Blog-Archive

[Rezension] Dark Elements: Eiskalte Sehnsucht

German Cover

English Cover

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.
‚Dark Elements: Eiskalte Sehnsucht‘
von Jennifer L. Armentrout

Dark Elements #2

 ..


Layla ist verzweifelt und einsam! Sie vermisst Roth, den teuflisch attraktiven Dämonen-Prinzen. Und ihr bester Freund Zayne, der sie vielleicht über den Verlust hinwegtrösten könnte, bleibt dank ihrer seelenverschlingenden Küsse für sie tabu. Dass ihre sonst so fürsorgliche Gargoyle-Ersatzfamilie auf einmal Geheimnisse vor ihr hat, macht alles schlimmer. Schließlich entdeckt sie auch noch neue Kräfte an sich. Dann taucht völlig unerwartet Roth wieder auf. Aber bevor Layla die Zweisamkeit mit ihm genießen kann, bricht die Hölle los …
(Source: Goodreads.com)

.

Dieser Teil war für mich persönlich leider gar nichts! 😦 Ich habe mich sehr auf das Buch gefreut, da ich den ersten Teil ganz interessant gefunden habe und auch Layla als sympathischen Charakter wahrgenommen habe, wenngleich sie auch sehr jugendhaft, naiv war – was wohl an ihrem Alter liegt. Aber hier im zweiten Band hat sie bei mir alle Sympathiepunkte verspielt.

Die Handlung setzt ca. zwei Wochen nach dem Ende von Teil eins ein und schildert die Rückkehr von Roth, den Layla mit innbrünstiger Wehmut nachgeheult und vermisst hat. Dieser jedoch schenkt Layla nicht das Wiedersehen, das sie sich in der ersten Euphorie gewünscht hat, er zrück ist, sondern er stößt sie ziemlich fies vor den Kopf. Danach lässt sich die arme Layla Biene von Zayne, ihrem besten Gargoyle-Freund trösten, in den sie aber schon seit einigen Jahren heimlich verknallt ist, besonders weil er ganz viele, dicke Muckis und blaue Augen hat. (ich kann euch nach dem Buch ganz genau seine Muskelstränge mit seinem Sixpack – ups, nein seinem Eightpack – schildern^^)
Tja, was war eigentlich danach… lasst mich mal kurz überlegen. Ach ja, Roth kommt wieder zu ihr auf die Schule und lässt sie nicht in Ruhe, obwohl er sie ja eigentlich abgeschossen hat, wodurch sie soo leidet, leidet, leidet… zumindest dann, wenn Zayne nicht gerade zur Stelle ist, um sie zu trösten. Ach ja, dann sind ein paar unerklärbare Geschehnisse in der Schule, ein paar Unfälle, einer wird zum Geist, weil seine Seele von irgendwas gefressen wird und jetzt glauben alle, es läuft ein Lilin durch die Gegend – ein ganz fieser, böser Dämon, der alle, alle, ALLE zerstören kann.

Aber so schlimm scheint das eigentlich gar nicht zu sein, davon abgesehen, dass die Seelen dieser aufgefressenen Menschen in der Hölle gefangen sind und sie nach dem Tod als Geist auf der Welt wandeln…. ne, keine Sache über die man sich länger als fünf Minuten zwischendurch mal Gedanken machen muss. Viel, viel, VIEL wichtiger ist es ja darüber zu sinnieren wie schön Zaynes blaue Augen sind oder doch lieber die goldenen Augen von Roth? Und erst die ganzen Muckis die jeder einzelne von den beiden hat – klar, ich könnte auch über nix anderes nachdenken, wenn sich diese Typen ständig ihr Shirt vom Körper reißen und halbnackt durch die Gegend laufen… ich meine, ich habe fast schon die ganze Zeit damit gerechnet das Taylor Lautner, alias Jacob aus Twilight auftaucht – der hat ja das gleiche Hobby. Also das Shirt vom Körper reißen – oder ist das eher ein Syndrom für irgendeine Krankheit???
Man weit es nicht und ich will es auch gar nicht wissen!!

