Blog-Archive
[Rezension] No Heartbeat before Coffee
.
...
.
‚No Heartbeat before Coffee‘
von
Maria M. Lacroix
.
Diana Cunningham # 1
.
.
.
..
Während eines Einsatzes gegen einen dunklen Hexenclan wird Diana, kampferprobte Spezialistin des Instituts für »Research and Identification of Paranormal Activities«, mit einem tödlichen Fluch belegt. Rettung aus ihrer aussichtslosen Lage erhält sie ausgerechnet von einem Werwolf.
Obwohl auch er in ihrer Weltsicht zum Feind zählt, bleibt ihr nichts anderes übrig, als Jamie zu vertrauen. Und als wäre ihr Leben nicht verzwickt genug, zieht er sie stärker an, als sie sich selbst eingestehen will.
Gleichzeitig wird Seattle von einer brutalen Mordserie erschüttert, sodass Diana ihre persönlichen Probleme in den Hintergrund stellt, um sich voll und ganz der Aufklärung des Falles widmen zu können. Doch ihre Kollegen dürfen weder von ihren Gefühlen für Jamie erfahren noch, welchen Preis sie für ihr Überleben gezahlt hat… (Source: Goodreads.com)
.
Sofort von der ersten Seite an wird man mitgerissen in diese Geschichte und komplexe Welt, die Lacroix hier erschaffen hat. Diana lebt in einer Welt, ähnlich wie unserer, nur dort ist es der Fall, dass sich irgendwann übernatürliche Wesen zu erkennen gegeben haben (nach einem Vorfall mit einem Werwolf). Seitdem gibt es einige Institutionen, die solche bösartigen Wesen aus dem Verkehr ziehen oder andere – wie Magiebegabte Menschen – überwachen, damit diese mit ihrem Zauber nichts anstellen.
Gleich in der ersten Szene begleiten wir Diana mitten in einem Kampf mit einer bösartigen Hexe, die Diana verflucht und was erst dazu führt, dass sie die Hilfe eines Werwolf und eines guten Hexers annehmen muss, um zu überleben und die Handlung einige Monate später richtig einsetzt und an Fahrt aufnimmt.
Dieser Sprung war zwar von der Handlung her logisch und ging wohl auch nicht anders, aber ich muss gestehen, ein paar Probleme mit diesem Sprung in der Storyline gehabt zu haben, besonders in den ersten Kapiteln. Irgendwie wurde so viele vorneweggenommen. Zuerst kam das Kennenlernen von Diana und Jamie und dann nach Monaten sind sie bereits gute, vertraute Freunde. Ich hätte diese erste Kennenlern-Phase – auch wenn sie nur freundschaftlich ist – gerne etwas genauer miterlebt, da ich gerade diese ‚Anfänge‘ in Büchern immer total gerne lese.
Auch die fast nicht vorhandene Liebesgeschichte hat mir etwas gefehlt und kurzzeitig dachte ich, eine gewisse Sachen würde mir nicht ganz bekommen, aber zum Glück hat sich diese ‚Situation‘ dann bald geändert und der Weg für D + J war frei. Obwohl noch nichts passiert ist, konnte man das gewisse Prickeln bereits spüren und daher bin ich meega gespannt auf den zweiten Teil bzw. die weiteren Teile, denn ich denke, das könnte sich genau nach meinem Geschmack entwickeln. *hehe* :p
Denn bis auf den Teil mit der Romanze war es schon jetzt genau mein Buch und Genre! ❤ Bzw. auch die Hauptfigur Diana war total nach meinem Geschmack. Ich habe ja einen Faible für Charas, die tough sind, ne große Klappe haben und sich nach außen hin knallhart geben, aber innen drin doch einen weichen Kern haben, denn man erst ergründen muss. So ist Diana und es hat auch einen Grund, warum sie ist, wie sie ist. Außerdem hat sie einen tollen Humor und liebt wie ich Kaffee – keinen Tee! 😉
Tja, und was soll ich zu Jamie sagen außer SABBER, Schmacht und *in Ohnmacht fall*! Bitte, bitte mehr von ihm und gerne auch noch öfter Oberkörperfrei! 😀 Er ist von Anfang an ein Typ, der das Herz am rechten Fleck hat, einen guten Sinn für Humor beweist und ja, einfach mal nett ist, ohne sich ständig als Arsch zu benehmen, wie es oft in solchen Büchern vorkommt. Nein, Jamie ist einer von den Guten, auch wenn er manchmal etwas über die Stränge schlägt – seiner andere Natur eben geschuldet, wogegen man nichts machen kann und ich auch gar nichts dagegen habe… kann ruhig etwas ‚härter‘ werden^^ *hust* 😀 So, bevor ich jetzt noch rot werde, höre ich jetzt auf zu schwärmen … ja, die beiden waren toll! *hihi*
Was ich neben den Protas richtig gut fand, war der Schreibstil. Es lässt sich super angenehm lesen und man merkt von der ersten Seite an, dass Lacroix ihr Handwerk beherrscht. Toller Stil, den man gerne liest. Außerdem scheut sie sich nicht, auch brutaler zu schreiben und die Dinge beim Namen zu nennen. Das Ende kam ebenfalls überraschend und hat eine Wendung genommen, die ich nicht kommen sah! *top*
.
