Blog-Archive

Review: Wither

(© goodreads)

(© goodreads)

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

‚Wither
by Lauren DeStefano

The Chemical Garden # 1

.

First Sentence:
„I wait. They keep us in the dark for so long that we lose sense of our eyelids.“

Last sentence:
„This time, I don’t know where the light will guide us.“

Synopsis:
In the further future our world has changed dramatically. After the third world war there only still existing continent is North America and the rest of our planet was destroyed. But not only the earth was damages, but also the humans: After scientists have found a way to generate ‘super’ babies which are stronger, healthier and life longer, they haven’t thought about the consequences. Because the children of this first generation carry a deathly virus, which kills the females at the age of 20 and the men at 25, no matter how healthy they are before their deadly birthday. In this horrific and unreal world lives the 16-year old Rhine with her twin brother Rowan. One day on her way to work Rhine gets kidnapped and together with 2 other girls she gets married to a rich landlord called Linden, to live with him and her sister’s bride a shared life in his home. But Rhine doesn’t give up without struggle and therefore the tries with deceitfulness to escape her prison one day, which exists of luxury, beautiful dresses and parties. But all she wants is her freedom back…

My thoughts about the book:
At first I had to struggle with the writing style of DeStefano which made it hard for me to get into the story, because partly it was choppy and on the other side some parts of it were too poetic. But after my first troubles it started to really enjoy it. I liked the idea of this book and how everything turned out with this third world war and the virus which affected every human on earth, because I can imagine that such things are likeable to happen in the future (hopefully not the part with the war!). But the part with the scientists isn’t hard to imagine because we are almost so far to decide which eye color or which sex our babies should have. And so it isn’t far to give such babies also other ‘credits’ and benefits to make them better, healthier and maybe less human. I don’t know. But there are some lines in our world and I have the feeling are almost going across that line and that we’ll harm ourselves with that in the future. Some things shouldn’t be interrupted by us, because we are just humans and we are not allowed to play gods. And therefore I like this book because it makes the people think about it and what could become of it.
But now back to the book which I really like except of a few things. The good side of this book was that the story appears authentic and kind of real, though it’s a dystopia. But the feelings which were described in it and how the people would act in a world like this, which such despair, is more than comprehensible. Furthermore I liked how the main characters have acted and how the different characters were described, so good that it was easy to understand their suffering, and misery and all of it their hope for a better future. It was also interesting to see how the relationship between Rhine and her supposedly kidnapper Linden changed throughout the book. It was hard there to just see black and white like in other books, because here were many different shades of gray, which let us see different motives and sides of a story and inspire us to think about it.
And I also got the end I wished for from the beginning of the book, which made me even happier to finish this book, although I’ve feared a completely different ending. What I didn’t like were the facts that there were not much thrilling or exciting moments, and that there wasn’t much happening in the book, although it plays through a time of about 10 months. I guess the reason for it is that all happens mostly in just one place and that Rhine is often just thinking or describing her childhood or her further life with her brother. But I’m sure that will change in the next books and that there will actually happen more in the present and that we’ll get our anticipated moments.

Cover:
Although the covers are very similar I prefer the English Cover and I like the lines and the different appearance because it gives the feeling for labs and formulas.

All in all:
Good story and good idea but the suspense was missing a little bit. Besides it’s a great book which I really like to recommend further and which makes me longing for the upcoming books.

Rating:
4 of 5 points

Quotes:
Rhine: “ Eventually I realize that I am holding on to him just as tightly as he holds on to me. And here we are: two small dying things, as the world ends around us like falling autumn leaves. „

Rhine: „I’ll tell you something about true love. There’s no science to it. It’s as natural as the sky.“

Jenna: „Did you tell freedom hello for me?“

Succession:

# 1: Lauren DeStefano – Wither
# 2: Lauren DeStefano – Fever
# 3: Lauren Destefano – ?..

(© goodreads)

.
About the author – Lauren DeStefano:

Lauren DeStefano (pronounced: de STEFF ano) graduated Albertus Magnus College in New Haven, CT in 2007. Her debut novel, WITHER, the first in The Chemical Garden Trilogy, published by Simon & Schuster BFYR, is out now. (Source: http://www.goodreads.com)

Visit her Website »»

.

Review: Wer kennt dein Gesicht

(© goodreads)

(© goodreads)

.
.

.

.

.

.

.

.

.

.

Wer kennt dein Gesicht‘
von Scott Westerfeld
(Extras)

Uglies # 4..

