Blog-Archive
[Gast-Rezension] Im Schatten des Fuchses (Nadine)
....
.
‚Im Schatten des Fuchses (Shadow of the Fox Series)‘
von
Julie Kagawa..
. .
Ein gefährliches Vermächtnis, ein tapferes Mädchen und eine abenteuerliche Reise
Die junge Yumeko ist eine Gestaltwandlerin – halb Mensch, halb Füchsin. Im Kloster der Stillen Winde lernt sie unter der liebevollen Anleitung von Mönchen, ihre Gabe zu kontrollieren. Doch eines Nachts greifen mörderische Dämonen die Tempelanlage an und setzen sie in Brand. Yumeko gelingt es als Einziger zu fliehen, mit einem letzten Vermächtnis der Mönche in der Tasche: einer geheimnisvollen Pergamentrolle, die sie in einem Tempel in Sicherheit bringen soll. Darauf befindet sich der Teil einer uralten Beschwörung, die so gefährlich ist, dass sie einst in drei Teile zerrissen und an verschiedenen Orten aufbewahrt wurde. Unterwegs trifft Yumeko den Samurai Tatsumi, der auf der Suche nach eben jener Pergamentrolle ist. Gemeinsam setzen sie ihren Weg fort. Tatsumi weiß nicht, dass Yumeko hat, wonach er sucht. Yumeko weiß nicht, dass Tatsumi ein Geheimnis hütet, das sie beide umbringen könnte. Und beide ahnen nicht, dass sie sich niemals ineinander verlieben dürfen. (source: randomhouse.de)
.
Nachdem ich von der Plötzlich-Fee-Reihe sehr begeistert war, mich aber leider die beiden Nachfolgerreihen aus Kagawa’s Feder nicht so mitziehen konnten, kann ich mit Freude verkünden, dass ich mit dem Buch „Im Schatten des Fuchses“ wieder großes Lesevergnügen hatte und die Handlung mich sehr fesseln konnte.
Ich fühlte mich beim Lesen zunächst wie in einen Anime, z.B. Inuyasha, versetzt. Dies kam sicherlich einerseits durch die stark japanisch- und traditionell geprägten Schauplätze und Kampfhandlungen mit Dämonen, die diese Welt bevölkern, andererseits durch den Einfluss der auch in typisch für Animes nicht übersetzten (jap.) Wörter wie „Gomenasai“ oder „Baka“. Wer sich in diesem Sprachbereich wenig auskennt oder sich die Wörter auch nicht gut merken kann, dem sei lieber das gebundene Buch ans Herz gelegt, so dass man im Glossar am Ende nachsehen kann, sollte man sich unsicher fühlen. Im Grunde halten sich diese Ausdrücke aber wirklich in Grenzen und zumeist erkennt man entweder aus dem Sinn, oder unmittelbar nach dem Wort stehend, die Bedeutung des japanischen Wortes. Mir selbst hat es nichts ausgemacht und nach einiger Zeit habe ich mich daran gewöhnt.
Die Geschichte ist aus 2 Perspektiven geschrieben – je 1 Kapitel von Yumeko und 1 Kapitel von Tatsumi, was ich sehr unterhaltsam und aufschlussreich fand. Außerdem war es wirklich erfrischend mal wieder ein Buch zu lesen in dem das Protagonisten-Team einfach nebeneinanderher lief und Bindungen situationsgerecht aufgebaut wurden, ohne dabei großen Wert auf Äußerlichkeiten und Anschmachtereien zu legen. Wer auf viel Romantik hofft, der wird in diesem Buch leider nicht fündig, aber es sei gesagt, dass die unterschwelligen Gesten und Gedanken dennoch den Leser abholen und zumindest mich haben sie erreicht und erwärmt.
Aber nicht nur Yumeko und Tatsumi sind interessante Charaktere, auch die Nebenfiguren, die Kagawa im Lauf der Geschichte Stück für Stück einbaut, können mit den beiden mithalten. Das Zusammenspiel zwischen Handlungsverlauf und Entwicklung bzw. Beschreibung der Charaktereigenschaften der Figuren lief für meinen Geschmack sehr harmonisch und natürlich ab, was mir sehr gefallen hat.
Zum Handlungsverlauf des Buches kann ich nur sagen, dass es eine kämpferische Reise ist, auf die wir das Team begleiten und dabei nicht nur, wie oben erwähnt, japanische Städte bestaunen dürfen, sondern auch einen Eindruck von der Kultur und Gepflogenheiten insgesamt bekommen, was für mich die Geschichte auf jeden Fall noch abgerundet und viel Lust auf Japan gemacht hat. 😊
.
