Blog-Archive
[Rezension] Mit jedem Wort von dir

German Cover

English Cover
..
‚Mit jedem Wort von dir‘
von Claire Contreras
Hearts # 2
..
Er hatte sie verloren. Nein, wenn er ehrlich war, war das nicht ganz richtig. Er hatte sie weggeworfen. Mia war Jensens beste Freundin gewesen und er hatte ihr das Herz gebrochen, weil er zu feige gewesen war. Jetzt ist Mia wieder in sein Leben getreten. Gemeinsam müssen sie an einem Projekt arbeiten und all seine Gefühle von damals sind zurück. Doch dieses Mal will er alles anders machen. Dieses Mal wird er sie nicht einfach wieder gehen lassen.
(Source: Goodreads.com)
.
Das ist eines der Bücher, bei dem ich mir ehrlich gesagt, etwas ganz anderes erwartet habe, obwohl der Anfang echt gut begonnen hat. Mia geht wegen eines Fotografenauftrags für einige Wochen nach New York, in dem Wissen, dass ihre große Liebe und derjenige, der damals eine andere Frau geschwängert und geheiratet hat, ebenfalls bei dieser Zeitung als Kolumnist arbeitet. Kein Wunder, dass die beiden aufeinander treffen und schon bald Jensen, der jetzt wieder geschieden ist und ein Vorzeige-Dad, noch immer große Gefühle für Mia hat, die ständig von ihm davon läuft. Aus Angst, wieder verletzt zu werden. Was ich zu Anfangs auch verstanden habe. Immerhin hatten sie kein gutes Ende vor fünf Jahren und seitdem ist Mias Herz noch immer nicht geheilt.
Was ich aber nicht verstanden habe, warum diese gleiche Thematik sich über das gaaaanze Bücher über gezogen hat. Jensen bereut, was er damals getan hat und tut alles, um es wieder gut zu machen. Das Kind und die Erfahrung haben ihn verändert, er ist nicht mehr derselbe wie damals und das zeigt er auch dem Leser, wie auch Mia. Nur Mia steckt in ihrem festgefahrenen alten Schema fest und obwohl sie zwischenzeitlich etwas miteinander haben und auch alles wieder gut wirkt, läuft Mia ständig vor ihm davon. Dann versucht Jensen wieder, sie zurück zu gewinnen und so weiter und so fort. Nach dreiviertel des Buches hatte ich daher schon ziemlich genug von der Geschichte, wie auch von Mia. Leider.
Daher konnte ich wie ihr seht, wenig mit der Hauptfigur Mia anfangen, da sie mich schließlich nur noch mit ihrem Verhalten und Denken genervt hat. Es war schlichtweg ermüdend, ihren ewig gleichen Gedankengängen zu folgen. Leider wurde aus Jensens Sicht nicht erzählt, man konnte immer nur kurz seine Kolumnen lesen, in denen er kurz sein Herz ausschüttet. Mehr aber nicht.
Außerdem fand ich es auch extrem schade, dass man nie so richtig erfährt, warum die Beziehung das erste Mal zu Bruch ging. Irgendwie rätselt man immer, was genau damals passiert ist, bis auf das Offensichtliche, aber warum hat Jensen das getan, wenn er doch Mia immer sooo sehr geliebt hat?? Verstehe ich nicht und bis zum Ende gab es hier auch keine befriedigende Antwort. Vielleicht hat die Autorin einfach darauf vergessen, dass noch zu klären. Keine Ahnung, aber ich war danach etwas sauer. Oder ich habe es überlesen?! Wer will und das Buch kennt, kann mich hier gerne aufklären. ^^
Der Schreibstil war okay, hat auch gut zur Geschichte gepasst und hat mir gefallen. Gerade blumig genug, aber nicht zu überladen. Wenn ich mit den Figuren, vor allem Mia und der Handlung besser klar gekommen wäre, hätte das Buch sicher eine höhere Bewertung. Aber auch das kitschige Happy-End war mir am Schluss einfach nur noch egal und ich war froh, als ich das Buch beendet weglegen konnte. Das war leider nichts für mich.
Ein schönes Cover, das meiner Meinung nach aber eher zu Frauenromanen passt, anstatt zu (New) Adult Romance Büchern.
.
Ein Buch, das mich leider ab der Hälfte verloren hat, obwohl der Anfang so vielversprechend klang. Aber wenn sich das gleiche Problem immer wieder im Kreis dreht, wird es auf die Dauer leider langweilig, besonders wenn sich die Hauptfigur, die erzählt, nicht wirklich weiterentwickelt. Für andere vielleicht ein gutes Buch, für mich aber leider das falsche.
.
1,5 of 5 points – (not my taste)
.
Liebste Grüße
..
#1: Kein Tag mehr ohne dich
#2: Mit jedem Wort von dir
#3: Elastic Hearts
.
.
Claire Contreras:
(Source: Goodreads.com)
.
