Blog-Archive

[Rezension] Angelfall: Am Ende der Welt #3

Angelfall

German Cover

Angelfall

English Cover

..

‚Angelfall: Am Ende der Welt‘
von Susan Ee

Angelfall # 3

. ..


Penryn und Raffe, die Rebellin und der gefallene Engel, sind auf der Flucht vor dem Zorn der Engel. Und sie wissen: Sie müssen einen Arzt zu finden, der Raffe zu seinen Schwingen verhilft und Penryns kleine Schwester vom Fluch der Engel befreit, bevor die letzte Schlacht ansteht. Gelingt ihnen das nicht, sind sie alle verloren. Als Raffe von seiner Vergangenheit eingeholt wird, steht Penryn vor einer schrecklichen Entscheidung: Vertraut sie dem Engel, den sie liebt? Oder muss sie auch gegen ihn kämpfen, um die Menschheit zu retten?
(Source: Goodreads.com)

.

Sehnsüchtig habe ich auf den letzten Band gewartet und endlich durfte ich ihn lesen. Da ich die beiden ersten Teile richtig klasse fand, waren meine Erwartungen dementsprechend hoch. Vielleicht liegt es auch daran, dass es nicht ganz überzeugen konnte bzw. es teilweise anders war als erwartet.

Der Beginn der Geschichte setzt genau am Ende von Teil zwei an und es geht auch rasch so weiter, wie wir es bisher gewohnt waren. Post-Apokalyptisch mit zerstörter Welt, in der die Engel herrschen und die Menschen wir Kakerlaken behandeln sowie andere monströse Wesen ihr Unheil treiben. Dennoch bleiben Penryn und der Erzengel Raphael ein Gespann, auch wenn sie nicht zusammen sein dürfen. Doch der eine braucht noch immer den anderen und somit bestehen sie einige Hindernisse gemeinsam. Daher war die erste Hälfte gewohnt spannend und wieder richtig gut geschrieben. Mit passendem harten, knappen Schreibstil, der perfekt zur brutalen neuen Welt passt.
Dann jedoch ab der Hälfte fing diese Sache mit der Abyssus an und hier habe ich das Ganze mit den Erinnerungen und den Sprung hinein nicht wirklich verstanden. Bzw. war es zum Vergleich zu den anderen Sachen einfach zu unglaublich und abgedreht. Wie fandet ihr diesen Aspekt? Das einzig gute daran war, dass man Belil anders kennengelernt hat, was sehr interessant zu lesen war. Da hatte man danach doch richtig Mitleid mit ihm. Ansonsten gefielen mir diese Szenen weniger gut.

Was ich neben dieser Sache auch nicht so sehr mochte, waren die Wiederholungen vom Handlungsaufbau. Pen und Raphael sind zusammen, gemeinsam beim Widerstand  (schon wieder), trennen sich, Pen taucht bei den Engeln mittendrin auf, Raphael rettet sie und dann geht es ebenfalls ähnlich weiter. Noch dazu fehlt mir hier ein wenig die harte Pen, die nicht so teeniemäßig Raphael hinterher schmachtet, wie es hier immer wieder der Fall ist. Da hätte von seiner Seite auch mehr kommen können. Generell hätte es mehr sexy Szenen zwischen den beiden geben können, dafür dass wir schon drei Teile lang darauf warten. Aber leider nix. :/ *schade*

Das Ende kam mir dann auch zu schnell und ich fand es furchtbar schade, dass einige Fragen einfach offen blieben und nicht geklärt wurden. Woher kamen die Engel? Was wollten sie nun wirklich auf der Erde oder von den Menschen? Und einige mehr.
Daher leider nur vier Punkte für den Abschluss, obwohl ich eigentlich ein Fan der Reihe war/ bin. Dennoch hätte ich mir für den Schluss ein wenig mehr erwartet. Schade, aber dennoch okay.

 

Erneut ein tolles Cover mit passender Szenerie und einem gebrochenen, aber sexy Raphael. 😉

.

Ein trotz einiger Kritikpunkte würdiger Abschluss, der ein paar Fragen offen ließ, aber nichtsdestotrotz gut zu unterhalten wusste. Ich mochte die Reihe gerne und kann sie Jugendbuch-Fans, die es brutaler wollen und sich auch mal ekeln, gerne weiter empfehlen. Ich bin gespannt auf weitere Bücher der Autorin.

.

4 of 5 points – (Great, Great, Great)

….



