Blog-Archive
[Gast-Rezension] Im Schatten des Fuchses (Nadine)
....
.
‚Im Schatten des Fuchses (Shadow of the Fox Series)‘
von
Julie Kagawa..
. .
Ein gefährliches Vermächtnis, ein tapferes Mädchen und eine abenteuerliche Reise
Die junge Yumeko ist eine Gestaltwandlerin – halb Mensch, halb Füchsin. Im Kloster der Stillen Winde lernt sie unter der liebevollen Anleitung von Mönchen, ihre Gabe zu kontrollieren. Doch eines Nachts greifen mörderische Dämonen die Tempelanlage an und setzen sie in Brand. Yumeko gelingt es als Einziger zu fliehen, mit einem letzten Vermächtnis der Mönche in der Tasche: einer geheimnisvollen Pergamentrolle, die sie in einem Tempel in Sicherheit bringen soll. Darauf befindet sich der Teil einer uralten Beschwörung, die so gefährlich ist, dass sie einst in drei Teile zerrissen und an verschiedenen Orten aufbewahrt wurde. Unterwegs trifft Yumeko den Samurai Tatsumi, der auf der Suche nach eben jener Pergamentrolle ist. Gemeinsam setzen sie ihren Weg fort. Tatsumi weiß nicht, dass Yumeko hat, wonach er sucht. Yumeko weiß nicht, dass Tatsumi ein Geheimnis hütet, das sie beide umbringen könnte. Und beide ahnen nicht, dass sie sich niemals ineinander verlieben dürfen. (source: randomhouse.de)
.
Nachdem ich von der Plötzlich-Fee-Reihe sehr begeistert war, mich aber leider die beiden Nachfolgerreihen aus Kagawa’s Feder nicht so mitziehen konnten, kann ich mit Freude verkünden, dass ich mit dem Buch „Im Schatten des Fuchses“ wieder großes Lesevergnügen hatte und die Handlung mich sehr fesseln konnte.
Ich fühlte mich beim Lesen zunächst wie in einen Anime, z.B. Inuyasha, versetzt. Dies kam sicherlich einerseits durch die stark japanisch- und traditionell geprägten Schauplätze und Kampfhandlungen mit Dämonen, die diese Welt bevölkern, andererseits durch den Einfluss der auch in typisch für Animes nicht übersetzten (jap.) Wörter wie „Gomenasai“ oder „Baka“. Wer sich in diesem Sprachbereich wenig auskennt oder sich die Wörter auch nicht gut merken kann, dem sei lieber das gebundene Buch ans Herz gelegt, so dass man im Glossar am Ende nachsehen kann, sollte man sich unsicher fühlen. Im Grunde halten sich diese Ausdrücke aber wirklich in Grenzen und zumeist erkennt man entweder aus dem Sinn, oder unmittelbar nach dem Wort stehend, die Bedeutung des japanischen Wortes. Mir selbst hat es nichts ausgemacht und nach einiger Zeit habe ich mich daran gewöhnt.
Die Geschichte ist aus 2 Perspektiven geschrieben – je 1 Kapitel von Yumeko und 1 Kapitel von Tatsumi, was ich sehr unterhaltsam und aufschlussreich fand. Außerdem war es wirklich erfrischend mal wieder ein Buch zu lesen in dem das Protagonisten-Team einfach nebeneinanderher lief und Bindungen situationsgerecht aufgebaut wurden, ohne dabei großen Wert auf Äußerlichkeiten und Anschmachtereien zu legen. Wer auf viel Romantik hofft, der wird in diesem Buch leider nicht fündig, aber es sei gesagt, dass die unterschwelligen Gesten und Gedanken dennoch den Leser abholen und zumindest mich haben sie erreicht und erwärmt.
Aber nicht nur Yumeko und Tatsumi sind interessante Charaktere, auch die Nebenfiguren, die Kagawa im Lauf der Geschichte Stück für Stück einbaut, können mit den beiden mithalten. Das Zusammenspiel zwischen Handlungsverlauf und Entwicklung bzw. Beschreibung der Charaktereigenschaften der Figuren lief für meinen Geschmack sehr harmonisch und natürlich ab, was mir sehr gefallen hat.
Zum Handlungsverlauf des Buches kann ich nur sagen, dass es eine kämpferische Reise ist, auf die wir das Team begleiten und dabei nicht nur, wie oben erwähnt, japanische Städte bestaunen dürfen, sondern auch einen Eindruck von der Kultur und Gepflogenheiten insgesamt bekommen, was für mich die Geschichte auf jeden Fall noch abgerundet und viel Lust auf Japan gemacht hat. 😊
.