Vielen Dank für das Rezensionsexemplar an:
[Rezension] The Club – Kiss

German Cover

English Cover
..
‚The Club: Kiss‘ von Lauren Rowe
The Club # 5
..
Playboy Josh Faraday ist es gewohnt, zu bekommen, was er will. Und als Nächstes steht Sarahs beste Freundin auf seiner Liste – Kat Morgan, das wilde Partygirl. Wer auch immer behauptet, Liebe sei genügsam, ist diesen beiden noch nicht begegnet. Josh und Kat pokern gerne hoch. Was wäre die Liebe auch ohne Vorspiel und hohen Spieleinsatz? Doch wie lange können sie dem jeweils anderen widerstehen? Wer wird der Versuchung als Erstes nachgeben? Ein verführerisches Wechselbad der Gefühle beginnt. Aber ist es ein Spiel mit Chance auf Wiederholung, oder ist der Einsatz zu hoch? (Source: Goodreads.com)
.
Ich muss leider gestehen, dass ich das Buch nach 30% abbrechen musste. Es war leider überhaupt nicht mein Buch und normalerweise versuche ich zumindest bis zur Hälfte zu lesen, aber das habe ich hier einfach nicht geschafft. Die Charaktere sind beide total unsympathisch, denken zusammenhangslos, total oberflächlich und haben den Kopf immer nur beim Sex, obwohl andere Dinge passieren. Außerdem gab es sofort einen Instant-Love-Moment auf den ersten zwei Seiten, bei dem mir ebenfalls auch einfach nur übel wurde.
Wie auch beim restlichen Geschreibe. Nicht einmal der Schreibstils ist nämlich gut, ich vermisste Wortwitz oder generell einen geistreichen Kommentar. Und diese ganzen furchtbaren Übertreibungen dieser Anziehungen und die Gedanken der Protos dazu, waren einfach nur grausam. Jeder dritte Satz fing mit „Oh Gott“, „er ist so heiß“ und „ich war noch nie so erregt“ an, obwohl die nur telefoniert oder sich vielleicht 5 Minuten überhaupt gesehen / geredet haben. *Kopf gegen die Wand schlag*
Tja, das war leider gar nichts für mich und ich werde einen großen, RIESIGEN Bogen um jegliche weitere Bücher der Autorin machen. Ich bin wohl einfach die falsche Leserin für die Bücher. *sorry*
.
Wie so oft ein Erotikbuch mit einem Cover, das eher neutral gehalten ist und wenig aussagt. Passt daher zur Handlung. ^^
.
Ein Buch, das auf ganzer Linie enttäuscht hat und mir noch immer eine unheimliche Gänsehaut macht – im negativen Sinne. Alles im negativen Sinne. Bitte versteckt euch vor dieser Reihe, verbarrikadiert euch oder sonst etwas, aber geht diesem Buch aus dem Weg!! *gut gemeinter Rat* 😉
.
1 of 5 points – (not worth reading)
.
Liebste Grüße
..
#1: Flirt
#2: Match
#3: Love
#4: Joy
#5: Kiss
#6: Desire
#7: Passion
.
.
Lauren Rowe:
USA Today and internationally bestselling author Lauren Rowe lives in San Diego, California, where, in addition to writing books, she performs with her dance/party band at events all over Southern California, writes songs, takes embarrassing snapshots of her ever-patient Boston terrier, Buster, spends time with her wonderful family, and narrates audiobooks. Much to Lauren’s thrill, her books have been translated all over the world in multiple languages and hit multiple domestic and international bestseller lists. With enticing characters, enthralling situations and a general love of romantic fiction, Lauren has created a world of her own, full of wit and sensual desire.
(Source: Goodreads.com)
.
Vielen Dank für das Rezensionsexemplar an:
und
© Piper
[Rezension] Diabolic: Durch Wut entflammt #2

German Cover

English Cover
.
.
.
.
.
.
.
.
‚Diabolic – Durch Wut entflammt‘
von S. J. Kincaid
The Diabolic # 2
..
Mit Nemesis an seiner Seite hat Tyrus den Kaiserthron bestiegen. Endlich können sie nach vorne blicken. Endlich kann Frieden in der Galaxie herrschen. Doch Macht zu haben ist nicht dasselbe, wie sie zu erlangen. Und wahre Veränderung stößt oft auf Widerstand. Als sich in den Riegen ihrer Untertanen eine Rebellion abzeichnet, die den jungen Kaiser stürzen will, weiß Nemesis, dass sie Tyrus um jeden Preis beschützen wird. Doch kann sie, um sich und ihre große Liebe zu retten, wirklich wieder zum seelenlosen Diabolic werden, der sie einst war? (Source: Goodreads.com)
.
