Archiv des Autors: Cindy Bookaholic

[Gast-Rezension] Nachtmahr: Die Schwester der Königin

German Cover

.

‚Nachtmahr: Die Schwester der Königin‘
von Ulrike Schweikert

Nachtmahr #2

.

.

.

.

.

.

Sie ist das gefährlichste Wesen der Nacht – wird sie jemals lieben dürfen?

Lorena ist ein Nachtmahr – und damit eine Gefahr für alle, die sie lieben. Um ihre Mitmenschen vor ihrer dunklen Seite zu schützen, begibt sie sich in das Haus der mächtigen Mylady, um ihre Ausbildung zu beginnen. Zudem gibt Lorena ihre große Liebe Jason zu seinem eigenen Schutz auf. Dann erreicht sie die Nachricht, dass die Nachtmahre ihre Schwester aufgespürt haben. Lucy wurde als Kind entführt, weil sie für die in der Prophezeiung erwähnte Eclipse gehalten wurde. Nun begibt sich Lorena nach San Francisco, um Lucy aus Alcatraz zu befreien. Doch sie ahnt nicht, dass eine finstere Verschwörung im Gange ist, in der niemand seine wahren Motive offenbart …
(Source: Penhaligon)

.

Der erste Band über die Nachtmahre von Ulrike Schweikert hatte einen seltsamen Spannungsaufbau, weil vieles vorweggenommen wurde oder weil sich die Protagonistin Lorena viele Seiten lang selbst bemitleidet hat. Das Konzept der Welt und der Wesen darin fand ich allerdings klasse, und weil zum Ende hin immer mehr Hinweise auf eine größere Verschwörung aufgetaucht sind, hatte ich große Hoffnungen in Band 2 gesetzt.

‚Die Schwester der Königin‘ ist vom Spannungsaufbau ähnlich gestaltet wie schon der erste Band, Selbstmitleid und Jammern seitens Lorena sind jedoch zum Glück nicht mehr so sehr vorhanden. Das Buch wird allerdings immer noch aus verschiedenen Perspektiven erzählt, natürlich die von Lorena und auch der andere Nachtmahr Raika kommt zu Wort. Dazu kommen weitere ganz neue Blickwinkel, die die Erlebnisse im Lager des Feindes erzählen. Wer und was genau die sind, möchte ich allerdings nicht verraten, weil dies das Ende des ersten Bandes spoilern würde. Dieser Aufbau allerdings bewirkt dann wieder etwas ähnliches, das auch schon in Band 1 passiert ist: Wenn man als Leser ständig beide Seiten des Geschehens kennt, wird einiges vorweggenommen. Eine Spannung bleibt hier zum Ende des Buches dennoch bestehen, weil natürlich nicht immer alles klappt, was geplant wurde und Wendungen eingebaut wurden. Zudem ist das Pläneschmieden selbst auch eine interessante Sache, weil man beim Lesen beider Seiten natürlich miterlebt, wie die einen versuchen die anderen von vornherein auszustechen. Schon ziemlich amüsant. 😉

Lorena hat sich gegen Ende von Band 1, was kein großer Spoiler ist, dazu entschieden sich bei der Lady ausbilden zu lassen, damit sie sich selbst und ihre Mitmenschen beschützen kann. Noch immer hält sie ihre Nachtmahr-Seite für gefährlich, sodass sie in der Lage sein möchte nicht nur die neuen Feinde zu bekämpfen, sondern auch alle anderen vor dem leidenschaftlichen und wilden Nachtmahr zu schützen. Mit Lorenas Entscheidung lernt man also die Gemeinschaft der Nachtmahre bei der Lady näher kennen und natürlich auch einige andere (gefährliche?) Frauen. Die Perspektiven aus dem Lager des Feindes bringen dazu noch viel Abwechslung in die Geschichte. Beim Lesen erfährt man von ihrem Hass und von ihrer Vergangenheit, was nun dazu führt, dass verschiedene Personen gegeneinander aufgehetzt und manipuliert werden. Irgendwann kann man sich trotz der ziemlich offenen Perspektiven nicht mehr sicher sein, wer denn für wen arbeitet.

Natürlich spielt hier auch die Liebe und anderes Zwischenmenschliches wieder eine große Rolle, nicht nur eine romantische Liebe wie bei Jason und Lorena, sondern auch schwesterliche Liebe sowie der Zusammenhalt in einer Gruppe, die einige Zeit miteinander reisen muss. Dass es da nicht nur Freundschaft geben kann, ist klar, somit gibt es auch die ein oder andere Zickerei. Manches Drama, das in der Gruppe entstanden ist, kam mir zu überspitzt oder auch vorhersehbar vor. Und da wir es hier mit Nachmahren, ultra sexy Frauen, die jedem Mann den Kopf verdrehen können, zu tun haben, kommt Sex natürlich auch nicht zu kurz (auch wenn sich die Szenen mit der Zeit zu wiederholen scheinen), ist aber dennoch kein Hauptbestandteil dieser Reihe.

.

Wie beim ersten Band ein absoluter Traum! Das Kleid fließt so wunderschön über das Cover.

.