Ich war nämlich – falls ihr es jetzt noch nicht bemerkt habt – total genervt von dem Buch, das nicht viel Handlung hatte und sich im Prinzip nur darum drehte, mit welchem Typ Layla jetzt rummacht. Das war ja von Kapitel zu Kapitel unterschiedlich. Dazu sei aber auch gesagt, dass Zayne mich mit seiner fürsorglichen, netten Art dieses Mal für sich überzeugt hat und ich es einfach scheiße fand, wie unfair und gemein sich Layla ihm gegenüber verhalten hat und daher bin ich immer noch sauer.

Das Ende war dann wieder etwas spannender und auch wenn ich mit der Lilin-Sache gerechnet habe, war es dann doch ganz gut und jetzt sitze ich wieder da und weiß nicht, ob ich bei dieser Reihe weiterlesen soll oder nicht. Vermutlich werde ich die ersten Rezensionen zum dritten Teil abwarten und dann entscheiden, ob ich dem dritten Band noch einmal eine Chance geben werde oder nicht. Aber das hier war leider wirklich mau. :/

 

Die Cover find ich eigentlich ganz okay und hier fand ich es süß, dass man Bambi auf dem Cover sehen kann. 🙂

.

Obwohl ich Teil eins richtig klasse fand, hat der zweite Teil fast meine ganze Freude daran zerstört, allen voran wegen der Hauptfigur Layla, die mir mit jeder Seite unsympathischer geworden ist mit ihrer Wankelmütigkeit, selbstleidenden Einstellungen und wegen diesem Hin und Her zwischen den Jungs. Diese Kombination funktionierte für mich leider überhaupt nicht.

.

1,5 of 5 points – (Not my taste)

….


.
.

0,5: Jennifer L. Armentrout – Bittersüße Tränen (Kurzgeschichte)
#1:   Jennifer L. Armentrout – Steinerne Schwingen »»
#2:   Jennifer L. Armentrout – Eiskalte Sehnsucht »»
#3:   Jennifer L. Armentrout – Sehnsuchtsvolle Berührung

.

.

(© goodreads.com)

Jennifer L. Armentrout:
USA Today Bestselling Author Jennifer L. Armentrout lives in West Virginia. When she’s not hard at work writing, she spends her time, reading, working out, watching zombie movies, and pretending to write.
She is the author of the Covenant Series (Spencer Hill Press), the Lux Series (Entangled Teen), Don’t Look Back (Disney/Hyperion) and a yet untitled novel (Disney/Hyperion)
(Source: Goodreads.com)

Visit her Website »»

.

.

Vielen Dank für das Rezensionsexemplares an:

© Harper Collins DE

.

© Literaturtest

.

.

[Rezension] Dark Elements: Steinerne Schwingen

German Cover

English Cover

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.
.
‚Dark Elements:
Steinerne Schwingen‘
von
Jennifer L. Armentrout

Dark Elements #1

 ..


Vampire waren gestern – jetzt kommen die Gargoyles!
Nichts wünscht Layla sich sehnlicher, als ein ganz normaler Teenager zu sein. Aber während ihre Freundinnen sich Gedanken um Jungs und erste Küsse machen, hat sie ganz andere Sorgen: Layla gehört zu den Wächtern, die sich nachts in Gargoyles verwandeln und Dämonen jagen. Doch in ihr fließt auch dämonisches Blut – und mit einem Kuss kann sie einem Menschen die Seele rauben. Deshalb sind Dates für sie streng tabu, erst recht mit ihrem heimlichen Schwarm Zayne, dem Sohn ihrer Wächter-Ersatzfamilie. Plötzlich wird sie auf einem ihrer Streifzüge von dem höllisch gut aussehenden Dämon Roth gerettet … und er offenbart ihr das schockierende Geheimnis ihrer Herkunft!
(Source: Goodreads.com)

.