Kurz vorneweg muss ich sagen wie sehr ich Diabolic 1 geliebt habe, was damals total überraschend kam. Beim ersten Teil war es noch als Stand Alone gedacht, was super gut gepasst hat. Nach den 5 Sternen war die Geschichte rund um Nemesis und Tyrus erzählt. Doch durch den Erfolg von Band 1 hatte die Autorin anderes im Sinn und tada, nun haben wir insgesamt eine Trilogie vor uns. Von Anfang an war ich skeptisch über die künstliche Verlängerung, aber die Neugierde war schlussendlich größer. Ich hätte auf mein Bauchgefühl hören und die Reihe nicht weiterlesen sollen, denn sie hat für mich damit alles zerstört.
Der Beginn ist zwar direkt nach dem Ende von Band 1, aber rasch entwickelt sich alles zum Schlechten. Was mich am meisten an dem Buch gestört hat, waren die Figuren und die vollkommen andere Stimmung. Nemesis steht zwar nach wie vor zu ihren Gefühlen und zu Tyrus, jedoch macht Tyrus eine furchtbare Wandlung durch. Nicht nur das, die ganze Romanze und Beziehung ist einfach nicht mehr da. Kein Prickeln, keine Anziehung, am Ende noch nicht einmal Sympathie. 😦 Ich weiß nicht, warum eine Autorin ihre Figuren zerstören muss, nur um unbedingt irgendetwas zu erzählen und eine Story künstlich zu verlängern.
Hinzu kommt dass auch die Handlung richtig zäh wurde und manchmal an den Haaren herbei gezogen war, als hätte die Autorin selbst nicht gewusst, was sie noch erzählen soll. Weiter geht’s mit unnötiger Brutalität- da wird ganz einfach gleich mal ein ganzer Planet gesprengt a la Star Wars- und es gab langwieriger Glaubensgespräche, die zu nichts geführt haben, außer um die Story mühsam in die Länge zu ziehen. Dann kam auch noch eine Droge dazu und ein Tyrus, den ich am liebsten selbst gerne in ein schwarzes Loch gepfeffert hätte. Selbst Nemesis ging mir auf den Nerv und ab der Hälfte habe ich das Buch nur noch überflogen.
Das Ende war dann wieder extra spektakulär gemacht und mit einem gemeinen Cliffhanger geschrieben, um vielleicht doch noch ein paar Leser für den dritten Teil zu begeistern. Bei mir hat das leider nicht geklappt und ich versuche dieses Buch zu vergessen und den ersten Teil als Stand Alone Geschichte zu betrachten. Es sollte einfach nicht sein.
.
Gefällt mir wie beim ersten Cover ganz gut mit dem halben Gesicht.
.
Eine Weiterführung eines eigentlich Stand Alone Buches, die ich nicht gebraucht hätte. Besser gesagt, hat der zweite Teil für mich die Reihe zerstört, die ich bei Band eins geliebt habe. Daher kann ich leider nur für Teil eins eine Empfehlung aussprechen, der für Sci Fi und Dystopie-Fans ein Muss ist!
.
1,5 of 5 points – (not my taste)
Liebste Grüße
.
.
#1: Diabolic: Vom Zorn geküsst
#2: Durch Wut entflammt
#3: Titel unbekannt
.
S. J. Kincaid:
S.J. Kincaid was born in Alabama, grew up in California, and attended high school in New Hampshire, but it was while living beside a haunted graveyard in Scotland that she realized that she wanted to be a writer. Her debut, Insignia, came out in July of 2012. The second book in the series, Vortex was released in July of 2013. The final book in the trilogy, Catalyst, came out October 28, 2014. Her standalone novel The Diabolic will be released in fall 2016 (Source: Goodreads.com)
.
.Vielen Dank für das Rezensionsexemplar an:

© Arena Verlag
[Rezension] Dark Elements: Eiskalte Sehnsucht

German Cover

English Cover
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
‚Dark Elements: Eiskalte Sehnsucht‘
von Jennifer L. Armentrout
Dark Elements #2
..
Layla ist verzweifelt und einsam! Sie vermisst Roth, den teuflisch attraktiven Dämonen-Prinzen. Und ihr bester Freund Zayne, der sie vielleicht über den Verlust hinwegtrösten könnte, bleibt dank ihrer seelenverschlingenden Küsse für sie tabu. Dass ihre sonst so fürsorgliche Gargoyle-Ersatzfamilie auf einmal Geheimnisse vor ihr hat, macht alles schlimmer. Schließlich entdeckt sie auch noch neue Kräfte an sich. Dann taucht völlig unerwartet Roth wieder auf. Aber bevor Layla die Zweisamkeit mit ihm genießen kann, bricht die Hölle los …
(Source: Goodreads.com)
.
Dieser Teil war für mich persönlich leider gar nichts! 😦 Ich habe mich sehr auf das Buch gefreut, da ich den ersten Teil ganz interessant gefunden habe und auch Layla als sympathischen Charakter wahrgenommen habe, wenngleich sie auch sehr jugendhaft, naiv war – was wohl an ihrem Alter liegt. Aber hier im zweiten Band hat sie bei mir alle Sympathiepunkte verspielt.
