effortless: einfach verliebt
#3: S. C. Stephens – Careless: ewig verbunden
#4: S. C. Stephens – Untamed (dt. Titel unbekannt)

.

.

.

© adweek.com

S. C. Stephens:
Stephens is a New York Times and USA Today bestselling author who enjoys spending every free moment she has creating stories that are packed with emotion and heavy on romance.
Her debut novel, Thoughtless, an angst-filled love triangle charged with insurmountable passion and the unforgettable Kellan Kyle, took the literary world by storm. Amazed and surprised by the response to the release of Thoughtless in 2009, more stories were quick to follow. Stephens has been writing nonstop ever since.
In addition to writing, Stephens enjoys spending lazy afternoons in the sun reading fabulous novels, loading up her iPod with writer’s block reducing music, heading out to the movies, and spending quality time with her friends and family. She currently resides in the beautiful Pacific Northwest with her two equally beautiful children.
(Source: Goodreads.com)

Visit her Website »»

.

.

Vielen Dank für die Bereitstellung des Rezensionsexemplares an:

 

Goldmann Verlag

© Random House

 

[Gast-Rezension] Sturmkrieger: Der Kuss des Windes (Nadine)

German Cover

"

English Cover

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.
.
‚Sturmkrieger: Der Kuss des Windes‘

von Shannon Messenger

Sturmkrieger #1

 ..


Eine tödliche Vergangenheit und eine verbotene Liebe.
Der 17-jährige Vane erinnert sich an nichts. Nur an die Angst und den Todeswirbel. Und an sie, die ihn seither in seinen Träumen verfolgt … Audra dagegen erinnert sich genau an die Sturmkrieger und ihre zerstörerische Macht. Denn Audra ist die Hüterin des Windes – und wacht über Vanes Leben. Als ihnen die Tyrannen der Lüfte erneut auf der Spur sind, bleibt Audra nichts anderes übrig, als Vanes Erinnerung zu aktivieren. Doch die größte Gefahr geht nicht von den Kriegern aus – sondern von der zarten Liebe zwischen Vane und Audra …  (Source: Goodreads.com)

.

Es war einfach nur „toll toll toll“, diese Geschichte zu lesen. Ich möchte in der Rezension nicht zu viel verraten, da es besonders schön war während des Lesens, peu à peu, die eigentlichen Details zu erfahren.
Ich habe besonders Vane, aber auch Audra sofort in mein Herz geschlossen und fand, dass durch die jeweilige Perspektive des Protagonisten eine gute Harmonie zwischen beiden Charakteren und der Storyline entstanden ist.
Vane, der nette, „kleine“ Tollpatsch ist einfach nur zum Gernhaben. Seine Sprüche oder auch Gedanken haben mich häufig zum Lachen oder Schmunzeln gebracht.
Er ist der nette, aufgeschlossene Part in dieser Geschichte, der einem das Herz zum Erwärmen bringt. Zugegeben, manchmal hab ich mich auch gefragt, wo er einerseits so mal eben das Selbstbewusstsein hernimmt und auch, dass er alles so relativ einfach „verdaut“ hat, aber andererseits…was tut man nicht alles, wenn man verliebt ist. =)

Audra hingegen ist das glatte Gegenteil von ihm; sie ist ruhig, kühl, stolz und stark, besonders am Anfang der Geschichte und gibt nur wenig Preis, weil sie ihr dunkles Geheimnis hüten möchte und auch muss.

Ich konnte Audra sehr gut nachvollziehen und sie hat mir, vorallem am Ende, echt leidgetan. (Auch wenn sie selbst das wahrscheinlich nicht hören wollen würde. ;))

Der Schreibstil der Autorin war angenehm und schön zu lesen. Die Geschichte hatte ab und an einen kleinen Touch zur Dramatik am Ende eines Kapitels (fand ich im Nachhinein), aber das hat es für mich während des Lesens nur umso spannender gemacht. Sehr gelungen war auch das Einflechten der Details, die der Leser zum Verständnis für die Handlung braucht, über die Rückblicke.