Schon wieder ein Armentrout Buch werdet ihr euch jetzt denken und mir ging es nicht anders, als ich diese Reihe zum ersten Mal entdeckt und nun einen re-read dazu gestartet habe. Ein Buch, das dieses Mal ein bisschen erwachsener und sexier geschrieben ist, als die anderen von ihr.^^ Was auch daran liegt, dass die Charaktere eine Spur älter sind, Dämonen vorkommen und generell der Actionfaktor ziemlich hochgehalten wird. Trotzdem muss ich hier kurz erwähnen, dass ich mich besonders am Anfang sehr in die Welt der Black Dagger zurückversetzt fühlte… was zwar witzig ist, da keine Vampire vorkommen, aber irgendwie vom Aufbau her, der Villa, dem alten Butler… aber kann auch nur meine Einschätzung sein.^^ Oder ging es jemanden von euch ähnlich?

Erzählt wird von einer Urban Fantasy Welt in der die Gargoyles, steinerne Wächter, gegen die Dämonen aus der Höhle kämpfen, um sie dorthin zurück zu schicken. Aber genau das wollen die Dämonen nicht, denn ihnen gefällt es auf der Erde auch besser, als in der Höhle. Die Hauptfigur Layla ist genau zwischen diesen Welten gefangen, da sie halb Gargoyles und halb Dämonin ist, wobei sie im Haus der Gargoyles von eben diesen aufgezogen und immer wieder ermahnt wurde, wie gemein, böse, schlecht alle Dämonen sind. Aber als sie einige Dinge von dem Hohedämon Roth erfährt und mit ihm erlebt, beginnt sie das reine schwarz/weiß-Denken der Gargoyles zu hinterfragen.

Von da an wird es eigentlich immer spannender und ich habe das Buch bald nicht mehr aus der Hand legen können. Außerdem mochte ich auch die Charaktere und das ist bei Armentrouts Büchern immer klar ein positiver Punk. Sie erschafft sexy Typen, coole beste Freunde, nette sympathische Helden, mit denen man mitfiebert und gemeinsam bangt. Layla hier ist zwar anders als zb. Alex aus Dämonentochter, die immer vorlaut und hart ist, aber dennoch stark, auch wenn sie nicht so abgebrüht ist wie Alex. Aber Armentrout hat sie in so einem Maße verletzlicher gemacht, dass man mehr mit ihr mitfühlt, sie sympathischer fand, aber nicht naiv und zu schwach wird. Daher war sie für mich eine gute Mischung und man konnte auch ihre Veränderung im Buch gut mit verfolgen, sie war daher auch sehr authentisch.

 Neben Layla fand ich auch Roth wirklich grandios und er erinnert zwar sehr an Daemon, aber er ist einfach unglaublich witzig, eingebildet und einfach heiß – sagen wir es, wie es ist. Er konnte mich rasch für sich gewinnen, besonders auch mit seinen anderen Seiten, seiner Vorliebe für Bücher oder Disneynamen. Ich meine eine Schlange namens Bambi? Den Kerl muss man einfach lieben. *g*
Zayne – der beste Freund, hat mir zu Beginn besser gefallen, aber nach der Mitte hat er sich leider immer mehr in Wiedersprüche verwickelt und oft kam es mir so vor, er wüsste selbst nicht, was er redet, was er will und was er tun soll. Außerdem blieb er etwas zu blass und konnte mit den anderen Figuren nicht ganz mithalten. Hier hat mir Layla leid getan und ich hätte mir gewünscht, dass ihre Gefühle ausschließlich freundschaftlich wären. Dennoch bin ich gespannt, wie sich das alles weiterentwickelt und hoffe dabei, dass es kein Liebesdreieck geben wird.