Ich finde das neue Cover vom Drachenmond Verlag super schick und mega passend, auch wenn Diana nicht blond ist, sondern rote Locken hat. 😀 Dennoch ist die Stimmung perfekt eingefangen und macht Lust auf die Story!
.
Action, Spannung, Prickeln und viel Blut mit einer toughen, aber humorvollen Heldin, die man einfach gern haben muss. Einen sexy Typen gibt es natürlich als Würze oben drauf *hrrr* -> also was will man mehr? 😉 Empfehlung für alle Urban Fantasyfans mir Erwachseneninhalt!
.
4 of 5 points – (Great, Great, Great)
.
(© Lacroix)
Ich sah von diesem unverschämt attraktiven Gesicht weg und schaute auf meine Hände. „Entschuldige“, sagte ich. „Meine Nacht war bisher echt beschissen und als ich dachte, es könnte nicht schlimmer werden, bist du aufgetaucht.
.
Der Tisch, an dem circa fünfundzwanzig Leute Platz fanden, bestand aus einer runden Glasplatte, die es irgendwie schaffte, fingerabdruck- und kratzfrei zu bleiben. Einzig die Kaffeetassen der Mitarbeiter sorgten für einige Farbkleckse hier und da. Meine war knallrot. In schwarzer Schrift stand „No Heartbeat before Coffee“ darauf. ein Geschenk von Jamie, der alte Scherzkeks.
Liebste Grüße
..
.
.
#1: Maria M. Lacroix – No Heartbeat before Coffee
#2: Maria M. Lacroix – Untitled
#3: Maria M. Lacroix – Untitled
.
.

(Quelle: mariamlacroix.com)
Maria M. Lacroix:
Neulich hat mich die Freundin einer Freundin gefragt – nachdem sie erfuhr, dass ich schreibe –, ob ich schon immer viel gelesen und geschrieben hätte. Geschichten, Tagebücher und so. Ich antwortete „Nö“ und wir lachten alle. Vermutlich, weil das eher untypisch für einen Autor ist.
Eigentlich habe ich früher nie gerne gelesen. Ich kann euch genau sagen, welches mein erstes Buch war, das mir die Liebe und den Zugang zu Büchern eröffnet hat – und wann das war: Edgar Allan Poes „Streitgespräch mit einer Mumie und andere Erzählungen“. Meine Schwester schenkte mir das Buch zu meinem vierzehnten Geburtstag.
Mit dem Schreiben fing ich erst ziemlich spät an, so Mitte zwanzig rum, während des Studiums. Ich bin Biologin und Anthropologin und habe bereits an forensischen und historischen Fällen gearbeitet. Die Tatortbeschreibungen in meinen Büchern, inklusive der Gerüche, haptischen Wahrnehmungen und Empfindungen, beruhen alle auf meinen persönlichen Erfahrungen.
Mein Motto? Ist doch klar: No heartbeat before coffee.
(Source: Drachenmond Verlag)
Visit her Website »»
.
[Rezension] Die Dreizehnte Fee: Entzaubert
.
...
.
‚Die Dreizehnte Fee: Entzaubert‘
von
Julia Adrian
.
Die Dreizehnte Fee #2
.
.
.
..
„Ich bin der Anfang, ich bin das Ende.“
Fünf Feen fielen unter dem Schwert des Hexenjägers. Jetzt ist es die Königin, die er jagt.
Im hohen Norden sieht die Dreizehnte Fee dem Urteil der verbliebenen Schwestern entgegen.
Und nur eine weiß das Ende, doch ihre Macht schwindet und mit ihr die einzige Chance das Rätsel um die Erweckung der gefährlichsten aller Feen zu entschlüsseln.
Sieh hin, flüstert die Königin. Lerne, was es heißt, mich zu betrügen!
(Source: Goodreads.com)
.
