Blog-Archive
Filmkritik: Die Frau in Schwarz
.
Die Frau in Schwarz
Official German Trailer
(All rights belong to Hammer Film Productions)
..
.

copyright: http://www.linztv.at
Original Titel: The Woman in Black
Erscheinungsjahr: 2012
Production: Hammer Film Productions
Regie: James Watkins
Cast:
Daniel Radcliff, Ciarán Hinds,
Janet McTeer, Liz White
Englische Homepage »»
Deutsche Homepage »»
Novel written by:
Susan Hill.
.
.
Inhaltsangabe:
Arthur Kipps ist ein junger Anwalt, der sich nach dem Tod seiner Frau in die Arbeit stürzt. Er wird zu einem entfernten Dorf geschickt, um den Nachlass einer verstorbenen exzentrischen Frau zu regeln.
Die Dorfbewohner versuchen ihn zum verlassen zu bewegen. Doch er bleibt und erkennt bald, dass sie ihn vor einem tödliches Geheimniss bewahren wollten. Das alte englische Herrenhaus seiner Klientin beherbegt einen rachsüchtigen Geist, die Frau in Schwarz. (Quelle: imdb.de)
.
Meine Gedanken zum Film:
Nachdem ich auch das Buch gelesen habe, musste ich für die ‚Book2Movie‘ Challenge natürlich auch den Film dazu sehen und ich weiß nicht, ob ich es bereuen soll oder nicht.
Der Film ist meiner Meinung nach so wie auch andere Grusel-/ Geisterfilme aufgebaut, in denen weniger Handlung, als Effekte vorkommen, die einem erschrecken sollen. Passend dazu wird natürlich der Sound hinzugefügt, zuerst die gedämpft Hintergrundmusik und dann die gruseligen Töne, die Geister und Übernatürliches ankündigen, während ein lautes Rumpeln oder ein Schrei die schockierenden Bilder noch zusätzlich unterstreichen.
Es wird dabei nicht sehr viel wert auf Special-Effekts oder großes ‚Tamtam‘ gemacht, sondern es wird die subtilere Angst angesprochen und die Vorahnung, dass jetzt gleich etwas passiert und grausige Bilder von toten Kindern oder dunkle Räume oder ein verlassener Wald oder Gebiet tun ihr zusätzliches, um durchwegs eine unheimliche Atmosphäre aufzubauen. .
Die Handlung ist leider, wie auch im Buch, vorhersehbar und oft wusste man schon im Voraus was gleich passiert. Was nicht schlecht war, um sich vorher schon die Hand vor die Augen zu halten. 🙂 Obwohl ich zugeben muss, dass ich mich trotzdem 2-3 Mal wirklich erschreckt habe, mit Schrei und allem drum herum. Aber solche Filme sind einfach nichts für mich und das hat mir auch dieser Film wieder gezeigt.
Das Ende war ebenso leicht zu erraten und hat mich, obwohl es traurig war, doch sehr an ein typisches Hollywood Ende erinnert, in dem alles nochmal für das Publikum zum Höhepunkt getrieben wird, um einen bleibenden Eindruck zu hinterlassen.
Mir hat der Film, wie auch das Buch schon, nicht wirklich gefallen und auch die Darsteller konnten mich nicht überzeugen. Eigentlich mag ich Daniel Radcliff und habe mehr von ihm erhofft, aber generell hatte er den gleichen, schmerzverzerrten, wenn nicht sogar verschlafenen, Ausdruck im Gesicht und das variierte leider auch nicht. Darüber hinaus wirken nicht nur die Schauspieler ziemlich flach und benahmen sich komisch und absonderlich, was nicht nur an den Geistern lag, sondern sie kommen überhaupt nicht echt rüber. Das gleiche ist auch mit der Handlung im Film, die für mich ebenso nichtssagend erschien..
Unterschied zum Buch:
Der Film hält sich an ein paar Details und der Grundtenor von Buch und Film ist gleich, aber der Rest ist komplett anders. Es sind quasi fast zwei unterschiedliche Geschichten, nur dass in beiden ein Geist einer schwarzen Frau ihr Unwesen treibt. Der Anfang, die Mitte und das Ende sind anders als im Buch und ich konnte mich mit beiden Enden nicht anfreunden. Auch wurde der Charakter von Kipps vollständig verändert, der zu Beginn des Buches eher ein lebenslustiger, wenngleich auch arroganter Anwalt war. Hingegen er im Film als gebrochener Vater präsentiert wurde, der bereits seine geliebte Frau an Kindsbetttod verloren hat.
Soundtrack:
Es war kein richtiger Soundtrack enthalten, da eher gruselige Geräusche im Hintergrund waren oder eine melancholische, geheimnisvolle Musik den Ton angegeben hat. Aber alles in allem das was man in einem Gruselfilm sucht und daher auch passend.
Fazit:
Für mich ist es kein Film, den ich mir ein weiteres Mal anschauen werde und auch niemanden empfehlen möchte, außer derjenige ist ein riesiger Fan von Gruselfilmen und mag es zu Tode erschreckt zu werden, ohne sich viel Gedanken über die Handlung zu machen.