Die Handlung setzt ca. zwei Wochen nach dem Ende von Teil eins ein und schildert die Rückkehr von Roth, den Layla mit innbrünstiger Wehmut nachgeheult und vermisst hat. Dieser jedoch schenkt Layla nicht das Wiedersehen, das sie sich in der ersten Euphorie gewünscht hat, er zrück ist, sondern er stößt sie ziemlich fies vor den Kopf. Danach lässt sich die arme Layla Biene von Zayne, ihrem besten Gargoyle-Freund trösten, in den sie aber schon seit einigen Jahren heimlich verknallt ist, besonders weil er ganz viele, dicke Muckis und blaue Augen hat. (ich kann euch nach dem Buch ganz genau seine Muskelstränge mit seinem Sixpack – ups, nein seinem Eightpack – schildern^^)
Tja, was war eigentlich danach… lasst mich mal kurz überlegen. Ach ja, Roth kommt wieder zu ihr auf die Schule und lässt sie nicht in Ruhe, obwohl er sie ja eigentlich abgeschossen hat, wodurch sie soo leidet, leidet, leidet… zumindest dann, wenn Zayne nicht gerade zur Stelle ist, um sie zu trösten. Ach ja, dann sind ein paar unerklärbare Geschehnisse in der Schule, ein paar Unfälle, einer wird zum Geist, weil seine Seele von irgendwas gefressen wird und jetzt glauben alle, es läuft ein Lilin durch die Gegend – ein ganz fieser, böser Dämon, der alle, alle, ALLE zerstören kann.
Aber so schlimm scheint das eigentlich gar nicht zu sein, davon abgesehen, dass die Seelen dieser aufgefressenen Menschen in der Hölle gefangen sind und sie nach dem Tod als Geist auf der Welt wandeln…. ne, keine Sache über die man sich länger als fünf Minuten zwischendurch mal Gedanken machen muss. Viel, viel, VIEL wichtiger ist es ja darüber zu sinnieren wie schön Zaynes blaue Augen sind oder doch lieber die goldenen Augen von Roth? Und erst die ganzen Muckis die jeder einzelne von den beiden hat – klar, ich könnte auch über nix anderes nachdenken, wenn sich diese Typen ständig ihr Shirt vom Körper reißen und halbnackt durch die Gegend laufen… ich meine, ich habe fast schon die ganze Zeit damit gerechnet das Taylor Lautner, alias Jacob aus Twilight auftaucht – der hat ja das gleiche Hobby. Also das Shirt vom Körper reißen – oder ist das eher ein Syndrom für irgendeine Krankheit???
Man weit es nicht und ich will es auch gar nicht wissen!!
Ich war nämlich – falls ihr es jetzt noch nicht bemerkt habt – total genervt von dem Buch, das nicht viel Handlung hatte und sich im Prinzip nur darum drehte, mit welchem Typ Layla jetzt rummacht. Das war ja von Kapitel zu Kapitel unterschiedlich. Dazu sei aber auch gesagt, dass Zayne mich mit seiner fürsorglichen, netten Art dieses Mal für sich überzeugt hat und ich es einfach scheiße fand, wie unfair und gemein sich Layla ihm gegenüber verhalten hat und daher bin ich immer noch sauer.
Das Ende war dann wieder etwas spannender und auch wenn ich mit der Lilin-Sache gerechnet habe, war es dann doch ganz gut und jetzt sitze ich wieder da und weiß nicht, ob ich bei dieser Reihe weiterlesen soll oder nicht. Vermutlich werde ich die ersten Rezensionen zum dritten Teil abwarten und dann entscheiden, ob ich dem dritten Band noch einmal eine Chance geben werde oder nicht. Aber das hier war leider wirklich mau.
Die Cover find ich eigentlich ganz okay und hier fand ich es süß, dass man Bambi auf dem Cover sehen kann. 🙂
.
Obwohl ich Teil eins richtig klasse fand, hat der zweite Teil fast meine ganze Freude daran zerstört, allen voran wegen der Hauptfigur Layla, die mir mit jeder Seite unsympathischer geworden ist mit ihrer Wankelmütigkeit, selbstleidenden Einstellungen und wegen diesem Hin und Her zwischen den Jungs. Diese Kombination funktionierte für mich leider überhaupt nicht.
.
1,5 of 5 points – (Not my taste)
….
.
.
0,5: Jennifer L. Armentrout – Bittersüße Tränen (Kurzgeschichte)
#1: Jennifer L. Armentrout – Steinerne Schwingen »»
#2: Jennifer L. Armentrout – Eiskalte Sehnsucht »»
#3: Jennifer L. Armentrout – Sehnsuchtsvolle Berührung
.
.