Das Cover gefällt mir sehr gut, da es den Charakter und den Inhalt der Geschichte sehr gut wiederspiegelt. Außerdem wirklich schön, dass es dieses Mal keine Abbildung einer menschlichen Figur o.ä. gibt und dem Leser somit alle Fantasie selbst überbleibt.
.Ga
Ich bin sehr gespannt wie es nach dem ersten Teil weitergeht, welche weiteren Orte wir noch besuchen (laut Karte haben wir noch längst nicht alle gesehen), wie die Geschichte um Kamigoroshi weitergeht und vor allem auch wie sie ihren Anfang fand und freue mich auf ein Wiedersehen mit Yumeko & Co.
.
4 of 5 points – (Great, Great, Great)
.
Liebste Grüße
#1: Julie Kagawa – Im Schatten des Fuchses
#2: Julie Kagawa – Im Schatten des Schwertes
#3: Julie Kagawa – Im Schatten des Drachen (voraussichtl. Erscheinungsdatum 09.06.20, englische Version „Night of the Dragon“ 31.03.20)
...
.
Julie Kagawa :
Schon in ihrer Kindheit gehörte Julie Kagawas große Leidenschaft dem Schreiben. Nach Stationen als Buchhändlerin und Hundetrainerin machte sie ihr Interesse zum Beruf. Mit ihren Fantasy-Serien »Plötzlich Fee« und »Plötzlich Prinz« wurde sie rasch zur internationalen Bestsellerautorin. Die darauffolgende Erfolgsserie »Talon« stand ganz im Zeichen der Drachen. Mit »Im Schatten des Fuchses« und »Im Schatten des Schwertes« erfüllt sich Julie Kagawa nun ihren Traum: die Mythen Japans in einer großen Fantasy-Saga lebendig werden zu lassen. Julie Kagawa lebt mit ihrem Mann in Louisville, Kentucky.
(Source: randomhouse.de)
Vielen Dank für die Bereitstellung des Rezensionsexemplares an:
.
[Snapshot] Ready Player One
. .Snapshots sind kurz-Rezis zu gelesenen Büchern, die einen Einblick geben sollen, was mir an dem Buch gefallen hat und was nicht, oder ob es empfehlenswert ist.
.
.
‚Ready Player One‘
von Ernest Cline
.

(© goodreads)
Meine Meinung:
Ich bin mit relativ hohen Erwartungen in das Buch gestartet, weil meine Freundin Anja so von dem Buch geschwärmt hat und wir normalerweise auf der gleichen Lese-Wellenlänge sind. Hier hat es nicht ganz geklappt, obwohl es auch nicht schlecht war. Nur waren bei dem Buch zu viele Verweise und Anspielungen auf die Achtzigerjahre (Serien, Filme, Musik,…), was die Handlung verlangsamt hat und ich nicht alles verstanden haben. Vielleicht bin ich für das Buch auch noch einen Tick zu jung. *yeah* 😉
Es ist eine Computer-Dystopie, in der die unreale Welt das Rettungsboot vieler verlorener Seelen ist, die fast ausschließlich ihr Leben in diesem Cyberspace namens OASIS verbringen, was wohl auch daran liegt, weil die echte Welt gerade im Begriff ist, unter zu gehen. (Ressourcenknappheit usw)
Und gerade diesen Safe Hafen wollen findige Bosse privatisieren, wodurch es sich ärmere Leute nicht mehr leisten können. Wade ist einer von diesen Armen und er hat vor, es zu retten – für sich und alle anderen. Dazu muss er sich in den unendlichen Weiten der OASIS auf eine Schnitzeljagd voller skurriler Spuren und Rätsel machen, die *Überraschung* alle mit den Dingen aus den Achtzigerjahren oder World of Warcraft zu tun haben.
Teile davon waren ja interessant oder brachten mich zum Schmunzeln. Dennoch blieb es mir die ganze Zeit über zu viel theoretisches Geplänkel mit zu viel Raum in der unreelen Welt. Obwohl die Handlung gegen Ende auch in der echten Welt stattfand und mich etwas milder gestimmt hat.
Schade fand ich auch, dass am Ende nicht mehr auf die reale Welt eingegangen oder ein kleiner Ausblick gegeben wurde, ob sie noch zu retten ist oder nicht. Da konnte mich nicht einmal mehr die kleine Mini-Romanze davon ablenken. 😉
Eine etwas andere Geschichte, die zeigt, wie detailreich und wie sehr der Autor seine erschaffene Welt liebt, aber für mich nicht ganz so funktionieren wollte. Dennoch kann ich mir gut vorstellen, dass etwas ältere Leser, Achtzigerjahre- oder PRG RollenspielPlayer ihre Freude damit haben werden.
.
Liebste Grüße, Eure
.
. . .. .