Rating:
2,5 of 5 points – (It was okay).
.
.
.Diese Filmkritik ist für die ‚Book2Movie – Challenge‘ 2012 !
Film Critic: Hunger Games
.
.
The Hunger Games
.

copyright: http://www.usmagazine.com
German Titel: Die Tribute von Panem – The Hunger Games
Puplishing Year: 2012
Production: Lionsgate
Regie: Gary Ross
Cast:
Jennifer Lawrence, Josh Hutcherson, Liam Hemsworth, Donald Sutherland, Woody Harrelson, Stanley Tucci,
Lenny Kravitz, …
English Website »»
German Website »»
Novels written by:
Suzanne Collins.
.
.
Synopsis:
In a dystopian future, the totalitarian nation of Panem is divided between 12 districts and the Capitol. Each year two young representatives from each district are selected by lottery to participate in The Hunger Games. Part entertainment, part brutal retribution for a past rebellion, the televised games are broadcast throughout Panem. The 24 participants are forced to eliminate their competitors while the citizens of Panem are required to watch. When 16-year-old Katniss’s young sister, Prim, is selected as District 12’s female representative, Katniss volunteers to take her place. She and her male counterpart Peeta, are pitted against bigger, stronger representatives who have trained for this their whole lives. (Source: imdb.com)
My thoughts about the movie:
I’ve already read some critics about that movie on other blogs and most of them were very happy about the movie and the adaption from the book, as well as about the cast and the general atmosphere, which was created in the film. Unfortunately, I don’t completely understand this many positive critics because parts of it didn’t work for me at all and it has happened what I’ve been afraid of before, namely that the film wasn’t able to hold a candle to the great book.
I also let myself hype for the movie by the whole advertisement of the last months and also the trailer which persuaded me to watch the movie right away and I could only hardly wait to see it. However, just to say it short – I was disappointed.
To one point I haven’t liked the camera work at all. The images were, already at the beginning at the ‚harvest’, so unsettled, wiggly and tangled, that I’ve already got a headache after 15 minutes of watching it. Though I reckon that they probably did that this way to also reflect the inner conflict and disruption of the protagonists and the system, but this was certainly ‚too of much‘.
.

copyright: http://www.dietributevonpanem.de
As a countermove for that, the producers of the movie have very much hold back the special effects and the soundtrack and therefore everything appeared very secluded. What would have been quite nice, if I don’t know the books and hence this fact has created a complete different atmosphere for me, than the one I felt while reading the book.
This story tells a dystopia, a post-apocalypse and therefore it should have needed more tension, more power, more energy, but everything was taken back so much and some things also were played down like it didn’t happen in the book.
In the book you get drawn into a new world, carried away in a whirlpool of desperation, unbelief and brutality and everything happens frightfully fast and intensely, but here in the film it stretches slowly, like a small, splashing brook. For me it almost appeared like they did that on purpose and slow the tempo down and do everything to get the movie more ‚girly’ trimmed, so that they can copy the success of Twilight. But for me this hasn’t worked out at all and destroyed a lot of the meaning.
Unfortunately also of the Cast couldn’t persuade me and this not only because of the theatrical achievement, but also of their appearance. In my opinion Gale, Peeta and Prime were huge false choices, from their appearance and their looks and unfortunately also Cinna (Lenny Kravitz – whom I usually really like) wasn’t able to convince me..

copyright: http://www.dietributevonpanem.de
However, but on the other side I think Jennifer Lawrence (Katniss) was chosen greatly and she also has shown Katniss’ seriousness and her will very well. Also Haymitch (Woody Harrelson) was played very well and Harrelson has made a fantastic job to breathe life into his character. Also Effie and President Snow were very alike to the characters and how they were described in the book and I was contented with their performance. Especially with President Snow (Donald Sutherland) I had the same creepy prickle in the belly, like in the book, when he appeared on the screen.
I particularly liked very much the visual adaptation with the costumes and also with the surroundings and the scenery. First the authentic and miserable scenery in the district 12 and as the counterpart the colorful, florid and decadent ‚Capitol‘. These contrasts also reflected significantly the life situation, which shows that the people in the districts must fight for their everyday survival, while in the Capitol the people just swim in their superabundance. I think I’ve liked that fact the most in the movie, beside Katniss and Haymitch.
Soundtrack:
Also disappointing because there wasn’t really a soundtrack at all and therefore also no big feelings arose by the music like I appreciating it in other movies.
All in all:
An average film which one can have a look though, but not necessarily because there are better ones. If one liked to be motivated to reflex over serious topics and like Dystopias, one should let out the movie and read the books first because otherwise a lot of sense, feelings and atmosphere get lost..
Rating:
3 of 5 points
.
.
.
This Film Critic is for the ‚Book2Movie – Challenge‘ 2012 !
Filmkritik: Hunger Games
.
.
Hunger Games
Official Trailer (All rights belong to Lionsgate)
..
.