.
Inhaltsangabe:

Aya ist eine 15-jährige ‚Ugly‘ die mit Hilfe ihrer Blogs und Stories an Ruhm kommen möchte. Dabei schließt sie sich ‚undercover‘ einer angesagten, geheimen Mädchenbande an, um später einen Feed über sie zu schreiben. Doch schon nach einigen Treffen mit der Bande, steht nicht mehr die Gruppe im Vordergrund, sondern Aya entdeckt eine viel interessantere Geschichte – eine Waffe die eine ganze Stadt zerstören könnte und somit alle bedroht, die sie kennt….

Meine Gedanken zum Buch:
Das vierte Buch in der Uglies Serie spielt zwar in der gleichen ‚Welt‘ und ist ähnlich zu der Geschichte der ersten drei Bücher, aber die Story steht als eigene Geschichte da und es ist nicht unbedingt notwendig die ersten 3 Teile zu lesen, weil im vierten nochmal alles ‚geschichtlich‘ erklärt ist warum und wieso in Aya’s Welt alles so ist und wie es dazu gekommen ist. Das gleiche gilt auch andersrum, man kann den vierten Teil auch weg lassen, wenn man nur die ersten 3 hat, weil es nicht um Tally und die anderen geht, sondern um ein 15jähriges Mädchen aus einer japanischen Stadt, welche mit anderen Krisen und Situationen zu kämpfen hat, da sich ihre Welt aufgrund von TAllys Handlungen in den ersten 3 Büchern komplett geändert hat.
Zu anfangs war ich ziemlich frustiert und genervt, dass diese Geschichte nun 3 Jahre nach dem Ende des dritten Teiles spielt und es quasi um eine komplett neue Story mit neuen Charakteren geht – noch dazu weil ich das im vorhinein nicht gewusst habe, ich mich schon auf TAlly & Co gefreut habe und ich fand, dass der dritte Teil kein richtiges Ende hatte. Aber schon nach ein paar Seiten wurde ich auch im Bahn dieser Geschichte gezogen und fand auch den Hauptcharakter Aya sehr liebenswert und man konnte sich mit ihr identifizieren und sie wuchs mir ans Herzen. Daher hat mir auch dieser Band gut gefallen und ich war umso erfreuter und begeisterter, als dann nach dreiviertel des Buches doch noch Tally, David & Co im Buch vorgekommen sind und somit ihr verdientes Ende bekommen haben.
Trotzdem konnte ich mich nicht ganz für vier Punkte bei der Bewertung entscheiden und gebe nur 3,5, weil ich das Ende sehr überrumpelt und viel zu schnell wahr genommen habe – da hätte sich Westerfeld mehr Zeit und Seiten lassen können, für das, dass er soo lange die Geschichte aufgebaut hat. Außerdem bin ich nicht ganz von Westerfelds Schreibstil begeistert bin und auch kein Fan von Geschichten in der Er/Sie Erzählform.
Lesbar und meiner Meinung ein ‚must read‘ wenn man die Vorgänger gelesen hat, trotz einiger Schwächen, einfach weil es doch irgendwie zur Reihe gehört. Trotzdem – Uglies und Pretties waren die besten Bücher der Reihe. (ach Zane *snief*)

Cover:
Gefällt mir sehr gut und ist typisch für diese Reihe von Westerfeld.

Fazit:
Ein interessantes Buch mit neuer Stroy und neuen Charakteren, das man auf alle Fälle lesen sollte, wenn man die Vorgänger kennt!

Bewertung:
3 von 5 Punkten

.

.

Serienreihenfolge:

# 1: Westerfeld Scott – Verlier ncht dein Gesicht (Uglies) .. »
# 2: Westerfeld Scott – Erkene dein Gesicht (Pretties) …….. »
# 3: Westerfeld Scott – Zeig dein wahres Gesicht (Specials) »
# 4: Westerfeld Scott – Wer kennt dein Gesicht (Extras) …. ».

.

Review: Zeig dein wahres Gesicht

(© goodreads)

(© goodreads)

.
.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

Zeig dein wahres Gesicht‘
von Scott Westerfeld
(Specials)

Uglies # 3..