Ein bisschen haben mir die Nebenfiguren und die alltäglichen Dinge gefehlt, die das eigentliche Leben, zumindest bei Vane, mit beeinflussen sollten. Dementsprechend war der Fokus sehr auf Vane und Audra beschränkt, aber da ich beide gern mochte, hat es nicht wirklich gestört. Das ist nur Meckern auf höchstem Niveau.
Zudem verspricht das Ende auch, dass es im nächsten Teil mehr Figuren geben wird. =)

.

Es spiegelt gut die Stimmung und die Thematik des Buches wider. Ich finde auch die in kalten Farbtönen gehaltene Gestaltung beim deutschen Cover passender, da es doch auch zum Teil recht rau zugeht.
Leider haben die beiden Leute für mich relativ wenig mit Audra und Vane gemein. Da fehlen mir einfach ein paar Details, die zwar z.T. im englischen Cover besser sind, aber auch da erscheint es mir nicht perfekt.

.

Es hat viel Freude gemacht das Buch wegzuschmökern und ich bin schon jetzt auf die Fortsetzung gespannt. Ich überlege sogar sie schon auf Englisch zu lesen, da ich einfach wissen will, wie es weiter geht, wie sich Audra und Vane in ihrer Situation entwickeln und welche Details es über Raiden zu erfahren gibt.

.

4 of 5 points – (Great, Great, Great)

.

.
(© Messenger)

Ein Ruck im Magen katapultiert mich in die Wirklichkeit zurück und ich öffne die Augen wieder. Wir sacken senkrecht nach unten. Ich könnte es nicht beschwören – aber ich glaube, dieses mädchenhafte kreischen kommt von mir.
[…]
…mir dreht sich fast der Magen um, als uns der Wind mit einem Ruck packt und vom Gebirge abhebt. Der freie Fall lässt jede Achterbahn, mit der ich je gefahren bin, wie ein Karussell erscheinen. Ich klammere mich an Audra und hasse mich dafür, dass ich schon wieder loskreische.

.

Dass du mich im Morgengrauen aus dem Bett scheuchst und mir ohne jede Erklärung Befehle erteilst, das muss aufhören, und zwar sofort. Am liebsten würde ich das Fenster zuknallen, fest verriegeln und wieder ins Bett kriechen. Vielleicht sollte ich auch noch ein Schild anbringen, auf dem steht. Komm nicht zurück, außer du trägst das sexy Kleid.

.

Vielen Dank für diese Gastrezension von:

..


.
.

#1: Shannon Messenger – Der Kuss des Windes »»
#2: Shannon Messenger – Let the Storm Break (dt. Titel unbekannt)
#3: Shannon Messenger – Untitled

.

.

.

(© goodreads.com)

Shannon Messenger:
Messenger graduated from the USC School of Cinematic Arts where she learned–among other things–that she liked watching movies much better than making them. She also regularly eats cupcakes for breakfast, sleeps with a bright blue stuffed elephant named Ella, and occasionally gets caught talking to imaginary people. So it was only natural for her to write stories for children. She’s the bestselling author of the middle grade series, KEEPER OF THE LOST CITIES, and the SKY FALL series for young adults. She lives in Southern California with her husband and an embarrassing number of cats.
(Source: Goodreads.com)

Visit her Website »»

.

.

Vielen Dank für die Bereitstellung des Rezensionsexemplares an:

© Random House

 

.

Pan Tau Books

Ein Buchblog

Pimisbuecher

Eat - Read - Love

BOOKAHOLICS: till the End of Times

- the Days and Life of book-obsessed Girls

Literatouristin

Auf einer Reise durch die Seiten

Marmor und Ton - Autoren schreiben mit MUT

Vom Schreiben und Lesen - Eine Autorin und ihre wankelmütige Muse

WIRRE WELT BERLIN

Ihr werdet euch noch wundern