copyright: http://www.dietributevonpanem.de
German Titel: Die Tribute von Panem – The Hunger Games
Erscheinungsjahr: 2012
Production: Lionsgate
Regie: Gary Ross
Cast:
Jennifer Lawrence, Josh Hutcherson, Liam Hemsworth, Donald Sutherland, Woody Harrelson, Stanley Tucci, Lenny Kravitz, …
Englische Homepage »»
Deutsche Homepage »»
Novels written by:
Suzanne Collins.
.
.
Inhaltsangabe:
Die Handlung spielt in einer nicht allzu fernen Zukunft. Nachdem Nordamerika von einer Naturkatastrophe heimgesucht worden war, gründete sich daraus der diktatorische Staat Panem. Er besteht aus 13 Distrikten und dem Kapitol als Regierungssitz. Während es den Menschen im Kapitol gut geht, kämpfen die Menschen in den Distrikten ums tägliche Überleben; schließlich kam es in Distrikt 13 zu einem Aufstand, in Folge dessen er angeblich vom Kapitol vernichtet wurde. Um derlei Aufstände in Zukunft zu verhindern, begründet das Kapitol die sogenannten Hungerspiele.
Der Film setzt vor den 74. Hungerspielen ein. Bei der Auslosung der Spielkandidaten wird Primrose Everdeen als Kandidatin der Spiele ausgelost. Durch die große Schwesterliebe zu ihr, meldet sich jedoch Katniss Everdeen als Freiwillige für die Spiele und löst somit ihre Schwester von der Last ab. Zusammen mit dem ebenfalls aus Distrikt 12 stammenden Peeta Mellark reist sie ins Kapitol, um sich dort für die Spiele vorzubereiten und diese zu gewinnen. Obwohl eigentlich nur eine Einzelperson die Spiele gewinnen kann, können beide durch ihren Widerstand gegen das Kapitol und einen geplanten gemeinsamen Selbstmordversuch gegen Ende der Spiele diese Regel brechen und gehen als Gewinner aus den Spielen hervor. (Quelle: wikipedia.de)
Meine Gedanken zum Film:
Da ich erst gestern Abend den Film im Kino gesehen habe, hatte ich gestern Nachmittag nur die Möglichkeit mir die Filmkritiken anderer Blogger durchzulesen, welche bereits am 22.03 den Film sehen konnten. Viele davon waren begeistert vom Film und der Umsetzung, sowie auch vom Cast und der generellen Atmosphäre, welche im Film geschaffen wurde.
Leider verstehe ich diese vielen positiven Kritiken nicht ganz, da Teile im Film mich überhaupt nicht angesprochen haben und das passiert ist, wovor ich mich gefürchtet habe und zwar, dass der Film dem Buch lange nicht das Wasser reichen kann.
Auch ich habe mich durch die ganze Werbung der letzten Monate hypen lassen und auch der Trailer hat mich im Vorhinein überzeugt und ich konnte es kaum erwarten auch den Film zum grandiosen Buch zu sehen. Leider wurde ich aber enttäuscht..

copyright: http://www.dietributevonpanem.de
Zu einem hat mir die Kameraführung so etwas von überhaupt nicht gefallen. Die Bilder, auch schon zu beginn bei der ‚Ernte’, waren unruhig, verwackelt und verworren, dass ich nach 15 Minuten Kopfschmerzen davon bekommen habe. Mir ist zwar klar, dass man damit wahrscheinlich den inneren Konflikt und Zerrissenheit der Protagonisten und des Systems widerspiegeln wollte, aber das war eindeutig ‚too much‘.
Im Gegenzug dafür haben sich die Macher des Filmes sehr mit Effekten und dem Soundtrack zurück gehalten und alles wirkte sehr ‚in sich gekehrt’. Was zwar ganz nett war, wenn man die Bücher nicht kennt, aber für mich hat das eine komplett andere Atmosphäre geschaffen, als jene, die im Buch spürbar war.
Diese Geschichte erzählt eine Dystopie, eine Post- Apokalypse und diese hätte mehr Spannung, mehr Power, mehr Energie gebraucht, aber es war alles sehr zurück genommen und einiges verniedlicht, wie es aber im Buch nicht ist. Im Buch wird man fortgespült in eine neue Welt, mitgerissen in einem Strudel aus Verzweiflung, Unglaube und Brutalität und alles passiert furchtbar schnell und intensiv, aber hier im Film zieht es sich langsam hin, wie ein kleiner, plätschernder Bach. Auf mich wirkte es fast schon so, als hätten sie extra das Tempo raus genommen und alles mehr auf ‚Mädchen-Film’ getrimmt, damit sie den Erfolg von Twilight nachmachen können. Aber für mich hat das überhaupt nicht funktioniert.
Leider hat mich auch der Cast nicht überzeugen können und das nicht nur von der schauspielerischen Leistung, sondern auch vom Aussehen. Meiner Meinung nach waren Gale, Peeta, Prim ziemliche Fehlgriffe, vom Auftreten und Aussehen und leider konnte mich auch Cinna (Lenny Kravitz – den ich normalerweise total gerne mag) nicht überzeugen.