.
Inhaltsangabe:

Nachdem Tally als geheilte Pretty  von Shay und den anderen Specialsgeschnappt wurde, wird auch Tally zu einer Special um operiert. Um auch die Kontrolle über diese Einheit zu haben, wurde wieder etwas in ihren Gehirn herum gepfuscht und somit sind die Specials unbarmherziger, gnadenloser – aber mit übermenschlichen Sinnen und Kräften. Tally bekommt den Auftrag die geflüchteten Uglies und Pretties einzufangen und den Standort von New Smoke ausfindig zu machen, um die Rebellion gegen die Regierung und gegen das System ein für alle auszuschalten. In New Smoke angekommen überschlagen sich die Ereignisse und bald findet sich Tally abermals vor schwerwiegenden Entscheidungen wieder und auf ihren Schultern ruht die Zukunft der Welt…

Meine Gedanken zum Buch:
!!! SPOILERS !!!
Ich habe soeben das dritte Buch von Scott Westerfelds Uglies Serie beendet und um ehrlich zu sein, muss ich zugeben, dass ich nun ziemlich sprachlos bin. Zu einem haben mir einige Teile und Passagen in diesem Buch besser gefallen, als in den ersten zwei Büchern, aber auf der anderen Seite war ich mit einigen Geschehnissen nicht wirklich glücklich – sogar ziemlich erschüttert deswegen.
Die ersten paar Seiten waren für mich etwas langweilig und langatmig, weil das alles schon auf eine Art und Weise schon im zweiten Buch vorgekommen ist. Im zweiten Buch wird Tally zur Pretty und hat durch Gehirnläsionen keinen klaren Verstand‘ und heilt sich selber durch ihre Willenskraft und Entschlossenheit – das gleiche passiert zum größten Teil auch im dritten Band, nur das sie diesesmal ein Special ist und nicht ein ‚Dummchen‘, sondern eher hart und gnadenlos, so wie auch die Geschichte im Buch ist – es ist härter, schmerzlicher und extremer für Tally (aber auch für die Leser).
Aufgrund gewisser Umstände ist Tally wieder dazu gezwungen alleine in der Wildnis zu verharren und die Natur hilft ihr auch im dritten Teil sich selbst zu verändern und auf eine eigene Art zu heilen, ohne das sie Hilfe von außen braucht. Wieder einmal erlebt sie schicksalshafte Momente und trifft Entscheidungen, die nicht nur für sie, sondern auch für andere fatal ausgehen, obwohl sie wie immer keine schlechten Absichten hat – sie hat einfach kein Glück. Für mich ist Tally eine sehr tragisch Figur – sie kann nichts tun oder erleben, dass sie wirklich auf längere Zeit glücklich macht oder kann für längere Zeit einfach sie selbst sein und mit ihrem eigenen Kopf entscheiden. Die ganze Reihe hindurch wird sie zu etwas genötigt oder sie wird einfach operiert und ihr wird am Gehirn herum gepfuscht um sie so zu verändern, wie andere sie haben wollen. Und obwohl sie sich allem stellt und immer weiter kämpft und sich anstrengt, findet sie nie wirklich eine Erlösung oder Glück. Sie tut mir wirklich leid, und ich würde nie im Leben nur einen Moment mit ihr tauschen wollen.
Das selbe gilt für Zane – er war so ein toller, intelligenter und aufrichtiger Typ, der immer für seine Ansichten eingestanden ist und alles riskiert hat und für Tally immer das Beste wollte und immer das für sie sein, was für sie das Beste war, soweit, dass er sein eigenes Leben für die riskiert hat – soweit, dass er dafür sogar gestorben ist. Ich mochte zwar David, er war ok, aber Zane war für mich der perfekte Typ für Tally und ich finde es immer noch enttäuschend, dass er sterben musste und Westerfeld diesen Ausweg gefunden hat um die Liebes-Dreiecks-Beziehung zu beenden. Ich hätte eine andere Lösung sehr geschätzt und das gleiche gilt für mich auch für das Ende – obwohl die Agents und Dr. Cable besiegt wurden und die Städte nun endlich ‚frei‘ sind, war es kein ‚richtiges‘ Ende für die Charaktere. Es hängt meiner Meinung nach alles in der Luft und wie es für die ‚Hauptdarsteller‘ nun weiter geht, welchen Weg sie einschlagen erfährt man nicht. Deshalb bin ich schon gespannt wie Westerfeld das in seinem letzen Buch lösen wird. Den Zwei-Punkte-Abzug bei der Bewertung gibt es deshalb für den Tod von Zane, das Ende generell und weil ich nicht ganz von Westerfelds Schreibstil begeistert bin und auch kein Fan von Geschichten in der Er/Sie Erzählform bin.

Cover:
Wie immer bin ich vom Bild nicht so sehr begeistert, da es zu langweilig, gar gewöhnlich wirkt.