Das Cover gefällt mir sehr gut, da es den Charakter und den Inhalt der Geschichte sehr gut wiederspiegelt. Außerdem wirklich schön, dass es dieses Mal keine Abbildung einer menschlichen Figur o.ä. gibt und dem Leser somit alle Fantasie selbst überbleibt.
.Ga
Ich bin sehr gespannt wie es nach dem ersten Teil weitergeht, welche weiteren Orte wir noch besuchen (laut Karte haben wir noch längst nicht alle gesehen), wie die Geschichte um Kamigoroshi weitergeht und vor allem auch wie sie ihren Anfang fand und freue mich auf ein Wiedersehen mit Yumeko & Co.
.
4 of 5 points – (Great, Great, Great)
.
Liebste Grüße
#1: Julie Kagawa – Im Schatten des Fuchses
#2: Julie Kagawa – Im Schatten des Schwertes
#3: Julie Kagawa – Im Schatten des Drachen (voraussichtl. Erscheinungsdatum 09.06.20, englische Version „Night of the Dragon“ 31.03.20)
...
.
Julie Kagawa :
Schon in ihrer Kindheit gehörte Julie Kagawas große Leidenschaft dem Schreiben. Nach Stationen als Buchhändlerin und Hundetrainerin machte sie ihr Interesse zum Beruf. Mit ihren Fantasy-Serien »Plötzlich Fee« und »Plötzlich Prinz« wurde sie rasch zur internationalen Bestsellerautorin. Die darauffolgende Erfolgsserie »Talon« stand ganz im Zeichen der Drachen. Mit »Im Schatten des Fuchses« und »Im Schatten des Schwertes« erfüllt sich Julie Kagawa nun ihren Traum: die Mythen Japans in einer großen Fantasy-Saga lebendig werden zu lassen. Julie Kagawa lebt mit ihrem Mann in Louisville, Kentucky.
(Source: randomhouse.de)
Vielen Dank für die Bereitstellung des Rezensionsexemplares an:
.
[Snapshot] Demonica 2 / Demonica 3
. .Snapshots sind kurz-Rezis zu gelesenen Büchern, die einen Einblick geben sollen, was mir an dem Buch gefallen hat und was nicht, oder ob es empfehlenswert ist.
.
.
‚Demonica: Entfesselt‘
von Larissa Ione
Demonica # 2
.

(© goodreads)
Meine Meinung:
Andere mögen solche Bücher wie die Black Dagger, Psy Changeling oder eben diese Demonica Reihe belächeln, wo viel Action, Blut, Kämpfe zwischen den verschiedensten Kreaturen vorkommen – und eben auch viel Kitsch, Liebesszenen, Testosteron und aufgeblasene Machos, die von einer milden Frau gezähmt werden und eine 180°-Wende vollführen, nur für die eine. Meistens geht es neben der Hauthandlung um ein Hauptpärchen, die sich finden und bis am Ende hin glücklich und zufrieden werden, oft gekrönt mit Hochzeit oder Kind oder der ewigen Liebe. Und man weiß von Anfang an, erstens wer zusammen kommt, da oft aus der Sicht der beiden Hauptfiguren erzählt wird und zweitens auch, dass es am Ende gut ausgeht (egal wie schlimm es auch im Mittelteil des Buches scheinen mag).
Aber hey – wisst ihr was? Genau DAS mag ich an diesen Büchern – das man DAS bekommt WAS man erwartet. Keine unnötige tote Hauptfiguren, kein gequältes Ende, das einen das Buch am liebsten im Frust in die Ecke schmeißen lässt, sondern ein zufriedenes Lächeln auf die Lippen zaubert. Und das ist auch manchmal richtig, richtig nett, besonders wenn man in der richtigen Stimmung dafür ist und die generelle Handlung passt und es Action gibt.
Und genau das gab es hier: Viel Blut, Rätsel, Wettrennen und auch prickelnde Liebesszenen – also was will man mehr? Ich war fast vollkommen und ständig in der Geschichte mitgerissen, konnte es nur schwer aus der Hand legen und mochte auch alle Figuren darin. Runa und Shade sind beide stark und zwei Dickschädel, die sich mit Humor gezankt und später zueinander gefunden haben. Nur das Ende war mir dann doch eine kleine Spur zu perfekt und kitschig, aber das ist nur ein kleiner, halber Minuspunkt, da ich mich sonst durchgehend sehr unterhalten gefühlt habe – und das Buch/ die Reihe jedem Fan von Adult Urban Fantasy Bücher, die zwar etwas übertreiben, aber im Herzen soft sind, weiter empfehlen. Ihr werdet euren Spaß damit haben 🙂
. .