Dafür war aber Jennifer Lawrence (Katniss) gut gewählt und sie hat auch den Ernst und den Willen von Katniss sehr gut wiedergegeben. Auch Haymitch (Woody Harrelson) wurde hervorragend getroffen und Harrelson hat einen fantastischen Job gemacht, diesem Charakter Leben einzuhauchen. Ebenso waren Effie und Präsident Snow sehr ähnlich zu dem, wie sie im Buch beschrieben wurden und ich war zufrieden mit ihrer Darstellung. Vor allem bei Präsident Snow (Donald Sutherland) hatte ich genauso wie im Buch diese gruseliges Kribbeln im Bauch, wenn er auf der Bildfläche erschien.
.

copyright: http://www.dietributevonpanem.de
Besonders gefallen hat mir aber die bildliche Umsetzung bei den Kostümen und auch bei der Umgebung. Zuerst die authentische, ärmliche Szenerie im Distrikt 12 und im Gegenzug dazu das farbenfrohe, überladene und dekadente Kapitol. Diese Gegensätze spiegelten auch die Lebenssituation gut wieder, die zeigt, dass die Menschen in den Distrikten um ihr tägliches Überleben kämpfen müssen, während die im Kapitol Lebenden nur so in ihrem Überfluss schwimmen. Das hat mir sogar am besten im ganzen Film gefallen, neben Katniss und Haymitch.
Soundtrack:
Ebenfalls enttäuschend, da ein richtiger Soundtrack sehr wenig vorhanden war und es kamen keine großen Gefühle durch die Musik auf, wie ich es in anderen Filmen zu schätzen weiß.
Fazit:
Ein durchschnittlicher Film, den man sich zwar ansehen kann, aber nicht unbedingt muss, da es bessere gibt. Wenn man zum Nachdenken angeregt werden möchte und gerne eine Dystopie hätte, sollte man auf alle Fälle den Film auslassen und zuerst das Buch lesen, da sonst viel Sinn, Gefühl und Stimmung verloren geht.
Rating:
3 of 5 points
.
.
.
Diese Filmkritik ist für die ‚Book2Movie – Challenge‘ 2012 !
Filmkritik: Der gestiefelte Kater
.
.
Der gestiefelte Kater
Official Trailer
..
.
.
Originaltitel: Puss in Boots
Erscheinungsjahr: 2011
Director: Chris Miller
Besetzung:
Antonio Banderas, Salma Hayek, Zach Galifianakis, Billy Bob Thornton, Amy Sedaris
Englische Homepage »»
Deutsche Homepage »»
.
.
.
Inhaltsangabe:
Im Film wird auf die Abenteuer des gestiefelten Katers eingegangen, bevor er mit Shrek zusammentraf: Zusammen mit Humpty Dumpty und der Katze Kitty versucht er, die bekannte Gans zu stehlen, die goldene Eier legt.
(Quelle: wikipedia.de)
Meine Meinung zum Film:
Schon lange habe ich nicht mehr so gelacht wie bei diesem Film. Er ist zwar eigentlich für Kinder gemacht, aber hat er soviel Esprit und einen Witz, der auch für ältere Seher passen ist. Außerdem steckt er voller zweideutiger Anspielungen, welche ganz besonders auf das ältere Publikum abziehen und ich fand es großartig.
Was mir am besten gefallen hat war die Stimme von Antonio Banderas, bzw. seine deutsche Übersetzung mit dem rollenden ‚R‘ und dem spanischen Akzent. Mein Lieblingssatz ist definitiv: ‚ Ich will ein Glas Leche…‘! 🙂
Natürlich versteht man es erst, wenn man den Film selber gesehen hat und die Aussprache der Wörter hört. Wirklich köstlich und ein unterhaltsamer Film, der für alle Generationen auf und ab gedacht ist.
Neben dem zauberhaften Kater und seinem Akzent, hat mir die bildliche Darstellung ebenso gut gefallen und es gab wirklich schöne Bilder mit atemberaubenden Szenerien. Schon alleine die Stelle, als sie in den Himmel gekommen sind oder sich dort aufgehalten haben.
Was ich etwas schräg fand war, dass dieser Humpty Dumpty auch im Film war, weil er erstens überhaupt nicht richtig rein gepasst hat und ich zweitens ständig darauf gewartet habe, dass jetzt auch gleich Alice irgendwo auftaucht. Das war ein etwas gruseliges Gefühl 😉
Die Handlung war dafür, dass es ein Kinderfilm ist, ganz okay. Natürlich fehlt in solchen Filmen oft der tiefere Sinn, aber es war unterhaltsam und hat mir fast die ganze Zeit Freude bereitet. Zu Beginn habe ich mir vielleicht mehr Überraschungen erhofft, aber je weiter die Geschichte voran ging, desto absehbarer waren die Wendungen. Außerdem war es oft sehr ersichtlich, dass die Macher des Films sich gerne Mal was von anderen Filmen geklaut/ abgeschaut haben. Aber darüber konnte man schmunzeln und auch ein Auge zudrücken. Schon alleine, weil die Charaktere darin, ob jetzt der gestiefelte Kater, die Katze Pussy oder das kleine Huhn, einfach unglaublich süß und knuffig sind, dass einem das Herz aufgeht. Der Film hat mir wirklich gut gefallen und falls es einen zweiten Teil geben sollte, bin ich sicher auch wieder mit dabei.