[Snapshot] Das Lieder der Dunkelheit
. .Snapshots sind kurz-Rezis zu gelesenen Büchern, die einen Einblick geben sollen, was mir an dem Buch gefallen hat und was nicht, oder ob es empfehlenswert ist.
.
.
‚Das Lied der Dunkelheit‘
von Peter V. Brett
The Demon Cycle# 1
.

(© goodreads)
Meine Meinung:
Um ehrlich zu seien, habe ich mir von dem Buch mehr erwartet habe, da ich doch mit hohen Erwartungen herangegangen bin. Leider konnten mich nur Teile davon überzeugen und diese waren dafür auch richtig toll, aber was mir gar nicht gefallen hat, war andererseits wieder wirklich schlimm für mich.
Aber fangen wir mit dem positiven Dingen an, wie zum Beispiel dem Worlbuilding, das ich wirklich sehr interessant fand mit der mittelalterlichen Atmosphäre und den stetigen Dämonen, die beim Eintreten der dunkeln Nacht vom Horc aus dem Erdboden aufstehen und die Menschen terrorisieren und nach ihrem Leben lechzen. Auch war es okay, dass die Handlung langsam vor sich gegangen ist und man alle drei Hauptcharaktere für sich kennenlernen durfte, sie jahrelange begleitet hat und sich alles Schritt für Schritt entfalten konnte. Obwohl mir Teile davon zwar zu lange und detailverliebt waren und ich Abschnitte überflogen haben, war es okay, da so etwas einfach zu Adult High Fantasy gehört, ich sehe es ja ein. ^^
Auch konnten mich die Hauptfiguren langsam immer mehr für sich gewinnen. Besonders Arlen schon ganz zu Beginn, der mit seinem Mut und Wissensdurst bei mir punkten konnte. Nur später wurde er mir schon fast zu leichtsinnig oder gar zu sehr der unverwundbare Held?
Leesha – die weibliche Hauptfigur aus einer anderen Gegend – musste erst darum kämpfen, um sich in mein Herz zu kämpfen, da ihre Ansichten manchmal etwas zu antiquiert waren. Zum Glück konnte sie das Rad nochmal herum reißen, nur gegen Ende konnte ich ihre Handeln erneut nicht – überhaupt nicht- nachvollziehen.
Und dann wäre da noch der junge Arrik, den wir bereits als Kleinkind und über die Teenagerjahre kennenlernen durften. Er ist so ein la-la-Charakter und ich weiß nicht wieso, aber fast alle Nebencharaktere haben etwas an sich, das mich total gestört hat. Bzw. die ganze Gesellschaft im Buch hat etwas sehr mittelalterliches in der Einstellung, so als ob Brett Gesellschaftskritik betreibt und dabei maßlos übertreibt. Was ich sehr schade fand, da es für mich das Buch sehr zerstört hat. Hier sind Schändungen oder Vergewaltigungen gar nicht mal so schlimm, oder man muss als Frau fast damit rechnen. Tja, generell sind hier alle doch sehr Triebgesteuert^^ oder altmodisch erzogen, leben voller Angst vor den Dämonen oder verhalten sich generell komisch mit dem furchtbaren Mary Sue Gehabe.
Dennoch hat das Ende doch wieder etwas angezogen und man möchte wissen, wie es weiter geht, da es teilweise wie eine lange Vorgeschichte auf die Haupthandlung gewirkt hat, auf die ich jetzt sehr neugierig bin. Auch wenn es nicht an meine Erwartungen heran gereicht hat, konnte es durch die Idee mit den Dämonen, den Schutzzeichen und der dystopisch angehauchten Weltenaufbau bei mir teilweise punkten und vielleicht werde ich doch noch weiterlesen.
.
Liebste Grüße, Eure
.
. . .. .
[Snapshot] Demonica 2 / Demonica 3
. .Snapshots sind kurz-Rezis zu gelesenen Büchern, die einen Einblick geben sollen, was mir an dem Buch gefallen hat und was nicht, oder ob es empfehlenswert ist.
.
.
‚Demonica: Entfesselt‘
von Larissa Ione
Demonica # 2
.

(© goodreads)
Meine Meinung:
Andere mögen solche Bücher wie die Black Dagger, Psy Changeling oder eben diese Demonica Reihe belächeln, wo viel Action, Blut, Kämpfe zwischen den verschiedensten Kreaturen vorkommen – und eben auch viel Kitsch, Liebesszenen, Testosteron und aufgeblasene Machos, die von einer milden Frau gezähmt werden und eine 180°-Wende vollführen, nur für die eine. Meistens geht es neben der Hauthandlung um ein Hauptpärchen, die sich finden und bis am Ende hin glücklich und zufrieden werden, oft gekrönt mit Hochzeit oder Kind oder der ewigen Liebe. Und man weiß von Anfang an, erstens wer zusammen kommt, da oft aus der Sicht der beiden Hauptfiguren erzählt wird und zweitens auch, dass es am Ende gut ausgeht (egal wie schlimm es auch im Mittelteil des Buches scheinen mag).