‚Die Schwester der Königin‘ ist ein toller zweiter Band, der viel schneller aus den Puschen kommt als der erste. Hier wird der Konflikt zwischen den Nachtmahren und den Wanderern endlich tiefer thematisiert und die beiden Welten prallen immer mehr aufeinander. Liebe, Beziehungen, Eifersucht und Rivalität geben diesem Buch mehr Würze und ich empfehle die Reihe weiter zu lesen, wenn man Band 1 auch schon etwas gemocht hat. Es gab ja auch einige ziemlich negative Meinungen, doch wenn du dir vorstellen kannst, mehr von dieser Welt zu lesen, wird es sich lohnen. Auch wenn ich immer noch einige Kritikpunkte hatte, lohnt es sich weiter zu lesen, denn Band 2 ist schon besser als das erste Buch.

.

3.5 of 5 points – (I really liked it)

Liebste Grüße

von piranhapudel.de

.
.

#1: Nachtmahr: Das Erwachen der Königin »»
#2: Nachtmahr: Die Schwester der Königin »»
#3: Untitled »»

.

.

Ulrike Schweikert:
Ulrike Schweikert arbeitete nach einer Banklehre als Wertpapierhändlerin, studierte Geologie und Journalismus. Seit ihrem fulminanten Romandebüt »Die Tochter des Salzsieders« ist sie eine der erfolgreichsten deutschen Autorinnen historischer Romane. Ihr Markenzeichen: faszinierende, lebensnahe Heldinnen. Nach ihren beiden großen historischen Jugendromanen »Das Jahr der Verschwörer« und »Die Maske der Verräter« hat die vielseitige Autorin inzwischen ihre erste Fantasy-Saga für Jugendliche verfasst, die auf Anhieb ein Erfolg wurde: »Die Erben der Nacht«. Ulrike Schweikert lebt und schreibt in der Nähe von Stuttgart.
(Source: Goodreads.com)

Visit her Website »»

Vielen Dank für die Bereitstellung des Rezensionsexemplares an:

Penhaligon

[Rezension] Yoga: Schlank, entspannt und sexy

German Cover © Südwest Verlag

‚Yoga: Schlank, entspannt und sexy‘
von Tara Stiles

Fühl dich gut und seh so aus

Das Geheimnis von Tara Stiles Yogastil? Ein klarer, körperbetonter Ansatz ohne spirituellen Schnickschnack. Denn wie diverse Studien nachgewiesen haben, ist Yoga genau das Richtige für moderne berufstätige Menschen, die zwischen Job, Familie und Freizeit pendeln. Es bewirkt nicht nur Wunder für den Körper (wie eine gute Figur, eine stärkere Immunabwehr oder einen gesenkten Blutdruck), sondern verbessert auch deine tägliche Laune und das sexuelle Erleben!

In diesem Trainingsbuch hat Tara Stiles daher über 200 Yoga- und Atemübungen, Meditationen sowie einzigartige Yogaprogramme zusammengestellt, alle ausführlich erklärt und bebildert. Und sie garantiert: Mit nur 15 Minuten Yoga am Tag wirst du dir eine sexy Silhouette formen, unerwünschte Naschgelüste kontrollieren, Stress aus deinem Leben verbannen, deine sexuelle Zufriedenheit erhöhen, eine weiche und reine Haut bekommen, besser schlafen, mehr Energie haben, gesund bleiben und vieles mehr!
(Source: Südwest Verlag)

.

Ich mache seit ungefähr einem Dreivierteljahr regelmäßig Yoga, allerdings immer nur im Studio unter der Aufsicht und Anleitung von Lehrerinnen. Ich hatte zwischendurch zwar immer wieder Lust auch mal zu Hause zu üben, auch wenn es nur eine halbe Stunde ist, wusste aber nicht so genau, wie ich anfangen oder was ich machen soll. Dann habe ich zufällig dieses Yoga-Buch von Tara Stiles entdeckt und mal geschaut, ob dies eventuell ein guter Einstieg ist. Tara Stiles scheint in Amerika eine ziemliche Berühmtheit zu sein, ich selbst habe ihren Namen auf diesem Buch allerdings zum ersten Mal entdeckt. Wenn ihr sie mal in Aktion sehen wollt, könnt ihr auf ihrem Youtube-Kanal vorbeischauen. Dort stellt sie auch viele Workouts vor, die man nachmachen kann, allerdings natürlich auf Englisch (inkl. englischer Begriffe für die Yogahaltungen etc.): Tara Stiles Yoga auf Youtube »»

Dieses Buch geht los mit ein paar einführenden Worten und Taras persönlichem Hintergrund, wie sie zum Yoga gekommen ist und welche Schwierigkeiten sie zu Beginn hatte. Schön zu wissen, dass ein Profi nicht immer ein Profi war. 😉 Sie erzählt, was Yoga für sie bewirkt hat und das verspricht sie auch ihren Lesern. Diese Behauptungen unterfüttert sie nicht nur mit ihrer eigenen Erfahrung, sondern auch mit diversen Ergebnissen aus der Forschung. Die Sprache ist in diesem Buch typisch für Yoga gehalten, wie sie mir in allen Kursen bisher begegnet ist: ein persönliches und intimes „Du“.
Danach geht es gleich weiter zum großen Kapitel der Asanas (Haltungen). Diese sind sortiert in Kategorien: Asanas im Stehen, Sitzen, Liegen etc. und jede Haltung wird durch mindestens ein Bild gezeigt. Dazu gehören einführende Erklärungen (wie kommt man überhaupt in diese Haltung?) und kleine Kommentare (auf was muss man achten, damit die Haltung gesund ausgeführt wird?). Manchmal werden auch einfache Varianten von schwierigen Asanas erklärt, damit Anfänger auch eine Chance haben diese auszuführen, manchmal allerdings auch nicht. Es werden zudem unglaubliche viele Haltungen vorgestellt, aber natürlich auch nicht alle, die Yoga zu bieten hat. Manchmal habe ich mich gefragt, wie denn überhaupt abgegrenzt wurde. Einige Mal wurden immer schwierigere Asanas erklärt (vom Kopfstand über den Unterarmstand zum Handstand), manchmal nur eine leichte Variante einer Haltung (zum Beispiel die Schulterbrücke, aber kein Rad).