Das Ende war wie immer Armentrout –typisch sehr melodramatisch ^^ und mitreißend. Was mir ganz gut gefallen hat, aber für andere womöglich eine Spur zu viel des Guten sein könnte. Aber ich bin da ja nicht so, wenn der Rest passt. Doch trotz diesem Ausgang bin ich positiv, dass wir noch ein Happy End bekommen – seien wir doch ehrlich, wir kennen unsere Armentrout jetzt schon ein wenig und da muss es einfach gut ausgehen, egal wie schlimm es zwischenzeitlich mit der Welt oder den Figuren steht. 😀 Daher heißt es nun angespannt auf den nächsten Teil warten, um gleich wieder zu lesen, lesen, lesen, wenn er da ist!

.

Mir gefällt dieses Cover viel besser, als das englische Cover, und außerdem passt der deutsche Titel auch viel besser. Das einzige Manko ist die Farbe des Covers, das etwas langweilig wirkt. Aber das ist nur eine Mini-Kritik.^^

.

Das Buch hat mir generell ziemlich gut gefallen und war auch schnell weg gelesen, aber manche Fehler habe ich doch gefunden und es war nicht immer alles ganz logisch. Außerdem konnte ich Ähnlichkeiten zu anderen Büchern oder ähnliche Konstellationen zu anderen Armentrout-Büchern finden, die ein Matrix-Gefühl – „das war schon mal…“ – ausgelöst haben. Dennoch eine klare Empfehlung für Armentrout-Fans.

.

4 of 5 points – (Great, Great, Great)

.

.
(© Armentrout)

Layla: “Keine Ahnung. Kannst du ihn nicht an Bambi verfüttern?”
“Wie bitte?” Roth ließ den Arm sinken und sah mich völlig fassungslos an. “Bambi würde Verdauungsstörungen bekommen, wenn sie etwas derart Verwestes essen müsste.”


.
.

0,5: Jennifer L. Armentrout – Bittersüße Tränen (Kurzgeschichte)
#1:   Jennifer L. Armentrout – Steinerne Schwingen »»
#2:   Jennifer L. Armentrout – Eiskalte Sehnsucht »»
#3:   Jennifer L. Armentrout – Sehnsuchtsvolle Berührung

.

.

(© goodreads.com)

Jennifer L. Armentrout:
USA Today Bestselling Author Jennifer L. Armentrout lives in West Virginia. When she’s not hard at work writing, she spends her time, reading, working out, watching zombie movies, and pretending to write.
She is the author of the Covenant Series (Spencer Hill Press), the Lux Series (Entangled Teen), Don’t Look Back (Disney/Hyperion) and a yet untitled novel (Disney/Hyperion)
(Source: Goodreads.com)

Visit her Website »»

.

.

Vielen Dank für die Bereitstellung des Rezensionsexemplares an:

© Harper Collins DE

.

© Literaturtest

.

.

[Rezension] Feurige Schatten

German Cover

English Cover

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.
.

‚Feurige Schatten‘
by Gail Carriger

Lady Alexia # 4

 ..


Lady Alexia Maccon hat alle Hände voll zu tun. Irgendjemand plant einen Anschlag auf Königin Victoria. Diesmal scheinen nicht die Vampire dahinterzustecken, sondern ein Werwolf. Möglicherweise sogar einer aus dem Rudel ihres Mannes! Lady Alexia weiß sehr wohl, dass sie sich eigentlich schonen sollte. Immerhin ist sie im achten Monat schwanger. Doch während ihrer Nachforschungen stößt sie auf ein düsteres Geheimnis aus der Vergangenheit ihres geliebten Werwolfs. Ein Geheimnis, das ihr Mann um jeden Preis vor ihr verbergen wollte …
(Source: Goodreads.com)

.