..

#1: Susan Ee – Nacht ohne Morgen
#2: Susan Ee – Tage der Dunkelheit
#3: Susan Ee – Am Ende der Welt

.

.

(© Goodreads)

Susan Ee:
She has eaten mezze in the old city of Jerusalem, surfed the warm waters of Costa Rica, and played her short film at a major festival. She has a life-long love of science fiction, fantasy and horror, especially if there’s a touch of romance. She used to be a lawyer but loves being a writer because it allows her souped-up imagination to bust out and go feral.
(Source: http://www.susanee.com/)

Visit her Website »»

.

.

Vielen Dank für das Rezensionsexemplar an:

© Random House

.

[Snapshot] Tödliche Verlockung/ Die Enklave

. .Snapshots sind kurz-Rezis zu gelesenen Büchern, die einen Einblick geben sollen, was mir an dem Buch gefallen hat und was nicht, oder ob es empfehlenswert ist.

.

.

‚Tödliche Verlockung‘
von Larissa Ione

Demonica # 5

.

(© goodreads)

Meine Meinung:
Der fünfte Teil handelt über Lores Schwester Sin, die nun Anführerin eine Assassinen-Gilde ist und Aufträge an ihre Assassine verteilt. Nach außen hin gibt sie sich hart und abweisend, nur weil sie es nicht besser weiß bzw. gar nicht anders kann, da sie sich durch alles, was sie bisher erleben musste, eine meterdicke Mauer um sich aufgebaut hat. Sogar ihr Bruder Lore kennt sie nicht so gut, wie er denkt, und schon gar nicht ihre neuen Halbbrüder Eidolon, Shade oder Wraith, da sie diese nicht an sich heranlässt, so wie niemanden.
Außer den sexy Sanitäter Conall im UG und gleichzeitig Dhampir, mit dem sie einige Male zusammen ist. Gemeinsam müssen sie nämlich eine Lösung für die Seuche finden, die Sin losgelöst hat und immer mehr Werwölfe befählt. Dabei erleben sie so einige riskante Situationen, die sie zusammenschweißen und Con, der einige Vorurteile gegenüber Sin hatte, sieht dabei auch ihre verletzliche und gute Seite, die sie nie jemanden zeigt… Und er zwingt sie sogar, sich selbst anders zu sehen und ihre Gefühle zuzulassen, was für Sin gar nicht so leicht ist. Und wie gesagt, nebenbei müssen sie auch einen bösen Typen in den Reihen der Werwölfe schnappen, sich vor den Assassinen verstecken, die Sin tot sehen wollen und ein Heilmittel gegen die Seuche finden.
Also alles zusammen ziemlich viel und actionreich und sicherlich auch einer der besten Teile in der Reihe. Bis auf die Übertreibungen und das ‚too much‘ in so manchen Belangen, war es wirklich ein gutes Buch mit viel und großem Unterhaltungswert. 😀

 

‚Die Enklave‘ von Ann Aguirre

Razorland # 1

.

(© goodreads)

Meine Meinung:
Ich habe eigentlich ziemlich erwartungslos mit dem Buch begonnen und wie immer, war das gut für mich, da ich doch positiv überrascht war und sehr schnell in die Handlung reingekommen bin. Es wird eine neue, brutale Welt geschildert, die sich nach dem Zusammenbruch der Welt, wie wir sie kennen, düster wieder zusammengesetzt hat. Zwei ist ein Mädchen, dass in einer Enklave unter der Erde lebt, da erzählt wird, dass man an der Oberfläche nicht überleben kann. Doch einige Umstände geschehen und schließlich nimmt alles seinen Lauf, wie man es von Anfang an erwartet, woraufhin Zwei doch genau diese gefährliche Oberfläche aufsucht. Dabei ist sie jedoch nicht alleine, hat einen Verbündeten namens Bleich und trifft auch noch auf weitere Menschen. Die einen Freund, die anderen Feind und bei einigen ist es auf den ersten Blick nicht ganz sicher, verändert sich und wird zu etwas anderem.

Mir hat die Geschichte und die Heldin und diese apokalyptische Welt gut gefallen, auch wenn sie dunkel und düster war. Außerdem war es schnell zu lesen und man konnte rasch eine Verbindung mit Zwei eingehen, auch wenn sie nach außen hin so hart wirkt. Aber im Inneren hat sie einen weichen Kern und genau solche Charas mag ich ja. Ebenso wie Bleich – wo wir auch bei meiner Kritik wären: Ich bin zu Beginn des Buches einfach nicht mit den Namen klar gekommen! 😀 Die waren doch alle sehr gewöhnungsbedürftig. Aber es wird auch erklärt und hat seinen Grund, warum sie in der Enklave nach Dingen benannt werden.