Danach folgen dann die 15-minütigen Übungssequenzen. Hier tauchen die Bilder der Haltungen wieder auf und verweisen mit einer Seitenzahl auf die Erklärungen in den Asanas, damit man noch man nachschauen kann, wie es genau funktioniert. Die Sequenzen sind wiederum in Kategorien eingeteilt und hier findet man auch das Versprechen aus dem Titel wieder: Schlank, Entspannung und Sexy. Dazu kommen noch Fitness, Aussehen und Gesundheit. Für jede dieser Kategorien gibt es einige Übungen mit verschiedenen Zielen. Verdauung und Fatburner bei Schlank, gute Haut bei Aussehen, gut Einschlafen bei Entspannung und viele mehr. Den Übungen sind wiederum Erklärungen und Tipps beigegeben: Was bewirken diese Übungen genau, welche Muskelgruppen sprechen sie an? Auch wenn man Yoga schon länger macht, kann man hier viel erfahren. Ich habe aus jeder Kategorie einige Sequenzen ausprobiert und Gefallen an ihnen gefunden. Ob sie nun das bewirken, was Tara verspricht, würde sich sowieso erst nach vielen Wochen zeigen, aber die Übungen an sich fühlen sich gut an. Die Asana-Abfolgen passen gut zusammen, die Übergänge sind dabei logisch und lassen sich flüssig ausführen. Zudem kann man die 15-Minuten-Übungen auch gut und schnell auswendig lernen, denn in vielen Haltungen ist es dann doch eher schwierig ständig wieder ins Buch zu schauen.
Zudem gibt es zu jeder Übung einen „Tipp von Tara“, der noch mal Schwierigkeiten oder Clous einer Übung beleuchtet, aber im Grunde allgemeingültig für Yoga ist. Wenn man mit diesem Buch trainieren will, ist es also nützlich wirklich alle Tipps zu lesen, besonders als Anfänger.

Zwischendrin befinden sich auch immer wieder kleine Erfahrungsberichte von Taras Schülerinnen (ja, tatsächlich nur Frauen, zumindest in diesem Buch). Hier zeigt sich auch sehr deutlich, dass dieses Buch unglaublich Frauen-orientiert ist, obwohl alle Übungen genauso gut an Männer gerichtet sein und diese sie auch genau so ausführen können. (Funfact: Yoga wurde im alten Indien von Männern zu einer Zeit erfunden, in der es Frauen nicht erlaubt war, so was zu praktizieren. Vielleicht trifft man mittlerweile in Yogakursen mehr Frauen, aber besonders in Kursen für Fortgeschrittene sind in meinem Studio manchmal die Männer in der Überzahl.) Diese kleinen Berichte und auch Taras Kommentare fühlen sich oft leider wie übertriebene Lobhudelei auf Yoga an. Zwar sind sie manchmal durch die Forschung belegt, aber etwas weniger aufgesetzt wäre an dieser Stelle vielleicht mehr gewesen. Zudem hätte für mich der Fokus nicht unbedingt auf dem „perfekten Körper“ liegen müssen. Häufig geht es um „schlank schlank schlank werden“, wenn es auch einfach nur darum gehen könnte Yoga zu praktizieren. Einfach so. Yoga ist nun auch keine Sportart, mit der man schneller als mit allem anderen abnimmt, oder nur Mittel zum Zweck. Yoga macht den Körper stärker, das kann ich schon mal versprechen.

.

Eine Haltung, die perfekt zum Format des Buches passt. 😉 Ich habe vorhin gelesen, dass Tara für ihr neues Buch eine Haltung für das Cover sucht, die nicht ganz so beängstigend wirkt. Dieses Problem scheint sie hier nicht beachtet zu haben, denn hier zeigt sie schon eine fortgeschrittene Haltung. Zum Glück betont sie im Buch selbst immer wieder, dass es überhaupt nicht schlimm ist, wenn man etwas noch nicht schafft: Du bist genau da, wo du bist.

.

„Yoga: Schlank, entspannt und sexy“ von Tara Stiles ist ein Buch mit einer tollen Atmosphäre, die typisch für Yoga ist und trotz des „ohne spirituellen Schnickschnack“-Versprechens aus dem Klappentext die Philosophie von Yoga gut überträgt. Die einzelnen Haltungen werden deutlich gezeigt und erklärt und die Übungen sind flüssig ausführbar. Anfänger können aus diesem Buch viel über Yoga lernen, sollten jedoch immer im Kopf behalten, dass ein Buch keinen Lehrer ersetzen kann, der Haltungen korrigiert. Deshalb empfehle ich, immer schön vorsichtig zu üben (Yoga sollte ich nicht wehtun! Schmerzen nicht einfach „wegatmen“, sondern dann lieber die Haltung auflösen!). Als Begleitung oder Fortsetzung zu einem Einführungskurs ist dieses Yoga-Buch von Tara Stiles gut geeignet.

.

4 of 5 points – (Great, Great, Great)


.
.