Aber hey – wisst ihr was? Genau DAS mag ich an diesen Büchern – das man DAS bekommt WAS man erwartet. Keine unnötige tote Hauptfiguren, kein gequältes Ende, das einen das Buch am liebsten im Frust in die Ecke schmeißen lässt, sondern ein zufriedenes Lächeln auf die Lippen zaubert. Und das ist auch manchmal richtig, richtig nett, besonders wenn man in der richtigen Stimmung dafür ist und die generelle Handlung passt und es Action gibt.
Und genau das gab es hier: Viel Blut, Rätsel, Wettrennen und auch prickelnde Liebesszenen – also was will man mehr? Ich war fast vollkommen und ständig in der Geschichte mitgerissen, konnte es nur schwer aus der Hand legen und mochte auch alle Figuren darin. Runa und Shade sind beide stark und zwei Dickschädel, die sich mit Humor gezankt und später zueinander gefunden haben. Nur das Ende war mir dann doch eine kleine Spur zu perfekt und kitschig, aber das ist nur ein kleiner, halber Minuspunkt, da ich mich sonst durchgehend sehr unterhalten gefühlt habe – und das Buch/ die Reihe jedem Fan von Adult Urban Fantasy Bücher, die zwar etwas übertreiben, aber im Herzen soft sind, weiter empfehlen. Ihr werdet euren Spaß damit haben 🙂
. .
‚Demonica: Fluch des Verlangens‘
von Larissa Ione
Demonica # 3
.

(© goodreads)
Meine Meinung:
Auch der dritte Teil in der Reihe ist genauso aufgebaut wie die Vorgänger und handelt wieder von einem halb-Dämon Wraith, der gleichzeitig auch halb Vampir und ein Bruder von Eidolon und Shade ist. Dieser ist mit einem tödlichen Gift in Berührung gekommen und hat nur noch wenige Wochen zu leben, aber es gibt einen Ausweg für ihn und zwar die gesegnete Menschenfrau Selena, die ein Geschenk der Engel besitzt, das ihn retten könnte. Daher macht er sich auf dem Weg, um sie zu täuschen, sie kennen zu lernen und trifft dabei nicht nur auf seine mögliche Lebensretterin, sondern Seelenverwandte. *hach*seufz*schmacht* ^^
Oh ja, das klingt doch richtig schön und kitschig und zugeben, das war es auch. Mir war es hier ehrlich gesagt auch schon eine Spur too much rosarote Brille und „am Ende wird alles gut“-Gefühl. Auch waren mir hier die Figuren allesamt zu aalglatt und nett, besonders Wraith und obwohl gerade er in den ersten beiden Büchern noch ganz anders, viel brutaler und skrupelloser dargestellt wurde. Aber in diesem Teil ist er zahm wie ein Kätzchen und das hat mich doch gestört, da ich einfach war viel Härteres von ihm erwartet habe. Das gleiche war mit Selena, die vieles einfach zu leicht hingenommen und ihm alles verziehen hat, auch wenn er sie von Anfang an fast durchgehend belogen hat.
Dennoch waren die Action und die Grundhandlung wieder sehr interessant und hat sich zum Ende hin auch sehr zugespitzt mit dem bösen Widersacher, der ein echt fieser Sack war, um es deutlich zu sagen. Auch hat es mir gefallen in welche Richtung sich das Ende mit Kanin bewegt hat und dass er noch eine größere Rolle für später spielen wird. Also man darf gespannt sein, wie die Haupthandlung noch weiter geht und ich bin neugierig was die Autorin daraus machen wird...
. .
[Snapshot] Das zehnte Königreich/ Verführt
. .Snapshots sind kurz-Rezis zu gelesenen Büchern, die einen Einblick geben sollen, was mir an dem Buch gefallen hat und was nicht, oder ob es empfehlenswert ist.
.
.
‚Das zehnte Königreich‘
von Kathryn Wesley
.
Meine Meinung:
Ich weiß, einige möchten mich jetzt sicher lynchen, weil sie dieses Buch lieben und nicht verstehen, dass es mir leider nicht so ging. Zu meiner Verteidigung – ich wollte es auch lieben, aber die ständigen Sichtweisenwechsel haben es mir schwer gemacht eine Verbindung zu den Charakteren aufzubauen oder in die Handlung einzutauchen.