Mir hat auch der weitere Verlauf und die Suche/ ihr Weg nach Norden gefallen, wohingegen ich es etwas blöd fand, wie sich dieses Liebesdreieck, das eigentlich keines war, entwickelt hat. Ich weiß nicht, warum das immer sein muss und die Figuren in so langer Zeit nicht miteinander reden? Das hat mich genervt und ich fürchte daher jetzt schon etwas den zweiten Teil, da genau diese Konstellation auch im Mittel-Band noch eine Rolle spielen wird. Daher hat mir der erste Band zwar gut gefallen, aber ich werde ein wenig Zeit bis zum nächsten vergehen lassen. 🙂

.

Liebste Grüße, Eure

.
. . .. .

[Rezension] Fragmente

German Cover

Partials

English Cover

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

‚Fragemente‘ by Dan Wells

Partials # 2

Inhaltsangabe:
Nach „Aufbruch“ der neue futuristische Thriller um das Schicksal der letzten Menschen im Kampf gegen die Partials. Die junge Kira hat ein Mittel gegen die Seuche RM gefunden – doch der Kampf ums Überleben hat für die Menschen und die Partials erst begonnen … In ferner Zukunft wurde die Menschheit durch den Isolationskrieg fast vollständig vernichtet – besiegt von den Partials, künstlichen Kriegern, die die Menschen selbst erschaffen hatten. Eine der letzten Überlebenden ist Kira Walker, die erfahren hat, dass sie selbst ein verhängnisvolles Erbe in sich trägt, von dem sie nichts ahnte. Auf der Suche nach ihrer eigenen Herkunft muss sie sich ausgerechnet auf die Hilfe zweier Partials verlassen – Samm und Heron, die als Einzige ihr Geheimnis kennen. Kiras Weg führt sie durch das verwüstete Land, das der Isolationskrieg aus dem nordamerikanischen Kontinent gemacht hat – und dort wird sie dem schrecklichsten Feind begegnen, den die Menschheit je gekannt hat …   (Source: Goodreads.com)

Meine Gedanken zum Buch:
Jeder, der mich auf Goodreads oder Lovelybooks verfolgt, weiß, wie sehr ich mit diesem Buch gekämpft und mich bemüht habe, es doch noch zu beenden. Aber die Dicke des Buches, besonders mit dieser Handlung und diesem zähen, teerartigen Inhalt, hat mir alles positive Denken abverlangt und mich ermüdet. Es hat mich sogar in eine regelrechte Leseunlust gestürzt und nach 1 ½ Wochen musste ich die Notbremse ziehen und das Buch bei 60% abbrechen. Es hätte mich zwar am Ende doch noch interessiert, was mit der RM Seuche oder dem Verfallsdatum passiert oder wie es Samm und Kira ergeht, aber diese kleine Neugierde war dann doch nicht stark genug, um mich durch den Rest des Buches zu tragen.

Der Schreibstil war an sich okay und ich wüsste nicht, dass er mich sonderlich gestört hätte, aber Wells hat eine Art an gewissen Dingen, wie Erklärungen, Gedankengängen, wissenschaftlichen Hintergründen usw. hängen zu bleiben und die Figuren zu diesen Dingen im Kreis laufen und denken zu lassen, dass sich alles langmächtig in die Läääänge zieht, immer wieder das Gleiche behandelt wird, ständig die selben Fragen aufgeworfen werden und und und? Es ist so ermüdend und ich könnte beinahe beim Schreiben der Rezension einschlafen, so staubtrocken wurde es geschildert.

Wie oft gab es klitzekleine neue Anhaltspunkte zu RM oder den anderen Fragen, die dann wieder stundenlang zerkaut wurden. Oder wie oft hat sich Kira das gleiche wie 2 Kapitel davor gefragte,… immer wieder das GLEICHE!!!… *würgs* Wie eine Endlosschleife oder eine hängengebliebene Schallplatte – sucht es euch aus.