(© Stiles)

In diesem Fall ist eine Leseprobe sinnvoller: auf der Verlagsseite »»

.

Liebste Grüße

von piranhapudel.de
von.

.

Tara Stiles:
Tara Stiles ist eine der bekanntesten Yogalehrerinnen in Amerika und weltweit und die Erfinderin von Strala-Yoga. Die „Yoga-Rebellin” (New York Times) hat schon zwei erfolgreiche Yogabücher und mehrere DVDs veröffentlicht und ist der persönliche Yoga-Coach von Deepak Chopra.
(Source: Südwest Verlag)

Visit her Website »»

Vielen Dank für die Bereitstellung des Rezensionsexemplares an:

den Südwest Verlag

.

[Rezension] Wer hat den schlechtesten Sex?

German Cover

.

.

‚Wer hat den schlechtesten Sex?: Eine literarische Stellensuche‘
von Rainer Moritz

.

.

.

.

.

Eine einzigartige Geschichte von Wahnsinns-Höhepunkten in der Literatur – zum Totlachen, fremdschämen, Mitzittern und Genießen

Die schönste Sache der Welt. Die Glücklichen unter uns kommen hin und wieder in ihren Genuss, die meisten aber haben Probleme mit dem Kommen, dem Nicht-Können, dem zu heftigen Wollen. Die größten Probleme jedoch haben Schriftsteller, denn die richtigen Worte für die körperliche Liebe zu finden: das ist eine Kunst.

Früher ging es in der Literatur meist züchtig zu und der Geschlechtsakt wurde mit einem »Am nächsten Morgen« dezent übersprungen, aber ein Gegenwartsroman scheint ohne Fellatio und Cunnilingus kaum mehr vorstellbar zu sein. Rainer Moritz begibt sich auf Stellensuche – vor allem in der deutschsprachigen Literatur der vergangenen Jahrzehnte. Es geht um peinliche Verrenkungen, tierische Vergleiche, um das Non-Verbale, um die »Angstblüten« des Alterssex und um Spielarten, die die Generation seiner Eltern nicht dem Sexualleben Mitteleuropas zugeordnet hätte. Stöhnend kommen u. a. Elfriede Jelinek, Clemens J. Setz, Peter Härtling, Sibylle Berg, Martin Walser, Michael Kleeberg, Andreas Altmann und Karen Duve zu Wort. Keine Frage, dieses an- und aufregende Buch ist eine Stellenbeschreibung der besonderen Art.
(Source: Deutsche Verlags-Anstalt)

.

New Adult und romantische Urban Fantasy sind nur einige Beispiele dafür, dass Erotik in der Literatur mittlerweile recht häufig, offen und ohne Scham thematisiert wird. Auch Tina bespricht hier auf dem Blog viele dieser Bücher, ich lese nur aus dem Genre New Adult manchmal etwas. Was ich in Rezensionen allerdings oft lese, ist dass die sexy moments ansprechend geschrieben waren — oder manchmal eben auch nicht. In diesem Buch geht es genau um diese schlechten Sex-Stellen, allerdings gar nicht so sehr in den oben genannten Genres. Rainer Moritz untersucht hier Sex-Stellen in Büchern, die primär oft gar eine Beziehung oder Erotik thematisieren, aus dem Genre Belletristik.

Noch bevor es richtig los geht, fängt das Buch mit der Widmung schon ganz witzig an: „Dieses Buch wollte niemand gewidmet bekommen.“ Irgendwie verständlich. Danach geht es weiter, indem Rainer Moritz die verschiedensten Sex-Stellen in Kategorien einteilt. Von komplett übersprungenen Szenen à la „Am nächsten Morgen…“ geht es über tierische und botanische Vergleiche hin zu ekligem oder grenzüberschreitendem Sex. Für jede Kategorie findet und zitiert er passende Stellen von verschiedensten Autoren der Gegenwartsliteratur, beispielsweise Lukas Bärfuss, Julia Franck, Hanns-Josef Ortheil oder Philip Roth, sogar E.L. James darf ein Mal zu Wort kommen, wird aber recht schnell abgewürgt. Und diese Sex-Szenen haben es oft wirklich in sich: Viele sind einfach nur so komisch, dass ich losprusten musste; bei anderen habe ich das Buch eher ganz weit von mir weggehalten, weil die Stelle so aberwitzig, eklig oder peinlich war; die meisten Stellen waren einfach nur klischeehaft. Rainer Moritz hat hier nicht nur zahlreiche Beweise für schlecht geschriebene Sex-Stellen zusammengesucht, nein, er selbst watscht diese mit seinen Kommentaren dazu auch noch ordentlich ab, nimmt die Sätze auseinander und hinterfragt jedes Wort, insbesondere die sehr häufig vorkommenden Vergleiche mit der Tier- und Pflanzenwelt, mit verschiedenen Speisen oder gar Kunst.

„Wer hat den schlechtesten Sex?“ ist zwar ein Sachbuch, Rainer Moritz bemüht sich allerdings dennoch humorvoll und locker-flockig zu schreiben. Das Buch kommt auch keinesfalls trocken daher, aber Humor ist nun mal Geschmacksache. So hatte ich bei einigen Formulierungen den Eindruck, dass er sich fast an die peinliche Ausdrucksweise der zitierten Autoren angepasst hat, was bei der Menge an Material und der vielen Zeit, die er damit zugebracht haben muss, vielleicht kein Wunder ist. Formulierungen wie „Löwinnen auf der schwäbischen Alb, die die Rammeldefizite ihres nicht mehr ganz jungen Partners im Schwanzumdrehen therapieren“ musste ich allerdings eher die Augen verdrehen. Nichtsdestotrotz bietet diese literarische Stellensuche vergnügliche Lesemomente mit viel Lachen, Schmunzeln und Fremdschämen.