Wie immer fiel mir der Einstieg in das Buch etwas schwer, obwohl es gleich mal mit einer witzigen Episode aus Lord und Lady Maccons Leben begann. Aber der Schreibstil von Carriger ist nun mal etwas gewöhnungsbedürftig und ich habe meine Zeit gebraucht, um wieder in ihren Erzählstil hinein zu finden.
Außerdem hat sich die ersten Kapitel nicht so viel getan und sich mehr oder weniger gezogen bis endlich die Fahrt auch in der Handlung aufgenommen wurde. Dieses Mal wird die Königin bedroht, bzw. erzählt das ein wirres Gespenst. Nur logisch dass sich Lady Maccon einmischen muss, um die Umstände aufzuklären. Dabei lässt sie sich auch nicht von der Tatsache aufhalten, dass sie hochschwanger ist und jeden Moment das Ungemach auf die Welt bringen könnte, oder dass sie für ihre Nachforschungen auch in der Vergangenheit des Rudels ihres Mannes herumstochern muss. Was natürlich alles zusammen für reichlich Wirbel, Chaos und viel Unterhalten für den Leser sorgt. ^^

Wie immer lebt die Geschichte durch die schrulligen Figuren und deren speziellen Humor, sodass man immer wieder kichern muss. Es gibt zwar auch oft verzwickte Situationen, aber die Charaktere nehmen sich allesamt nicht so ernst und ständig wird jemand anderer auf nette Art aufs Korn genommen.
Meine liebsten Figuren sind ganz klar Lady und Lord Maccon und zusammen sind sie ein herrlich witziges Paar, die sich Nichts schenken. Aber auch Lord Akledama und Biffy, sowie Professor Lyall haben es mir angetan und ich wünsche mir auch für die drei einen guten Ausgang. Besonders für Biffy, der tut mir nämlich richtig leid. Wenn ich auch jetzt noch immer nicht besonders mag ist diese Madame Lefoux, wie schon in den anderen Büchern nicht, obwohl ich es nicht genau erklären kann. Aber oft ist sie etwas dubios, erzählt nicht alles und treibt ein hinterhältiges Spiel.

Zu meiner Freude zog die Geschwindigkeit der Story das letzte Drittel noch einmal an und es kam dann schließlich alles Schlag auf Schlag. Wobei ich finde, dass man den finalen Showdown und das Ende dann doch etwas in die Länge hätte ziehen können, besonders das letzte Kapitel, indem im Prinzip nur schnell alles zusammengefasst wurde, was in der Zeit danach noch alles in kurz passiert ist. Das war wirklich schade und hier hätte ich gerne noch mehr gelesen. *seufz*

Was ich aber besonders genial und knuffig fand war die Niederkunft bzw., die Szene danach und die Fähigkeit des Kindes. Es war so süß, nicht nur das Baby, sonder auch Lord Maccon und die Idee von Carriger, wie sie das Kind nun präsentiert – das ist einfach nur grandios!
Am liebsten hätte ich nach dem Ende sofort mit dem letzten Teil begonnen, ich hatte nämlich so richtig Lust darauf. Aber leider war ich gerade im Urlaub und hatte es nicht mit im Gepäck. :/ Doch bei nächster Gelegenheit wird das nachgeholt und ich freue mich schon riesig darauf, noch mehr von dieser ungewöhnlichen Familie Maccon zu lesen. 😀

.

Wie immer finde ich das deutsche Cover sehr gelungen und es ist fast die perfekte Alexia darauf abgebildet. Wobei ich sie mir etwas molliger vorstelle, besonders in diesem Teil. *lol*

.

Nach anfänglichen Schwierigkeiten richtig in die Geschichte hinein zu finden, konnte es mich aufgrund der immer wieder tollen Charaktere und dem einzigartigen Wortwitz und Situationskomik doch noch begeisterten. Und wäre es nicht schon früher so gelesenen, wäre ich spätestens mit dem Ende wieder zufrieden mit dem Buch gewesen, denn der Schluss war richtig, richtig toll und die Sehnsucht nach dem letzten Teil ist damit drastisch gestiegen.

.

4 of 5 points – (Great, Great, Great)

.