Fazit:
Tolle Buchreihe, von der ich bei einem anderen Ende noch ein größerer Fan wäre, aber trotz allem eine Geschichte, die nur zum weiterempfehlen ist.

Bewertung:
3,5 von 5 Punkten

.

.

Serienreihenfolge:

# 1: Westerfeld Scott – Verlier ncht dein Gesicht (Uglies) .. »
# 2: Westerfeld Scott – Erkene dein Gesicht (Pretties) …….. »
# 3: Westerfeld Scott – Zeig dein wahres Gesicht (Specials) »
# 4: Westerfeld Scott – Wer kennt dein Gesicht (Extras) …. ».

.

Review: Erkenne dein Gesicht

(© goodreads)

(© goodreads)

.
.

.

.

.

.

.

.

Erkenne dein Gesicht‘
von Scott Westerfeld
(Pretties)

Uglies # 2..

.
Inhaltsangabe:

Nachdem Tally sich gestellt hat wird sie operiert und ebenfalls zu einer gedankenlosen Pretty gemacht. In New Pretty Town ist zu Beginn alles perfekt für Tally und für Shay und sie ist glücklich und fühlt sich zuhause. Doch dann passieren merkwürdige Dinge: ein Ugly schleicht sich in die Stadt und überbringt ihr eine verschlüsselte Botschaften und dann ist da auch noch Zane, in den sich Tally verliebt und mit dem sie sich plötzlich wieder an Dinge erinnert, die sie längst vergessen hat. Zane ist für Tally wie ein ‚Aufwachmittel‘ und mit seiner Hilfe kann sie einen Nebel, der in ihrem Gehirn herum schwirrt, lösen. Sie erkennt, dass die Regierung wirklich etwas mit den Gehirnen der Pretties anstellt und sie manipuliert, um sie wie dumme Schafe in Schach zu halten. Daher gibt es für Tally nur eine Lösung: Sie müssen fliehen und dann wieder zurück kommen um auch die Anderen zu retten…

Meine Gedanken zum Buch:
Der zweite Teil der Uglies Serie hat mir fast noch besser gefallen als das erste Buch. Die Geschichte fängt zwar etwas schleppend an, aber nach einiger Zeit kommt wieder die gewohnte Spannung auf, in der man sich ständig fragt „Was kommst wohl als nächstes?“.
Zuerst war ich von den neuen Charakteren nicht so begeistert, weil ich einfach noch zu sehr an David hing, aber schon nach kurzer Zeit war ich komplett überzeugt von der Beziehung zwischen Tally und Zane und meiner Meinung nach, hat sie mit ihm eine gute Wahl getroffen, den er ist anders als die anderen ‚Pretties‘ und einfach bezaubernd. Auch Tally, obwohl sie am Anfang als Pretty nervig war, hat mir sehr gut gefallen in diesen Teil und sie hat wieder einiges an Fähigkeiten hinzu gelernt und Mut bewiesen, ist meiner Meinung nach über sich selber hinaus gewachsen und hat sich allen Aufgaben und Hindernissen gestellt- auch wenn manchmal einiges schiff gegangen ist… sie hat immer alles aus besten Gewissen getan und man kann ihr nichts verübeln.
Daher bin ich bis zu dreiviertel des Buches wirklich mitgerissen gewesen, mit den Charakteren und dem Handlungsverlauf, aber leider habe ich das Ende nicht besonders toll gefunden – da ich ein ‚Déjà-vu‘ in Tallys Entwicklung für das nächste Buch befürchte und zweitens war die Beschreibung und die Geschichte, vom Zeitpunkt der Flucht bis zum Ankommen bei den Ruinen, ziemlich lang gezogen und träge und hat meiner Meinung der Geschichte an sich nicht viel gebracht. Aber mal schauen was noch aus diesem ‚Wald-Völkchen‘ wird in den weiteren Büchern und welche Rolle sie darin noch spielen werden…
Ein Punkt-Abzug bei der Bewertung gibt es deshalb für das Ende, weil ich nicht ganz von Westerfelds Schreibstil begeistert bin und ich auch kein Fan von Geschichten in der Er/Sie Erzählform bin.

Cover:
Hat mir nicht so sehr gefallen, besonders wenn am Cover wirklich Tally und Zane abgebildet sein sollen, da in meiner Vorstellung Tally komplett anders aussieht. Finde das deutsche Cover um einiges fesselnder.