Vor allem hat es mich gestört, dass auch oft aus der Sichtweise des lahmarschigen Vaters oder von den Bösen geschildert wurde. Dabei fand ich die Passagen aus Wolfs oder Virginias Sicht am interessantesten, doch die kamen leider nicht so oft.
Außerdem war es ein ewig langes Hinterherhetzen und Suchen und immer wieder kam etwas dazwischen und dann war der Hund wieder weg oder ständig dieser Spiegel – mühsam. *gähn*
Ich muss zugeben, dass ich gegen Mitte des Buches einfach nur noch genervt war und mit dem Buch endlich fertig werden wollte. Die Idee und die Fantasy-Elemente mit den Märchen waren wirklich alle entzückend und süß, aber das war auch schon das einzige, das mir wirklich gut gefallen hat. Leider
. .
‚Verführt‘ von Larissa Ione
Demonica # 1
.
Meine Meinung:
Das Buch war genau das was ich erwarteten habe. Eine Urban Fantasy Geschichte mit viel, sehr viel Erotik, herben Sprüchen, Gewalt und ekligen Monstern. Was ich gut fand waren ja die einzelnen Sexszenen aber sie waren mir schon fast zu viele und dadurch wurde die Handlung eher in den Hintergrund gerückt.
Außerdem waren mir die Charaktere zu sehr auf Sex und Äußerlichkeiten fixiert und es gab auch gleich mal eine Instant Love – nein eher – Instant Sex, wobei der Rest, die großen Gefühle erst später kamen, wovon ich ja kein Fan bin.
Auch hätte ich mir mehr Info zur Dämonenwelt gewünscht oder auch zu den Aegis, aber irgendwie blieb das zu kurz. Trotzdem werde ich in der Reihe weiterlesen und hoffe, dass meine vielen offenen Fragen noch beantwortet werden.
Aber alles in allem war es eine nette, kurzweilige, hocherotische Geschichte, die manchmal etwas zu wenig Information geliefert hat und zu sehr auf die Erotik abgezielt hat, wodurch die Handlung leider ein klein wenig auf der Strecke geblieben ist. Aber ansonsten nette, obwohl auch sehr stereobeladene Typen...
. .
[Rezension] Dämonentochter: Verlockende Angst
.
..
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
‚Dämonentochter:
Verlockende Angst‘
von Jennifer L. Armentrout
Convenant # 2
.
Inhaltsangabe:
Viel Zeit bleibt Alex nicht, um den Tod ihrer Mutter zu betrauern. Denn sie findet heraus, dass sie keine ganz normale Halbblütige ist, sondern gemeinsam mit einem Gott namens Seth eines Tages die Ordnung der Welt ändern kann. Nur ist Seth ein nerviger, und dabei doch attraktiver Zeitgenosse, der Alex‘ Gefühle ordentlich durcheinander bringt …. (Source: Goodreads.com)
Meine Gedanken zum Buch:
Der zweite Teil beginnt mitten im Training von Alex und ihren Mitschülern, indem sie erneut gepiesackt wird. Von anderen Schülern, die ihr die Schuld an den Morden ihrer Daimonen verwandelten Mutter geben. Aber diese Feindseligkeit spürt sie auch von Lehren ausgehen.
Das Buch beginnt ziemlich rasant und nach dem ersten Training, folgt auch schon die erste romantisch Szene mit Aiden, mit dem sie bekanntlich nicht zusammen sein darf, wobei sich nur Aiden um die Folgen kümmert, da Alex alles für ihn oder eine Beziehung zu ihm geben würde – auch ihre Zukunft, ihr Leben. Und genau das ist der Grund, warum sie eine Abfuhr nach der anderem von ihm bekommt, und er als der Böse dargestellt wird, obwohl man seine Gefühle für sie ebenso erkennt und sein inneren Kampf, um nicht nachzugeben
Danach passiert auch schon bald der erste Daimonenanschlag und bald darauf folgt auch schon der erste Tote … So gesehen war es zeitweise auch sehr unterhaltsam und es hat sich was getan, aber diese Szenen waren immer nur eher kurz und sporadisch, bzw. am Ende und am Anfang des Buch – doch im Mittelteil fast nichts. Generell muss ich nämlich leider sagen, dass es sich an Stellen gezogen hat und unnötig lang war.
Besonders ab den Geschehnissen mit Caleb oder als sie dann später in New York waren. Statt Aufklärung von Alexs Vergangenheit und von Legenden, stand in diesem Teil Intrigen und politische Diskussionen, Regeln und Etikette im Vordergrund, was mich persönlich etwas ermüdet hat.
Was mir auch nicht gefallen hat, war die Sache mit Caleb und an diesem Punkt wollte ich das Buch mal kurz gegen die Ecke knallen oder das Buch beenden. Wie konnte sie nur???