Gleich nach dem Beenden des ersten Teils, hatte ich das Privileg auch schon den zweiten Band bei mir zu haben, was ich natürlich ausgenutzt und gleich weitergelesen habe! ^^
Wie bei Band eins war ich sofort von Beginn an vom wie immer wunderschönen Schreibstil gefesselt, der sehr poetisches, etwas ganz Besonderes ist.
Dafür fand ich aber dieses Mal den Einstieg etwas schwieriger, was wohl an der Handlung lag, da Lilith nicht beim Hexenjäger ist oder sie auf Wanderschaft gehen, sondern sich ihren Schwestern in Gesprächen, bzw. vor Gericht stellen muss. Auch im Mittelteil gab es hier längere Passagen, die sich etwas gezogen haben, als Lilith zum Beispiel längere Zeit an einem Ort festsaß, ohne Hexenjäger *snief* und Kontakt zu anderen.
Dennoch gab es auch richtig schöne Szenen mit den beiden, auch wenn sie in diesem Teil viel weniger oft miteinander zu tun hatte. Was ich etwas schade fand, aber aufgrund der Handlung, nicht anders ging, welche aber sehr wichtig für Lilith war, um zu wachsen, um sich ihrer Vergangenheit zu stellen und um den Leser Einblicke in das „Damals“ zu geben, bevor alles den Bach runter gegangen ist…
Was mich sehr bewegt und mitgenommen hat, waren die Gefühle, die Adrian hier gekonnt transportiert. Man fühlt mit Lilith diese Schwere, die Bürde ihrer Taten, die sie tun musste, um die anderen zu beschützten. Dass sie sich quasi selbst aufgegeben, das Mädchen in sich getötet hat, um die anderen stärker zu machen, ihnen zu helfen in einer feindlichen Welt zu überleben. Umso trauriger und vom Schicksal ein perfider Plan ist es nun, dass sie es zu gut gemacht hat – die Hexen zu stark geworden sind und Lilith nun versucht, ihre Taten rückgängig zu machen und genau diese Hexen, die sie zuvor beschützen wollte, töten muss.
Also manchmal hat es mir sogar fast ein Tränchen rausgedrückt, weil das echt einfach nur traurig und total schade war. Vor allem bei den Szenen aus den Kindheitstagen…*heul* Aber sind es nicht genau diese Geschichten, die einem in Erinnerung bleiben?
Das Ende von Band zwei war zwar auch wieder ein kleiner Cliffhanger, aber zum Glück nicht so schlimm wie beim ersten! 😀 Ich mag den Hexenjäger in diesem Teil lieber, obwohl er immer noch etwas zu brutal mit ihr umgeht. Er könnte doch einfach mal sein wahres Herz zeigen, nicht immer so unnahbar sein. Und ich will endlich seinen Namen wissen! *lol* Aber ich denke, das kommt noch und erfahren wir dann hoffentlich alles in Band drei, auf den wir uns schon im Sommer freuen dürfen! *yeah*
.
Das Cover ist wie zuvor ein richtig schöner Blickfang und ich muss mir das Buch auch unbedingt bald als Taschenbuch besorgen, weil es so schön ist! 😀
.
Dunkle Legenden, magische Welt und alte Märchen zusammengewürfelt in einem verwunschenen, mittelalterlichen Setting, gemixt mit einer heißen Liebe, die aber auch ihre Schattenseiten hat und das Herz zum Brechen bringt. Alles fest verrührt, genüsslich zubereitet und mit einem wiedererkennbaren, einzigartig poetischen Schreibstil garniert. Hungrig? Dann stürzt euch doch auf diesen Lese-Leckerbissen! 😀
.
4 of 5 points – (Great, Great, Great)
.
(© Adrian)
Wir sind Geschichten. Ich bin eine und die Eishexe ist eine. Alle meine Schwestern, die mächtigsten Feen des Landes, der Hexenjäger und sogar Elle, das Kind, welches mein Herz im Sturm eroberte. Das Kind, mit dessen Tod auch mein Herz starb.
Wir alle sind geschaffen aus Tinte, wir sind geschaffen aus schwarzem Blut. Und mögen unsere Leben auch enden, so werden unsere Spuren auf ewig zwischen den Seiten eines Buches zu finden sein. Papier und Tinte, Schatten einer düsteren Vergangenheit.
Und jedes Mal, wenn ein Kind ein Märchenbuch aufschlägt und mit heller Stimme die Worte zum Leben erweckt, werden wir auferstehen.
Liebste Grüße
..
.
.
#1: Julia Adrian – Erwachen
#2: Julia Adrian – Entzaubert
#3: Julia Adrian – Entschlafen.
.
.

(Quelle: jadrian.de)
Julia Adrian:
(Source: Goodreads.com)
Visit her Website »»
.