.
(© Carriger)

Lady Alexia Maccon gefiel es ganz und gar nicht, vor vollendete Tatsachen gestellt zu werden. Wütend funkelte sie die Männer vor ihr an. Erwachsene, gestandene Männer, die etliche Jahrhunderte älter waren als sie, und dennoch brachten sie es fertig, wie betretene kleine Jungen auszusehen.

.

»Wie schaffst du es nur immer wieder, mich in solche Situationen zu ziehen, Weib?«
»Oh«, machte Alexia, während sie sich auf die Zehenspitzen stellte, um ihn auf die Nasenspitze zu küssen, den Bauch an seinen starken Körper gestützt.
»Du liebst das doch. Denk nur, wie schrecklich langweilig dein Leben war, bevor ich hineintrat.«
Der Earl bedachte sie mit einem mürrischen Blick, musste ihr in diesem Punkt allerdings recht geben. Alexia schmiegte sich an ihn und genoss das Kribbeln, das sein mächtiger Körper immer noch in ihrem hervorrief.
Lord Akeldama seufzte. »Ihr beiden Turteltäubchen, wie soll ich nur ständig solche Tändeleien in meiner Gesellschaft ertragen? Wie déclassé, Lord Maccon, verliebt in Ihre eigene Frau zu sein.«


.
.

#1: Gail Carriger – Glühende Dunkelheit »»
#2: Gail Carriger – Brennende Finsternis »»
#3: Gail Carriger – Entflammte Nacht »»
#4: Gail Carriger – Feurige Schatten »»
#5: Gail Carriger – Sengendes Zwielicht »»
.

.

.

(© goodreads)

Gail Carriger:
Ms. Carriger writes steampunk urbane fantasy comedies of manners to cope with being raised in obscurity by an expatriate Brit and an incurable curmudgeon. She escaped small town life and inadvertently acquired several degrees in Higher Learning. She then traveled the historic cities of Europe, subsisting entirely on biscuits secreted in her handbag. She now resides in the Colonies, surrounded by a harem of shoes, where she insists on tea imported directly from London and cats that pee into toilets. Her Parasol Protectorate books are all New York Times Bestsellers.
It is not her policy to conduct business over Goodreads. Please visit Gail’s website and drop her a calling card if you have a request.
(Source: goodreads.com)

Visit her Website »»

.

[Rezension] Die Liebe von Callie & Kayden

German Cover

English Cover

.

.

.

.

.

.

.

.

.

..

.

.

‚Die Liebe von Callie & Kayden‘
by Jessica Sorensen

The Coincidence# 2

.
Inhaltsangabe:
Kayden ist wieder an seinen dunklen Ort zurückgekehrt. Niemand wird ihm glauben, wenn er die Wahrheit sagt. Callie spürt, wie er sich von ihr entfernt. Sie weiß, dass sie ihm nur helfen kann, wenn sie sich ihrer größten Angst stellt und ihr Geheimnis offenbart. Der Gedanke, das Schweigen zu brechen, qäult sie – doch nicht so sehr wie die Vorstellung, Kayden für immer zu verlieren. Callie weiß, dass die Zeit reif ist für einen Neubeginn ohne den Ballast der Vergangenheit. Aber kann sie auch Kayden davon überzeugen?
(Source: Goodreads.com)

Meine Gedanken zum Buch:
Wer Teil eins bereits gelesen hat, der weiß, dass er sich bei Büchern von Sorensen immer ein paar Taschentücher bereit halten muss, wie es auch hier im zweiten Teil rund um Callie und Kayden wieder der Fall war. Doch dieses Mal geht es nicht vermehrt um Callies Probleme und ihren Schicksalsschlag, der sie geprägt und verändert hat, sondern um Kaydens Kindheit und Leben.