Jennifer L. Armentrout:
USA Today Bestselling Author Jennifer L. Armentrout lives in West Virginia. When she’s not hard at work writing, she spends her time, reading, working out, watching zombie movies, and pretending to write.
She is the author of the Covenant Series (Spencer Hill Press), the Lux Series (Entangled Teen), Don’t Look Back (Disney/Hyperion) and a yet untitled novel (Disney/Hyperion)
(Source: Goodreads.com)
Visit her Website »»
.
.
Vielen Dank für das Rezensionsexemplares an:
.
.
[Rezension] Talon #2: Drachenherz

German Cover

English Cover
..
‚Talon: Drachenherz‘
von Julie Kagawa
Talon # 2
..
Seit sich das Drachenmädchen Ember und der St.-Georgs-Ritter Garret das erste Mal gesehen haben, ist ihr Leben aus den Fugen geraten. Sie sind dazu bestimmt, einander bis zum Tode zu bekämpfen, doch sie kommen nicht gegen die starken Gefühle füreinander an. Als Garret Ember in der Stunde der Entscheidung rettet, wird er als Verräter eingekerkert.
Ember fasst den halsbrecherischen Entschluss, ihn mitten aus dem Hauptquartier der Georgsritter zu befreien. Das kann ihr aber nur mithilfe des abtrünnigen Drachen Cobalt gelingen. Doch wird der sein Leben aufs Spiel setzen, um seinen Erzfeind – und Rivalen um Embers Herz! – zu retten? Und falls der Plan gelingt: Welche Chance hätten die drei ungleichen Gefährten, wenn der Talonorden und die Georgsritter sie jagen?
(Source: Goodreads.com)
.
Ich habe es schon gesagt und ich wiederhole mich noch einmal: ich bin ein bekennender Julie Kagawa-Fan, und ich liebe ihre Feen- oder ihre Vampirreihe. ❤ Aber hier mit den Drachen hapert es für mich leider gewaltig. Die Handlung, die Figuren, die Sichtweise-Wechsel funktionieren partout nicht für mich und das macht mich wahnsinnig. Aber fangen wir am besten von vorne an: Mit der Handlung!
Es beginnt gleich einige Tage nach dem Ende von Teil eins, in dem es einmal aus der Sicht von Ember erzählt wird, die zu gerne ihren Retter Garret, der gleichzeitig ihr Todfeind aus dem St. Georg Orden sein soll, aber bei dem sie ein Kribbeln spürt, retten möchte – und zwar direkt aus einem Stützpunkt des gefährlichen Ordens. Dann wird gleichzeitig aus Garrets Sicht erzählt, der nur noch auf seinen Tod wartet, weil er einen Drachen gerettet hat, die eigentlich total böse, fiesen Wesen sein sollen, und kein witziges Mädchen, in das man sich verlieben kann. Tja, und dann wäre da noch Riley, der ebenfalls seine Sichtweise kundtut, in dem er jammert, warum er jetzt seinen Todfeind retten muss, nur um bei einem Drachenmädchen zu landen, obwohl er ja gar keine Bindungen eingehen will, bis er irgendwann bemerkt, dass er doch für sie kämpfen will, weil sein innerer Drache – der einen eigenen Namen hat: ja genau, und der heißt Cobalt – seine Seelenverwandtschaft zu Embers Drachen spüren kann. Ember wiederrum fühlt sich zwar menschlich zu Garret hingezogen, aber gleichzeitig wird ihr innerer Drache ganz wild, wenn sie bei Riley ist… huch, wer hätte das gedacht. *überrascht die Augen aufreiß*
Aber egal… zu diesem Liebesdreieck sage ich jetzt gar nichts mehr, weil es sowieso einfach nur furchtbar und total gekünstelt und unecht wirkt und sich das Kagawa sowas von sparen hätte können *sfz*
Jedenfalls gibt dann auch noch Embers Bruder Dante seinen Senf dazu ab, mit kurzen Szenen aus seiner Sicht. Warum? Das weiß wohl keiner… diese Szenen habe ich oft nur überflogen, wie leider auch den größten Teil von Rileys Szenen oder manche von den anderen. Es war einfach viel zu viel bla bla bla, ohne mich wirklich zu packen oder mitzunehmen.
Was zugegeben vor allem nicht an der Handlung liegt, hier gab es schon spannende Szenen, Kampf und Action. Aber ehrlich – die haben mich alle nicht interessiert, also nicht wirklich, weil mir die Figuren sowas von egal waren. Wenn jetzt jemand an einer Stelle gestorben wäre – nun ja, who cares?! Ich nicht, und wenn das passiert, kann es der Plot auch nicht mehr retten, die Figuren müssen mich packen, müssen mich mitfiebern lassen, aber das war mir hier in diesem Buch, wie auch schon teilweise in Teil eins, absolut nicht möglich.