‚Demonica: Fluch des Verlangens‘
von Larissa Ione
Demonica # 3
.

(© goodreads)
Meine Meinung:
Auch der dritte Teil in der Reihe ist genauso aufgebaut wie die Vorgänger und handelt wieder von einem halb-Dämon Wraith, der gleichzeitig auch halb Vampir und ein Bruder von Eidolon und Shade ist. Dieser ist mit einem tödlichen Gift in Berührung gekommen und hat nur noch wenige Wochen zu leben, aber es gibt einen Ausweg für ihn und zwar die gesegnete Menschenfrau Selena, die ein Geschenk der Engel besitzt, das ihn retten könnte. Daher macht er sich auf dem Weg, um sie zu täuschen, sie kennen zu lernen und trifft dabei nicht nur auf seine mögliche Lebensretterin, sondern Seelenverwandte. *hach*seufz*schmacht* ^^
Oh ja, das klingt doch richtig schön und kitschig und zugeben, das war es auch. Mir war es hier ehrlich gesagt auch schon eine Spur too much rosarote Brille und „am Ende wird alles gut“-Gefühl. Auch waren mir hier die Figuren allesamt zu aalglatt und nett, besonders Wraith und obwohl gerade er in den ersten beiden Büchern noch ganz anders, viel brutaler und skrupelloser dargestellt wurde. Aber in diesem Teil ist er zahm wie ein Kätzchen und das hat mich doch gestört, da ich einfach war viel Härteres von ihm erwartet habe. Das gleiche war mit Selena, die vieles einfach zu leicht hingenommen und ihm alles verziehen hat, auch wenn er sie von Anfang an fast durchgehend belogen hat.
Dennoch waren die Action und die Grundhandlung wieder sehr interessant und hat sich zum Ende hin auch sehr zugespitzt mit dem bösen Widersacher, der ein echt fieser Sack war, um es deutlich zu sagen. Auch hat es mir gefallen in welche Richtung sich das Ende mit Kanin bewegt hat und dass er noch eine größere Rolle für später spielen wird. Also man darf gespannt sein, wie die Haupthandlung noch weiter geht und ich bin neugierig was die Autorin daraus machen wird...
. .
[Snapshot] Das zehnte Königreich/ Verführt
. .Snapshots sind kurz-Rezis zu gelesenen Büchern, die einen Einblick geben sollen, was mir an dem Buch gefallen hat und was nicht, oder ob es empfehlenswert ist.
.
.
‚Das zehnte Königreich‘
von Kathryn Wesley
.
Meine Meinung:
Ich weiß, einige möchten mich jetzt sicher lynchen, weil sie dieses Buch lieben und nicht verstehen, dass es mir leider nicht so ging. Zu meiner Verteidigung – ich wollte es auch lieben, aber die ständigen Sichtweisenwechsel haben es mir schwer gemacht eine Verbindung zu den Charakteren aufzubauen oder in die Handlung einzutauchen.
Vor allem hat es mich gestört, dass auch oft aus der Sichtweise des lahmarschigen Vaters oder von den Bösen geschildert wurde. Dabei fand ich die Passagen aus Wolfs oder Virginias Sicht am interessantesten, doch die kamen leider nicht so oft.
Außerdem war es ein ewig langes Hinterherhetzen und Suchen und immer wieder kam etwas dazwischen und dann war der Hund wieder weg oder ständig dieser Spiegel – mühsam. *gähn*
Ich muss zugeben, dass ich gegen Mitte des Buches einfach nur noch genervt war und mit dem Buch endlich fertig werden wollte. Die Idee und die Fantasy-Elemente mit den Märchen waren wirklich alle entzückend und süß, aber das war auch schon das einzige, das mir wirklich gut gefallen hat. Leider
. .
‚Verführt‘ von Larissa Ione
Demonica # 1
.