Der erste Teil endet ja mit dem Cliffhanger, dass Callie Kayden in einer Blutlache findet und keiner weiß, wie es dazu gekommen ist. Auch hier wird dieses Geheimnis nicht gleich gelüftet – war es der Vater, war es Kayden womöglich selbst? – hinzu kommt auch noch, dass Kaydens Mutter diesbezüglich keine Hilfe ist und auch Callie oder andere Freunde nicht in seine Nähe dürfen.

Daher ist es auch kein Wunder, dass die romantischen Aspekte und die Gefühle der zwei füreinander am Anfang eher im Hintergrund gestanden sind und man Kayden bei seiner Genesung oder Callie beim stark bleiben beobachtet. Erst später nimmt alles wieder ein wenig seinen gewohnten Gang und sie treffen aufeinander.

Generell hat mir die Geschichte um die beiden wieder sehr gut gefallen und es war auch ein Page-Turner. Nicht nur weil Sorensen sehr flott und einfach in der Gegenwart schreibt, sondern auch, weil man endlich ein Happy End für die beiden wollte, es gerade zu herbei gesehnt hat, weil sie bisher nur Trauriges/ Schlechtes erleben mussten, dass man nur Mitleid hatte und beinahe selbst in eine Depression verfällt.
Daher ist das auch einer meiner kleinen Kritikpunkte, dass es mir in manchen Abschnitten auf Dauer schon zu erdrückend traurig und trostlos war. Ich mag es gerne, wenn trotz trauriger Hintergrundgeschichte noch etwas Humor und Charme im Buch vorkommt, aber das war im ersten Teil besser oder vermehrt umgesetzt, hier weniger und das beruhte im Ganzen nur auf Seths Kommentare – den ich übrigens Liebe, nur so nebenbei. ^^

Irgendwie fehlte hier ein wenig die Leichtigkeit vom ersten Teil, der so ein fantastischen Kribbeln und einen Zauber versprüht hat, obwohl er trotzdem auch ernst und gedankenvoll war… hier herrschte aber beinahe nur die traurige, zerreißende Stimmung.
Außerdem sind auch die Charaktere etwas anders als im ersten Teil. Callie hat mir hier gleich vorne weg, neben Seth, am besten gefallen. Sie war trotz ihrer Vergangenheit tough und wurde im Verlauf immer stärker, diejenige, an die Kayden sich anlehnen konnte. Was ich auch toll fand, aber ein wenig schade, da im ersten Teil Kayden ein wirklich starker Charakter war, aber nun ist er gebrochen, dass klar ist – nach den Ereignissen aus der Vergangenheit. Aber trotzdem… er war mir manchmal schon zu weich, hat sich zu sehr hängen und gehen lassen und hat seine Gefühle und geringeres Selbstwertgefühl an Callie ausgelassen oder sie immer weggestoßen, was ihr wiederrum das Herz brach.
Hier fand ich es einfach schade, dass sie sich im ersten Teil bereits so nahe waren und jetzt standen sie wieder an komplett verschiedenen Seiten. Und als es dann endlich anders wurde, drückten sie ihre Innigkeit nicht besonders viel mit intimen Gesprächen, sondern eher körperlich aus. Naja, nicht dass ich etwas gegen Sex hätte, aber hier wirkte es schon als würden sie versuchen die Probleme ‚weg zu vögeln‘ – sorry, für den Ausdruck, aber so war es leider. ^^

Nun zum Ende, das mich wieder sehr versöhnlich gestimmt hat – und dann war es mir auch schon fast wieder zu schnell vorbei. Hach…. Aber dafür war am Ende noch einmal der totale Schocker mit Luke und seiner Vergangenheit und ich bin wirklich gespannt – obwohl es wirklich schlimm war, was da aufgedeckt wurde – wie Sorensen das in den nächsten Teilen angeht. Ich muss/ will es einfach wissen – am besten sofort!

German Cover:
Meiner Meinung nach ein okay-Cover für das Genre, aber trotzdem fand ich das Bild und auch die Schrift vom ersten Teil viel schöner und ansprechender.