.

Schlicht, aber eindeutig: Hier geht’s um Sex. Mir persönlich gefällt’s und es war auch das Cover, das mich zum ersten Mal auf dieses Buch aufmerksam gemacht hat.

.

„Wer schreibt den schlechtesten Sex?“ sollte hier vielmehr die Frage sein, auf die Rainer Moritz auch die Antwort gibt: Viele, wenn nicht gar sehr viele Autoren. Sobald Sex-Szenen anstehen, scheinen viele Autoren plötzlich ungeschickt zu werden, verwenden klischeebesetzte Wendungen, und wenn sie sich doch mal etwas neues einfallen lassen, ist das oft unfassbar peinlich und unpassend. Ein Buch, dass ich allen empfehle, die sich einen Spaß aus all diesen schlechten Sex-Stellen machen wollen, die so gesammelt natürlich noch mal umso schlimmer wirken.

.

4 of 5 points – (Great, Great, Great)


.
.

(© Moritz)

Früh begriff ich, dass es den meisten Autorinnen und Autoren leichter fällt, einen menschenleeren Strand, ein abstoßendes Einkaufscenter oder einen blutrünstigen Mordfall zu beschreiben als den sexuellen Akt.

Löwinnen auf der schwäbischen Alb, die die Rammeldefizite ihres nicht mehr ganz jungen Partners im Schwanzumdrehen therapieren — davon hätten wir gern mehr und Genaueres erfahren, auch des Lerneffektes wegen.

Diesen missratenen Sex zu beschreiben gelingt am einfachsten, wenn sich Autoren in die Ironie flüchten und den menschlichen Sexualakt als Teil einer großen Komödie mit tragischen Zügen sehen. Manchmal sind Autoren freilich zu dezent oder unsicher, scheuen sich, ihre Mütter mit eindeutigen Sexstellen zu schockieren, und flüchten ins Satirische oder Überzeichnete.

.

Liebste Grüße

von piranhapudel.de

.

Rainer Moritz:
Rainer Moritz, 1958 in Heilbronn geboren, leitet das Literaturhaus Hamburg. Er ist Literaturkritiker und Autor zahlreicher Publikationen, darunter zuletzt „Der fatale Glaube an das Glück. Richard Yates – sein Leben, sein Werk“ (DVA 2012), der Roman „Mutter kommt, wir halten durch“ (2014) und „Dicht am Paradies. Spaziergänge durch Pariser Parks und Gärten“ (2014). Seit er als Jugendlicher Hermann Hesses „Narziss und Goldmund“ durchforstete, ist er an erotisch eindeutiger Literatur interessiert.
(Source: DVA)

Vielen Dank für die Bereitstellung des Rezensionsexemplares an:

DVA

.

[Rezension] Nachtmahr: Das Erwachen der Königin

German Cover

.

.

‚Nachtmahr: Das Erwachen der Königin‘
von Ulrike Schweikert

Nachtmahr #1

.

.

.

.

Sie ist schön, sie ist verführerisch – sie ist das gefährlichste Wesen der Nacht

Tagsüber ist Lorena eine unscheinbare, junge Frau – aber jede Nacht verwandelt sie sich in ein wunderschönes Wesen, getrieben von unbändiger Lust: Sie ist ein Nachtmahr. Kein Mann kann ihr widerstehen, und wer einmal ihren Reizen erlegen ist, verfällt ihr auf ewig. Aber dann trifft sie auf David, ihre große Liebe. Ihm zuliebe versucht Lorena verzweifelt, den zerstörerischen Nachtmahr in ihr zu bändigen. Lorena ahnt jedoch nicht, dass sie ihr wahres Wesen nicht verleugnen kann. Denn sie ist die Auserwählte, die über das Schicksal der Nachtmahre entscheiden wird …
(Source: Penhaligon)

.

Von Ulrike Schweikert kannte ich bisher nur ihre historischen Romane und mir war gar nicht so richtig bewusst, dass sie auch zeitgenössische Literatur schreibt und dann auch noch mit paranormalen Elementen! Als ich dieses Cover zufällig entdeckt habe, war ich sofort verzaubert, auch vom Klappentext und dachte nur: Das musst du lesen. Dann habe ich den Autorennamen entdeckt. Jetzt erst recht also.

In diesem ersten Band einer Trilogie geht es um Lorena, eine eher durchschnittliche Frau. Die Highschoolzeit, ihr Studium und nun auch ihr anfängliches Berufsleben hat sie in London verbracht, nachdem sie aus ihrer Heimat Deutschland geflohen war. Dort hat sie nämlich ihre Eltern nach mehreren schweren Unfällen verloren und auch ihre Oma ist bei einem Sturz im Rollstuhl gelandet. Insgeheim gibt sie sich an all diesen Unfällen die Schuld, denn in ihr wohnt ein Monster. Sobald die Uhr Mitternacht schlägt, wandelt sie sich zum Nachtmahr, das zwar ein wunderschönes Wesen ist, aber ein ziemlich wildes und grausames Gemüt haben kann. Zusätzlich erinnert sie sich oft nicht daran, was in solchen Nächten passiert, und deshalb hat sie ihre Wohnung so eingerichtet, dass sie nachts eingesperrt ist. Dann trifft sie in London plötzlich ihre Jugendliebe Jason wieder — und diese Liebe erwacht sofort wieder. Wie soll sie nun allerdings mit ihrem Geheimnis umgehen?