Meine Meinung:
Das Buch war genau das was ich erwarteten habe. Eine Urban Fantasy Geschichte mit viel, sehr viel Erotik, herben Sprüchen, Gewalt und ekligen Monstern. Was ich gut fand waren ja die einzelnen Sexszenen aber sie waren mir schon fast zu viele und dadurch wurde die Handlung eher in den Hintergrund gerückt.
Außerdem waren mir die Charaktere zu sehr auf Sex und Äußerlichkeiten fixiert und es gab auch gleich mal eine Instant Love – nein eher – Instant Sex, wobei der Rest, die großen Gefühle erst später kamen, wovon ich ja kein Fan bin.
Auch hätte ich mir mehr Info zur Dämonenwelt gewünscht oder auch zu den Aegis, aber irgendwie blieb das zu kurz. Trotzdem werde ich in der Reihe weiterlesen und hoffe, dass meine vielen offenen Fragen noch beantwortet werden.
Aber alles in allem war es eine nette, kurzweilige, hocherotische Geschichte, die manchmal etwas zu wenig Information geliefert hat und zu sehr auf die Erotik abgezielt hat, wodurch die Handlung leider ein klein wenig auf der Strecke geblieben ist. Aber ansonsten nette, obwohl auch sehr stereobeladene Typen...
. .
[Kurz-Rezi] Aller Anfang ist Hölle
Snapshots sind kurze Rezensionen, um einen Einblick zu geben, wie mir ein Buch generell gefallen hat.
.
.
.
‚Aller Anfang ist Hölle‘ by Jana Oliver
Die Dämonenfängerin # 1
.
Inhaltsangabe:
Im Jahr 2018 hat Luzifer die Zahl der Dämonen in allen größeren Städten erhöht. Wenn sie nicht mit ihren Hausaufgaben beschäftigt ist oder mit ihrer wachsenden Zuneigung zum engelsgleichen Dämonen-fänger-Azubi Simon, ist Riley in Atlanta unterwegs, um geplagte Bürger vor Höllenbrut zu bewahren – nur Dämonen ersten Grades natürlich, gemäß den strikten Regeln der Zunft. Das Leben ist so alltäglich, wie es nur sein kann für eine ganz normale Siebzehnjährige. Aber dann ruiniert ein mächtiger Geo-Dämon fünften Grades Rileys Routineauftrag in einer Bibliothek und bringt ihr Leben in Gefahr. Und als ob das nicht schlimm genug wäre, trifft eine unvorhergesehene Tragödie die Fängerzunft. Nun hat Riley eine gefährlichere Zukunft vor sich, als sie sich jemals vorzustellen vermocht hat.
(Source: Goodreads.com)
Meine Meinung:
Es ist wirklich schwierig, dieses Buch richtig zu bewerten, da mir Teile davon gefallen haben, aber es manchmal an der Umsetzung gehabter hat. Aber fangen wir am besten vom Anfang an, bei dem man direkt in die Geschehnisse schlittert, in der Riley gerade einen Dämon fangen muss, da sie eine Dämonenfängerin ist, genauso wie ihr Vater und viele andere. Zwar bestehen diese Dämonen hier nicht als getarnte Menschen, sondern sehen eigentlich teilweise ganz putzig aus, wie haarige Haustiere – zumindest Dämonen der niederen Klassen.
Riley ist mutig und scheut sich nicht davor, Vollgas im Kampf gegen die Ungetüme zu geben, egal ob sie verletzt werden könnte. Sie kümmert sich auch nicht um ihr Aussehen und selten um Jungs, sondern hauptsächlich um ihren Vater und ihre Ausbildung zur Dämonenfängerin. Klingt doch jetzt alles ganz gut, besonders da der Partner ihres Vaters auch ein heißer Feger ist. Aber leider wurde das Buch nach meiner raschen Begeisterung dafür, bald immer schlecht. Charaktere, wie auch Handlungsverlauf, sowie haben sich Logikfehler gehäuft.
Bei Riley dachte ich eigentlich am Anfang, es würde sich um eine erfahrenere Protagonistin handeln, da sie in der ersten Szene total tough dargestellt wurde, aber bald wurde dieses Bild getrübt und zum Vorschein kam das normale, verletzliche, unsichere Teenie Mädchen, das eben versucht Dämonen zu fangen. Dabei hat sie aber die gleichen Probleme, wie jede andere, vermehrt dann, als das mit ihrem Vater passiert und sich der Partner von ihm – keine Ahnung mehr, wie der heißt (ganz schlechtes Zeichen) – ihr einmal nähert, sich dann wieder abwendet, dass man selbst ein genervtes Schleudertrauma bekommt.