Soundtrack:
War passend für den Film und hat mich auch hin und wieder zum mit schunkeln animiert.
Fazit:
Ein gelungener Film für Fans von Comic- oder Kinderfilmen und für Menschen, die noch jung geblieben sind und einmal wieder herzhaft lachen möchten.
Rating:
3,5 of 5 points
.
MovieCritic: Game of Thrones
.
.
Game of Thrones
Official Trailer (All rights belong to HBO)
..
.
German Titel: Game of Thrones – Das Lied von Eis und Feuer
Publication Year: 2011
Creators: David Benioff, D. B. Weiss
Distributor: HBO
Cast:
Sean Bean, Peter Dinklage, Kit Harington, Jason Mamoa, Emilia Clarke, Lena Headey, Mark Addy,…
English Homepage »»
German Homepage »»
Novels written by:
George R. R. Martin
.
.
.
Synopsis:
Seven noble families fight for control of the mythical land of Westeros. Political and sexual intrigue is pervasive. The dominant families are the Houses Stark, Lannister, and Baratheon. Robert Baratheon, King of Westeros, asks his old friend Eddard, Lord Stark, to serve as Hand of the King, or highest official. Secretly warned that the previous Hand was assassinated, Eddard accepts in order to investigate further. Meanwhile the Queen’s family, the Lannisters, may be hatching a plot to take power. Across the sea, the last members of the previous and deposed ruling family, the Targaryens, are also scheming to regain the throne. The friction between these clans, and with the remaining great Houses Greyjoy, Tully, Arryn, and Tyrell, leads to full-scale war. All while a very ancient evil awakens in the farthest North. Amidst the war and political confusion, a neglected military order of misfits…
(Quelle: imdb.com)
.
My thoughts about this TV series:
I have already mentioned it in my book review, but I must say it here again: I am a huge fan of this series!!! Already with the first episode, already when I have seen the intro of it, it just blow me away and then after the complete first episode, I was totally excited about his fabulous series. I have sat before the PC completely fascinated and magnetized and I just didn’t want to miss a thing!
This new series is really wonderful and I can recommend it to everybody most warmly because it’s thrilling, you’ll get kidnapped into another world and will be carried away by the destinies of the family Stark. I’ve got here the same goose bumps like in the movies ‘Lord of the Rings’ and it’s just epic..
The dialogues are partly exact like they were in the books and therefore they fit perfectly to the scenery and the world, in which this story, around betrayal, intrigues, knights, passion, fear and hope, plays.
The adaption of the books to this TV series was done brilliantly by HBO and they haven’t changed a lot and if then only little things which maybe fit even little better. But the basic atmosphere and the cornerstones of the plot were just as they appeared in the book. *really great*
Furthermore I’m totally happy about the cast, particularly because there are many English and Scottish actors, what it makes together with the surrounding (which were shot primarily in Scotland) even more authentically..
Moreover, I’m at the latest since ‘Lord of the Rings’ a fan of Sean Bean and I couldn’t picture anybody else who would be better to play Eddard Stark. Also the other characters were chosen greatly, even if the children are a little older in this series than in the books. But I prefer it this way, than if they had chosen younger kids now and then they would have to exchange them later and that would have been worse. I’m absolutely pleased with the cast of Jon Snow, Tyrone, Arya, Bran or Robb. But I’m less happy with the choice of Catlyn Stark or Sansa. Although both of them aren’t one of my favorites or up to now I don’t even like them, not only because of their appearance in the TV series, but also from their behavior and personality in the series as well as in the books..
Soundtrack:
Like the series also the soundtrack to it is fabulous and I’m sure that the background music is one large part of the great atmosphere which is set very epic and theatrical – like it is required for the plot..
Fazit:
Everybody who hasn’t seen this series yet – please read the books before you watch it. But if you’re a none-reader, than just watch this TV series, because it’s really great and ‘cinema at its most‘!
One of the best literature adaptations of late!.
Rating:
5 of 5 points
.
.
.
This Movie Critic is for the ‚Book2Movie – Challenge‘ 2012 !
.
Filmkritik: Game of Thrones
.
.
Game of Thrones
Official Trailer (All rights belong to HBO)
..
.
German Titel: Game of Thrones – Das Lied von Eis und Feuer
Erscheinungsjahr: 2011
Creators: David Benioff, D. B. Weiss
Distributor: HBO
Cast:
Sean Bean, Peter Dinklage, Kit Harington, Jason Mamoa, Emilia Clarke, Lena Headey, Mark Addy,…
Englische Homepage »»
Deutsche Homepage »»
Novels written by:
George R. R. Martin
.
.
.