Eigentlich hätte ich gehofft, dass die Reihe besser wird, aber leider gefällt mir Teil zwei noch weniger als der erste, was vor allem an den Figuren lag und ich total schade finde.
Zu einem kam ich überhaupt nicht richtig mit Ember, der weiblichen Hauptfigur, klar. Bei ihr sehe ich mit der Beschreibung ständig Pippi Langstrumpf vor mir und ich bekomme das Bild einfach nicht aus meinem Kopf *sorry* xD Und dann ist Ember auch noch ein ziemlich wütender, aufbrausender, ‚mit dem Kopf-durch-die-Wand-gehender, ich-bezogener Mensch/ Drache, die so einen Tunnelblick hat, bei dem alle rundherum draufzahlen. Sei es nun, dass durch ihre Hitzköpfigkeit die anderen in Gefahr geraten oder ihre Gefühle verletzt werden. Und die Sache mit den zwei Typen muss ich ja sowieso nicht mehr erwähnen… geht einfach gar nicht! Zuerst den einen Typen zu abknutschen, nur um danach vor Sehnsucht zu vergehen, wenn der andere Typ sie am Oberarm berührt… *Hallo*!? Noch dazu verstehe ich nicht, wie die zwei Typen überhaupt etwas von Ember wollen können… soo toll ist sie nämlich nicht.
Bei Riley kann ich es ja noch halbwegs verstehen, da sein innerer Drache ja etwas von ihrem Drachen will! 😀 Aber als er Mensch auch was menschlich Körperliches von ihr wollte – war ich kurz verwirrt, da er als Mensch eigentlich das ganze Buch über hinweg nichts Körperliches möchte, aber plötzlich am Ende will er sie doch küssen, was mir von der Logik her einfach nicht in den Kopf will.
Bleibt noch Garret, der menschliche Super-Soldat der so blöd war, sich in Ember zu verlieben. Keine Ahnung warum er das tut, sie war nie irgendwie super nett zu ihm, außer dass sie einmal gesurft haben und im ersten Teil mit dem Ringelspiel gefahren sind… aber sonst? Ach ja, sie hat ihn gerettet vom Orden, aber erst, nachdem er sie von einem Drachen gerettet hat, ergo sind sie quitt. aaaaah, ich mag einfach Garret am liebsten, er ist aber genau DER EINZIGE Charakter, aus dem ich mir etwas mache und bei dem ich hoffe, dass er ein nettes, würdiges Menschenmädchen findet, die ihn verdient hat.
Was aus Ember wird ist mir piep-schnurz-egal. Und ja, das war nach langer Zeit wieder einmal ein RANT und ich kann es noch immer nicht glauben, dass das Buch aus Kagawas Feder ist. *why?*WHY?* W H Y??*
Hat sie das wirklich selbst geschrieben, also jetzt – neu – aktuell, oder ist das ein Buch aus ihrer Schublade, das sie in der High School mal geschrieben und jetzt eben erst veröffentlicht hat? Das gäbe so viel mehr Sinn, anders will ich mir das gar nicht vorstellen. Kagawa, was tust du nur, du brichst mir da Herz, du warst doch ein Garant für zauberhafte, wunderschöne, fantastische Bücher und jetzt das? Hier fehlt jeglicher Glitzerstaub oder Zauber… der ist leider gar nicht vorhanden. 😦
.
Wieder ein tolles Cover, das wie immer wunderschön im Regal aussieht. Nur leider kann die Handlung nicht genauso verzaubern. *sfz*
.
Zum ersten Mal muss ich ein Buch einer meiner Lieblingsautorinnen so schlecht bewerten und es bricht mir das Herz. Aber leider konnte selbst die Handlung nicht mehr das Buch mit den ungeliebten Charaktere retten, die mir alle samt komplett egal waren und mit denen ich leider überhaupt keine Verbindung aufbauen konnte. Momentan überlege ich noch, ob ich die Reihe weiter verfolgen soll oder nicht, tendiere aber eher zu einem Abbruch, obwohl ich zuerst die Rezis zum nächsten Band abwarten möchte.
.
1,5 of 5 points – (Not my taste)
.
Liebste Grüße
..
..
#1: Julie Kagawa – Drachenzeit »»
#2: Julie Kagawa – Drachenherz »»
#3: Julie Kagawa – Soldier (dt. Titel unbekannt)
#4: Julie Kagawa – Untitled
#5: Julie Kagawa – Untitled
.
.
.
Julie Kagawa:
She was born in Sacramento, California. To pay the rent, Julie worked in different bookstores over the years, but discovered the managers frowned upon her reading the books she was supposed to be shelving. Then she worked as a professional dogtrainer for several years, until her first book sold and she stopped training to write full-time.
Julie now lives in Louisville, Kentucky. She lives with her husband, two obnoxious cats, one Australian Shepherd who is too smart for his own good, and the latest addition, a hyper-active Papillon puppy.
(Source: juliekagawa.com)
Visit her Website »»
.
.