Dafür wird ein anderer Kerl namens Simon vorgestellt, der mit ihr etwas anfängt, aber da ist das Knistern so heiß wie ein Gefrierschrank, da kam wirklich NICHTS rüber. Naja, soviel zu Romanze im Buch.
Aber es gab noch mehr Dinge, die mich am Ende immer mehr genervt haben, es wurden nur Fragen aufgeworfen, nichts beantwortet und die Dinge, die interessant gewesen wären, wurden nicht näher ausgeführt. Außerdem war es vorhersehbar und rückblickend auch nicht so gut, wie ich erwartet habe. Obwohl ich es rasch gelesen habe, war ich im Endeffekt doch enttäuscht und bin mir nun nicht ganz im Klaren, ob ich die Reihe noch weiter verfolgen soll oder nicht. Momentan ist meine Motivation dazu Null.
EDIT:
Nachdem ich die Inhaltsangaben aller weiteren Bände durchgelesen habe, habe ich nun spontan entschlossen, diese Reihe abzubrechen. Ist dann leider doch nicht so meines, wie ich gedacht habe.
.
Serienreihenfolge:
#0,5: Jana Oliver – Retro Demonology (Kurzgeschichte)
# 1: Jana Oliver – Aller Anfang ist Hölle »»
# 2: Jana Oliver – Seelenraub
# 3: Jana Oliver – Höllenflüstern
# 4: Jana Oliver – Engelsfeuer
#4,5: Jana Oliver – Grave Matters (Kurzgeschichte)
.Short
.
[Rezension] Wilder Zauber: Hex Hall #1
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
‚Wilder Zauber‘ by Rachel Hawkins
Hex Hall # 1
...
Inhaltsangabe:
Sophie Mercer ist eine Hexe. Doch die Sache mit der Magie klappt noch nicht so richtig. Als sie einer Mitschülerin helfen will, endet dies mit derart katastrophalen Folgen, dass ihre Mutter sie an die Hecate Hall schickt, ein Internat für junge Hexen, Gestaltwandler und Feen. Dort teilt sich Sophie ein Zimmer mit der einzigen Vampirin der Schule. Bald nach ihrer Ankunft versucht ein Trio dunkler Hexen, sie für ihren Zirkel zu gewinnen. Und Sophie verliebt sich Hals über Kopf in den traumhaft gut aussehenden Hexer Archer — den Herzensbrecher von Hecate Hall. Da werden auf dem Campus einige Hexen angegriffen, und der Verdacht fällt auf Sophies Zimmergenossin.
(Source: Goodreads.com)
Meine Gedanken zum Buch:
Ich weiß selber, dass ich mich langsam wiederhole, aber wieder bin ich bei diesem Buch hin und her gerissen. Zugegeben, es war ja ganz nett zu lesen und einige Passagen waren okay, aber auch nicht mehr.
Dies hier ist eine Geschichte, die schon x-mal in verschiedenen abgeänderten Versionen vorgekommen ist, und auch hier kommt die Hauptfigur Sophie an ein Internat, vollgestopft mit fantastischen Wesen wie Hexen, Elfen oder Gestaltwandler. Die einzige Vampirin auf dem Internat ist Jenna und sie ist gleichzeitig ihre Zimmerkollegin und wird daher auch ihre einzige Freundin an der Schule. Passend, nicht?
Weiter geht es mit drei anderen Hexen-Schulkolleginnen, die von Anfang an biestig und gemein zu Sophie sind *Überraschung* und natürlich ist die Gemeinheit in Person mit dem heißesten Typen an der Schule zusammen, nur das dieser sich auch mit Sophie gut versteht und sich hier – klar – was anbahnt, obwohl Sophie ganz durchschnittlich aussieht und nur witzig ist. Das nimmt doch jeden für sich ein; ist doch logisch. Was ich nur nicht verstehe ist, warum gerade der heißeste Typ davon angezogen wird, sie aber nur eine Freundin an der GANZEN Schule hat?
Es folgen ein paar mysteriöse Anschläge und fast-Morde und alle sind ganz aus dem Häuschen, bis auf Sophie – natürlich – sie bleibt total cool und anstatt sich vor Angst in ihr Bett zu vergraulen, versucht sie die Unschuld ihrer Freundin Jenna zu beweisen und trifft sich Abends sogar mit einem Geist – ganz easy, oder? ^^
Okay, tut mir leid, ich bin wohl etwas in das Lächerliche abgerutscht, aber ich kann nicht anders. Es war manchmal einfach nur lachhaft öde oder zum ’niederknien‘ ungewollt komisch. Einerseits diese tolle Sophie, die alles schafft und kann und andererseits doch wieder nervös, schüchtern und unbeliebt ist. Klischee pur und das auch noch in einer schizophrenen Beschreibungsweise dieses einen Charakters.