Fazit:
Eine grandiose Fortsetzung für eine interessante Dystopie-Bücherreihe, welche, bis auf ein paar Kleinigkeiten, voll und ganz meine Erwartungen erfüllt hat.

Bewertung:
4 von 5 Punkten

.

.

Serienreihenfolge:

# 1: Westerfeld Scott – Verlier ncht dein Gesicht (Uglies) .. »
# 2: Westerfeld Scott – Erkene dein Gesicht (Pretties) …….. »
# 3: Westerfeld Scott – Zeig dein wahres Gesicht (Specials) »
# 4: Westerfeld Scott – Wer kennt dein Gesicht (Extras) …. ».

.

Review: Verlier nicht dein Gesicht

(© goodreads)

(© goodreads)

.
.

.

.

.

.

.

.

.

.

Verlier nicht dein Gesicht‘
von Scott Westerfeld
(Uglies)

Uglies # 1..

.
Inhaltsangabe:

Tally kann es kaum erwarten endlich 16 zu werden, den dann erfüllt sich ihr lang gehegter Traum und sie wird zu einer ‘Pretty’, was bedeutet sie bekommt eine Schönheitsoperation, welche äußerlich alles an ihr verändern wird. In der Welt in der sie lebt, ist dies nichts Ungewöhnliches und jeder wird mit 16 zu einem Pretty und lebt gemeinsam mit den anderen in ‚New Pretty Town‘ ohne Sorgen und Pflichten. Doch dann lernt Tally die gleichaltrige Shay kennen und diese stellt ihre Glaubenssätze auf dem Kopf. Besonders als dieses ‚flieht‘ um nach der Stadt ‚Smoke‘ zu suchen, in welcher ‚Uglies‘ leben, weil sie sich dafür entschieden haben, nicht hübsch zu werden. Doch die Regierung lässt die Uglies nicht einfach tun was sie wollen und setzten alles daran um sie zu fangen und schrecken auch nicht davor zurück, Tally für ihre Zwecke zu missbrauchen. Nun liegt Alles an Tally und ob sie sich dem Befehl ihrer Regierung beugt oder eine Entscheidung trifft, welche die ganze Welt aus den Fugen heben könnte…

Meine Gedanken zum Buch:
Als ich dieses Buch angefangen habe, wusste ich nicht wirklich was mich erwarten würde und nachdem ich die ersten paar Seiten gelesen habe, hat es für mich sehr ähnlich geklungen wie andere Dystopie-Bücher, wie zb. ‚Matched‘ und ähnliche. In denen alles ganz genau für die Menschen organisiert wird und man sich im Grunde um nichts kümmern muss und man lebt trotzdem im Luxus und ohne Sorgen ein glückliches kleines Leben, und erst am Ende merkt man dann, dass man eigentlich wie ein Gefangener lebt, den alles was aus der Norm kommt, ist nicht gern gesehen und hat Konsequenzen. Nichts von freier Wille oder freier Meinung/ freier Handlung/ freien Geist… und so hat auch diese Serie mit dem ersten Teil ‚Uglies‘ angefangen.
Deshalb war ich zuerst nicht sehr von dem Buch begeistert, von der Geschichte oder von dem Hauptcharakter Tally, weil sie sehr oberflächlich wirkte und mir anfangs auch nicht sympathisch war. Aber während des Buches hat sie sich verändert und ist gewachsen und zu einer interessanten Persönlichkeit geworden, die wirklich mutig war und immer wieder Dinge gemacht hat, die ich mir nie im Leben getraut hätte und sie hat wirklich viel gemacht, -> leider auch schlechte Dinge/ Entscheidungen – für die sie aber auch nichts konnte- und für die ich ihr nie böse sein konnte, sondern eher Mitleid für sie empfunden habe. Deshalb war die Grundidee des Buches eine, die zwar schon öfter verwendet wurde in anderen Büchern, aber Westerfeld hat es geschafft daraus eine komplett neue Geschichte zu konstruieren und neuen Ideen und Wendungen in die Geschichte zu bringen, sodass man ihn nur bewundern kann für seine Kreativität. Daher habe ich im Endeffekt das Buch wirklich gemocht, obwohl ich nicht ganz von Westerfelds Schreibstil begeistert bin und auch kein Fan von Geschichten in der Er/Sie Erzählform bin. infolgedessen würde ich für die Geschichte, den Handlungsstrang, Charaktere und für die Kreativität 5 Sterne geben, aber ich muss einen Punkt wegen des Schreibstiles abziehen und weil ich außerdem finde, dass Westerfeld die Charaktere auch vom Aussehen besser beschreiben hätte können (weiß nicht, hab ich es überlesen, oder hat er nicht einmal beschrieben wie Davids Augen aussehen oder wie seine Haarfarbe war oder die der der anderen?) – deshalb ein Punkt Abzug. Aber ich würde dieses Buch auf alle Fälle weiterempfehlen.