All in all:
Mir hat es insgesamt wirklich wieder sehr gut gefallen, aber trotzdem sind es nur 4 Punkte geworden, weil eben Kayden ein anderer war und es mir manchmal zu lange zu oft und zu traurig war… da bekommt man selbst beinahe eine Depression und das Verhalten der Erwachsen war ebenfalls oft einfach nicht nachvollziehbar und schlimm. Aber ich werde auf alle Fälle sofort weiterlesen, wenn Teil 3 auf Deutsch draußen ist. Wieder ein glatte Empfehlung von mir für alle, die Teil eins kennen, oder auch noch nicht. Los – holt euch die Reihe!! ❤

Rating:
4 of 5 points – (Great, Great, Great)

.

Quotes: (© Sorensen)

Mir ist nich wohl dabei. Callie: „Willst du mir nicht verraten, wohin wir fahren?“
Seths Grinsen wird breiter, und er stemmt die Hände in die Hüften. „Das nennt man einen Überraschungstrip, Callie.“
Ich reiber mir übers Gesicht. „Hälst du das für eine kluge Idee?“
„Nein, aber kluge Ideen waren noch nie mein Ding. Ich glaube an irrationale, spontane Enscheidungen, die das Leben spannend machen. Und das Leben muss spannend sein, denn wir haben nur das eine.“

.

Ich lasse die kalte Luft über mich hinwegwehen, während Kayden das Motorrad durch die Kurven lenkt. Wir kommen an Leuten in Autos und auf den Fußwegen vor den Geschäften vorbei, die uns ansehen, als wären wir irre. Aber das ist okay, denn gemeinsam können wir wahnsinnig sein.

.

Callie: „Wie schaffst du es, nicht daran zu denken?“
Seth lächelt ein bisschen, legt seine Hände auf meine Schultern und sieht mir sehr bestimmt in die Augen. „Das vergisst man nicht. Man lässt es nur hinter sich. Lässt los. Man ist der, der man sein soll, anstatt der, zu dem einen die anderen machen wollen.“
.

.
Serienreihenfolge:

# 1: Jessica Sorensen – Die Sache mit Callie & Kayden »»
# 2: Jessica Sorensen – Die Liebe mit Callie & Kayden »»
# 3: Jessica Sorensen – Violet & Luke: Füreinander bestimmt »»
# 4: Jessica Sorensen – Violet & Luke: Einander verfallen »»
# 5: Jessica Sorensen – Violet & Luke: Für immer verbunden »»
# 6: Jessica Sorensen – Das Versprechen von Callie & Kayden »»
# 7: Jessica Sorensen – Seth & Greyson: Keine Angst zu lieben »»

.


(© goodreads)

About the author – Jessica Sorensen:
Jessica Sorensen is the author of The New York Times and USA Today Bestsellers, The Secret of Ella and Micha, The Coincidence of Callie and Kayden, and Breaking Nova, which are New Adult Contemporary novels.  She also writes Paranormal series, including the Fallen Star Series, Shattered Promises, Darkness Falls, and the Death Collectors. She loves writing and reading and is an avid watcher of TV series The Vampire Diaries and Modern Family.  An immense music lover,  Jessica immerses herself in her music as she writes.  She has a broad taste in music, and a list of favorite songs that goes on for miles! (Source: jessicasorensen.com/about-jessica)

Visit her Website »».

.

.
Vielen Dank für die Bereitstellung des Rezensionsexemplares an:

© Random House

Pan Tau Books

Ein Buchblog

Pimisbuecher

Eat - Read - Love

BOOKAHOLICS: till the End of Times

- the Days and Life of book-obsessed Girls

Literatouristin

Auf einer Reise durch die Seiten

Marmor und Ton - Autoren schreiben mit MUT

Vom Schreiben und Lesen - Eine Autorin und ihre wankelmütige Muse

WIRRE WELT BERLIN

Ihr werdet euch noch wundern