Gut, aber lassen wir das. Wie ihr seht, bin ich kein Fan von Sophie, wobei ich so fair sein muss und sagen, dass es schlimmere Figuren in Büchern gibt und sie auch gute Seiten hatte, wie ihren Humor. Der Rest von ihr war mit leider zu unglaubhaft und zusammengewürfelt, dass das eine mit dem anderen nicht mehr zusammen gepasst hat.
Zur Handlung und zum Setting kann ich nur wiederholen, dass dies in unzähligen anderen Büchern bereits vorgekommen ist, angefangen von den Geistern, der Internatsbeschreibung, dem Schulball, an dem sich alles ändert bei der Liebesbeziehung usw usf. *würg*
Liest man vier ähnliche Bücher (Frostkuss, Night School, Evernight, Shadow Falls Camp,…) kennt man die Hauptpunkte von fast allen und nur Einzelheiten sind eigenständig und neu, so wie hier diese Dämonensache. Aber das war es auch.
Eigentlich würde ich das zweite Buch nicht mehr lesen, wenn es im Internat weiter gehen würde, so wie im ersten Teil, da ich aber bereits die Inhaltsangabe vom zweiten Teil kenne, und diese doch sehr anders klingt und abwechslungsreicher erscheint, werde ich dem nächsten Teil noch eine Chance geben. Ich hoffe sehr, auf eine positive Veränderung, aber wir werden sehen, ob diese stattfindet.
German Cover:
Wunderschönes Cover, das mich gleich auf das Buch aufmerksam gemacht hat. Trotzdem gefällt mir aber die englische Version besser und es ist ein wenig Schade, dass dieser Stil nicht übernommen wurde.
All in all:
Eine Grundidee, welche sehr ähnlich zu vielen anderen Jugendbüchern in einem Internat ist, aber am Ende doch noch die Kurve kriegt und mit etwas Eigenständigem punkten kann. Auch die Ankündigung des weiteren Verlaufs der Serie macht mich doch soweit neugierig, dass ich weiterlesen möchte, trotz dieser doch eher schlechten Bewertung des ersten Teils.
Rating:
2,5 of 5 points – (It was okay)
..
.Serienreihenfolge:
# 1: Rachel Hawkins – Wilder Zauber »»
# 2: Rachel Hawkins – Dunkle Magie
# 3: Rachel Hawkins – Dämonenbann
.
About the author -Rachel Hawkins:
Rachel Hawkins was born in Virginia and raised in Alabama. Before deciding to write books about kissing and fire, Rachel taught high school English for 3 years.
She is married to a geologist, which means that they have incredibly strange dinner conversation.
Rachel also has a little boy whose main hobbies are playing video games, running around in circles, and plotting his Future Intergalactic Take-Over.
When not writing books, Rachel enjoys reading, travelling, and knitting.
(Source: readingwritingrachel.blogspot.co.at/)
Visit the Website »»
.
.
Vielen Dank für die Bereitstellung des Rezensionsexemplares an:
[Rezension] Schattenwandler: Jacob #1
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
‚Jacob‘ by Jaquelyn Frank
Schattenwandler # 1
...
Inhaltsangabe:
Seit Anbeginn der Zeit gibt es die dämonischen Schattenwandler. Die Liebe zu Sterblichen ist ihnen verboten. Ein Mann wacht darüber, dass dieses Gesetz eingehalten wird: Jacob. Siebenhundert Jahre widerstand er jeglicher Versuchung, richtete zahllose Schattenwandler, die sich bei Vollmond ihren dunklen Trieben hingaben. Doch als er die schöne Isabella rettet, flammt eine Leidenschaft in ihm auf, die er nie zuvor kannte. Und nun ist es Jacob selbst, der das eherne Gesetz der Schattenwandler bricht. (Source: Goodreads.com)
Meine Gedanken zum Buch:
Ich mag Urban Fantasy, Paranormal Romance für Erwachsene und auch Wesen mit einzigartigen Fähigkeiten, also dürfte man auch meinen, dass dieses Buch perfekt nach meinem Geschmack wäre. Tja, leider hat diese Kombination nun zum ersten Mal nicht funktioniert.