Cover:
Ist zwar vom Design her nicht das Beste, was ich bis jetzt gesehen habe, aber es hat eine Eindeutige Wirkung auf mich und es besticht darin, dass es bereits die Operationsnarben aufgezeichnet hat. auf einen für unsere Verhältnisse, bereits schönem Gesicht.

Fazit:
Zwar alte Grundidee, aber gepickt mit neuen fantastischen Wendungen und tollen Charakteren. Es ist auf alle Fälle ein Buch, über das man länger nachdenkt und das ich gerne weiterempfehle.

Bewertung:
4 von 5 Punkten

.

.

Serienreihenfolge:

# 1: Westerfeld Scott – Verlier ncht dein Gesicht (Uglies) .. »
# 2: Westerfeld Scott – Erkene dein Gesicht (Pretties) …….. »
# 3: Westerfeld Scott – Zeig dein wahres Gesicht (Specials) »
# 4: Westerfeld Scott – Wer kennt dein Gesicht (Extras) …. ».

.

Review: Die Auswahl

(© goodreads)

.
‚Die Auswahl‘
von
Ally Condie

(Matched)

Matched # 1.

..
..

.

Inhaltsangabe:
In einer Zukunft in welcher für die Menschen alles erleichtet und geregelt wird, wächst die 16-jährige Cassia auf. Nicht nur, dass sie sich nicht um das tägliche essen kümmern oder sich Gedanken über ihre Kleidung machen müssen, wird für die Menschen auch der ideale Partner von einem System ermittelt, der perfektes Glück, Harmonie und Liebe bringen soll. Doch nachdem Cassia auf dieser Auswahl-Zeremonie ihrem besten Freund Xander zugeteilt wird, sieht sie am nächsten Tag auf ihrem Chip das Gesicht eines anderen Jungen. Sie kennt auch diesen Jungen, er heißt Ky und sie beginnt sich zu fragen, ob dieses System richtig entschieden hat? Wer ist ihre perfekte Wahl? Ist es Xander oder dieser Junge? Und was ist, wenn sich das System nicht nur in ihrer Partnerwahl geirrt hat, sondern auch bei anderen, bei wichtigeren Dingen? Was geschieht, wenn sie beginnt für sich selber eine Entscheidung treffen zu wollen…?

Meine Gedanken zum Buch:
Dieses Buch war für mich kein voller Erfolg und auch kein totaler Misserfolg. Schlicht und einfach ein mittelmäßiges Buch. Was mir an dem Buch nicht gefallen hat, war der Schreibstil. Irgendwie wirkte dieser sehr kindlich, zu einfach und die Sätze wurden immer nur sehr kurz gehalten. Was mir den Eindruck vermittelte, dass es sich hier eher um eine Kurzgeschichte handelt und nicht um ein richtiges Buch. Außerdem wirkte es dadurch sehr abgehackt und entstand kein flüssiges Lesen, wie bei anderen Büchern. Überdies war ich von dem Ende absolute nicht begeistert. Ich bin einfach KEIN FAN von offenen Enden, weil man danach zu lange auf eine Fortsetzung warten muss – was mich persönlich verrückt macht! 🙂
Das gute am Buch war, dass die Charaktere während der Geschichte sich gut entwickelt und eine Tiefe bekommen haben – besonders Cassia. Die Geschichte und vor allem die Idee an sich war nicht schlecht und das ganze System, welches im Buch beschrieben war, hat einem wieder das eigene Leben schätzen lassen. Aber trotzdem kann ich nur 3 von 5 Sternen vergeben, da zwar die Story nicht schlecht war – ABER mir bereits sehr bekannt vorgekommen ist, sie auf eine andere Art und Weise schon erzählt wurde und zu wenig neues, eigenständiges vorgekommen ist.

Cover:
War für mich ganz klar ein Grund es zu lesen. Hat mich sehr angesprochen und ist mir sofort ins Auge gefallen, als ich es in der Bücherei gesehen habe. Tolle Farben/ Design mit klassischer Eleganz und es spiegelt den Inhalt der Handlung wieder. Top!