Das gleiche war auch bei den Szenen mit Aiden mit den unnötigen Streitereien, obwohl man eh weiß, wie es im Endeffekt ausgehen wird. Daher war ich auch nicht begeistert darüber, wie Alex reagiert hat, dass sie ihm glaubte und sich sogar mit Seth etwas anbahnt. Ich weiß nicht, warum Alex dann in seinen Armen Trost sucht, wenn ihre Liebe zu Aiden doch so stark und vollkommen ist? Und dann, nach ein paar Wochen landen wir eben bei Seth. Total unfair Aiden oder Seth gegenüber, aber okay, ist ja immer wieder das Gleiche in Jugendbuchern und am Besten beschwere ich mich darüber gar nicht mehr – bringt ja nichts.
Mir persönlich ist Alex zu aufbrausend und unnachgiebig. Ständig löst sie ihre Probleme mit Schlägereien, anstatt über ihr Handeln auch mal nachzudenken. Sie handelt einfach wobei andere zu Schaden kommen und danach jammert sie und hat ein schlechtes Gewissen, nur um es bei der nächsten Gelegenheit wieder genauso zu machen. Nein, Alex hat zwar ihre guten Momente, aber sie gehört definitiv nicht zu meinen Lieblingsfiguren.
Dafür mag ich aber Caleb oder auch Seth sehr gerne, obwohl er manchmal noch gefühlsgesteuerter ist als Alex, aber er macht alles mit Witz und Charme, dass man ihn trotz seines schlechten, manchmal aufdringlichen, Benehmens gern haben muss.
Aiden hingegen ist das Gegenteil von allen anderen und sehr kopflastig. Was ich zwar an ihm mag, aber ein wenig mehr Humor könnte ihm auch gut stehen.
Dafür fand ich aber die Entwicklung am Ende ganz interessant, als der Angriff vorüber war und ich bin sehr gespannt, inwieweit diese Aktion die restlichen Teile beeinflussen wird. Oder auch die Sache mit den Dienstboten, die Alex aufgefallen ist. Alles zusammen braut sich hier für die Folgebänder noch einiges zusammen und obwohl dieser Teil hier schwächer gewesen ist, war er wohl notwendig, um die Dinge für die zukünftigen Teile in Gang zu bringen und in die richtigen Bahnen zu lenken.
Daher finde ich es schade, dass Teil eins u zwei so rasch hintereinander veröffentlicht wurden, der dritte aber erst im Herbst erscheint. Denn gerade nach diesem Ende muss man eigentlich sofort weiterlesen!
Cover:
Gefällt mir ebenfalls wieder gut, nur finde ich es etwas schade dass der Buchrücken so langweilig in schwarz gehalten ist.
All in all:
Ein schwächerer, zweiter Teil, der weniger Aktion, aber mehr Intrigen und göttliche Politik präsentiert und die Bahnen für die nächsten Teile gelegt hat. Auch wenn es hier manchmal etwas langatmig war, verspricht das Ende und die vorgegebene Richtung nun einiges für die Zukunft und ich freue mich auf die weiteren Teile von Armentrout.
Rating:
3 of 5 points – (I liked it)
.
Quotes: (© Armentrout)
Aiden ergriff meinen Arm und zog den Ärmel meines Shirts hoch. Das hatte auf mich eine ganz andere Wirkung als bei Romvi. Etwas flatterte in meiner Brust, und ein warmer Schauer überlief meinen Körper. Reinblüter waren für uns Halbblüter tabu. Somit war das, was zwischen uns passiert war, genauso unmöglich, als hätte man dem Papst ans Knie gefasst oder Gandhi ein Roastbeef-Sandwich angeboten.
.
»Findest du mich unberechenbar?« Seth setzte sich so dicht neben mich, dass sein linkes Bein gegen mich drückte. »Ist das eine Fangfrage?« Ich rutschte schnell ans Kopfende des Betts. »Dann bin ich also unberechenbar?« Er drehte sich in der Hüfte und streckte sich auf seiner Seite aus. »Du bist ein bisschen übergeschnappt. Wenn du wütend bist, wirfst du mit Äpfeln. Und sonst rennst du meistens total eingeschnappt davon. Ich finde das unendlich unterhaltsam. Wenn du also unberechenbar bist, dann bleib ruhig so. Mir gefällt’s.
.
Seth hatte tatsächlich eine Art, die meine stürmische… ja, dümmere Seite ansprach. Wir waren beide ungestüm, ungezügelt und streitlustig, und keiner von uns konnte jemals den Mund halten. Wahrscheinlich gab es zwei Arten von Menschen auf der Welt: jene, die um ein Feuer saßen und in die Flammen starten, und jene, die das Feuer anzündeten. Seht und ich zündeten das Feuer an, und dann tanzen wir drumherum.