Und für die Fans von Liebesbeziehung – wie mich *Überraschung* – gab es innerhalb der 60% die ich gelesen habe, keinen Funken von Romantik und ich weiß nicht, ob danach überhaupt noch eine Liebesbeziehung ins Spiel gekommen ist oder nicht. Ehrlich gesagt ist es mir auch schnuppe, weil Samm sowieso keine Gefühle zeigt und mir ziemlich egal ist und mit Kira, ich weiß nicht, bin ich auch nicht ganz warm geworden. Heron ist in meinen Augen sowieso eine falsche Schlange und Afa ist leider geistig nicht mehr ganz zurechnungsfähig. Wäre da noch Marcus, aber welche Rolle er am Ende einnehmen wird, weiß ich nicht, und interessiert mich ebenfalls nicht sonderlich…

Wie gesagt, es tut mir furchtbar leid, das Buch nicht vollständig gelesen und rezensieren zu können, aber es war einfach nicht meins und konnte mich die ganze Zeit über nicht überzeugen. Lesen sollte immer noch Spaß machen, aber dieses hier hat sich zu 100% nach reiner Arbeit angefühlt. 😦

German Cover:
Das Cover gefällt mir richtig gut, wie auch schon von Band eins, das mich damals zum Lesen motiviert hat. Auch finde ich den Farbwechsel auf das knallige Blau toll.

All in all:
Eine gute Idee, von der ich mir viel versprochen habe, da sie interessant und auch spannend geklungen hat, aber aus die der Autor einen zähen, fast schon wissenschaftlichen Bericht gemacht hat, der für mich keinerlei Prickeln oder Spannung geboten hat. Leider eine Enttäuschung für mich, aber für andere dürfte es vielleicht doch klappen. Einfach eine Leseprobe versuchen und sehen, wie es gefällt.

Rating:
0 of 5 points – (Broke it up)
.
..

.
Serienreihenfolge:
#0,5: Dan Wells – Isolation (Short Story)
#  1:    Dan Wells – Partials: Aufbruch »»
#  2:    Dan Wells – Fragments »»
#  3:    Dan Wells – Ruin
.

Success.

(© Dan Wells)

About the author – Dan Wells:
Dan Wells is a thriller and science fiction writer. Born in Utah, he spent his early years reading and writing. He is he author of the Partials series (Partials, with the second book coming early 2013) and John Cleaver series (I Am Not a Serial Killer, Mr. Monster, and I Don’t Want To Kill You). He has been nominated for both the Hugo and the Campbell Award, and has won two Parsec Awards for his podcast Writing Excuses. His newest novel, The Hollow City, was released in July. (Source: goodreads.com)

Visit his Website »»

.

.

Vielen Dank für die Bereitstellung des Rezensionsexemplares an:

© Piper ivi

[Rezension] Partials: Aufbruch

Partials

English Cover

Aufbruch

German Cover

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

‚Partials: Aufbruch‘ by Dan Wells

Partials #1


Inhaltsangabe:
Den Krieg gegen die Partials, künstlich erschaffene Menschen, haben nur wenige tausend echte Menschen überlebt. Die 16-jährige Kira begibt sich mit einer Gruppe Verbündeter nach Manhattan, ein Gebiet, das die übermächtigen Partials beherrschen. Und dabei entdeckt sie, dass nicht nur die Menschen, sondern auch die Partials vor dem Untergang stehen – und beide mehr gemeinsam haben, als sie ahnten.
Die letzten Menschen haben sich nach einer verheerenden Katastrophe nach Long Island, vor die Tore Manhattans, zurückgezogen. Die Partials, übermächtige Krieger, die einst von den Menschen erschaffen wurden und sich dann gegen sie wendeten, bedrohen die Überlebenden. Und eine unheilbare Seuche fordert ihre Opfer. Die sechzehnjährige Kira setzt alles daran, einen Weg zu finden, die Krankheit zu heilen. Doch dieser Weg führt sie nach Manhattan, mitten in das Gebiet der unheimlichen Partials. Und was sie dort entdeckt, wird nicht nur ihr eigenes, sondern das Schicksal aller Geschöpfe auf unserem Planeten verändern …   (Source: Goodreads.com)

Meine Gedanken zum Buch:
Das Buch war ein Kampf und das meine ich jetzt nicht so, dass es so spannend war und so viel im Buch passiert ist, sondern ich musste darum kämpfen, es überhaupt zu Ende zu lesen.