Fazit:
Eine interessante Dystopie – Idee, aus der man auf alle Fälle mehr, viel mehr heraus holen hätte können. Geeignet wenn man gerade sonst nichts zu lesen hat, aber meiner Meinung nach gibt es bessere in diesem Genre.

Bewertung:
3 von 5 Punkten
.
.

Serienreihenfolge:

# 1: Ally Condie – Die Auswahl (Matched) –>
# 2: Ally Condie – Die Flucht (Crossed)
# 3: Ally Condie – Untitled

Review: Seelen

(© goodreads)

.

.

‚Seelen‘
von
Stephenie Meyer

(The Host).

.

.

.

Inhaltsangabe:
In einer Zukunft, in der unsere Welt von Aliens beherrscht wird, welche sich in unseren Gehirnen einpflanzen, leben nur mehr wenige Menschen versteckt in Höhlen oder in anderen Orten, wo sie nicht von den ‘Würmern’ oder den ‘Parasiten’, wie die Aliens genannt werden, gefunden werden können. Eine von diesen ‚Parasiten‘ ist Wanda und sie wird in den Körper von Melanie Stryder eingesetzt – eine der wenigen Rebellen, die sich vor der Invasion versteckt hat. Doch Melanies Geist ist stark und lässt Wanda keine Ruhe, solange bis sie sich schließlich auf den Weg machen Melanies kleinen Bruder Jamie und ihre große Liebe Jared wieder zu finden. Aber Wanda macht dies nicht, weil sie Melanie helfen möchte, sondern durch Melanies empfindsame Erinnerungen, hat sie sich ebenfalls in Jared verliebt….

Meine Gedanken zum Buch:
Ich war zu Begin sehr skeptisch ob ich das Buch lesen soll oder nicht und habe es auch lange vor mich hergeschoben. Außerdem war für mich der Anfang ziemlich mühsam zu lesen, weil es komplett anders war als Twilight (wo ich ein rießen Fan bin) und ich mich erst in die Storyline einfinden musste. Obwohl es sehr spannend war hat mich diese Trostlosigkeit eines „besetzten“ Körpers hin u her gerissen. Zuerst verabscheute ich die Aliens, wie auch Wanda für diese grausame Besetzung eines anderen Körpers. Aber nach und nach wandelte sich meie Einstellung zu Wanda und den Beziehungen innerhalb der Personen. Bis hin zum Ende, wo ich selber nicht mehr entscheiden konnte, wer mir lieber war – Wanda oder Melanie – Melanie oder Wanda – und wenn ich eher „retten“ würde. Das Ende, das Meyer gewählt hat war daher umso besser und gründlicher überlegt, obwohl ich doch eine kleine Vorahnung hatte, wie sie’s machen würde.
Sie hat mit diesem Buch einen tollen Job hingelegt und uns wieder einmal die Augen für das Leben und die Liebe geöffnet und uns gezeigt wie schön es ist ein Mensch zu sein, und welch für ein Geschenk es ist, hier auf dieser Welt leben zu dürfen.
Flüssiger und gut lesbarer Schreibstil, der mir wieder einmal sehr gut gefallen und zugesagt hat. Die Hauptcharaktere hatten eine Tiefe und man konnte eine tolle Bindung mit ihnen eingehen und sich darin wieder finden. Besonders Melanie und Wanda und die männlichen Hauptakteure wie Jeb, Ian (liebe ihn), Jared oder Jamie 🙂 waren mitreißend und realistisch dargestellt. Leider war die Geschichte nicht mit soviel Witz ausgestattet wie Twilight (mit den umwerfenden und scherzhaften Kommentaren von Edward oder Jacob), aber dafür „trieft“ das Buch auch nicht so von „Schmalz und Sabber“ … in meinen Augen war es realistischer dargestellt, obwohl Aliens vorkamen 🙂
Würde dieses Buch JEDEM weiter empfehlen und raten sich nicht von der Buchdicke bzw. Seitenanzahl abschrecken zu lassen und sich durch die ersten Kapitel zu kämpfen, spätestens nach 5-6 Kapiteln kann man das Buch sowieso nicht mehr weglegen und liest es wie im Flug durch.
Ich liebe dieses Buch wie schon lange keines mehr, es hat mich bewegt, ich habe gelacht, geschmunzelt, gehofft und geweint – es hat mich berührt und zwar ganz tief in meinem Herzen. Danke Stephenie Meyer für ein neues Meisterwerk der besonderen Sorte.