Vielen Dank für das Rezensionsexemplares an:
[Rezension] Girl Online

German Cover

English Cover
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
‚Girl Online‘ von Zoe Sugg
..
Unter dem Namen Girl online schreibt die 15-jährige Penny einen Blog über die täglichen Dramen in der Schule. Über Jungs, über ihre verrückte Familie – und über die Panikattacken, die sie seit einiger Zeit immer wieder bekommt. Außer ihrem besten Freund Elliot weiß niemand, wer die Autorin dieses Blogs ist, dessen Fangemeinde immer größer wird. Im wirklichen Leben sinkt Pennys Fangemeinde dagegen nach einem megapeinlichen Auftritt in der Schule weit unter Null. Da kommt ein Auftrag der Eltern in New York gerade recht. Penny darf mitkommen und trifft den hinreißenden Noah, der Gitarre spielt und in den sie sich sofort verliebt. Die beiden verbringen Weihnachten und ein unvergessliches Silvester zusammen. Doch erst als sie wieder nach Hause kommt, erfährt Penny, dass Noah ihr nicht alles erzählt hat …
(Source: Goodreads.com)
.
Ich war wirklich sehr gespannt von diesem Buch, da es in der Bloggerwelt eingeschlagen hat wie eine Bombe und der mega Deal von Zoe Sugg und die hohen Verkaufszahlen für sich gesprochen haben… (glaube, sogar besser als bei der Veröffentlichung von Harry Potter)
Klarerweise war ich daher neugierig, wie das Buch so sein wird und wollte wissen, was es damit auf sich hat. Meine Erwartungen waren dementsprechend hoch und vielleicht ist das auch ein Mitgrund, warum es mit mir und dem Buch leider nicht so geklappt hat.
Gleich vom Beginn weg war ich etwas enttäuscht, da alles sehr einfach geschrieben war. Was wahrscheinlich auch am Genre liegt, aber trotzdem habe ich mir mehr erhofft. Genauso der Inhalt, der nicht wirklich besser war. Auch kam ich nicht immer ganz mit der Hauptfigur klar (habe sogar schon wieder den Namen vergessen, was kein gutes Zeichen ist^^) , die zwar manchmal witzig war, aber mich sonst nicht mitgenommen hat oder interessiert. Eigentlich war der ganze Inhalt wie ein schlechter Film, der einfach unrealistisch war. 😦
Es handelt im Prinzip über ein schüchternes 15-jähriges Mädchen aus England, das einen Blog schreibt und nur dort ehrlich mit sich und der Welt ist. Weil sie dort anonym über ihre und alltägliche Probleme des Erwachsenwerdens schreibt. Obwohl sie hier auch ernste Themen anspricht, war mir das alles viel zu einfach und oberflächlich angekratzt – eine zuckrige puderrosa Version echter Probleme.
Dann lernt sie einen Typen in NY kennen – bei dem ich gleich wusste, was sich dahinter verbirgt – verliebt sich in ihn und alles könnte perfekt sein, sogar eine Fernbeziehung steht im Raum. Aber dann kommt alles anders als gedacht und ein großes Über-Drama geschieht… naja… mehr will ich dazu nicht sagen 😉
Aber es gab auch positive Punkte für mich! Zu einem war es stellenweise ganz süß und ich musste hin und wieder auch schmunzeln – und das Cover ist einfach ein Traum – daher auch die zwei Punkte für das Buch. Tja, aber das war es dann auch schon wieder.
Ich fand alles zusammen viel zu vorhersehbar und manchmal schon zu kitschig oder selbstmitleidend… und ja, die Protas waren schon noch sehr jung, was wohl ein Grund für alle meine negativen Punkte ist. Hinzukommt, dass sie angeschnittenen Probleme im Buch alle soo überdramatisch dargestellt wurden – auch die am Blog – dabei fand ich sie sehr, sehr oberflächlich. Außerdem hat sich im Endeffekt dann alles viel zu leicht gelöst und alle hatten sich wieder lieb und alle waren glücklich und soo verständnisvoll … und damit überhaupt nicht realitätsnah.
Kurzer SPOILER – um zu lesen, Text markieren!
Genauso wie die Sache mit der Romanze:
Ist es realistisch, dass ein 18-jähriger süßer Musikstar aus Amerika sich in eine 15!!-jährige schusselige britische Schülerin verliebt. Im Prinzip nur, weil sie ihn nicht erkennt und dann auch noch total tollpatschig ist? Naja, nennt mich oberflächlich, aber das kann ich mir nicht vorstellen! Ehrlich nicht!! ^^
.
Hier geht es spoilerfrei weiter:
Aber nicht nur das mit der Romanze fand ich zu einfach, sondern auch das Ende. Klar, will man dass es gut ausgeht, aber seien wir doch realistisch – sowas passiert einem nie im Leben. Oder bin ich etwas schon zu alt und zynisch geworden, um noch an solche eine Geschichte zu glauben? Lest das Buch und entscheidet das selbst. 😉 So, genug gejammert, jetzt widme ich mich anderen Büchern. Von dieser Autorin werde ich daher nichts mehr lesen – es sollte nicht sein.