Die größte Schuld daran, gebe ich der Schreibweise der Autorin und den Charakteren. Und vor allem diesem ständige Wechsel der Sichtweise, der nicht von Kapitel zu Kapitel vonstatten ging, sondern Absatzweise und auch total schnell und ohne Logik passierte, dass ich zuerst total verwirrt war. Dies besserte sich zwar nach einigen Kapiteln, nachdem ich etwas reingekommen bin, aber es war für mich immer noch sehr störend.
Neben diesen Faktoren, war – wie schon erwähnt – generell die Schreibweise von Frank etwas seltsam und außerdem hat sie sehr, sehr, sehr, sehr viele (ihr sehr was ich meine^^) – Wortwiederholungen verwendet, was in einem veröffentlichten Buch einfach nicht passieren darf.
Noch dazu schmeißt sie mit Adjektiven um sich, wie bei einem Ausverkauf und als Leser, wird man geradezu von ihnen erschlagen, sodass alles zu aufgebauscht, zu viel und zu nervig ist – beziehungsweise sogar ins Lächerliche gezogen wird. Daher hat die Autorin meiner Meinung nach, überhaupt kein Gefühl dafür, wenn es genug ist.
Außerdem waren diese ständigen Wiederholungen und Beschreibungen sehr auf das Äußerliche und auf die ‚zum Sabbern animierenden‘ Körperteile beschränkt. Was bei mir aber nicht erotisch ankam, sondern mich fast zum Lachen gebracht hätten. Ehrlich gesagt, sind im Gegensatz dazu manche Jugendbücher prickelnder, die weniger ‚zeigen‘, aber bei denen man dafür mit dem Herzen dabei ist. Bei diesen zwei Figuren hier, war es mir egal, wie sie es und was sie treiben – sie berührten mit nicht, keine Spur.
Wo wir beim zweiten großen Problem wären, dass ich beim Lesen hatte – und zwar mit den Charakteren, die zwar anfänglich interessant wirkten und mich dazu animierten weiterzulesen, aber das änderte sich bald rasant.
Jacob ist ein primitiver Macho-Kerl, der es nicht einmal aushält, wenn ein anderer Mann seine Bella anfasst, obwohl diese verletzt ist, und der andere sie heilen möchte. Noch dazu die Namen? Wie kann man nach Twilight die Figuren Bella und Jacob nennen? Aber egal – kommen wir zu Isabella, oder wie Jacob sie liebevoll nennt, auch ‚Bella‘. *Augen verdreh*
Sie ist zu Beginn sympathisch und wirkt auch nett und echt, aber dieser Eindruck verliert sich nach der ersten Kampfszene, bzw. bei der ersten Erotikszene im Buch, in der sie in einem fremden Schloss aufwacht, sich nicht wundert, dass sie nur mehr ein Hemd trägt – ein fremdes Männerhemd. Sie damit hinunter stolziert wie in ‚billigen Filmen‘ und dort auf den heißen Jacob trifft, der ihr im Kampf zur Seite gestanden hat. Aber anstatt über alles übersinnliche zu reden oder Erklärungen zu fordern – ich wäre schon sehr neugierig oder verängstigt, wenn ich gerade vorher ein Monster getötet hätte, von dem ich noch nicht einmal wusste, dass es sie gibt und mich fast umgebracht hätten, aber gut – Nein, Bella steht über diesen Dingen und ist für Jacob die Verführung in Person und sie haben statt aufklärender Gespräche, einfach Mal fast eine heiße Nummer, … wenn man es so nennen kann. Ich musste eher mit dem Kopf schütteln.
Tut mir leid, klingt ja nicht ganz nett, aber ich habe die ganze Geschichte über keine Verbindung zu den Figuren bekommen und dieses ewige hin und her schmachten, ohne Grund, schon vom ersten Abend an und immer nur auf die Äußerlichkeiten bezogen, war äußert nervig. Sollte man sich nicht vorher etwas kennenlernen, auch den Charakter einer Person erfahren, bevor man sich verlieben kann? Oder ist das nur in ‚meiner Welt‘ so? Wie kann man sowieso davon reden, wenn man quasi nichts voneinander weiß und nur weil der andere nicht hässlich ist und gut aussieht – geht es denn noch oberflächlicher? *seufz*
Also ich präferiere eindeutig Bücher, in denen sich die Freundschaft und später die Beziehung langsam entwickelt – was ja hier eindeutig nicht der Fall war!