Inhaltsangabe:
Die erste Staffel beginnt zu einem Zeitpunkt, als ein neuer Machtkampf zu entbrennen droht, in dem die mächtigen Adelsfamilien Stark, Lannister und Baratheon die wichtigste Rolle spielen. Robert Baratheon fragt seinen alten Freund Eddard Stark, ob dieser ihm als sein oberster Berater, als „Hand des Königs“, dienen will. Eddard vermutet, dass sein Vorgänger Jon Arryn, der für Robert und Eddard wie ein Ersatzvater war, ermordet worden ist. Es stellt sich heraus, dass das Haus Lannister, aus dem auch die Ehefrau Roberts, Cersei, stammt, eigene Pläne verfolgt, wobei Cersei vor nichts zurückschreckt. Jenseits des Meeres planen in der Zwischenzeit die letzten überlebenden Mitglieder der Jahre zuvor abgesetzten Königsfamilie Targaryen die Rückkehr nach Westeros, um wieder an die Macht zu gelangen. Der Konflikt zwischen diesen Familien und anderen einflussreichen Adelshäusern, einschließlich der Graufreuds, Tullys, Arryns und Tyrells, führt schließlich zum Bürgerkrieg. Gleichzeitig erwacht im Norden, jenseits des gewaltigen Eiswalls, der die sieben Königreiche dort abschirmt, eine uralte und gefährliche Macht, von der aber während der Thronkämpfe im Süden kaum jemand Notiz nimmt. (Quelle: wikipedia.de)
Meine Gedanken zur TV Serie:
Ich habe es auch schon bei meiner Rezension zum Buch erwähnt, aber ich muss es hier ein weiteres Mal erwähnen: Ich bin ein riesiger Fan dieser Serie!!! Schon bei der ersten Folge, als ich das Intro gesehen habe, blieb mir die Luft weg und dann nach der kompletten ersten Folge, war ich hin und weg. Ich bin wie gebannt vor dem PC gesessen, damit ich ja nichts verpasse!
Diese neue Serie ist wirklich großartig und ich kann sie nur jedem wärmstens empfehlen, weil es spannend ist, man in eine andere Welt entführt und von den Schicksalen der Familie Stark wie mitgerissen wird. Ich habe hier die gleiche Gänsehaut wie bei den Filmen ‚Herr der Ringe‘ bekommen und es ist einfach nur episch!
Die Dialoge sind teilweise genau aus dem Buch genommen und passen zur Szenerie und der Welt, in der diese Geschichte um Verrat, Intrigen, Rittern, Leidenschaft, Angst und Hoffnung, spielt..
Die Umsetzung von den Büchern zu dieser TV Serie hat HBO grandios hinbekommen und es wurde nicht viel verändert und wenn, dann nur Kleinigkeiten, die vielleicht sogar hin und wieder ein wenig besser passen. Aber die Grundatmosphäre und die Eckpfeiler der Handlung, sind genauso wie sie im Buch vorkommen. *wirklich toll*.
.Auch bin ich begeistert von der Besetzung, ganz besonders weil es viele englische und schottische Schauspieler sind, was es zusammen mit der Umgebung (welche hauptsächlich in Schottland gedreht wurden) noch authentischer macht. Außerdem bin ich spätestens seit ‚Der Herr der Ringe‘ ein Fan von Sean Bean und ich könnte mir keinen besseren für Eddard Stark vorstellen. Auch die anderen Figuren wurden grandios besetzt, auch wenn die Kinder in der Serie schon älter sind als in den Büchern. Aber es ist mir lieber so, als wenn sie jetzt jüngere genommen hätte und sie später ausgetauscht hätten. Ich bin total glücklich mit der Besetzung von Jon Snow, Tyrone, Arya, Bran oder Robb, Dany oder Khal Drogo. Weniger glücklich bin ich mit der Wahl von Catlyn Stark oder Sansa. Obwohl mir die beiden bisher sowieso am unsympathischsten sind, nicht nur von ihrem Aussehen in der Serie, sondern auch von ihrem Verhalten und ihren Charakter in der Serie, wie auch im Buch.
Soundtrack:
Wie die Serie selber ist auch der Soundtrack dazu grandios und ich bin mir sicher, dass dieser einen sehr großen Teil der tollen Atmosphäre beiträgt und sehr episch und theatralisch gehalten ist – so wie es die Handlung erfordert.
Fazit:
Jeder, der diese Serie noch nicht gesehen hat – bitte vorher die Bücher lesen und dann schauen. Aber falls ihr keine Leser seid, dann einfach die Serie ansehen, sie ist wirklich ‚ganz großes Kino‘!!
Eine der besten Literaturadaptionen der letzten Zeit!
Rating:
5 of 5 points
.
.
.
Diese Filmkritik ist für die ‚Book2Movie – Challenge‘ 2012 !
Filmkritik: Prevolution
Planet der Affen – Prevolution
.