Diese Geschichte erleben wir aus Lorenas Perspektive, bei ein paar Kapiteln darf noch ein anderer Nachtmahr namens Raika das Wort ergreifen. Diese ist das genaue Gegenteil von Lorena und freut sich jeden Tag darauf, dass es endlich Nacht wird und sie sich wandeln kann. Nachtmahren sind nicht nur wunderschön und unglaublich sexy, sie haben zusätzlich noch eine magische Ausstrahlung, der alle Männer gleich verfallen. Und das nutzt sie voll aus.

Lorena hingegen hasst ihre Nachtmahr-Seite und würde alles dafür tun, dass sie verschwindet. Diese Seite hat nämlich ihr bisheriges Leben sehr beeinflusst und sogar zerstört. Ihre Erinnerungen an ihre Vergangenheit hat sie so erfolgreich verdrängt, dass ihr zu Anfang dieser Geschichte gar nicht wirklich klar ist, dass ihr was fehlt. Mit Hilfe von Tagebucheinträgen nähert sie sich ihren Erinnerungen wieder an und so macht man sich als Leser zusammen mit Lorena auf die Suche nach ihrer Vergangenheit.

Dieser Auftaktband lässt mich etwas zweigespalten zurück. An sich finde ich das Konzept super interessant, andererseits hätte man bestimmt noch mehr aus der Geschichte herausholen können. Die erste Hälfte verbringt Lorena eher mit Gewissensbissen oder Jammereien, erst dann machen wir uns richtig auf in die Geschichte ihrer Vergangenheit. Schnell wird zwar klar, dass Lorena ein wichtiger Nachtmahr ist, doch das wissen nur die Leser durch die Sichtweise von Raika, nicht Lorena selbst. Das macht die Geschichte — naja, nicht wirklich vorhersehbar, denn es wird ja direkt gesagt, aber der Spannungsbogen hat für mich nicht mehr so gut funktioniert. Ähnlich ist es mit gewissen Eigenschaften von Nachtmahren, die Lorena sich nicht bewusst ist, die man aber beim Lesen über Raika kennenlernt. Auf die Liebesgeschichte mit Jason hatte ich mich sehr gefreut. Wie wird sie das nur schaffen? — dachte ich immer. Doch gerade zum Beginn der Beziehung werden viele Szenen übersprungen oder nur kurz behandelt. Dabei hätten ein paar romantische Szenen der Geschichte ordentlich Würze geben können. Sonst wurde nämlich bei den nächtlichen Aktionen der Nachtmahre auch kein Blatt vor den Mund genommen *hust*. Stattdessen wird hier auch wieder viel von Lorenas Ängsten erzählt und für einige Seiten hat es sich so angefühlt, als befände ich mich in einer Zeitschleife.

Zum Ende hin erfährt man allerdings noch viele interessante und spannende Sachen, nicht nur über Lorenas Vergangenheit sondern auch über die Nachtmahre. Das macht mir wieder sehr viel Hoffnung, dass Band 2 mit mehr Spannung daherkommen kann. Trotz der Längen war ‘Das Erwachen der Königin’ nämlich ein Buch, das ich sehr gern gelesen habe. Lorena ist eine ungewöhnliche Protagonistin und ich habe immer wieder mit ihr mitgefiebert, wenn der Nachtmahr in ihr, der fast wie eine zweite schizophrene Persönlichkeit wirkt, die Kontrolle übernommen hat.

.

Ein Traum, oder? Ich finde das Kleid einfach nur unglaublich schön. Und wie die Frau da mit Leichtigkeit durch die Nacht zu schweben scheint, hach. Obwohl das wohl noch ein sehr romantisiertes Bild von einem Nachtmahr ist. 😉

.

Der erste Band der Nachtmahr-Reihe ‘Das Erwachen der Königin’ ist zwar ein Buch mit einigen Längen, die dem Spannungsbogen schaden, aber auch eine Geschichte mit einem sehr interessanten Konzept und mit Wesen, die an Succubi erinnern, aber nicht so einfach schwarz-weiß zu charakterisieren sind. Am Ende dieses Buches wird klar, dass noch ein viel größeres Gebilde hinter allem steckt. So war Band 1 eine Einführung in die Wesen der Nachtmahre und in die Geschichte von Lorena, die noch eine tragende Rolle spielen wird.

.

3 of 5 points – (I liked it)

heart3.png .
.

(© Schweikert)

Was für ein Sakrileg, diesen wundervollen Körper unter einem scheußlichen Blümchenbademantel zu verstecken!
Lorena lächelte grimmig. Sie war noch immer Herrin über ihren Geist und diesen Körper, zu was auch immer er gehörte. Sie würde sich nicht diktieren lassen, was sie tat oder was sie unterließ. Und sie würde sich auch nicht von dem abbringen lassen, was sie für gut und richtig hielt. Werte und Moral waren nicht davon abhängig, ob es Tag oder Nacht war — und damit basta!