.
Das Cover ist ein richtiger Hingucker und auch dafür gebe ich einen halben Punkt. Das will man einfach lesen. Schade, dass es drinnen nicht auch so toll ist.
.
Ein sehr oberflächlich, kindisch, kitschig und vorhersehbares Buch :/, das mich aufgrund meiner hohen Erwartungen sehr enttäuscht hat. Manchmal war es zwar ganz süß, aber generell war es überhaupt nicht meines. Vielleicht bin auch schon zu alt dafür. 😉
.
2 of 5 points – (Read at own risk)
.
..
.

(© goodreads)
Zoe Sugg:
(Source: Goodreads.com)
Visit her Website »»
.
.
Vielen Dank für die Bereitstellung des Rezensionsexemplares an:
[Rezension] Eine unvollkommene Liebe
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
‚Eine unvollkommene Liebe‘
by Francesca Muci
Inhaltsangabe:
Adriana liebt Elena. Ettore liebt Elena. Elena liebt beide – und alle genießen die Lust.
Elena ist 35, lebt in Rom und ist in jeder Hinsicht unabhängig. Eines Tages lernt sie die 18-jährige Adriana kennen, die Elena erotische Avancen macht. Obwohl das für Elena eine neue Erfahrung ist, beginnen die beiden Frauen ein herrliches Spiel voller Lust und Leidenschaft. Elena trifft sich aber auch mit dem älteren Ettore, ebenfalls eine Zufallsbekanntschaft. Sie genießt die sinnlichen Stunden mit Adriana ebenso wie die mit Ettore – und manchmal auch mit beiden gemeinsam. Und selbst als die unterschiedlichen Lebenseinstellungen der drei für Komplikationen sorgen könnten, lässt sie sich ihre genussvolle Freude nicht nehmen. (Source: Goodreads.com)
Meine Gedanken zum Buch:
Das Buch war sehr komisch zu lesen – was an dieser Stelle negativ gemeint ist – und hat mit vielen kurzen Sätzen, sowie Wortfeststellungen mit Rufzeichen aufgewartet, die mir nicht gefallen haben. Kann mit so etwas einfach nichts anfangen. (Warte!, Das kann nicht sein!, Nein! *würgs*)
Außerdem war es sehr holprig und so abgehackt, wie schon lange nicht mehr geschrieben. Hinzukommt, dass es manchmal auch wirr war, von einem Kapitel zum anderen, oder auch die Gedankensprünge, so wie die Dialoge. Manche Kapitel waren sogar nur eine Seite lang und dann kam schon das nächste. War sehr ungewohnt und nicht meines, tut mir leid – hat überhaupt keinen schönen Lesefluss geboten.
Gut, ich wusste ja, dass es ein erotischer Roman ist, bei dem vielleicht nicht viel Handlung zu erwarten ist, aber dass auch die Schreibweise so eigenartig ist und jegliche Sinnhaftigkeit fehlt, war für mich dann doch überraschend und enttäuschend zugleich. Sicher, man hat der Hauptfigur Elena ein kleines, tragisches Schicksal mit ihrer Tochter angedichtet, die sie als Baby hergegeben hat, um etwas Tiefe in ihr zu zeigen, aber für mich war das nicht überzeugend oder hat überhaupt nicht authentisch gewirkt.
Und das auch noch dieses Ende, das eigentlich ganz gut geklungen, das sie sich für eine Richtung entschieden hat. Aber auch hier war dann mit ihrer Tochter keine Annährung mehr oder sie hat erneut mit Adriana weitergemacht. Wodurch es irgendwie mitten in der Geschichte, ohne richtigen Abschluss geendet hat.
Deutsches Cover:
Eigentlich ganz schön und auch passende zu einem Erotikroman. Wenn ihr mich fragt, ist das Cover das beste an dem ganzen Buch.
All in all:
Ich weiß nicht, was ich mir dabei gedacht habe, als ich das Buch bestellt habe, aber auf alle Fälle habe ich ganze etwas anderes erwartet. Die Erotikszenen war nur mau, da habe ich mir mehr prickelnde und bessere Szenen gewünscht. Aber auch der Schreibstil, Zusammenhänge und Tiefe blieben in diesem Buch auf der Strecke. Leider gar nicht nach meinem Geschmack. Und ich verstehe auch nicht, warum Verlage keinen neuen deutschsprachigen Autoren eine Chance geben und lieber Rechte von ausländischen Autoren kaufen, auch wenn sie grottenschlecht sind. *sorry*
Rating:
1 of 5 points – (Not worth reading).
.
Vielen Dank für die Bereitstellung des Rezensionsexemplares an:
.