.
.
Serienreihenfolge:
0,5 Jennifer L. Armentrout – Daimon (Short Story)
#1: Jennifer L. Armentrout – Verbotener Kuss »»
#2: Jennifer L. Armentrout – Verlockende Angst »»
#3: Jennifer L. Armentrout – Verführerische Nähe »»
3,5 Jennifer L. Armentrout – Elixir (Short Story)
#4: Jennifer L. Armentrout – Verwunschene Liebe »»
#5: Jennifer L. Armentrout – Sentinel
.
.
About the author – Jennifer L. Armentrout:
#1 NEW YORK TIMES and USA TODAY Bestselling author Jennifer lives in Martinsburg, West Virginia. All the rumors you’ve heard about her state aren’t true. When she’s not hard at work writing. she spends her time reading, working out, watching really bad zombie movies, pretending to write, and hanging out with her husband and her Jack Russell Loki.
Her dreams of becoming an author started in algebra class, where she spent most of her time writing short stories….which explains her dismal grades in math. Jennifer writes young adult paranormal, science fiction, fantasy, and contemporary romance. She is published with Spencer Hill Press, Entangled Teen and Brazen, Disney/Hyperion and Harlequin Teen. Her book Obsidian has been optioned for a major motion picture and her Covenant Series has been optioned for TV.
She also writes adult and New Adult romance under the name J. Lynn. She is published by Entangled Brazen and HarperCollins.
(Source: Goodreads.com)
Visit her Website »»
..
Vielen Dank für die Bereitstellung des Rezensionsexemplares an:
[Rezension] Dämonentochter: Verbotener Kuss
.
..
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
‚Dämonentochter:
Verbotener Kuss‘
von Jennifer L. Armentrout
Convenant # 1
.
Inhaltsangabe:
Zwischen Göttern und Sterblichen gibt es die Eine, die kämpfen wird.
Alex‘ Mutter wurde von Dämonen verwandelt und macht nun Jagd auf Menschen. Einzig Alex kann sie aufhalten. Doch sie ist noch keine voll ausgebildete Dämonenjägerin. Als Alex‘ Mutter einen Freund ihrer Tochter entführt, bleibt Alex keine Wahl. Sie zieht in einen Kampf auf Leben und Tod, und stellt sich allein ihrer größten Angst … (Source: Goodreads.com)
Meine Gedanken zum Buch:
Ich habe Obsidian und Onyx so toll gefunden mit der prickelnden Chemie zwischen den Hauptfiguren, mit dem Witz und Charme, obwohl es auch traurig und spannend war. Und ich denke, genau das war auch mein Problem mit Dämonentochter – weil ich es zu Beginn zu oft mit Armentrouts Lux-Reihe verglichen habe – aber ich konnte auch gar nicht anders.
Hier kommt man etwas langsamer in die Geschichte hinein, beziehungswiese dauert es länger, sich auf die Figuren einzulassen. Aber auch die Chemie zwischen den Hauptcharakteren ist nicht so aufregend und ein hitziges Hin u Her, wie ich es von der Autorin gewohnt bin.
Ich will hier auch gar nicht viel meckern, aber dennoch muss ich nochmal erwähnen, dass ich ständig an Obsidian/ Onyx, besonders aber an Daemon und Katx gedacht habe, weil die zwei klasse harmonieren, aber auf lustige Art. Dadurch war hier alles einfach irgendwie langweiliger, zäher und mir haben sehr der grandiose Charme und vor allem der tolle Humor gefehlt.
Obwohl die Handlung selber doch viel hergegeben hat und interessant verlaufen ist – dennoch kam vieles nicht so überraschend, wie ich mir das gewünscht hätte. In diesem Buch sehen wir, wie Alex nach drei Jahren wieder zurück an die Schule für Jugendliche kommt, die allesamt von den griechischen Göttern abstammen. Hier gibt es die Reinen und die Halbblüter wie Alex – die einen Reinen und einen Menschen als Eltern haben. Auf der Schule lernen sie zu töten, um sich später im Kampf gegen die Daimonen zu stellen, denn diese ernähren sich vom Blut, bzw. vom Äther der griechischen Abkömmlinge. Alles nimmt an Fahrt auf, als Alex immer intensiver mit ihrem Aushilfslehrer Aiden trainiert und der stärkste ihrer Art – der Apollyon Seth an die Schule kommt.