Sie fühlte sich wie getrieben. Immer schneller flossen die Worte aus der Stahlfeder. Aus trüben Nebelfetzen, die sich nicht fassen lassen wollten, formten sich Gedanken. Bilder erhoben sich und schlossen sich zu Erinnerungen zusammen, die sie nicht gehabt zu haben schien. Und dennoch wusste Lorena, dass dies keine Hirngespinste ihrer Fantasie waren.

.

Liebste Grüße

von piranhapudel.de
von.

.
.

#1: Nachtmahr: Das Erwachen der Königin
#2: Nachtmahr: Die Schwester der Königin
#3: Untitled

.

.

.

Ulrike Schweikert:
Ulrike Schweikert arbeitete nach einer Banklehre als Wertpapierhändlerin, studierte Geologie und Journalismus. Seit ihrem fulminanten Romandebüt »Die Tochter des Salzsieders« ist sie eine der erfolgreichsten deutschen Autorinnen historischer Romane. Ihr Markenzeichen: faszinierende, lebensnahe Heldinnen. Nach ihren beiden großen historischen Jugendromanen »Das Jahr der Verschwörer« und »Die Maske der Verräter« hat die vielseitige Autorin inzwischen ihre erste Fantasy-Saga für Jugendliche verfasst, die auf Anhieb ein Erfolg wurde: »Die Erben der Nacht«. Ulrike Schweikert lebt und schreibt in der Nähe von Stuttgart.
(Source: Goodreads.com)

Visit her Website »»

.

.

Vielen Dank für die Bereitstellung des Rezensionsexemplares an:

Penhaligon

.

[Gast-Rezension] Road to Hallelujah (Cindy)

German Cover

.

.

‚Road to Hallelujah‘
von Martina Riemer

.

.

.

.

.

Nach dem Tod ihrer Großmutter beschließt Sarah sich ihren großen Traum zu erfüllen: eine Reise nach New York mit nichts als ihrer Gitarre im Gepäck. Doch dann wird sie von ihrem besorgten Bruder dazu überredet, mit dem Aufreißer und Weltenbummler Johnny die Reise anzutreten. So hatte sich Sarah die Erfüllung ihres Traums nicht vorgestellt. Und Johnny sich seinen Amerika-Trip ganz sicher auch nicht. Zu allem Überfluss wird auch noch Sarahs geliebte Gitarre während des Flugs zerstört. Nur gut, dass Sarah nicht die Einzige mit einem Instrument im Gepäck ist…
(Source: Carlsen Impress)

.

Sarah ist mit ihrem Bruder Nat bei ihrer geliebten Großmutter aufgewachsen. Kurz vor dem Abitur verstirbt diese jedoch und Sarah ist am Boden zerstört. Ihre Großmutter hat sich jedoch von ihr gewünscht, das Leben zu genießen, also erfüllt sie sich endlich ihren großen Traum: Eine Reise nach New York, nur mit ihrer Gitarre als Begleitung. Ihr Bruder Nat fühlt sich allerdings überhaupt nicht wohl dabei, seine kleine Schwester allein in die große Stadt zu schicken, also schickt er ihr einfach seinen besten Freund Johnny mit auf die Reise. Sarah weiß nur ziemlich wenig über ihn und das ist alles keinesfalls positiv: Johnny ist ein unglaublicher Frauenheld, komplett von sich eingenommen und unausstehlich. Und dann treffen sie sich am Flughafen und sind beide ziemlich überrascht, was für attraktive Begleiter sie wider Erwarten haben.

Gleich nach den ersten Zeilen ist mir aufgefallen, wie unglaublich toll Martinas Schreibstil ist. Ich kenne bereits “Essenz der Götter” von ihr, deshalb kann ich sagen, dass sich ihr Stil verbessert hat und noch mal schöner lesen lässt. Die Sprache in “Essenz der Götter” hat mir auch schon gefallen, keine Frage, “Road to Hallelujah” wirkte auf mich aber noch mal runder und flüssiger und die Dialoge wirkten komplett authentisch. Die Atmosphäre und die Settings waren spannend, allerdings hätte ich mir noch viel mehr Reise-Feeling gewünscht. New York und diverse andere Orte, die sie gemeinsam besuchen, sind mir hier etwas zu kurz gekommen, sodass ich mir oft nicht wirklich vorstellen konnte, wo genau sie sind. Ein paar weitere Details zu den Ortschaften hätten mir sicherlich geholfen, mich noch mehr in die Geschichte einzufühlen.

Diese Geschichte wird im Wechsel aus den Sichtweisen von Sarah und Johnny erzählt. Mit Sarah bin ich sofort warm geworden, an Johnny musste ich mich zunächst noch gewöhnen. Sarah hat eine sehr starke Persönlichkeit, und das, obwohl sie noch um ihre Großmutter trauert und auch ansonsten nicht die glücklichste Kindheit hatte. Sie weiß, was sie will, und wenn das mal nicht so ist, kann sie sich recht schnell entscheiden. Zudem ist sie selbstbewusst und kämpferisch und dabei mit ihren 1,55m ziemlich klein. Johnny ist dagegen ein Riese, nicht nur von seiner Körpergröße her, sondern auch sein Ego wächst noch weit über ihn hinaus. Er ist nicht nur selbstbewusst, sondern auch noch komplett von sich überzeugt und eingebildet. Die Geschichten um den herzlosen Frauenheld stimmen, denn schon am Flughafen wird er regelrecht von einer alten, wenn auch kurzen, Bekanntschaft angesprungen. Doch nach und nach erfährt man auch bei Johnny von einer alles anderen als glücklichen Kindheit und kann besser verstehen, warum er so geworden ist.