copyright: http://www.filmstarts.de
Deutscher Titel: Planet der Affen- Prevolution
Originaltitel: Rise of the Planet of the Apes
Erscheinungsjahr: 2011
Regie: Rupert Wyatt
Besetzung:
James Franco (Will Rodman),
Freido Pinto (Caroline Aranha),
John Lithgow (Charles Rodman),
Brian Cox (John Landon),
Tom Felton (Dodge Landon),
Andy Serkis (Caesar), …
Länge: 105 min
Altersfreigabe: FSK 12
Englische Homepage
Deutsche Homepage
Buchtitel: ‚Der Planet der Affen‘ (nicht gelesen)
Originalbuchtitel: ‚La Planète des singes‘
Autor des Buches: Pierre Boulle (von 1963)
Teilweise basierend ebenfalls auf der Filmreihe ‚Planet der Affen‘:
Planet der Affen (1969)
Rückkehr zum Planet der Affen (1970)
Flucht vom Planet der Affen (1971)
Eroberung vom Planet der Affen (1972)
Die Schlacht um den Planet der Affen (1973)
Inhaltsangabe:
Will Rodman ist ein Wissenschaftler, der kurz vor dem Durchbruch steht um Geschichte zu schreiben, die Medizin zu revolutionieren und endlich ein Heilmittel gegen Alzheimer zu finden. Seine Tests an einem weiblichen Affen verlaufen vielversprechend und sie zeigt eindeutig erhöhte Intelligenz. Am Tag der Präsentation vor den Investoren, bricht der Affe aus und stürmt das Labor, sowie den Präsentationsraum und wird dabei erschossen. Zurück bleibt ein kleines Affenbaby, dass im Gehege des Affen gefunden wird und Will nimmt es mit nachhause und entschließt sich ihn bei sich zu lassen. Während Caesar, der Affe, in seinem Zuhause mit ihm und seinem Vater aufwächst, behandelt Will seinen eigenen Vater Charles mit dem Mittel, das er an den Affen getestet hat. Die Jahre vergehen und Caesar ist zu einem erwachsenen Schimpansen herangereift der überdurchschnittliche Intelligenz aufweist und sogar die Gebärdensprache beherrscht. Währenddessen verfällt Charles wieder der Krankheit und es kommt soweit, dass er das Auto des Nachbarn beschädigt und dieser in verbal und mit Gesten angreift, die auf Caesar wie Kampfgebärden aussehen, woraufhin Caesar den Nachbarn attackiert um Charles zu beschützen. Es kommt wie es kommen muss… Caesar wird weggesperrt. Und zwar in ein dreckiges, kleines Auffanglager, in dem die Gegenteile von ‚Tierliebhaber‘ arbeiten und die Affen dort schikanieren und quälen. Dinge Geschehen und lassen Caesar an der Menschlichkeit zweifeln, woraufhin er beschließt sich und die seinesgleichen zu befreien und in den Kampf für die Freiheit zu führen…
copyright: http://www.bravo.de
Meine Meinung zum Film:
Begonnen wird die Geschichte von den Studien am Affen und an der gescheiterten Investition für weitere Forschungen am Menschen. Man wird sofort in die Story gerissen und erlebt jedes Stadium der Entwicklung des Mittels mit, sowie die Begegnung des Affenbabies mit Will. Als ich mir diesen Film ansehen wollte, habe ich eigentlich, geprägt von der Filmreihe Planet der Affen aus den 1970 Jahren, mit mehr Action und Kampf und Blut gerechnet. Aber das Filmteam hat es ganz anders angefangen und zuerst die intensive Geschichte des Affen Caesars und sein erwachsenwerden geschildert. Somit hatte der Seher keine andere Chance, als eine Beziehung mit ihm aufzubauen. Daher war der Teil, in dem er fort gesperrt wurde, nachdem er seinen ‚Großvater‘ Charles beschützen wollte, umso schmerzlich für den Zuseher. Man hat sehr gut die Angst mitgefühlt, die Verzweiflung und den daraus resultierenden Hass zum Ende hin, durch die unrechten Dinge die ihm dort passiert sind. Und um ehrlich zu sein, gab es ein paar Stellen, in denen es mich wirklich fast zu Tränen gerührt hätte. Mag sein, dass ich vielleicht ‚nah am Wasser‘ gebaut bin, aber die Regie hat eindeutig auf den sensiblen Teil in dieser Geschichte großen Wert gelegt. Eine Tatsache, die mir sehr gut gefallen hat, da man die Sache auch aus dem Blickwinkel des Affen Caesar sehen konnte und mit ihm mitfühlen, aber andererseits auch die Begierde und die Trauer und die Hoffnung auf Heilung für Alzheimer von dem Forscher Will gespürt hat, die nahe an der Verzweiflung war. Somit kannte man beide Seiten und es war schwer, wenn nicht sogar unmöglich sich rein auf eine Seite zu schlagen, und die Partei nur für die Affen oder nur für den Menschen zu ergreifen. Die Kampfszenen waren zwar kürzer als im Vorhinein gedacht, was nicht schlecht war, aber sie hatten trotzdem Intensivität und wurden spektakulär gedreht. Das Ende war für meinen Geschmack leider etwas zu flau und auch zu frei schwebend in der Luft. Es hat einfach aufgehört, obwohl die Geschichte kein richtiges Ende hatte… was sehr darauf schließen lässt, dass doch noch ein weiterer Teil kommen wird… oder zumindest hoffe ich das.