Eigentlich alles zusammen wirklich nett und ich möchte es, wie die Autorin mit Legenden und Mythen gespielt, sie zerpflückt und sich ihr zu Eigen gemacht hat. Aber ich muss auch gestehen, dass mir einiges davon bekannt vorkam. Vieles hat mich an die Mythos Academy Reihe von Estep erinnert. Andere haben in der Leserunde gemeint, sie wurden an Harry Potter oder – wie allen bekannt sein dürfte – an die Vampire Academy Reihe von Mead erinnert.
Was mich aber mehr gestört hat als gewisse Ähnlichkeiten und die Vorhersehbarkeit der Handlung (zb. die Sache mit Alex), war die vermisste, tolle Chemie zwischen den romantischen Helden. Und auch, diese Zweischichten-Gesellschaft mit Halb- u Vollblut. War wie bei Harry Potter, nur dass es hier viel krasser und nerviger rübergekommen ist und ich sehr schade gefunden habe.
Dafür waren aber die Charaktere allesamt okay und auch nett, aber bisher fehlt mir bei einigen noch der richtige Funke, das tiefgreifende Gefühl, oder dass sie mich vollends begeistern und mitreißen. Aber da die Reihe ja ziemlich lange ist, bin ich mir sicher, dass das noch in den weiteren Bänden passieren und ich dann ganz hin und weg sein werde.
Auch das Ende war nett, kein Cliffhanger, was das Warten auf den nächsten Band um einiges leichter macht, als bei anderen Reihen. ^^
Cover:
Ein superschönes Cover, das ich einfach gerne anschaue und darüber streiche. Lila ist ja meine Lieblingsfarbe und damit trifft dieses Cover bei mir genau ins Schwarze.
All in all:
Für alle Obsidian/ Luxx Begeisterten – stellt euch darauf ein, dass ihr etwas schwerer in das Buch reinkommt und eine gewisse Zeit lang ständig dieses Buch mit dem anderen ersten Teil vergleicht, wobei Verbotener Kuss am Anfang etwas schlechter abschneidet. Aber irgendwann kommt ganz sicher – versprochen – auch für euch der Zeitpunkt, an dem euch dieses Buch hier genauso packt und mitreißt, wie mich. Es war zwar noch kein vollends grandioses Buch, aber ich spüre die Luft nach oben – auf eine tolle Steigerung in den kommenden Teilen.
Rating:
3,5 of 5 points – (I really liked it)
.
Quotes: (© Armentrout)
Mit einer eleganten Armbewegung warf Aiden mich auf die Matte. Als er über mir stand, lächelte er doch tatsächlich. „Netter Versuch.“
Ich zog eine finstere Miene und stemmte mich auf die Ellbogen hoch. „Wie kommt es, dass du lächelst, wenn du mich niederschlägst?“
Er streckte mir eine Hand entgegen. „Mich machen eben die kleinen Freuden glücklich.“
.
„Es gibt einen Unterschied zwischen Liebe und Begehren. Manchmal ist das, was du fühlst, unmittelbar und ohne Sinn und Verstand.“
Sie richtete sich ein wenig auf.
„Zwei Menschen erblicken einander quer durch einen Raum oder ihre Haut berührt sich flüchtig. Ihre Seele erkennt, dass der andere Mensch zu ihnen gehört. Sie braucht keine Zeit, um zu überlegen. Die Seele weiß immer Bescheid … ob es nun richtig oder falsch ist.
.
.
Serienreihenfolge:
0,5 Jennifer L. Armentrout – Daimon (Short Story)
#1: Jennifer L. Armentrout – Verbotener Kuss »»
#2: Jennifer L. Armentrout – Verlockende Angst »»
#3: Jennifer L. Armentrout – Verführerische Nähe »»
3,5 Jennifer L. Armentrout – Elixir (Short Story)
#4: Jennifer L. Armentrout – Verwunschene Liebe »»
#5: Jennifer L. Armentrout – Sentinel
.
About the author – Jennifer L. Armentrout:
#1 NEW YORK TIMES and USA TODAY Bestselling author Jennifer lives in Martinsburg, West Virginia. All the rumors you’ve heard about her state aren’t true. When she’s not hard at work writing. she spends her time reading, working out, watching really bad zombie movies, pretending to write, and hanging out with her husband and her Jack Russell Loki.
Her dreams of becoming an author started in algebra class, where she spent most of her time writing short stories….which explains her dismal grades in math. Jennifer writes young adult paranormal, science fiction, fantasy, and contemporary romance. She is published with Spencer Hill Press, Entangled Teen and Brazen, Disney/Hyperion and Harlequin Teen. Her book Obsidian has been optioned for a major motion picture and her Covenant Series has been optioned for TV.
She also writes adult and New Adult romance under the name J. Lynn. She is published by Entangled Brazen and HarperCollins.
(Source: Goodreads.com)
Visit her Website »»
..