Beide zusammen bringen beim Lesen unglaublich viel Spaß! Zunächst finden sie sich zwar beide ganz heimlich total attraktiv, aber sympathisch deshalb noch lange nicht. Das führt dazu, dass sie sich wirklich die ganze Zeit verbal streiten und necken. Besonders Sarah gibt ihm immer ganz toll Kontra und deshalb sind die Dialoge zwischen den beiden immer witzig und niedlich. Dazu gibt es dann noch Nebencharaktere, die auch viel zur Geschichte beitragen, allen voran Kelsey: Eine absolute Powerfrau, die nicht glücklich ist, wenn sie nicht reden oder zumindest quietschen und wild rumhüpfen kann. Ich bin mir nicht sicher, ob ich so einen Energie-Flummi täglich um mich haben könnte, aber in dieser Geschichte hat sie ordentlich frischen Wind reingebracht.

Natürlich gibt es in “Road to Hallelujah” auch noch ganz viel Gefühl, Romantik, sexy moments und Drama. Hier wird auch schnell klar, dass die beiden natürlich nicht nur die selbstbewussten und reisevernarrten Musiker sind, sondern dass ihre Persönlichkeiten noch viel tiefer gehen. Nach und nach erzählt Martina von der Vergangenheit beider und lässt sie ganz schön leiden. Bis auf ein paar Ereignisse am Ende, die mir zu dramatisch waren und die ich nicht wirklich vermisst hätte, fühlte sich das für mich glaubwürdig an und hat mich auch nicht genervt. Da es sich um das Genre New Adult handelt, ist es natürlich nicht zu viel verraten, dass sich Sarah und Johnny irgendwann annähern werden. Die romantischen Momente zwischen den beiden sind wirklich schön und ansprechend geschrieben und ich hatte ein paar Mal richtige Schmetterlinge im Bauch.

.

Wer hätte gedacht, dass Füße so hübsch sein können? Ich finde Füße doch eher unansehnlich, doch dieses Cover kann sich wirklich sehen lassen. Es verbreitet nicht nur Sommerstimmung, sondern ist meiner Meinung nach auch noch etwas ganz besonderes. Man kann direkt erkennen, dass man bei diesem Buch eine romantische Geschichte erwarten darf, obwohl das Cover überhaupt nicht 08/15 ist, sondern ein neues und außergewöhnliches Motiv hat. Ich hab etwas ähnliches jedenfalls noch nicht gesehen.

.

“Road to Hallelujah” ist eine witzig-spritzige und romantische Sommergeschichte aus dem Genre New Adult, die überhaupt nicht seicht daherkommt, sondern ganz viel Tiefgang hat. Obwohl ich mich in diesem Genre bisher noch nicht wirklich heimisch fühlen konnte, hat Martina Riemer mich mit ihrem Buch wegen der amüsanten Dialoge, der tollen Charaktere und der schönen Liebesgeschichte überzeugen können.

.

4 of 5 points – (Great, Great, Great)


.
.

(© Riemer)

Dieses Tattoo symbolisierte genauso wie das Tattoo auf dem Arm mein Ziel: zu leben und frei zu sein, mich gehenzulassen und durchzuatmen – einfach zu fliegen. Leider tat ich mich genau damit etwas schwer, denn dieses Loslassen, das Gehirnabstellen, war leichter gesagt als getan. Oder vielleicht konnte ich es einfach nur nicht?

Ich hatte meine Augen geschlossen und mich der Musik hingegeben, die mich alles andere vergessen ließ. Trotz allem hatte ich Johnny aber neben mir noch immer spüren können, mehr als zuvor, nur die anderen Menschen rund um uns waren vergessen gewesen.

Denn genau dort, an dieser dunklen Ecke, im kalten Wind traf ich eine Entscheidung. Ich beschloss, alles zu nehmen, was ich von ihr kriegen konnte. Sei es eine kleine Umarmung, ein Lächeln mit Grübchen oder ein Stoß in die Rippen.

.

Sonnig strahlende Grüße

von Piranhapudel.de
.

.
.

#1: Road to Hallelujah
#2: Road to Forgiveness*

*Über Sarahs Bruder Nat, der schon in diesem Band total interessant wirkte. Er ist ein ziemlich ruhiger, melancholischer und aufopferungsvoller Charakter und ich freue mich schon auf seine Geschichte.

.

.

Riemer

(© goodreads.com)

Martina Riemer:
Martina Riemer wurde 1985 in Niederösterreich geboren und wohnt nun in Wien. Zurzeit ist sie als Sachbearbeiterin mit eher zahlenlastigen Arbeiten beschäftigt. Privat geht sie ihrer Leidenschaft Bücher zu lesen und eigene Geschichten zu schreiben mit Freude nach. 2014 hat sie ihre ersten beiden Bücher veröffentlicht und es damit bei Lovelybooks sogar auf Platz 5 der besten Debütautoren des Jahres geschafft.
(Source: Carlsen Impress)

Visit her Website »»

Pan Tau Books

Ein Buchblog

Pimisbuecher

Eat - Read - Love

BOOKAHOLICS: till the End of Times

- the Days and Life of book-obsessed Girls

Literatouristin

Auf einer Reise durch die Seiten

Marmor und Ton - Autoren schreiben mit MUT

Vom Schreiben und Lesen - Eine Autorin und ihre wankelmütige Muse

WIRRE WELT BERLIN

Ihr werdet euch noch wundern