Für mich war die Grundaussage dieses Filmes, dass wir Menschen uns zu oft überschätzen und die Forschung voran treiben in Bahne und Wege, die wir nicht kennen und die wir danach nicht mehr im Stande sind aufzuhalten. Es ist ein schwieriges Thema, wenn man im Gegenzug hält, welche grausamen Krankheiten wir mit genügend Forschung heilen könnten und wie viele Leben gerettet werden könnten. Und hätten die Menschen in der Vergangenheit sich damals nicht getraut herum zu experimentieren und neue Wege zu gehen, wären wir jetzt nicht auf dieser Stufe, wo wir nun stehen. Die Frage ist nur wie weit darf man gehen, bzw. wie weit darf man anderen Wesen, egal ob jetzt Affen oder anderen Tieren, damit schaden und ihnen Schmerz, Leid und Qualen zufügen. Wo hört die Forschung auf und unser Wissen für eine bessere Zukunft und wo beginnt die ‚Unmenschlichkeit‘ und das ‚Gott spielen‘ mit Dingen, die nicht für uns bestimmt sind?
copyright: wirliebenfilme.de
Schauspielerische Leistung:
Die Überzeugung von James Franco (Will) war okay und man konnte seine Verzweiflung fühlen, obgleich es natürlich besser gehen hätte können. Aber ich glaube das ist immer irgendwie der Fall. Daher er war okay. Die Leistung der anderen war ebenfalls durchschnitt und nicht sonderlich erwähnenswert. Außer die Leistung von John Lithgow (Charles), dessen schauspielerisches Können sehr überzeugt hat und der mit seiner Reife und Erfahrung punkten konnte und die Krankheit von Alzheimer so tragisch und echt darstellen konnte, das man selber die Verzweiflung und die Angst gefühlt hat.
Unterschied zur Filmreihe ‚Planet der Affen‘:
Auf alle Fälle kann die Technik von den Filmen aus den Jahren 1970 nicht mithalten mit der modernen Technik. Obgleich ich die Kostüme der Affen in der damaligen Zeit wirklich bewundernswert gut gemacht finde und sie nicht ‚zu sehr menschlich‘ aussehen, sondern doch noch ‚affenmäßig‘ wirken. Zur Handlung selber kann man die Filmreihe schwer mit dem jetzigen Film vergleichen, der eher nur auf den vierten Teil (Eroberung von Planet der Affen) dieser alten Reihe basiert/ darauf anspielt. Im Grunde wurde nur der Grundgedanke ausgenommen, der darum dreht, dass sie Menschen aus eigener Schulde den Planeten an den Affen verlieren, die immer intelligenter werden und dann über den Menschen herrschen. aber die Wege die dorthin geführt haben, sind komplett unterschiedlich und nicht vergleichbar. Beim neuen Film ‚Prevolution‘ basiert es auf Forschung für die Heilung von Alzheimer, bei der Alten Reihe liegt es zum Teil an der Unmenschlichkeit der Menschen, welche die Affen als Sklaven benutzen, bis eines Tages ein Affe (auch hier Caesar) auftaucht, der Nein sagt und sich zusammen mit den anderen Affen gegen die Tyrannei der Menschen wehrt und ‚sein Volk‘ ebenfalls durch einen Kampf in die Freiheit führt. Wobei hier alle Teile immer wieder en Kampf zwischen Mensch und Affen in dem Mittelpunkt rückt und die Frage aufwirft, wer von beiden ‚menschlicher‘ ist und es ‚mehr verdient‘ hat zu leben oder die Macht zu behalten. Diese Grundessenz zieht sich durch alle fünf Filme bis am Ende eine Lösung gefunden wird und die Menschen und Affen es lernen gemeinsam und gleichbedeutend nebeneinander in einer Gemeinschaft in Frieden zu leben. Diese Filme spielen in meine Augen die Thematik der Rassenfrage an und es wird immer wieder gezeigt, wie schwer es ist etwas ‚Andersartige‘ einfach in Ruhe leben zu lassen, ohne sich ständig gegenseitig die Köpfe einschlagen zu müssen. Es zeig, dass Krieg und Kämpfe keine Lösung bringen, sondern nur das Gegenteil -> zu Tod und zur Vernichtung aller beiden Seiten führt. Nur ein gemeinsames Leben mit gegenseitiger Achtung und Respekt verschaffte ‚beiden Parteien‘ (Affen und Menschen) zu einem glücklichen und friedlichen Leben, mit der Akzeptanz für das ‚anders sein‘ und damit achtungsvoll umgehen können.
copyright: youngfuture.net
Soundtrack:
War zwar nicht spektakulär und besonders einzigartig, aber dafür hat er immer sehr gut zu den diversen Szenen gepasst und die richtigen Emotionen gerührt, welche jeweils gewünscht waren.
Fazit:
Ein wirklich sehenswerter Film, auch wenn er von der Filmreihe abweicht und seinen eigenen Weg gegangen ist. Mehr Sensibilität und Gefühl enthalten als gedacht, dass das Niveau herhört hat, obgleich die Kampfszenen authentisch und echt wirken. Außerdem tolle Technik um die Affen lebendig zu machen. Eine Empfehlung für alle Science Fiction- Fans und alle die nicht nur Schwarz/ Weiß sehen.
Bewertung:
3,5 von 5 Punkten