Zu einem lag das daran, dass vor allem der erste Abschnitt sehr langweilig war und nichts passiert ist, was für die Handlung im weiteren Verlauf wichtig gewesen wäre. Das Buch wurde in drei Abschnitte eingeteilt und den gesamten ersten Teil, hätte man fast streichen können oder zumindest drastisch kürzen, weil so viele unnötige Begebenheiten waren. Für mich hat die richtige Geschichte erst angefangen, als sie sich endlich nach Washington aufgemacht haben, beziehungsweise als sie endlich diesen Partials geschnappt haben. Natürlich waren immer wieder Passagen, die sich lange gezogen haben, was besonders daran lag, dass der Autor sich viel zu sehr auf die kriegerischen Strategien versteift hat, Waffenkunde präsentierte oder seitenlang die biologischen Vorgänge beschrieben hat. Ich wollte schon nachsehen, ob Dan Wells vielleicht ein Arzt ist.

Aber mein größtes Problem hatte ich wohl mit den Figuren in der Geschichte. Ich bin das ganze Buch nicht ganz mit ihnen klar gekommen oder habe auch keine Verbindung gespürt. Die Welt dieser Apokalypse war ja ganz gut beschrieben, aber dafür waren die Figuren rund um die Hauptperson Kira, umso flacher und nichtssagend. Sie waren nicht greifbar für mich und daher war mir auch ihr Schicksal so ziemlich egal.

Mein Verhältnis zu Kira hat sich zwar zum Ende hin etwas gebessert, aber trotzdem war sie mir einerseits viel zu kindlich, naiv und blauäugig, aber dann gleichzeitig wieder unglaublich mutig und riskierte ihr Leben für andere oder dafür, die Menschheit zu retten – aber das alles hat für mich nicht zusammen gepasst und war von den Haaren herbei gezogen. Einfach nur unecht.

Gerade mal Samm war ein Charakter von dem ich gerne noch mehr gelesen hätte oder den ich mir sehr gut als männlichen, romantischen Held vorstellen kann und hoffe daher sehr, dass wir das auch im nächsten Teil bekommen.

Zum Ende hin gab es dann doch noch Wendungen, mit denen ich einerseits gerechnet habe, aber auch eine andere, die mich doch überrascht hat. Dafür gebe ich nun doch 2,5 Punkte, weil ich es nicht vorher gesehen habe und weil ich nun doch wissen will, wie es weitergeht und trotz der Schwierigkeiten doch noch Band zwei lesen möchte. Vielleicht funktioniert dieser ja besser, weil die Vorgeschichte nun abgehandelt wurde.

German Cover:
Die Farbgebung des Covers gefällt mir richtig gut, aber ich Vergleich zum englischen Cover, gefällt mir dort das Bild eine Spur besser, da es Kira mehr entspricht und auch besser zum Inhalt der Geschichte passt.

All in all:
Ein schwieriger erster Teil einer neuen dystopischen Trilogie, welcher ich nach großen Problemen doch noch eine Chance mit dem zweiten Band geben möchte und hoffe dort auf mehr Action und weniger theoretisches Geplapper.

Rating:
2,5 of 5 points – (It was okay)
.
.

Vielen Dank für die Bereitstellung des Rezensionsexemplares an:

© Piper ivi

..

.
Serienreihenfolge:

#0,5: Dan Wells – Isolation (Short Story)
#  1:    Dan Wells – Partials: Aufbruch »»
#  2:    Dan Wells – Fragments »»
#  3:    Dan Wells – Untitled
.

Success.

(© Dan Wells)

About the author – Dan Wells:
Dan Wells is a thriller and science fiction writer. Born in Utah, he spent his early years reading and writing. He is he author of the Partials series (Partials, with the second book coming early 2013) and John Cleaver series (I Am Not a Serial Killer, Mr. Monster, and I Don’t Want To Kill You). He has been nominated for both the Hugo and the Campbell Award, and has won two Parsec Awards for his podcast Writing Excuses. His newest novel, The Hollow City, was released in July. (Source: goodreads.com)

Visit his Website »»

.

Pan Tau Books

Ein Buchblog

Pimisbuecher

Eat - Read - Love

BOOKAHOLICS: till the End of Times

- the Days and Life of book-obsessed Girls

Literatouristin

Auf einer Reise durch die Seiten

Marmor und Ton - Autoren schreiben mit MUT

Vom Schreiben und Lesen - Eine Autorin und ihre wankelmütige Muse

WIRRE WELT BERLIN

Ihr werdet euch noch wundern