Cover:
Hat mich von Anfang an fasziniert und man versinkt praktisch in den Tiefen dieser Augen! Besonders genial finde ich den leichten Schimmer in der Iris um den Eindruck zu erwecken, man sehe in die Augen eines ‚besetzten‘ Menschen.

Fazit:
Einer meiner Top-Lieblings Bücher aller Zeiten. Habe es bereits zweimal gelesen und blättere immer wieder gewisse Teile durch. Ich liebe das Buch, die Handlung und die Charaktere – ein absolute BUCHEMPFEHLUNG!

Bewertung:
5 von 5 Punkten

.

.

Serienreihenfolge:

# 1: Stephenie Meyer – The Host –>
# 2: Stephenie Meyer – The Soul
# 3: Stephenie Meyer – The Seeker

Review: Catching Fire

(© goodreads)

-© thalia.at

.
..
.
.

.
.
.
.
.
‚Gefährliche Liebe‘
von Suzanne Collins
(Catching Fire)

Die Tribute von Panem # 2/ Hunger Games # 2.

Inhaltsangabe:
Katniss und Peeta haben die Hunger Games überstanden und das Leben für die Bewohner im Distrikt 12 ist aufgrund ihres Sieges durch Essenparktete leichter geworden. Auf ihrer Promotour durch alle Distrikte bekommen Peeta und Katniss immer mehr Sympathie der anderen Menschen und ein Umschwung liegt in der Luft… Revolution kündigt sich an und das Capital, mit seiner Spitze Präsident Snow, ist jedes Mittel recht um die beiden ‚unschädlich zu machen. Und sei es sie ein weiteres mal bei den Hunger Games antreten zu lassen….

Meine Gedanken zum Buch:
*BOMB* Alles was mir spontan zu diesem Buch einfällt, wenn ich nur ein Wort verwenden dürfte, wäre ‚BOMB BOMB von Anfang bis zum finalen riesen *Bomb*
Nach dem ersten Teil dieser Buchreihe habe ich ein paar Seiten gebraucht um wieder in die Geschichte rein zu kommen, bzw. um wieder mitgerissen zu werden, da zuerst einmal die neue Situation sowie kurze Erklärung vom ersten Teil folgt (für alle jene, die nicht gleich alle Teile hintereinander gelesen haben). Aber wenn man sich dann wieder mitten drin in der Geschichte befindet, ist man nach den anfänglichen Schwierigkeiten gefesselt und man möchte immer nur wissen, wie es weiter geht. Was mir nicht so gefiel, war die Tatsache, dass es etwas ähnlich abläuft wie im ersten Teil, nur mit anderen Tribunen im Kampf. Wobei aber dann die Geschichte im Hintergrund, mit den Fäden die für die Revolution und den Putsch gezogen werden, immer interessanter wird und man als Leser es nicht mehr erwarten kann, bis es den soweit ist. Außerdem muss ich sagen, dass mich manche Twists in der Geschichte sehr überrascht haben und dass bei mir normalerweise selten der Fall ist, deshalb ein Punkt dafür. Toll! Über die Liebesgeschichte zw. den zwei Hauptakteuren ist es für mich persönlich fix wer mit wem zusammen gehört und ich hoffe die Autorin lässt diese Serie auch so enden, um unser beider Frieden.
PS: Habe ich schon erwähnt, dass ich ganz und gar hin & weg von Peeta bin – ein Traum! 🙂

Englisches Cover:
Gefällt mir zwar nicht mit diesem ganzen bedrohlichen Rot am Cover, wobei das gerade der Sinn sein wird und auf die Geschichte vorbereiten soll.

Fazit:
Ein würdiger Nachfolger nach dem tollen ersten Teil, der bewegt und mitreißt bis zur letzten Seite.

Bewertung:
4 von 5 Punkten

Serienreihenfolge:

# 1: Suzanne Collins – Tödliche Spiele (Hunger Games) »
# 2: Suzanne Collins – Gefährliche Liebe (Catching Fire) »
# 3: Suzanne Collins – Flammender Zorn (Mockingjay) »

Pan Tau Books

Ein Buchblog

Pimisbuecher

Eat - Read - Love

BOOKAHOLICS: till the End of Times

- the Days and Life of book-obsessed Girls

Literatouristin

Auf einer Reise durch die Seiten

Marmor und Ton - Autoren schreiben mit MUT

Vom Schreiben und Lesen - Eine Autorin und ihre wankelmütige Muse

WIRRE WELT BERLIN

Ihr werdet euch noch wundern