German Cover:
Das Bild ist ein wahrer Hingucker und ich glaube deswegen habe ich mich auch sehr auf das Buch gefreut. Ich finde es generell immer gut, wenn man nicht das ganze Gesicht sieht, um seine eigene Fantasie spielen zu lassen.
All in all:
Schade um das Buch, denn die Grundidee mit den Dämonen, die den verschiedenen Elementen zugeteilt werden, mit unterschiedlichen Fähigkeiten ausgestattet, wäre interessant gewesen. Aber da aus der eigentlichen guten Idee, keine gute Umsetzung wurde, werde ich diese Reihe nicht fortsetzen und mich anderen Autoren widmen, die wissen was sie tun.
Rating:
2 of 5 points – (Read at own risk)
.
Vielen Dank für die Bereitstellung des Rezensionsexemplares an:
..
.Serienreihenfolge:
# 1: Jacquelyn Frank – Jacob »»
# 2: Jacquelyn Frank – Gideon
# 3: Jacquelyn Frank – Elijah
# 4: Jacquelyn Frank – Damien
# 5: Jacquelyn Frank – Noah
# 6: Jacquelyn Frank – Adam.
.
About the author –
Jacquelyn Frank:
She lives in Asheville NC and has written a book…or two…or is it ten?
(Source: goodreads.com)
Visit the Website »»
#
..
Review: City of Ashes
.
.
.
.
.
.
.
:
..
.
‚City of Ashes‘
von Cassandra Clare
Chroniken der Unterwelt # 2/
Mortal Instruments # 2
..
Inhaltsangabe:
Nachdem Clary und Jace ihre Mutter, die sich zwar im Koma befindet, wieder gefunden haben, wird diese im Spital versorgt. Während dessen müssen Jace und Clary damit klar kommen, dass sie ihre Gefühle für einander beenden müssen, da sie Geschwister sind und sich nun ihren gemeinsamen Feind Valentin Morgenstern stellen– ihrem Vater…
Meine Gedanken zum Buch:
Mir hat dieser Teil leider nicht so zugesagt, wie der Vorgänger, was seine Ursache wahrscheinlich in der Tatsache hat, dass Jace und Clary nun nicht zusammen sein können und ich gerade von der Beziehung zwischen diesen beiden Charakteren so begeister war. Besonders irritierend und nervend fand ich es auch, dass Clary mit ihrem ehemaligen besten Freund Simon zusammen ist, nur um nicht alleine zu sein und über Jace hinweg zu kommen, was meiner Meinung nach auf einen schwachen Charakter schließen lässt und ich für eine Hauptfigur nicht gewählt hätte. Jace ist wie immer mein Liebling der Geschichte, besonders weil er zwischen seinen Gefühlen und seinen Verstand hin und her gerissen ist und es ein Vergnügen ist über ihn zu lesen. Die Spannung im Buch ist abgesehen von den Liebesverwirrungen ähnlich wie im ersten Teil und langsam werden immer mehr Fragen beantwortet und man bekommt auch einen Einblick auf die Hintergründe, sowie auf unseren Widersacher Valentin.
Englisches Cover:
Wie schon beim ersten Teil ein Cover das mir außerordentlich gut gefällt, mit den Formen, Farben und der Idee – wunderschön.
Fazit:
Interessanter zweiter Band, der aber auch so wirkt für das was er gedacht ist – als Brücke vom ersten zum dritten Teil.
Bewertung:
3 von 5 Punkten
.
Serienreihenfolge:
# 1: Cassandra Clare – City of Bones »»
# 2: Cassandra Clare – City of Ashes »»
# 3: Cassandra Clare – City of Glass »»
# 4: Cassandra Clare – City of Fallen Angels »»
# 5: Cassandra Clare – City of Lost Souls »»
# 6: Cassandra Clare – City of Heavenly Fire »»
.
.
About the author – Cassandra Clare:
Cassandra Clare was born overseas and spent her early years traveling around the world with her family and several trunks of fantasy books. Cassandra worked for several years as an entertainment journalist for the Hollywood Reporter before turning her attention to fiction. She is the author of City of Bones, the first book in the Mortal Instruments trilogy and a New York Times bestseller. Cassandra lives with her fiance and their two cats in Massachusetts.
(Source: Goodreads.com)
Visit her Website »»
.